SCHWARZ WEIß. Wahrhaftiges aus der Welt der nachhaltigen Fischerei



Ähnliche Dokumente
101120/EU XXIV. GP. Eingelangt am 10/12/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. Dezember 2012 (OR. de)

Mit gutem Gewissen Fisch essen

Fisch & Meeresfrüchte

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Nachhaltige Nachfrage nach nachhaltig gefangenem Fisch

ZUTATEN A Q UARIUM. Informationen zu den vorgestellten Fischereien

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Predigt über Joh 7, Lebendiges Wasser. Wenn wir heute über Wasser reden, dann reden wir über etwas, dass dich zu 80% ausmacht.

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011

Ihr Ansprechpartner für Frisch-Fisch in unserem Hause: Thomas Kowalski Tel /

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Qualitats-Fisch verantwortungsvoll genie en

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Fisch Einkaufsratgeber

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub

Testen Sie Ihr Deutsch

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Fisch & Meeresfrüchte

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

Fisch & Meeresfrüchte

Schulmaterial. Meeresschildkröten. Schulmaterial Meeresschildkröte Stand April 2010

BROKKOLISALAT MIT LACHS UND GARNELEN

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

I N F O R M A T I O N

Warum heißt du eigentlich Chakall?

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Frisch. FischBox. Bequem vorbestellen!

!""#!! "#$ % " # & " ' & ( $ ) *' # # $ % & ( & ' ' " + * ',,(-, % '! ". * (/ 0 1"2/'! % + ) :+.;;6<=;>6;9;8<;<<?

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

Birnbaum & Kruse Fischhandel

3 A Das ist doch kein Apfel, oder?

Darf s ein bisserl Meer sein? Nicco / photocase.com. Ein Ratgeber des Ernährungsberatungsteams Monika Kraus & Sabine Seegets

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule

Kursunterlagen zur DVD-Lernfilm-EDITION. Dialog. der. Hände. Basiskurs der Gebärdensprache. Bekleidung Familie PRAXIS.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Einfach wählen gehen!

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Alphabetische Liste mit Empfehlungen für eine genauere Bezeichnung von Fanggebieten (Stand: )

Preisliste TK-Seafood

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Elternsein für Einsteiger

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse...

Krippenspiel Kindergarten Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

SPEZIALITÄTEN AUF VORBESTELLUNG TIRAMISÙ

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher:

Marine Stewardship Council MSC. Nachhaltig gefangener zertifizierter Fisch im Restaurant, Catering, etc.

Motivation ist inderleicht

Lösungen. Leseverstehen: F R F R F F F R R R. Lexik und Grammatik. 1 weckt. 2 um. 3 zu. 4 ist. 5 in. 6 am. 7 Spielplatz. 8 Bei.

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Birnbaum & Kruse Fischhandel

PLEURONECTES PLATESSA SCHOLLE

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

GADUS MORHUA ATLANTISCHER- KABELJAU

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben.

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Video-Thema Begleitmaterialien

Abschnitt IV. Waren der Lebensmittelindustrie; Getränke, alkoholhaltige Flüssigkeiten und Essig; Tabak und verarbeitete Tabakersatzstoffe

ORAL TOPIC BASED CONVERSATION Card A 2011

Auf die Herkunft kommt es an.

Statistik kurz gefasst

DOWNLOAD. Mein Taschengeld. Mathe-Aufgaben aus dem Alltag. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene

Ein Austausch nach Thailand

Internationale Zurich Umfrage über. Emigration. Zurich Insurance Group 10. Dezember 2013

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie.

Fragebogen zum Fleischkonsum

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Döner-Kebab. (280 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

Fisch & Meeresfrüchte

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Redebeiträge aus der Diskussion. In was für einer Welt wollen wir leben?

Der Fisch MARKTANGEBOT UND VERWENDUNG. Der Fischfang

Dieses Heft gehört......

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. NATÜRLICH NORWEGISCH

Mindestanforderungen bei der Kennzeichnung von Erzeugnissen der Fischerei und der Aquakultur

1. Oktober 2006 Erntedank (Familiengottesdienst)

Transkript:

