Organische Chemie III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organische Chemie III"

Transkript

1 rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor (Eigenhändige Unterschrift) inweise zur Klausur: 1. Die Klausur besteht aus insgesamt 12 Blättern (Deckblatt plus 11 Aufgabenblätter). Bitte kontrollieren Sie sofort, ob die Klausurunterlagen vollständig sind. 2. Es dürfen nur die vorgedruckten Bögen (einschließlich Rückseite) genutzt werden. Antworten sind zu kennzeichnen, sonst werden sie nicht bewertet. Bitte kurze Antworten! 3. Es sind keine ilfsmittel erlaubt. Täuschungen und Täuschungsversuche führen zur Bewertung der Klausur mit 0 Punkten. 4. Bitte schreiben Sie mit einem Kugelschreiber oder Füller. Verwenden Sie keinen Bleistift und keine rote Tinte! 5. Jede richtig und vollständig beantwortete Aufgabe wird mit der jeweils angegebenen Anzahl von Punkten bewertet. Es können Teilpunkte gegeben werden Σ

2 2 Aufgabe 1 (18 Punkte) Die Evans-Auxiliare der allgemeinen Struktur 1 sind für die asymmetrische Synthese von großer Bedeutung. R 1 a) In Ihrem Labor finden Sie die Aminosäure D-Valin {(R)-( )-2-Amino-3- methylbutansäure}. Welches Evans-Auxiliar können Sie daraus herstellen? Geben Sie eine kurze Synthesesequenz an. (3 Punkte) b) Das fertige Auxiliar wird nun mit Propionsäurechlorid umgesetzt. Geben Sie die Reaktionsbedingungen und das erhaltene Produkt an. (1 Punkt) c) Sie haben bisher zwei Reaktionen kennen gelernt, bei denen Evans-Auxiliare zur asymmetrischen Synthese eingesetzt wurden. Welche beiden? (2 Punkte) Allylübertragung Makrocyclisierung Enolatalkylierung SAMP-Verfahren Aldolreaktion Umpolung

3 3 Leider haben Sie bei der letzten Stufe der Synthese einen Fehler gemacht und Ihr Produkt verloren. Ein netter Kollege stellt Ihnen aber Amid 2 zur Verfügung. d) Erkären Sie, ausgehend von Amid 2, wie bei den beiden unter c) genannten Reaktionen jeweils die faciale Diastereoselektivität erreicht wird. Setzen Sie dazu Amid 2 mit geeigneten Substraten um, zeichnen Sie die Übergangszustände und leiten Sie daraus die zu erwartenden auptprodukte ab. (10 Punkte) 2 e) Geben Sie kurz in Stichworten an, welche Effekte jeweils für die beobachteten Selektivitäten verantwortlich sind. (2 Punkte)

4 4 Aufgabe 2 (10 Punkte) Welche Produkte erwarten Sie für folgende Umlagerungen und benennen Sie diese amensreaktionen. Tf K t Bu (Pentanol) CCl S 3 RT (CCl 3 ) 1. SCl 2 2. C Me, Ag 2, 65 C C Me Mea, Rückfluss (Me) Br t BuLi, 78 0 C (Me)

5 5 Aufgabe 3 (10 Punkte) In der unten aufgeführten erstellung von Silylenolethern erhält man das unerwartete ()-E Produkt als auptprodukt. 1. LDA, 78 C (Et 2 ) 2. Me 3 SiCl TMS TMS 93 : 7 a) Welche beiden Effekte spielen im Übergangszustand der Deprotonierung für die Stereoselektivität die ausschlaggebende Rolle? (3 Punkte) 1,3-diaxiale Wechselwirkung 1,3-Allylspannung β-siliciumeffekt 1,2-gauche Wechselwirkung b) Erklären Sie anhand einer ausführlichen Skizze des Übergangszustands der Deprotonierung, welcher Effekt für die Produktbildung des ()-E-Enolats verantwortlich sein muss. Versuchen Sie, aus dem Übergangszustand eine sinnvolle Erklärung dafür abzuleiten. (7 Punkte)

