Das Passiv. Bild 1 Bild 2 Bild 3. Beschreibe, was er genau tut! geschieht!



Ähnliche Dokumente
Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv)

Passiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2017G_DE Deutsch

Das Passiv. mein-deutschbuch.de. Was man über das Passiv wissen sollte. Was man bei der Bildung des Passivs beachten muss.

Passiv und Passiversatz

einmal den Unterschied zwischen einem

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Übung für die Aufnahmsprüfung in Deutsch

Die Fragekarten werden alle auf einen Stapel gelegt. (Müssen nicht nach Nummern vorsortiert

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

7 Verbformen bestimmen und bilden

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

AKTIV - PASSIV AKTIV - PASSIV

Verfasser: Eckehart Weiß

Die Kategorie des Genus. Подготовила: Алпыспаева З. Т. Для дисциплины: ВИЯ немецкий язык, ур В2 Для курса: 3 Специальность: переводческое дело

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9. Kaufen oder gekauft werden? Aktiv und Passiv sicher anwenden. Voransicht

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Zustandspassiv. Vorgangspassiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2025G_DE Deutsch

Zustandspassiv. Vorgangspassiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2025G_DE Deutsch

Wie bildet man das werden-passiv? Man bildet das werden- Passiv mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip Perfekt des Vollverbs.

Passiv. Health und Body Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Sprachlehre in der 4. Klasse

Das Passiv (Vorgangspassiv / werden-passiv

Im Original veränderbare Word-Dateien

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier:

Passiv und Modalverben

Aktiv / Passiv Übungen Station 7

1. Tragen Sie die fehlenden Formen an der richtigen Stelle in die Übersicht ein.

Kapitel 5 von Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch (Pittner, Karin & Berman, Judith)

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Satzglieder. 1 Die Entstehung eines Aussagesatzes 1.1 Subjekt und Prädikat Sätze entstehen auf folgende Weise:

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Was man über Nebensätze wissen sollte.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Aktiv / Passiv Übungen Station 1

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Ergänze die s von Anna und Nic mit den richtigen Sätzen.

Präteritum - Vergangenheit (D), Mitvergangenheit (A)

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktiv/Passiv - Stationenlernen mit Stationenmatrix

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Zaubern mit Elektrizit ät. Laufzettel. Erledigt: Station 1. Station 2. Station 3. Station 4. Station 5. Station 6. Station 7.

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

1. Satzglieder bestimmen Bestimme die unterstrichenen und fett gedruckten Satzglieder!

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel bestimmter Artikel: Deklination unbestimmter Artikel: Deklination

1 Übungsblätter Grammatik

Übungen zu Aktiv und Passiv

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

English grammar BLOCK F:

Übungen zu Aktiv und Passiv

Experimente Arbeitsblatt

Das Verb - Bestimmungsstücke

VORANSICHT. Ihre Schülerinnen und Schüler wiederholen. Ich packe meinen Koffer eine Lerntheke zur Wortart Verb

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE

Schritte. im Beruf. Deutsch für Kellnerinnen und Kellner. 1 Im Restaurant. richtig. a Ordnen Sie die Wörter zu.

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

1. Schreibe folgende Körperteile im Singular und Plural mit Artikel:

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Unterrichten mit wortstark 2

Fangen Sie an, die Vokabeln auf der Vokabelliste zu lernen, besonders die Verben. Arbeitsblatt: Präsens und Perfekt

A - Vier Zeitstufen: Ich fiel vom Stuhl. Ich war vom Stuhl gefallen. Präteritum

Schwierige Textstellen verstehen

Ich war vom Stuhl gefallen. B - Wann verwende ich Perfekt? Wann verwende ich Präteritum? Präteritum. nur ca.200, nur 100 benutzen wir häufig

Im Original veränderbare Word-Dateien

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

VORBEREITUNGS- UNTERLAGEN KLEINES LATINUM GRUNDKENNTNISSE DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Deutsch als Fremdsprache

DOWNLOAD. Deutsch-Tests Klasse: Sprache untersuchen und Zeichensetzung. Lernzielkontrollen Deutsch Tests in zwei Differenzierungsstufen

