Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden



Ähnliche Dokumente
Chlorwasserstoff und Salzsäure

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl)

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Thermoplast oder Duroplast?

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Praktikumsleitung: Technische Betreuung: Wissenschaftliche Betreuung: Sicherheitsbelehrung:

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Ethanol, der bekannteste Alkohol

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Was ist drin in der Cola?

HERSTELLUNG WARMGERÜHRTE CREME

Herstellung von Triphenylphosphin

Aspirin /Acetylsalicylsäure

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

Gefrieren von Lebensmitteln: Eiskristallisation aus zuckerhaltigen Lösungen

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

Wir untersuchen das Grün der Blätter

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Bestimmung des Lactosegehalts in der Milch

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

Versuche zum Thema Aminosäuren

Synthese von 1-Amino-2-naphthol

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Herstellung von Acetylsalicylsäure (Aspirin) Von Anne Stahl, Catarina Schmidt, Eugenia Friesen, Jennifer Aschenbrenner, Julia Holzapfel

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

Pyrophores Eisen. Experimentieranleitung für Schüler/-innen. September Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili.

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen.

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften.

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase.

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

Fraktionierte Destillation eines Gemisches

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Synthese: Triphenylcarbinol

Protokoll zum Gruppenpra parat

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Darstellung von Aconitsäure

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi Inhaltsverzeichnis

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Versuch 2: Kristallisation (und Reaktionskinetik)

Synthese von Acetylsalicylsäure

Kapitel 8: Chemische Synthesen

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen)

Fachhochschule Konstanz Verfahrens- und Umwelttechnik - - Laborbericht Chemie VUB3. Versuch 2. Elektrogravimetrie. Klaus Vochezer

Alltagschemie im Mittelalter - Farbe

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Herstellung von Triphenylphosphin

Eine schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Dihydridotetrakis(triphenylphosphino)ruthenium(II)

MCII-Praktikum AC-Teil Richtlinien für die Anfertigung der Versuchsprotokolle

8.5 Backpulver. Aufgabe. Wieviel Backtriebmittel enthält Backpulver? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

Versuch 10: Siedediagramm

Was macht ein Chemiker

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

1. Beschriften Sie den Versuchsaufbau für eine Leitfähigkeitsmessung

mischbar Lösung Feststoffen

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Versuch: Alkoholische Gärung

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on)

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Chemische Grundlagen und Handgriffe

Praktikum Organische Chemie für das Lehramt und Chemieingenieurwesen ab WS 2012/13 Versuchsvorschriften

Stoffeigenschaften auf der Spur

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Herstellung einer Malerfarbe

Clock-Reaction [BAD_ DOC]

Transkript:

Synthese von Aspirin Reaktion Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden 6 g Salicylsäure OH COOH 8 ml (8,6 g) Essigsäureanhydrid (CH 3 CO) 2 O und 4 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure gut gemischt und unter gelegentlichem Umschwenken 15 Minuten lang in einem Wasserbad von 60 C erwärmt. Befassen Sie sich in der Wartezeit mit Auftrag 1. Nach der Reaktion werden langsam 60 ml destilliertes Wasser zugegeben und die Mischung wird mindestens 5 Minuten unter häufigem Rühren in einem Eisbad gekühlt. Für das Eisbad werden ungefähr 200 ml Eis in ein grosses Becherglas gegeben und mit Wasser auf 250 ml aufgefüllt. Mit der Temperatur sinkt auch die Löslichkeit: Das Rohaspirin fällt aus. Sobald genügend Feststoff entstanden ist, kann abgenutscht werden. Reinigung des Rohaspirins Zur Reinigung wird das Rohprodukt aus Alkohol und Wasser umkristallisiert: Das Gemisch aus unreinem Aspirin, 15 ml denaturiertem Ethanol und 40 ml Wasser wird unter gelegentlichem Umschwenken im Wasserbad erwärmt bis sich der Feststoff vollständig gelöst hat. Anschliessend wird im Eisbad 10 Minuten lang gekühlt und mehrmals gut gerührt. Sobald genügend Aspirin ausgefallen ist, kann es in einer sauberen Nutsche abgetrennt werden. Jetzt ist es Zeit, die verbleibenden Aufträge auszuführen. Wägen Sie ein leeres Pillenglas, protokollieren Sie die Masse und versehen Sie es mit Ihrem Namen. Überführen Sie das Aspirin ins Pillenglas und notieren Sie die Masse des Aspirins. Schneiden Sie sich ein Stück Linsoft von ungefähr 5x5 cm zurecht und bedecken Sie damit das Aspirin im Pillenglas. Lassen Sie das Aspirin mindestens einen Tag lang im Exsikkator, der sich auf dem Lehrerkorpus befindet stehen. Entsorgung: Die Flüssigkeit in der Saugflasche ist unbedenklich und kann in die Kanalisation geleert werden.