6 6 Aufgabe 4 (10 Punkte) In der Synthese von Castanosperminderivaten spielen Vinylsilane eine wichtige Rolle. Ac Ac TMS ab 4 Ac TMS Ac 2, DMAP (Pyridin) BF 3 Et a) Für die Umsetzung des thalimids 1 zu dem Vinylsilan 2 wurde das Mitsunobu- Protokoll verwendet. Ergänzen Sie die fehlenden Reagentien (keine Abkürzungen) und Reaktionsbedingungen. (2 Punkte) b) Für die stereoselektive Reduktion des thalimids 2 zu dem Alkohol 3 wurde atriumborhydrid genutzt. Um welche Art der Stereokontrolle handelt es sich? (2 Punkte) Cyclische Stereokontrolle 1,3-Allylspannung Stereokontrolle durch Chelate Auxiliar-induzierte Diastereoselektivität c) Der Alkohol 3 wurde nun mit Essigsäureanhydrid und DMAP umgesetzt. Formulieren Sie das zugehörige Produkt. (1 Punkt) d) Anschließend wurde zu Produkt 4 mit BF 3 Et 2 zugesetzt. Ergänzen Sie das fehlende Produkt 5. Geben Sie einen detaillierten Mechanismus dieser Reaktion an und erkären Sie den Reaktionsverlauf mit dem amen des zugehörigen Effekts und mit ilfe eines M-Schemas. Denken Sie auch an mögliche stereogene Zentren. (6 Punkte)

7 7 Aufgabe 5 (10 Punkte) Welche Produkte erwarten Sie bei den unten angebenen Pd-katalysierten Reaktionen? Br [Pd(Ac) 2 /BIAP] Cs 2 C C (Toluol) S 2 Ar TMS + Me [Pd 2 (dba) 3 ] a (TF) inweis: Die Sulfonylgruppe verhält sich wie ein Acetat. S B() 2 C + S Br Boc 1. [Pd(P 3 ) 4 ] a 2 C 3 RT (DME/ 2 ) 2. Cl C 2 t-bu C 2 t-bu 1. LMDS 78 C (TF) 2. Tf 2 DMPU 78 C RT (TF) Bu 3 Sn SiMe 3 [Pd 2 (dba) 3 / Tri-(2-furyl)phosphin] ZnCl 2, MP 70 C (Et 2 ) BrMg TP Cl [icl 2 (dppp)] (TF) Br TP = Tetrahydropyranyl dppp = Diphenylphosphinopropan

8 8 Aufgabe 6 (11 Punkte) Verbindung 2 wurde durch eine Stille-Kupplung hergestellt. a) Geben Sie die dafür notwendige rganometall-verbindung 1 an und schlagen Sie deren Synthese vor. (3 Punkte) Cl + [PdCl 2 (C 3 C) 2 ] RT (DMF) Et Et 1 2 b) Wie könnte man ausgehend von 3-Bromfuran unter Verwendung des selben metallorganischen Reagenzes 1 ebenfalls Verbindung 2 synthetisieren? Geben Sie die Bedingungen an und erklären Sie, warum die Stille-Reaktion dafür besonders geeignet ist. Zeichnen Sie den relevanten Ausschnitt des Katalysezyklus. (8 Punkte)

9 9 Aufgabe 7 (4 Punkte) Zum Aufbau des 5,6-Ringsystems des Vitamin D 3 (1) wurden eine intramolekulare und anschließend eine intermolekulare Pd-katalysierte Allylierung durchgeführt. Vervollständigen Sie das Reaktionsschema! Lassen Sie sich dabei von dem ungewöhnlichen Liganden nicht stören und beachten Sie die Stereochemie nicht. [Pd 2 (dba) 3 ] Me 2 C P RT (TF) C 2 Me Me [Pd 2 (dba) 3 ] PG Vitamin D 3 (1)

10 10 Aufgabe 8 (6 Punkte) a) Geben Sie die auptprodukte der folgenden Reaktionen an. (je 2 Punkte) 1. B(IPC) 2 L.A. 78 C (TF) 2. a / 2 2 TBDMS Z SiMe 3 L.A. 78 C (C 2 Cl 2 ) Z = Carbobenzoxy- TBDMS = tert-butyldimethylsilylb) Geben Sie eine Lewissäure (L.A.) an, die in der zweiten Reaktion verwendet werden kann (1 Punkt): c) Mit welchem amen ist die zweite Reaktion verbunden? (1 Punkt) Mukaiyama Sakurai Suzuki Mitsunobu