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Mehr über das Verb werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1065G_DE Deutsch

Rezept des Monats September 2017

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

Voransicht. Präsens, Futur & Co Zeitformen erkennen und richtig verwenden

Im Original veränderbare Word-Dateien

1. Mannebacher Krimidinner Rezepte

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Rezepte aus Äthiopien

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Übungen zum Thema "Passiv"

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Transkript:

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Nick spielt mit seiner Marionette Nick und Tim besteigen einen steilen Beschreibe, was er genau tut! Berg Beschreibe, was mit der Marionette Beschreibe, was mit dem Berg in Bild 2 und dann in Bild 3 geschieht! geschieht! 1

Arbeitsbogen Was tut Nick? 1. Nick bewegen Faden 2. Er drehen - Spielkreuz 3. Dabei heben Arme Clown 4. Auch bewegen - rechtes Knie Was geschieht mit dem Clown und den anderen Teilen der Marionette? 1. Der Faden 2. Das Spielkreuz 3. Die Arme 4. Das rechte Knie Erkläre in eigenen Worten den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv in zwei Sätzen, indem du dich auf Nick und die Marionette beziehst! 2

Arbeitsbogen - Lösung Was tut Nick? 5. Nick bewegen Faden Nick bewegt den Faden des Spielkreuzes mit der linken Hand. 6. Er drehen Spielkreuz Er dreht das Spielkreuzt mit der rechten Hand. 7. Dabei heben Arme Clown Dabei hebt er die Arme des Clowns. 8. Auch bewegen rechte Knie Auch das rechte Knie bewegt er. Was geschieht mit dem Clown und den anderen Teilen der Marionette? 1. Der Faden wird mit der linken Hand bewegt. 2. Das Spielkreuz wird mit der rechten Hand gedreht. 3. Die Arme des Clowns werden dadurch gehoben. 4. Das rechte Knie wird bewegt. Erkläre in eigenen Worten den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv in zwei Sätzen, indem du dich auf Nick und die Marionette beziehst! Nick ist aktiv, denn er spielt mit der Marionette und bewegt sie. Die Marionette ist passiv, weil sie erdulden muss, was Nick mit ihr tut. 3

Merke dir folgende Grundregeln: Beispiel in den verschiedenen Tempora: Das Vorgangspassiv Das Vorgangspassiv wird aus der Personalform des Hilfsverbs werden und dem Partizip Perfekt des Verbs gebildet. Futurum Exaktum [ich werde gefragt worden sein] Futur ich werde gefragt werden Präsens ich werde gefragt Perfekt ich bin gefragt worden Präteritum ich wurde gefragt Plusquamperfekt ich war gefragt worden Der Gebrauch des Vorgangspassivs Das Vorgangspassiv wird verwendet, wenn nicht bekannt oder unwichtig ist, wer etwas tut. Der Täter, das ursprüngliche Subjekt des Aktivsatzes kann erwähnt werden. Hierfür verwendest du eine Präpositionalgruppe aus von / durch + Artikel + Nomen. Beispiel: Seitdem ich in Grönland war, werde ich oft gefragt, wie es dort ist. In Mexiko wird Spanisch gesprochen. Der Einbruch wurde von den Nachbarn beobachtet. Die Schulstunde wird durch den Gongschlag beendet. 4

Vorgangs- und Zustandspassiv Beschreibe, was Nick und Tim in Bild 2 und 3 tun! Nick und Tim besteigen Berg. Nach drei Stunden Berg besteigen. Beschreibe, was mit dem Berg geschieht! Der Berg Nach drei Stunden 5