Aufträge Auftrag 1: Formulieren Sie die Reaktionsgleichung in Lewis-Schreibweise für die Herstellung von Aspirin. Schwefelsäure und Wasser werden dabei nicht aufgeführt. Formel von Aspirin CH 3 COO HOOC Auftrag 2: Wie viel Aspirin erwarten Sie? Berechnen Sie die Masse an Aspirin, die im besten Fall entstehen kann. Auftrag 3: Welche Ausbeute haben Sie erzielt? Wägen Sie das entstandene Aspirin und berechnen Sie die Ausbeute. Auftrag 4: Skizzieren Sie den Exsikkator und erklären Sie seine Funktion. Auftrag 5: Erklären Sie die Funktion der Nutsche mit einer Skizze. Reinheitsprüfung Mit einer Eisen(III)-chlorid-Lösung kann das hergestellte Aspirin auf seine Reinheit geprüft werden. Eine Spatelspitze gereinigtes Aspirin wird in ein Reagenzglas gegeben, mit 2 ml Eisen(III)-chlorid-Lösung versetzt und geschüttelt. Bei reinem Aspirin bleibt die Lösung gelblich. Eine Dunkelfärbung weist hingegen auf eine Verunreinigung hin. Auch das Rohaspirin und kann auf diese Weise getestet werden. Als Positivkontrolle wird Salicylsäure, als Negativkontrolle Benzoesäure verwendet. Entsorgung: Die Mischungen können mit Wasser in die Kanalisation gespült werden. Anleitung nach HR. Dütsch, Chemiker an der Kantonsschule Oerlikon.

Aspirin. Material Tag Datum Lektion Klasse Gruppenzahl Pro Gruppe: 1 600 ml Becherglas weite Form 1 100 ml Erlenmeyer Weithals 1 100 ml Messzylinder Kunststoff 1 Nutsche komplett mit 2 Filterpapieren 1 Pillengläschen = Snap cap ohne Deckel 1 Gümmeli In einer Kapelle: Essigsäureanhydrid mit 10 ml Stabpipette und Propipette Konzentrierte Schwefelsäure mit Wegwerfpipette Elektrisches Wasserbad, 60 C warm 1 Thermometer bis 100 C Auf dem Lehrerkorpus: Eis Exsikkator mit Trocknungsmittel Ethanol denat. mit 25 ml Messzylinder Aufschrift "Alkohol" Filterpapiere, die zu den Nutschen passen Bei den Waagen: Salicylsäure mit Kunststofflöffel Fassung vom 27. April 2013

Bemerkungen für die Lehrperson Synthese von Aspirin Erkenntnisse aus dem Praktikum In Synthesen werden organische Moleküle gezielt verändert. Ausgangsstoffe mischen, heizen, warten und am Schluss trennen. Eine stöchiometrische Rechnung zeigt, dass im besten Fall 7,8 g Aspirin entstehen. Damit können Sie ihren Erfolg, die so genannte Ausbeute angeben. die Masse an Aspirin im besten Fall beträgt 100 % die tatsächlich erzielte Masse ergibt die Ausbeute in % Es gibt verschiedene Trennmethoden: Gemische können beispielsweise umkristallisiert, destilliert, chromatographiert oder filtriert werden. Beim Umkristallisieren wird ein Gemisch in der Hitze vollständig gelöst und anschliessend langsam abgekühlt. Weil die Löslichkeit sinkt kristallisiert die gewünschte Substanz; die Verunreinigungen bleiben in Lösung. Man verwendet möglichst wenig einer geeigneten Flüssigkeitsmischung. Die Reinheitsprüfung beweist, dass die Reaktion nicht vollständig abgelaufen ist: Unser Produkt enthält neben Aspirin noch etwas Salicylsäure. Salicylsäure ist eine der beiden Ausgangssubstanzen. Voraussetzungen Dieses Praktikum kann schon mit wenig chemischen Kenntnissen durchgeführt werden. Es ist allerdings von Vorteil, wenn elementare Organische Chemie und Stöchiometrie bereits unterrichtet wurde. In den folgenden Aufträgen sind denn auch Lewisformeln, Skelettformen, funktionelle Gruppen und stöchiometrische Rechnungen für die Lösung nötig.

Testat zum Labor Wenn Sie das Experiment verpasst haben, müssen Sie sich selbständig mit dem Thema auseinandersetzen und einen Bericht von 4 Seiten Umfang verfassen. Handschrift genügt. Aspirin 1. Herstellung: Salicylsäure und Essigsäureanhydrid reagieren zu Aspirin und Essigsäure. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung mit Lewisformeln und zeigen Sie mit Farbe, wie sich die Moleküle in der Reaktion verändern. Die Lewisformeln finden Sie in der Anleitung. 2. Wie viel Aspirin kann aus 6 g Salicylsäure und 8,6 g Essigsäureanhydrid im besten Fall entstehen? 3. Skizzieren Sie eine Nutsche und einen Exsikkator. Erklären Sie, wie diese Geräte funktionieren. Fragen Sie dazu eine Kollegin oder sehen Sie in Wikipedia nach. 4. Was versteht man unter Umkristallisation? Wozu wird dieses Verfahren angewandt? 5. Wie wirkt Aspirin im Körper? 6. Wann wird Aspirin eingenommen? Bitte geben Sie alle medizinischen Indikationen an. Termin:...