11 11 Aufgabe 9 (12 Punkte) Die Bildung und Öffnung von Epoxiden ermöglicht viele nützliche Transformationen in der organischen Synthese. Ein Beispiel dafür ist die folgende Reaktionssequenz aus der Totalsynthese von Spongistatin A. Ergänzen Sie im folgenden Schema die fehlenden Reagenzien und Produkte. (11 Punkte) TBS TBS S S Li DMPU (TF) 1 TBAF (TF) a, TsCl, 0 C (TF) TBAF = Bu 4 F a, MeI (Et 2 ) Me S S Me TBDPS S S Me TBDPS Mit welcher Methode kann man das zu Epoxid 1 analoge enantiomerenreine Epoxid 2 aus dem Allylalkohol herstellen? (1 Punkt)? Evans-Epoxidierung Bayer-Villiger-Epoxidierung Schröter-Epoxidierung 2 Jones-Epoxidierung Sharpless-Epoxidierung Vollhardt-Epoxidierung

12 12 Aufgabe 10 (8 Punkte) eute wurde aus einem Pilz an unserer Universität, das Bachilidon, isoliert und charakterisiert. Ihre vier Assistenten sehen sofort eine retrosynthetische Zerlegung, die auf ein Edukt aus dem Chiral-Pool zurückgreift. Die ersten beiden retrosynthetischen Schnitte spalten die Bindung zwischen C6 und C7 sowie das Lacton, wobei man das Synthon 1 erhält Bachilidon 1 d 0 d 1 a) Ergänzen Sie das fehlende zweite Synthon (1 Baustein). (2 Punkte) b) Formulieren Sie zu beiden Synthonen jeweils ein Syntheseäquivalent. (2 Punkte) c) Geben Sie die Reaktionsbedingungen und den amen einer geeigneten Macrolactonisierungsmethode an. Beachten Sie die Stereochemie! (4 Punkte)

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am rganische Synthese Sommersemester 2012 Technische Universität München achholklausur am 04.10.2012 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 15.10.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 17.06.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2008/09 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2008 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Klausur am 19.06.2009 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 28.05.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift) inweise

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2011 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2013 Technische Universität München Nachholklausur am 02.10.2013 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2012 Technische Universität München Klausur am 15.06.2012 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Bachelor... (Eigenhändige

Mehr

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organische Chemie IV: Heterocyclen rganische Chemie IV: Heterocyclen Wintersemester 2002 / 2003 Technische Universität München achholklausur am 28.03.2003 9 30 11 00 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in......

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2002 Technische Universität München Klausur am 7.6.2002 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift) Hinweise

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München achholklausur am 09.10.2009 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite -1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 7.6.2001 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2007 Technische Universität München Klausur am 05.06.2007 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 28.07.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2007/08 Technische Universität München Nachholklausur am 12.10.2007 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2015 Technische Universität München Nachholklausur am 30.09.2015 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2015 Technische Universität München Klausur am 05.08.2015 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Bachelor... (Eigenhändige

Mehr

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

Organische Chemie IV: Metallkatalyse rganische Chemie IV: Metallkatalyse Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 13.06.2003 13 00 15 00 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang......

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2008 Technische Universität München Klausur am 29.07.2008 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Klausur am 04.08.2009 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organische Chemie IV: Heterocyclen rganische Chemie IV: Heterocyclen Wintersemester 2002 / 2003 Technische Universität München Klausur am 06.02.2003 13 15 14 45 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige

Mehr

Organische Synthese (OCIII)

Organische Synthese (OCIII) rganische Synthese (CIII) Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 14.10.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Wintersemester 2007/08 Klausur am 28.03.2008 (ame, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 10.08.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 31.05.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 09.08.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 2. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität Wintersemester 2008/09 Klausur am 11.02.2009 (ame, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite A-1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 12.10.2001 Name; Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 2. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität Wintersemester 2007/08 15.02.2008 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung 2.