Marine Stewardship Council SCHWARZ WEIß Wahrhaftiges aus der Welt der nachhaltigen Fischerei GRENZEN IM MEER 2 Die Welternährungsorganisation hat die Gewässer der Welt in 27 Gebiete unterteilt. Warum? 3. Ausgabe WELCHER FISCHTYP BIST DU? 4 Unser Psychotest verrät es dir. LIEBESLEBEN DER FISCHE 5 Auch im Fischreich gibt es treue und untreue Partner. FISCHPOSTER IM INNENTEIL 6-7 Beliebte Fische und Meeresfrüchte für die Küchenwand. Sieht gut aus und macht schlau. FISCH MUSS SCHWIMMEN 11 Rezept- und Bierempfehlung für einen lauen Sommerabend. Der MSC engagiert sich weltweit für den Erhalt der Fischbestände und der Lebensräume im Meer. Mehr zur Arbeit des MSC gibt es hier: www.msc.org MSC.Nachhaltige.Fischerei @MSCsiegel ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT 3 Wie wir die Kontrolle über unser Essen zurückgewinnen. Von Marc Winkelmann, Chefredakteur enorm. REDAKTION: MSC GESTALTUNG: WWW.LITTLEADEN.COM KONTAKT: Regionalbüro Deutschland, Österreich, Schweiz Adresse Schwedter Straße 9a, 10119 Berlin Telefon +49 (0) 30 609 85520 E-Mail berlin@msc.org

2 SCHWARZ AUF WEIß WAS IST EIN FAO-FANGGEBIET? FAO ist die Abkürzung für die Food and Agriculture Organization der UN. Hierzulande oft als Welternährungsorganisation bezeichnet. ARKTISCHER OZEAN 18 05 27 21 04 61 67 02 ATLANTISCHER OZEAN 05 37 04 77 31 34 71 PAZIFISCHER OZEAN 01 51 51 INDISCHER OZEAN 57 06 81 87 03 41 47 58 58 88 ANTARKTISCHER OZEAN 48 08 BINNENGEWÄSSER 01 Afrika 02 Nordamerika 03 Südamerika 04 Asien 05 Europa 06 Australien und Ozeanien 07 (frühere UdSSR-Gebiete) 08 Antarktis ATLANTISCHER OZEAN UND BENACHBARTE MEERE 18 Arktischer Ozean 21 Nordwestatlantik 27 Nordostatlantik 31 Mittlerer Westatlantik 34 Mittlerer Ostatlantik 37 Mittelmeer, Schwarzes Meer 41 Südwestatlantik 47 Südostatlantik INDISCHER OZEAN 51 Westlicher Indischer Ozean 57 Östlicher Indischer Ozean PAZIFISCHER OZEAN 61 Nordwestpazifi k 67 Nordostpazifi k 71 Westlicher Pazifi k 77 Östlicher Pazifi k 81 Südwestpazifi k 87 Südostpazifi k ANTARKTISCHER OZEAN 48 Antarktischer Atlantik 58 Antarktischer Indischer Ozean 88 Antarktischer Pazifi k Grenzen im Meer Meeresbewohner interessieren sich herzlich wenig für Grenzen die meisten halten sich freiwillig nur da auf, wo es ihnen am besten gefällt. Um aber die weltweite Fischerei besser kontrollieren zu können, bedarf es für uns Erdbewohner definierter Grenzen. 1956 hat die Welternährungsorganisation die Gewässer der Welt deshalb in 27 Gebiete unterteilt. Die Grenzen orientieren sich an bestehenden natürlichen Regionsgrenzen und sind in Abstimmung mit internationalen Fischereikomitees gezogen worden. Dabei sind 19 sogenannte FAO-Fanggebiete für die Meeresfischerei und acht für die Binnengewässer entstanden. Seit der neuen Lebensmittelinformationsverordnung der EU muss das Fanggebiet nun auch mit einem für uns Verbraucher leicht verständlichen Namen oder gar einer Karte angezeigt werden. Das Rätselraten um das Fanggebiet eines Fisches hat also ein Ende.