Lösung: Aktiv: Passiv: Nick und Tim besteigen den Berg. Nach drei Stunden haben sie den Berg bestiegen. Der Berg wird bestiegen. Nach drei Stunden ist er bestiegen. Merke: Präge dir den Unterschied zwischen Vorgangs- und Zustandspassiv an Hand der obigen Zeichnung gut ein. Das Zustandspassiv kannst du dir als Ergebnis einer passivischen Handlung vorstellen. Der Berg wird bestiegen. Ergebnis: Der Berg ist bestiegen. Übersicht: Aktiv Vorgangspassiv Zustandspassiv Tim öffnet das Fenster. Das Fenster wird geöffnet. Das Fenster ist geöffnet. Nick wäscht den Salat. Der Salat wird gewaschen. Der Salat ist gewaschen. Die Formen Das Zustandspassiv Das Zustandspassiv wird aus der Personalform des Hilfsverbs sein und dem Partizip Perfekt des Verbs gebildet. Beispiel in den verschiedenen Tempora: Futurum Exaktum [er wird vorbereitet gewesen sein] Futur er wird vorbereitet sein Präsens er ist vorbereitet Perfekt er ist vorbereitet gewesen Präteritum er war vorbereitet Plusquamperfekt er war vorbereitet gewesen 6

AKTIIV UND PASSIIV AKTIIV Das Subjekt (Tina) tut etwas. Tina füttert die Katze. Aus dem Objekt wird das Subjekt. Die Katze wird gefüttert. Die Katze wird von Tina gefüttert PASSIIV Mit dem Subjekt (Katze) passiert etwas. Beachte die Veränderungen im Satzbau. Das Objekt des Aktivsatzes wird Subjekt des Passivsatzes. Das Subjekt des Aktivsatzes fällt weg, weil entbehrlich, oder wird mit einer Präposition an das Objekt des Passivsatzes angehängt. 7

Übersicht 8

Übung 1 Forme die folgenden Sätze ins Passiv um. 1. Der Privatdetektiv Timmi nimmt gefährliche Aufträge an. 2. Die Natur hat ihm viel Scharfsinn verliehen. 3. Timmi meidet keine Gefahr. 4. Die Klasse 6a übt gerade die Bildung des Passivs. 5. Bald wird sie das Passiv zielsicher verwenden. 6. Nachdem der Koch die Kartoffeln gewaschen hatte, schälte und schnippelte sie der Lehrling. 7. Danach hat der Koch Öl und Zwiebeln in einer Pfanne erhitzt. 8. Nun gibt er die Kartoffelstücke in die Pfanne und brät sie knusprig an. 9. Er würzt sie mit Salz und Pfeffer. 10. Der Ober wird den Gästen zu den Bratkartoffeln ein Glas Wein servieren. 9

Lösung zu Übung 1 Forme die folgenden Sätze ins Passiv um. 1. Der Privatdetektiv Timmi nimmt gefährliche Aufträge an. Gefährliche Aufträge werden vom Privatdetektiv Timmi angenommen. 2. Die Natur hat ihm viel Scharfsinn verliehen. Ihm wurde von der Natur viel Scharfsinn verliehen. 3. Timmi meidet keine Gefahr. Keine Gefahr wird von Timmi gemieden. 4. Die Klasse 6a übt gerade die Bildung des Passivs. Die Bildung des Passivs wird gerade von der Klasse 6a geübt. 5. Bald wird sie das Passiv zielsicher verwenden. Das Passiv wird von ihnen bald zielsicher verwendet werden. 6. Nachdem der Koch die Kartoffeln gewaschen hatte, schälte und schnippelte sie der Lehrling. Nachdem die Kartoffeln vom Koch gewaschen worden waren, wurden sie vom Lehrling geschält und geschnippelt. 7. Danach hat der Koch Öl und Zwiebeln in einer Pfanne erhitzt. Öl und Zwiebeln wurden vom Koch in einer Pfanne erhitzt. 8. Nun gibt er die Kartoffelstücke in die Pfanne und brät sie knusprig an. Die Kartoffelstücke wurden in die Pfanne gegeben und knusprig angebraten. 9. Er würzt sie mit Salz und Pfeffer. Sie wurden mit Salz und Pfeffer gewürzt. 10. Der Ober wird den Gästen zu den Bratkartoffeln ein Glas Wein servieren. Den Gästen wird zu den Bratkartoffeln vom Ober ein Glas Wein serviert werden. 10