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III - 1 - rganische Chemie III ommersemester 2002 Technische Universität München Klausur am 11.10.2002 Name; Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische hemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 16.07.2003 Name; Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III . Übung zur Vorlesung C III 8.04.05 Aufgabe Schlagen Sie vier verschiedene retrosynthetische Schnitte für die gezeigte Verbindung vor und beurteilt ihre Praktikabilität. F Aufgabe 2 a) Die Deprotonierung

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 1. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie Reaktivität Wintersemester 2008/09 Klausur am 12.12.2008 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung

Mehr

"# $!$ $% & ' (! % ) *" +! ( !"#

# $!$ $% & ' (! % ) * +! ( !# ! "# $!$ $% & ' (! % ) *" +! (!"# $!"# %!"# % %," -.)/ % 0 $ & ' ( %!$# 1 *" + 2 & )* ' * / $ &$ )* +!# *,! # )*! -*# * $.!"# % 3 4 5 % $$+. ' 0 0 5# 3 & &!# ' 2. Übung zur Vorlesung OC III 30.04.2012

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Sommersemester 2009 Wiederholungsklausur WiSe 2008/09 Klausur am 3.4.2009 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer)

Mehr

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

Organische Chemie IV: Organische Photochemie Seite A-1 rganische Chemie IV: rganische Photochemie Wintersemester 2000/2001 Technische Universität München Klausur am 8.2.2001 Name; Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in......

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 26.04.03 Aufgabe 1 Für eine retrosynthetische Zerlegung eines Zielmoleküls bietet es sich an dieses zuerst in sinnvolle Synthone zu zerlegen und anschließend die dafür denkbaren

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 1. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Wintersemester 2007/08 Klausur am 14.12.2007 (ame, Vorname) im. Fachsemester (tudiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, SS 2009 Prof. Dr. C. Christoph Tzschucke Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Aufgabe 1. Geben sie für die folgenden Bindungen jeweils Bindungsenergie

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 02.05.06 Aufgabe 1 Zerlegen Sie folgendes Molekül retrosynthetisch in sinnvolle Synthone und die entsprechenden Syntheseäquivalente. Et 2 2 Aufgabe 2 a) Im folgendem Beispiel

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.20 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 20 Lösung ame: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 23.04.07 Aufgabe 1 Zerlegen Sie Molekül A retrosynthetisch! Welche Synthone brauchen Sie dafür und welche Syntheseäquivalente würden Sie einsetzen? Überlegen Sie sich die Synthese

Mehr

Organische Synthese (OCIII)

Organische Synthese (OCIII) rganische Synthese (CIII) Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 27.07.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 22. 04. 2013 Aufgabe 1 Klassifizieren Sie die folgenden Verbindungen bezüglich ihrer Anwendbarkeit als Syntheseäquivalente in der organischen Syntheseplanung. Aufgabe 2 Geben

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 20.04.2014 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung zu. Aufgabe 2 Schlagen Sie eine retrosynthetische Analyse

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 21.04.08 Aufgabe 1 ichtsteroidale/-opioide Analgetika und Antirheumatika sind (mehr oder weniger) starke Schmerzund Entzündungshemmer. Das Geschäft mit ihnen stellt einen umsatzstarken

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

Übungsblatt I Drei- und Vierringe C VI: eterocyclen W 2002/2003 eite von 0 Übungsblatt I Drei- und Vierringe. Ergänzen ie die in den Kästchen fehlenden Produkte bzw. Reagentien und Reaktionsbedingungen. a) Et LiAl 4 (TF) b) CMe CMe 2 [Pd()

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 14.04.2014 Aufgabe 1 Klassifizieren Sie die unten angegebenen Verbindungen entsprechend ihrer Anwendung als Synthone in der Syntheseplanung. Aufgabe 2 a) Geben Sie die pk

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.202 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 202 Lösung Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der umanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 2. Klausur zum 2. Praktikumsteil (C) vom 25.07.17 NAME;

Mehr

1. Klausur 7. Semester WS 2000,

1. Klausur 7. Semester WS 2000, 1. Klausur 7. Semester WS 2000, 7.12.00 Name: Vorname: Arbeitsplatz: Assistent: Punkte (max 100 (+ 9 + 5)): Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Gesamt Punkte maximal 15 15 15 10 10 10 (+5) 10 15 100 + (5) Erreichte

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 21.04.03 Aufgabe 1 Gebt für die Retrosynthese folgender Verbindungen A D sinnvolle Synthone an. Was wären dafür denkbare Syntheseäquivalente? Me Me Et Me A B C D Aufgabe 2