3 SCHWARZ AUF WEIß Zurück in die Zukunft EIN GASTBEITRAG VON MARC WINKELMANN, CHEFREDAKTEUR DES WIRTSCHAFTSMAGAZINS ENORM. Zurückverfolgt wurden Lebensmittel auch früher schon, das ist keine neue Erfindung. Allerdings nannte man es nicht so. Damals konnte man nämlich noch vertrauen. In den Bauern, zu dem man radelte, um sich Milch und Wurst zu kaufen, oder in den Krämer, der ebenfalls wusste und es erklären konnte, woher sein Brot und Käse stammten. Später traten Marken an die Stelle dieser lokalen und regionalen Händler. Das war ein Fortschritt und ein Rückschritt zugleich. Einerseits holten diese (Marken-) Unternehmen einem täglich die Welt und damit die Vielfalt ins Haus. Andererseits verloren auch sie im Zuge der Globalisierung den Überblick. Woher die einzelnen Zutaten stammen? Das konnten sie nicht sagen. Und, um ehrlich zu sein, es interessierte lange zu wenige. Erst als Fälle von Rinderwahnsinn bekannt wurden und man eine Ahnung davon bekam, was alles in den Mitteln steckt, die wir zum Leben zu uns nehmen, wurde versucht, das Vertrauen zurück zu gewinnen. Die EU führte eine Basis-Verordnung ein, Nr. 178/2002. Sie nimmt Produzenten, Händler und Importeure in die Pflicht, die Lieferkette zu dokumentieren. Das ist notwendig und doch zu wenig. Denn in der Praxis fehlt der letzte Schritt, nämlich der zum Kunden. Ihm ist es trotz der Verordnung in der Praxis kaum möglich, sich über die Herkunft zu informieren. Und durchgehend überwacht wird die Herstellung offenbar ebenfalls nicht. Das in Lasagne, Gulasch, Tortellini und Döner-Spießen nachgewiesene Pferdefleisch machte das vor drei Jahren deutlich. Siegel versuchen, diese Lücke der Rückverfolgbarkeit zu schließen. Mit ihren individuell festgeschriebenen, einheitlichen Kriterien agieren sie als Meta-Marke und sind für Kunden somit greifbarer und verlässlicher. Allerdings gibt es inzwischen zu viele Siegel. Die Handelsketten gründen eigene, statt die etablierten zu nutzen, und Organisationen mit niedrigeren Standards untergraben die Arbeit von seriösen. Für Verbraucher ist das zu einem Problem geworden. Zumal der Vertrauensverlust nicht nur Lebensmittel betrifft. Auch Finanzprodukte, Textilien, Unterhaltungselektronik und Reiseanbieter stehen inzwischen in der Kritik, um nur einige zu nennen. Als der vielzitierte mündige Verbraucher müsste man sich auch hier ständig schlau machen, um die häufig geforderten bewussten Entscheidungen treffen zu können. Das ist im Alltag kaum möglich. Was wir brauchen, ist ein Schritt in die Vergangenheit, diesmal aber mit moderner Technik. Es gibt Akteure, die das erkannt haben und umsetzen: der MSC mit einem komplexen Rückverfolgbarkeitssystem, das hinter dem für Endkunden sichtbaren Siegel steht; Marken wie Followfish, die es Verbrauchern per Tracking Code möglich machen, den Packungsinhalt übers Smartphone zurück bis ins Wasser zu verfolgen; oder Firmen wie Meine kleine Farm, die ein Foto des Schweins oder des Rindes auf die Verpackung druckt, dessen Fleisch man gerade isst - im Netz erfährt man dann mehr über Herkunft und Leben des Tieres. Je lückenloser, desto besser; je einfacher zu durchblicken, desto vertrauenswürdiger. Herkunft und Erzeugung rücken mittels der digitalen Vernetzung so wieder nah ran an den Konsumenten. Er gewinnt die Kontrolle über sein Essen zurück, die Glaubwürdigkeit steigt. Ein bloßer Trend ist das übrigens nicht. Die Zahl der Kunden, die Transparenz einfordern, steigt. Oder anders gesagt: Nur was rückverfolgbar ist, hat eine Zukunft. Jetzt müssen es nur noch mehr Hersteller werden, die nachziehen. Fische und Meeresfrüchte, die von MSCzertifi zierten nachhaltigen Fischereien gefangen wurden, werden weltweit in über 100 Ländern an mehr als 38.000 Standorten verarbeitet oder verkauft. Jeder dieser Standorte ob Fischerei, Lieferant, Verarbeiter, Händler oder Restaurant muss strenge Anforderungen erfüllen, um sicherzustellen, dass der Fisch rückverfolgbar und korrekt ausgezeichnet ist. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird regelmäßig von unabhängigen Gutachtern überprüft. Mehr zum Thema Rückverfolgbarkeit gibt s hier: www.msc.org/waehl-blau