Übung 2 Beim Passiv steht die im Vordergrund. Der muss dabei nicht immer genannt werden. des Aktivsatzes rückt in den Vordergrund. Im Passiv unterscheidet man zwischen dem passiv (Hilfsverb: ) und dem passiv (Hilfsverb: ). Bsp.: Der Laden wird geschlossen: Der Laden ist geschlossen: Übung zum Passiv und zu Satzverbindungen bei der Vorgangsbeschreibung Der Flaschengeist Als erstes bröckelst du die Hefe in eine Schüssel. Anschließend gibst du einen Teelöffel Zucker, vier Teelöffel Mehl und 100 ml warmes Wasser hinzu und verrührst das Ganze mit einer Gabel. Ist daraus eine Masse ohne Klümpchen entstanden, füllst du die Masse in eine Flasche. Über die Flaschenöffnung ziehst du einen Luftballon. Anschließend stellst du die Flasche in eine Schüssel mit warmem Wasser. Achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, sonst funktioniert der Versuch nicht. Innerhalb weniger Minuten beginnt der Hefepilz zu leben und ernährt sich von dem Zucker und dem Mehl. Die Flüssigkeit beginnt zu schäumen. Die Hefe produziert das Gas Kohlendioxid. Es bilden sich immer mehr Bläschen, die in der Flasche aufsteigen und den Ballon damit aufblasen. So beginnt der Flaschengeist zu leben. Aber Vorsicht! Achte darauf, dass die Flüssigkeit nicht über die Flasche hinaustritt oder gar der Ballon von der Flasche springt. 11

Versuche, die unten hervorgehobenen Textstellen in eine besonders gute Vorgangsbeschreibung mit Passiv und Nebensätzen umzuformen. Als erstes in eine Schüssel. Anschließend. Ist daraus eine Masse ohne Klümpchen entstanden,. Dabei sollte man darauf achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist,. Innerhalb weniger Minuten Beginnt der Hefepilz zu leben und ernährt sich von dem Zucker und dem Mehl. Die Flüssigkeit beginnt zu schäumen,.. So beginnt der Flaschengeist zu leben. Man sollte darauf achten, dass die Flüssigkeit nicht aus der Flasche tritt oder der Ballon von der Flasche springt. 12

Lösung zu Übung 2 Wiederholung zum Passiv Beim Passiv steht die Handlung im Vordergrund. Der Handlungsträger muss dabei nicht immer genannt werden. Das Akkusativobjekt des Aktivsatzes rückt in den Vordergrund. Im Passiv unterscheidet man zwischen dem Vorgangspassiv (Hilfsverb:werden) und dem Zustandspassiv (Hilfsverb: sein). Bsp.: Der Laden wird geschlossen: Vorgangspassiv Der Laden ist geschlossen: Zustandspassiv Versuche, die unten hervorgehobenen Textstellen in eine besonders gute Vorgangsbeschreibung mit Passiv und Nebensätzen umzuformen. Als erstes wird die Hefe in eine Schüssel gebröckelt. Anschließend werden ein Teelöffel Zucker, vier Teelöffel Mehl und 100 ml warmes Wasser dazu gegeben und mit einer Gabel verrührt. Ist daraus eine Masse ohne Klümpchen entstanden, wird die Flüssigkeit in eine Flasche gefüllt. Danach wird ein Luftballon über die Flaschenöffnung gezogen. Schließlich wird die Flasche in eine Schüssel mit warmem Wasser gestellt. Dabei sollte man darauf achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist, weil der Versuch sonst nicht funktioniert. Innerhalb weniger Minuten beginnt der Hefepilz zu leben und ernährt sich von dem Zucker und dem Mehl. Die Flüssigkeit beginnt zu schäumen, da die Hefe das Gas Kohlendioxid produziert. Durch das Gas wird der Ballon aufgeblasen. So beginnt der Flaschengeist zu leben. Man sollte darauf achten, dass die Flüssigkeit nicht aus der Flasche tritt oder der Ballon von der Flasche springt. 13