Mehr

7. Syntheseübung WS 2008/09

7. Syntheseübung WS 2008/09 7. Syntheseübung WS 2008/09 4 9 11 1 1 1 1 16 16 ( )-kilactomycin 4 Se 14 9 11 ap A. B. Smith III, K Basu, T. Bosanac J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 14872-14874. Amos. B. Smith III University of Pennsylvania

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Institut für rganische Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Greinstr. 4 50939 Köln Modul: BS Chemie II rganische Chemie Klausur

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 20.04.2014 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung zu. Aufgabe 2 Schlagen Sie eine retrosynthetische Analyse

Mehr

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 Prof. Dr. B. König Prof. Dr. Th. Troll 3. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 am Donnerstag, dem 27. Juli 2000 ame: Mustermann...Vorname: Max...

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 21.04.08 Aufgabe 1 ichtsteroidale/-opioide Analgetika und Antirheumatika sind (mehr oder weniger) starke Schmerzund Entzündungshemmer. Das Geschäft mit ihnen stellt einen umsatzstarken

Mehr

Übungsklausur mit Lösungen

Übungsklausur mit Lösungen DECKBLATT PRÜFUGLEITUG PERÖLICE AGABE: mit Lösungen ame und Vorname:... Matrikelnummer:.. Diplom Chemie oder Wirtschaftschemie Diplom Biochemie/Molekularbiologie B.c. Chemie oder Wirtschaftschemie B.c.

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Staatsex. Lehramt-Master Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 2017

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 1. Klausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 06.07.2013 NAME;

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III. Übung am 8.04.206 Gruppe I: Raum 2220 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 2409 Aufgabe Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Staatsex. Lehramt-Master Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 2016

Mehr

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte: rganische Chemie Grundvorlesung Klausur (Teil 2) zur Lehrveranstaltung C I/1 ame: Matrikelnummer: Prüf ID: Studienfach: Fachsemester: Bei unvollständigen Angaben kann die Klausureinsicht nicht gewährleistet

Mehr

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr)

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr) tto Diels-Institut für rganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 17.11.2008 Wiederholungsklausur LÖSUGE (ohne Gewähr) zum rganisch-chemischen Grundpraktikum im SS 2008 für Diplomstudierende

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC IV

1. Übung zur Vorlesung OC IV 1. Übung zur Vorlesung C IV 19.05.03 ufgabe 1 a) Zeichnen Sie in das unten abgebildete Schema für die Reaktionsgleichung I das Produkt (wählen Sie ein beliebiges Enantiomer) bzw. für die Reaktionsgleichung

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 22. 04. 2013 Aufgabe 1 Klassifizieren Sie die folgenden Verbindungen bezüglich ihrer Anwendbarkeit als Syntheseäquivalente in der organischen Syntheseplanung. Aufgabe 2 Geben

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III 1. Übung am 18.04.2016 Gruppe I: Raum 22210 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 12409 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09. Trainings-Aufgabenset Nr. 3: Eliminierungsreaktionen

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09. Trainings-Aufgabenset Nr. 3: Eliminierungsreaktionen Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09 rof. r. Christoph A. Schalley Trainings-Aufgabenset r. 3: Eliminierungsreaktionen Aufgabe 1 a) Welche drei prototypische Eliminierungsmechanismen kennen

Mehr

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Institut für rganische Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Greinstr. 4 50939 Köln Modul: BS Chemie II rganische Chemie Nachklausur

Mehr

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie Studiengang Bsc Biowissenschaften Modulabschluss Prüfung rganische Chemie 04.10.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geboren am: in: Dauer der Klausur: 90 Minuten Wiederholer/in dieser Klausur: Ja Nein

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2009/2010. Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2009/2010. Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution ame: Matrikelnummer: Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, WS 2009/2010 Prof. Dr. C. Christoph Tzschucke Quickie r. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Aufgabe 1. Geben sie für die folgenden

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 14.04.2014 Aufgabe 1 Klassifizieren Sie die unten angegebenen Verbindungen entsprechend ihrer Anwendung als Synthone in der Syntheseplanung. Aufgabe 2 a) Geben Sie die pk

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( ) Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester (20.02.2014) Name:... (Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt ausschließlich über die Matrikelnummer) Unterschrift:... Matrikelnr.:... Erreichte