4 SCHWARZ AUF WEIß PSYCHO TE ST Welcher Fischtyp bist du? EINS IST SCHON MAL SICHER, ES GIBT FÜR JEDEN DEN RICHTIGEN FANG! Start Klar. Isst du gerne Fisch? Bleib mir bloß weg mit dem schuppigen Zeuch. Dann kann man dir die Überfischung der Meere sicher nicht vorwerfen! Solltest du irgendwann doch auf den Geschmack kommen, achte auf die nachhaltige Herkunft des schuppigen Zeuchs. Klar, wer nicht? Schon mal was von Überfischung gehört? Darf dein Fisch wie Fisch aussehen? Überwas? Weiter geht s! Heute ist dein Glückstag. Es ist nie zu spät, etwas Neues zu lernen. Auf diesen Seiten steht allerlei zum Thema Fischfang und warum du auch mal einen Gedanken an die Herkunft deines Fischgerichts verschwenden solltest. Kopfzerbrechen ist dabei gar nicht nötig! Egal, Hauptsache was zu futtern. Ja wie denn sonst? Isst du deinen Fisch mit Messer und Gabel? Ja. Nur Austern schlürf ich aus der Hand. Liegst du gern faul in der Wohnung rum? Jo Mann! Lässt du dir dein Essen gern servieren? Miau. Das hättet ihr wohl gern! Nö, bin lieber auf Achse, selbst bei Schietwetter. Findet sich leider keiner. Truhe. Naja, und Pizzataxi. Mal so, mal so. Suchst du deinen Fisch in der Tiefkühltruhe oder am Hafen? Am Hafen direkt vom Kalle sein Kutter. Wenn ich mal welches hätte. Wat mutt, dat mutt. Weißt du, was eine Hummerpresse ist? Nö. Gibst du gerne Geld für gutes Essen aus? Ja, das ist es mir wert. Selbstverfreilich. MIEZEKATZE WG-SCHLUFFI FISCHKOPP GOURMET Wenn du könntest, würdest du selbst auf Fischfang gehen. Aber am Ende isst du die Dose, die die Zweibeiner dir öffnen. Wie gut für deinen Schönheitsschlaf, dass es auch Katzenfutter mit MSC-Siegel gibt. Dein Lieblingsfisch heißt Fischstäbchen, Fanggebiet: Fritteuse. Auch wenn du deine Thunfischpizza am liebsten auf dem Sofa verputzt, die Meere sind dir wichtig wie praktisch, dass das auch immer mehr Lebensmittelhersteller so sehen. Ein Matjesbrötchen von Petras Fischbude zum ersten Möwenschrei ist noch immer der größte Fischgenuss für dich. Dir gefällt, dass sich zunehmend mehr Fischereien einer nachhaltigen Arbeitsweise verschreiben. Du magst Fisch geräuchert, pochiert, gebeizt, auf der Haut gebraten und am liebsten mit Anisjus. Dass es mittlerweile auch Frischfischtheken und Restaurants gibt, die auf nachhaltig gefangenen Fisch setzen, findest du famos.

5 SCHWARZ AUF WEIß ALLE JAHRE wird eine MSC-zertifizierte Fischerei komplett neu bewertet. In jährlichen Überprüfungen muss sie außerdem nachweisen, dass sie den MSC-Standard weiterhin erfüllt und sich, wo nötig, verbessert. der weltweiten Fischbestände sind überfischt. ZAHLEN SCHWARZ auf RUND 32.000 Fischarten sind derzeit bekannt. Damit sind die Fische gleichauf mit den Landwirbeltieren. WEIß Bis zu TAUSEND klebrige Eier, die sich am Meeresgrund anheften, gibt ein Heringsweibchen pro Laichsaison ab. des weltweiten Fangs stammen mittlerweile aus Fischereien mit MSC-Siegel. Jährlich werden also 9 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte nachhaltig gefangen. 4.720.000 Fischfangboote sind auf den Meeren unterwegs. Etwa der Erde sind mit Wasser bedeckt. PROZENT der Weltbevölkerung sind in der Fischwirtschaft beschäftigt. BIOLOGIESTUNDE mit Meeresbiologin Cora Albrecht Nur wenige Fische bringen fertig entwickelte Jungtiere wie wir Menschen zur Welt. Einige Haiarten sind zum Beispiel lebendgebärend. Aquarianer könnten diese Eigenschaft vielleicht auch von den Guppys kennen die gehören nämlich zu den lebendgebärenden Zahnkarpfen. Auch im Fischreich gibt es Paare, die sich treu bleiben und ihr Leben lang zusammen verbringen. Meistens fi ndet man diese Fische in tropischen Korallengebieten, denn dort sind viele Tiere sehr ortsgebunden und es ist leicht, den Partner im Blick zu behalten. Das Liebesleben der Fische Manche Fische können ihr Geschlecht wechseln. Anemonenfi sche auch bekannt als Nemo leben zum Beispiel in einem Harem, in dem nur das größte Tier ein Weibchen ist. Sobald es stirbt, wird das stärkste Männchen zum Weibchen und übernimmt die Führungsrolle. Fast alle Fischarten geben ihre Eier ins offene Wasser ab. Dort werden sie befruchtet und entwickeln sich zu Fischlarven, die im Plankton leben, bis sie Jungfi sche geworden sind. Fischweibchen können bis zu mehrere Millionen Eier abgeben, von denen allerdings nur ein Bruchteil die Entwicklung zum ausgewachsenen Fisch überlebt. Im Gegensatz zur Mehrheit der Fische, bei denen die Eier außerhalb des Körpers befruchtet werden, haben manche männliche Fische eine sogenannte Begattungsfl osse. Mit der können sie sich beim Weibchen festhalten, damit es zu einer inneren Befruchtung kommt.