Übung 3 Vorgangs- und Zustandspassiv Kreuze zunächst an, ob es sich bei den Passivsätzen um ein Vorgangs- oder Zustandspassiv handelt. Wandle anschließend die Sätze in ein Vorgangs- bzw. Zustandspassiv um. 1. Die Tür wird geöffnet. r Vorgangspassiv r Zustandspassiv 2. Das Geschirr ist abgewaschen. r Vorgangspassiv r Zustandspassiv 3. Die Hausaufgaben sind erledigt. r Vorgangspassiv r Zustandspassiv 4. Die Wäsche wird gewaschen. r Vorgangspassiv r Zustandspassiv 5. Die Aufgabe ist gelöst. r Vorgangspassiv r Zustandspassiv 6. Die Schulaufgabe wird herausgegeben. r Vorgangspassiv r Zustandspassiv 7. Die Stifte werden gespitzt. r Vorgangspassiv r Zustandspassiv 8. Das Buch ist von den Schülern gelesen worden. r Vorgangspassiv r Zustandspassiv 9. Der Kaffee wird gemahlen. r Vorgangspassiv r Zustandspassiv 10. Das Fenster ist geöffnet. r Vorgangspassiv r Zustandspassiv 11. Der Text wird gelesen. r Vorgangspassiv r Zustandspassiv 12. Das Gedicht wird vorgetragen. r Vorgangspassiv r Zustandspassiv 13. Das T-Shirt wird gebügelt. r Vorgangspassiv r Zustandspassiv 14

Lösung Übung 3 Kreuze zunächst an, ob es sich bei den Passivsätzen um ein Vorgangs- oder Zustandspassiv handelt. Wandle anschließend die Sätze in ein Vorgangs- bzw. Zustandspassiv um. 1. Die Tür wird geöffnet. Vorgangspassiv r Zustandspassiv 2. Das Geschirr ist abgewaschen. r Vorgangspassiv Zustandspassiv 3. Die Hausaufgaben sind erledigt. r Vorgangspassiv Zustandspassiv 4. Die Wäsche wird gewaschen. Vorgangspassiv r Zustandspassiv 5. Die Aufgabe ist gelöst. r Vorgangspassiv Zustandspassiv 6. Die Schulaufgabe wird herausgegeben. Vorgangspassiv r Zustandspassiv 7. Die Stifte werden gespitzt. Vorgangspassiv r Zustandspassiv 8. Das Buch ist von den Schülern gelesen worden. r Vorgangspassiv Zustandspassiv 9. Der Kaffee wird gemahlen. Vorgangspassiv r Zustandspassiv 10. Das Fenster ist geöffnet. r Vorgangspassiv Zustandspassiv 11. Der Text wird gelesen. Vorgangspassiv r Zustandspassiv 12. Das Gedicht wird vorgetragen. Vorgangspassiv r Zustandspassiv 13. Das T-Shirt wird gebügelt. Vorgangspassiv r Zustandspassiv 15

1. Die Tür wird geöffnet. Die Tür ist geöffnet. 2. Das Geschirr ist abgewaschen. Das Geschirr wird abgewaschen. 3. Die Hausaufgaben sind erledigt. Die Hausaufgaben werden erledigt. 4. Die Wäsche wird gewaschen. Die Wäsche ist gewaschen. 5. Die Aufgabe ist gelöst. Die Aufgabe wird gelöst. 6. Die Schulaufgabe wird herausgegeben. Die Schulaufgabe ist herausgegeben. 7. Die Stifte werden gespitzt. Die Stifte sind gespitzt. 8. Das Buch ist von den Schülern gelesen worden. Das Buch wurde von den Schülern gelesen. 9. Der Kaffee wird gemahlen. Der Kaffee ist gemahlen. 10. Das Fenster ist geöffnet. Das Fenster wird geöffnet. 11. Der Text wird gelesen. Der Text ist gelesen. 12. Das Gedicht wird vorgetragen. Das Gedicht ist vorgetragen. 13. Das T-Shirt wird gebügelt. Das T-Shirt ist gebügelt. 16