Mehr

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum ame: Praktikum Platz-r.: Assistent: SS 2002: achschreiber Praktikum SS Bemerkungen: Achtung: 0 Zusatzpunkte können erreicht werden 1 2 3

Mehr

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015 Schriftliche Sessionsprüfung rganische Chemie Teilprüfung C I F. Diederich, C. Schaack erbstsemester 2015 Bitte überprüfen Sie: der Prüfungsbogen beinhaltet 5 Aufgaben auf 8 Seiten. Bitte beachten Sie:

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 26. 04. 2010 Aufgabe 1 Zerlegen Sie die Moleküle A, B und C retrosynthetisch! Welche Synthone brauchen Sie dafür und welche Syntheseäquivalente würden Sie einsetzen? Erstellen

Mehr

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 10. März 2008 Universität Oldenburg Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie (für Studierende der Chemie ist dies die zweite Klausur, für Umweltwissenschaftler

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Einführung in die Naturstoffchemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Einführung in die Naturstoffchemie ame: Matrikelnummer: Fachsemester: Studiengang: Bei unvollständigen Angaben kann die Klausureinsicht nicht gewährleistet werden! Diese Klausur ist und bleibt Eigentum der Fachrichtung Chemie Jeder Täuschungsversuch

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 09. 05. 2011 Aufgabe 1 Zerlegen Sie die Moleküle A, B und C retrosynthetisch! Welche Synthone brauchen Sie dafür und welche Syntheseäquivalente würden Sie einsetzen? Erstellen

Mehr

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C. Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin rganische Chemie II, Teil 2 Datum: 22.07.2013 Date: Verfasser Author: C. C. Tzschucke Höchstpunktzahl / Max. of points 200 Mindestpunktzahl

Mehr

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Diplom und Bachelor) Universität zu Köln Institut für rganische Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Greinstr. 4 50939 Köln Modul: BS Chemie II rganische

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) Seminarleiter

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 30.04.2001 ufgabe 1 Wo würden Sie an der Verbindung retrosynthetische Schnitte vornehmen? Welche Synthons brauchen Sie dafür und welche Syntheseäquivalente würden Sie einsetzen?

Mehr

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladium (Pd) hat die Elektronenkonfiguration [Kr] 4d 10 Gruppe VIIIc, spätes Übergangsmetall, xidationsstufen 0 und 2 typische Verwendung: wegen

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 26. 04. 2010 Aufgabe 1 Zerlegen Sie die Moleküle A, B und C retrosynthetisch! Welche Synthone brauchen Sie dafür und welche Syntheseäquivalente würden Sie einsetzen? Erstellen

Mehr

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Musterlösung zur Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Musterlösung zur Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie rganisch-chemisches nstitut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität eidelberg 23. Juni 2015 Musterlösung zur Klausur zur Experimentalvorlesung rganische Chemie von Prof. Stephen ashmi Name,

Mehr

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen 4. Syntheseüung SS 2007 Ac Ac Ac () - oronolid - estandteil der inde und lätter verschiedener Pflanzen - Planzenzuereitungen finden Verwendung als Naturheilmittel gegen Malaria und als Emetikum (rechmittel)

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 27. 04. 09 MUSTERLÖSUNG Aufgabe 1 Diaminozid als Pflanzenschutzmittel, Propanolol als Blutdrucksenker und der abgebildete Carotinoid Vorläufer sind industriell bedeutende Moleküle

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 2. Klausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 15.07.2013 NAME;

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!! Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Prof. Dr. H.-G. Schmalz Dipl.-Chem. Anna Falk Greinstr. 4 50939 Köln Modul:

Mehr

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2003

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2003 Prof. Dr. B. König Institut für rganische Chemie Universität egensburg Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung rganische Chemie im SS 2003 am Samstag, dem 11. ktober 2003 MUSTELÖSUG ame:...vorname:...

Mehr

LÖSUNG. Klausur. Hinweis:

LÖSUNG. Klausur. Hinweis: rganisch-chemisches Institut 4.03.00 der Universität Münster LÖSUNG Klausur zum rganisch-chemischen Fortgeschrittenen- Praktikum im Wintersemester 009/00 Name: Mustermann Vorname: Max Matrikelnummer: Abgabezeit:

Mehr