BELIEBTE FISCHE UND MEERESFRÜCHTE ZANDER Sander lucioperca KABELJAU Gadus morhua ROTBARSCH Sebastes norvegicus SCHELLFISCH Melanogrammus aeglefinus MIESMUSCHEL Mytilus edulis AUSTER Ostrea edulis PAZIFISCHER HEILBUTT Hippoglossus stenolepis SCHOLLE Pleuronectes platessa SEELACHS Pollachius virens BUCKELLACHS Oncorhynchus gorbuscha KAP-SEEHECHT EISMEERGARNELE Merluccius capensis Pandalus borealis KRILL SEEZUNGE Solea solea Euphausia superba TASCHENKREBS Cancer pagurus AMERIKANISCHER HUMMER Homarus americanus ALASKA-SEELACHS Gadus chalcogrammus SARDINE Sardina pilchardus WEISSER THUN Thunnus alalunga HERING Clupea harengus Merluccius productus HOKI Macruronus novaezelandiae SCHWERTFISCH Xiphias gladius NEPTUNS SCHÄTZE Zehn Prozent des weltweiten Fangs stammen mittlerweile aus Fischereien mit MSC-Siegel. Diese 300 nachhaltigen Fischereien fangen 100 verschiedene Fische und Meeresfrüchte. Verantwortungsbewusste FischesserInnen müssen also weder Verzicht noch Eintönigkeit fürchten. Artenbilder: Scandinavian Fishing Year Book Artenbilder: Scandinavian Fishing Year Book PAZIFISCHER SEEHECHT

8 SCHWARZ AUF WEIß 150 Tatkräftige 30 Länder 1 Mission Wir der MSC sind eine unabhängige und gemeinnützige Organisation, die 1997 ins Leben gerufen wurde, um der Überfischung der Meere entgegenzuwirken. Seitdem engagieren wir uns zusammen mit zahlreichen UnterstützerInnen weltweit für den Erhalt der Fischbestände und der Lebensräume im Meer. Unsere Vision sind Meere, in denen marines Leben wächst und gedeiht und deren Ertragsfähigkeit für die heutige wie für künftige Generationen gesichert ist. DAN HOGGARTH LEITER ENTWICKLUNG FISCHEREISTANDARD UK Von meinem ersten selbstgefangenen Fisch mit acht Jahren, übers Wandern in den Bergen und schwimmen im Meer ich liebe und schätze die Natur. Ich bin froh Teil des Beitrags zu sein, den der MSC zum Erhalt unseres Naturerbes leistet. SALOMON KATZE AUS LEIDENSCHAFT SCHWEDEN Ich schlafe die meiste Zeit des Tages und träume davon die Welt zu retten. Allerdings tragen mich meine vier Pfoten nicht allzu weit, sodass ich im Rahmen meiner Möglichkeiten handeln muss. Verantwortungsbewusst satt werden ist genau mein Ding. Ich möchte meinen Napf voll nachhaltig gefangenem Fisch nicht missen. OLUYEMISI OLORUNTUYI LEITERIN ENTWICKLUNGSLÄNDERPROGRAMM UK Auf der ganzen Welt wollen Fischereigemeinschaften und alle, die von Fisch als Nahrungs- oder Einkommensquelle abhängig sind, nur eine Sache: Genug Fisch für heute und genug Fisch für ihre Kinder und Kindeskinder. Dabei das Gleichgewicht zu finden ist oft schwer. Die Arbeit des MSC ist eine Möglichkeit dieses Gleichgewicht zu schaffen. LAURA RODRIGUEZ LEITERIN DES MSC IN SPANIEN UND PORTUGAL SPANIEN Nach vielen Berufsjahren im Umweltsektor habe ich mich für den MSC entschieden, weil ich glaube, dass wir große Veränderungen in einem so fischliebenden Land wie Spanien bewirken können. Die Arbeit mit der gesamten Lieferkette gefällt mir: von der Fischerei bis zum Verbraucher. So können wir das Leben in den Meeren und die fantastische mediterrane Kultur rund ums Meer erhalten. MARGAUX FAVRET FISCHEREIREFERENTIN FÜR DEN MITTELMEERRAUM FRANKREICH Ich habe viele Sommer schnorchelnd im Mittelmeer verbracht und bin mit den Fischen um die Wette geschwommen. Jetzt habe ich das Projekt MedFish mitentwickelt und unterstütze die Fischereien im Mittelmeer dabei, nachhaltiger zu werden. Ich wünsche mir nämlich, dass sich auch in zehn Jahren noch genügend Fische für unser jährliches Wettschwimmen zusammenfinden! VIVIEN KUDELKA FISCHEREIREFERENTIN FÜR DEN NORD- UND OST- SEERAUM DEUTSCHLAND Mein Großvater arbeitete als junger Mann auf Fischtrawlern in der Ostsee und ich habe wohl seine Liebe zur Meeresbrise geerbt. Ich wurde Fischereibiologin und trage mit meiner Arbeit beim MSC dazu bei, die Fischerei für die nächste Generation und deren Enkel und Enkelinnen zu erhalten. MATT WATSON FISCHEREIREFERENT FÜR OZEANIEN UND SÜDOSTASIEN AUSTRALIEN Es ist ein magisches Gefühl aufs Meer rauszufahren. Ich verstehe total, dass das für Fischer mehr als nur ein Job ist. Es ist ein Lebensstil. Der Jäger und Sammler. Das große Unbekannte. Ich liebe die Arbeit beim MSC, weil wir denen, die den Fisch essen, die Geschichten der Fischereien erzählen können. Sie zeigen, dass die Fischereiindustrie von mehr als reinem Profit angetrieben wird. Und dass Nachhaltigkeit, der Schutz ihrer Lebensgrundlage und die Möglichkeit, ihren Kindern eine lebenswerte Zukunft in der Fischereiindustrie zu bieten, so wichtig sind.

9 SCHWARZ AUF WEIß Etwa die Hälfte des weltweiten Sauerstoffs wird im Meer von winzigen Algen gebildet jeder zweite Atemzug kommt also aus dem Meer. 10 müssen. Ein Sonnenuntergang untermalt vom Rauschen des Meeres superkitschig und doch wunderschön. 8 Ein 9 1 Eine bunte Unterwasserwelt ist Faszination pur kein Mensch und kein Fisch der Welt sollte jemals darauf verzichten Drittel des weltweit produzierten CO² wird von den Meeren absorbiert und gespeichert. Gegrillte Sardinen am Strand von Portugal und das Matjesbrötchen an der Nordseeküste. Mmmhh... 7 2 Gründe die Meere zu bewahren Für die Hälfte der Weltbevölkerung ist Fisch eine der wichtigsten Eiweißquellen und daher lebensnotwendig. 3 Was wäre eine Kindheit ohne Strandurlaub und Sandburgenbauen? Na also. 5 Unsere Meere beherbergen schätzungsweise 2,2 Millionen verschiedene Arten jede einzelne von ihnen ist schützenswert. Zum Baden ans Meer zu fahren macht viel mehr Spaß, als zum Müllsammeln. 4 Die Meeresströmungen sind unabdingbar für die Regulierung unseres Klimas und der Temperaturen. 6 Du hast die Wahl. Wähl nachhaltig! Ist es überhaupt noch vertretbar Fisch zu essen? Klar sofern wir etwas Verantwortung an den Tag legen. Und die teilen wir uns mit den Fischereien, Herstellern, Händlern und Fischessern dieser Welt. Die Welternährungsorganisation schätzt, dass weltweit 60 Prozent der wirtschaftlich genutzten Fischbestände maximal befischt werden und ein Viertel bereits überfischt ist. Mit der Wahl von Fisch aus einer nachhaltig arbeitenden Fischerei kann jeder zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Fischbeständen beitragen. Die Kausalkette ist eigentlich ganz einfach: Jeder Supermarkt gestaltet sein Sortiment so, dass seine Kunden glücklich sind und gerne bei ihm einkaufen. Wenn also diese Kunden nur glücklich sind, wenn sie nachhaltig gefangenen Fisch wählen können, täte ein Supermarkt schlecht daran, diesen nicht anzubieten. Dafür ist er auf Fischereien angewiesen, die dieses Kriterium erfüllen und so fischen, dass die Meere auch in Zukunft Fisch hergeben. Und weil eine Fischerei unter anderem Fisch fängt, um Geld zu verdienen, freut sie sich über den Supermarkt, der ihre Fische kauft und damit die verantwortungsbewussten Fischliebhaber am gedeckten Tisch glücklich macht. Eine Win-win-Situation für Fische, Fischer, Fischhändler und Fischesser.

10 SCHWARZ AUF WEIß Deutschlands 5 Big 5. FORELLE Weltweit gibt es viele verschiedene Forellenarten. Zoologisch gesehen gehören Forellen zur Gruppe der lachsartigen Fische, den sogenannten Salmoniden. Sie leben teilweise in freien Gewässern, werden aber zum großen Teil gezüchtet. Die Forelle ist die bedeutendste Fischart der Binnenfi scherei in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 4. THUNFISCH Es gibt viele verschiedene Thunfi scharten. Sie alle sind kraftvolle und schnelle Räuber und legen mühelos weite Strecken in einem Tempo von bis zu 50 Kilometer pro Stunde zurück. Dabei schwimmen sie immer mit geöffnetem Maul, denn nur so können sie atmen. Thunfi sche decken ihren hohen Energiebedarf z.b. mit Sardinen und Sardellen. GRÄTENFREI UND NICHT ZU FISCHIG Die geschmacklichen Vorlieben von FischesserInnen im deutschsprachigen Raum sind schnell erfasst: Drei Viertel des Fischkonsums entfallen auf nur fünf verschiedene Arten. Erfreulicherweise gibt es alle Lieblingsfi sche auch aus nachhaltiger Fischerei: Die Alaska-Seelachs-Fischerei ist beispielsweise die größte Fischerei mit MSC-Siegel und weltweit gibt es 19 MSC-zertifi zierte Heringsfi schereien. 1. ALASKA-SEELACHS Auch wenn es der Name vermuten ließe, lebt der Alaska- Seelachs nicht nur in Alaska, sondern im gesamten Nordpazifi k. Der Alaska-Seelachs ist übrigens nicht im Geringsten mit dem Lachs verwandt: Erst vor Kurzem wurde sein lateinischer Name geändert, da er zu den Dorschartigen gehört. An der deutschen Handelsbezeichnung wird sich aber vermutlich nichts ändern. 2. LACHS Ein Rot-, Hunds-, Silber-, Königs- oder Buckellachs wird im Süßwasser geboren und wandert später ins Meer ab. Erst zum Laichen kehrt er an seinen Geburtsplatz im Süßwasser zurück. In seinem neuen Lebensraum, dem salzigen Ozean, ernährt er sich unter anderem von Krebstieren, die seinem Fleisch die typisch rötliche Farbe verleihen. 3. HERING Kein anderer Fisch hat in der Geschichte eine so große wirtschaftliche und politische Bedeutung gehabt wie der Hering. Die Entdeckung des Salzens von Heringen zum Haltbarmachen erlaubte es, längere und weitere Seereisen als zuvor durchzuführen. So hat der Salzhering dabei geholfen, neue Kontinente zu entdecken und Handelswege zu erschließen. Diese fünf Arten schmecken den deutschen FischesserInnen besonders gut. Statt Hering stehen in der Schweiz Crevetten (Garnelen) hoch im Kurs. Und auf österreichischen Tellern landet regelmäßig Scholle. Quelle: Fisch-Informationszentrum e.v. DIE TOP 5 IN ANDEREN EUROPÄISCHEN LÄNDERN ISLAND 1. Ýsa Schellfi sch 2. Þorskur Kabeljau 3. Túnfiskur Thunfi sch 4. Lax Lachs 5. Rækjur Garnelen FINNLAND 1. Lohi Lachs 2. Kirjolohi Regenbogenforelle 3. Tonnikala Thunfi sch 4. Katkarapu Garnelen 5. Muikku Maräne DÄNEMARK 1. Torsk Kabeljau 2. Sej Seelachs 3. Kulmule Seehecht 4. Rødspætte Scholle 5. Sild Hering ITALIEN 1. Tonno Thunfi sch 2. Acciughe Sardelle 3. Nasello e Merluzzo Kabeljau und Seehecht 4. Vongole Venusmuscheln 5. Polpi Tintenfi sch FRANKREICH 1. Cabillaud Kabeljau 2. Saumon Lachs 3. Thon Thunfi sch 4. Moules Muscheln 5. Huîtres Austern SPANIEN 1. Merluza Seehecht 2. Atún Thunfi sch 3. Gambas Garnelen 4. Calamar Tintenfi sch 5. Sardina y anchoa Sardine und Sardelle

11 SCHWARZ AUF WEIß Ceviche vom Seelachs Sommerlich leicht 1 Ceviche vom Seelachs Vorbereitung: 15 Minuten + 30 Minuten Marinierzeit Sommerlich leicht Zubereitung: 1 Zutaten: 400 g Seelachsfi lets ohne Haut 2 Limetten 1 Knoblauchzehe 2 Chilis 2 rote Zwiebeln 2 EL Koriandergrün Olivenöl Beilage: Süßkartoffeln, Maiskolben oder Tortillachips 1. Aufgetaute oder frische Seelachsfi lets in dünne Scheiben schneiden und in einer Schüssel mit dem Saft der Limetten und der zerriebenen Knoblauchzehe marinieren. 2. Chilis halbieren und entkernen. Chilis, rote Zwiebeln und Koriandergrün in feine Streifen schneiden und ebenfalls mit den Seelachsstreifen und der Limetten-Knoblauch-Marinade vermengen. 3. Mit Olivenöl und etwas Salz würzen und eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. 4. Auf Tellern anrichten, mit Chilipulver oder Cayennepfeffer bestreuen und sofort servieren. Buen provecho! Ceviwas? Ceviche gesprochen [sevitʃe] ist ein in Südamerika sehr beliebtes Gericht. Durch die Zitronensäure der Limetten denaturiert das Eiweiß und der Fisch wird leicht gegart. Da der Fisch hierbei aber nicht gekocht wird, sollte man nur ganz frische oder tiefgekühlte Filets verwenden. Seelachs aus der Nordsee gibt es häufi g auch frisch an MSC-zertifi zierten Frischfi schtheken. Ansonsten die tiefgekühlten Seelachsfi lets schnell in lauwarmem Wasser auftauen, mit einem Küchentuch gut trocken tupfen und dann wie frische Filets weiterverarbeiten. GUTSCHEIN 10% Rabatt auf AndUnion-Biere Code: AndUnionDeluxe FISCH UND BIER DAS WÜNSCH ICH MIR! Gilt für Bestellungen von AndUnion-Bieren ab 20 bei www.bier-deluxe.de bis 31. August 2016 Fisch muss schwimmen gern auch in Bier Dass man zu Fisch nur Weißwein oder Küstennebel trinken kann, ist natürlich Quatsch. Mehr als Wasser darf es aber schon sein. Lange war Bier zu gutem Essen verpönt. Jetzt aber schwappen mit der Craft-Bier-Bewegung internationale Braustile und kreative Handwerksbiere buchstäblich übers Land. Die sorgen für reichlich Abwechslung im Glas und bescheren jedem Geschmack und jedem Anlass das passende Bier. Für leichte und frische Gerichte wie Ceviche empfehlen wir ein schlankes Bier wie das UNFLT LAGER, damit der Geschmack des Essens unterstützt statt überlagert wird. Die grünen Aromen von Apfel, Limette und Heu passen hervorragend zu so einem sommerlich leichten Gericht. Schmeckt zusammen wie Urlaub. Prost! / Arne Wildner von AND UNION

12 SCHWARZ AUF WEIß TESTE DEIN FISCHWISSEN! 1. SCHOLLE Pleuronectes platessa 2. KABELJAU Gadus morhua 3. MIESMUSCHEL Mytilus edulis 4. SEELACHS Pollachius virens Alter: über 25 Jahre Größe: ø 30 cm Alter: bis zu 25 Jahre Größe: ø 60 cm Alter: bis zu 10 Jahre Größe: ø 5-8 cm Alter: über 25 Jahre Größe: ø 70 cm Gewicht: ø 500 g Gewicht: ø 2,5 kg Gewicht: ø 30 g Gewicht: ø 3-4 kg 5. ROTBARSCH Sebastes norvegicus 6. KAP-SEEHECHT Merluccius capensis 7. TASCHENKREBS Cancer pagurus 8. KRILL Euphausia superba Alter: bis zu 50 Jahre Größe: ø 45 cm Alter: bis zu 11 Jahre Größe: ø 50 cm Alter: bis zu 100 Jahre Größe: ø 15 cm Alter: bis zu 5 Jahre Größe: ø 5 cm Gewicht: ø 1,2 kg Gewicht: ø 10 kg Gewicht: ø 300 g Gewicht: ø 2 g A. Bevor dieser Fisch unter einem D. Dieser Fisch ist dank seiner Far- anderen Namen berühmt wurde, be, die in tiefen Gewässern absorbiert wurde er als Köhler bezeichnet. B. Das Alter dieses Tieres kann man anhand seiner Schale bestimmen.n Nwird, gut getarnt. NE. SDieser Fisch vergräbt sich zur bestimmen. Tarnung im sandigen Meeresboden. C. Dieses Tier bildet große Schwär- me, ist wichtiger Teil der Nahrungskette und bildet die Nahrungsgrundlage des Blauwals. GE G W I N NS S N P I E L F. Die MSC-zertifi zierte Fischerei auf diesen Fisch konnte ihren Alba- tross-beifang um 99% senken. Alba-! G. Die Scheren dieses Tieres werden unter der Bezeichnung Knieper als Delikatesse serviert. H. Dieser Fisch benutzt seinen Bartfaden zur Nahrungssuche auf dem Meeresgrund. Artenbilder: Scandinavian Fishing Year Book Noch mehr Fischwissen findest du hier: www.msc.org/ fischlexikon FISCHWISSEN BEWEISEN UND GEWINNEN! Wir verlosen 50 Einkaufstaschen gefüllt mit der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins enorm und des MSC-Rezeptmagazins. Schreibe eine E-Mail mit den Lösungen und deiner Postanschrift an nachhaltigkeit-schmeckt@msc.org Deine Daten werden nur einmalig für den Versand genutzt. Gewinnspielende: 31. August 2016. Einen Vorgeschmack gibt s auf Seite 3 und www.enorm-magazin.de