Numerische Bewertung der Raumluftzustände am Beispiel verschiedener Lüftungskonzepte



Ähnliche Dokumente
Luft_plus: Einfache Lüftungssysteme energieeffizient, ressourcenschonend, leistbar in der Wohnbausanierung

Auswertung der Jahressimulationen Stand: 10. Juli 2015

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen

Einsatz der CFD-Simulation im Armaturenbau Möglichkeiten und Grenzen

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Belüftungssysteme für die Altbausanierung

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1

Norm-Heizlast nach DIN EN (ausführliches Verfahren) Datum: Nationaler Anhang: DIN EN / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt:

Large Engines Competence Center

Innovative Lüftungstechnik in Schulen

Sonnenschutz - Kühllastberechnungen

Bioenergie-Forschung und Ausbildung Eine (subjektive) Kompetenzdarstellung

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen

Aufgabenblatt zur Thermalsimulation von Turbinenschaufeln

Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung

Angewandte Strömungssimulation

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Lüftung / Schimmel. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Funktionsweise, Systemunterschiede dezentral vs. zentral

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Numerische Untersuchung der Sekundärlufteindüsung in der Müllverbrennung

Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX

FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM Pinkafeld. Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe

Prüfbericht Nr

Die Alternative: Innendämmung

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Werbe - Fahrradständer Modell CORNER

Euler-Approximation. Leonie van de Sandt. TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller. 5. Juni 2012

Mehrgitter-Verfahren für DG Finite-Elemente-Diskretisierungen von turbulenten Strömungen

H mm. H mm

BIM IM QUARTIER: SIMULATIONSVERFAHREN UND - ANWENDUNG IM PROJEKT CAMPER

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Vergleich unterschiedlicher, innenliegender Wärmedämmsysteme bei einer denkmalgeschützten Schule

Gedruckte Elektronik und Verpackung

Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund

Begleituntersuchung der Haus der Zukunft Demonstrationsgebäude. Waldemar Wagner

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner

Anhang C3 Berücksichtigung einer Temperaturdifferenz zum Nachbarraum für quasi-adiabate Innenbauteile (informativ)

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ K

Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen

Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs


Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ KXT

Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. Die neuen Kühllastregeln der VDI 2078

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Angewandte Strömungssimulation

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Gutachten zu den thermischen Kennwerten der Fenstersysteme batimet TA35 FB5 und TA35 FB12

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

Qualifizierung im Bereich Solarthermie

Optimale Steuerung chemischer Batch-Reaktoren Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften im WS 2012/13

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Idee / Herleitung / Randbedingungen

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung

Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung

Innovationen für die Energiewende im Wärmemarkt durch die CFD Simulation

Vortrag Aktionskreis Energie

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Adiabates Kühlen mit einer Gebäudehülle

Veronika Asamer, Bernhard Stürmer, Franziska Strauss, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien

Ermittlung der Verteilung ausströmender Kohlensäure im Bereich der Getränkeschankanlagen

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Vortrag zur Fachkonferenz zum Abschluss. der Pilotphase des AgBB. von Dr.-Ing. J. Panaskova. zur Geruchsprüfung von Bauprodukten

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Gleichwertiger Durchmesser: druckverlust-orientierte Dimensionierung

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Ist MuPAD die neue Art zu rechnen?

TRNSYS TUD Entwicklung

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

WIR BRINGEN ZUSAMMEN

Pfarrhaus Wiesenbronn energetische Sanierung

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Transkript:

Projekt: Luft_plus Numerische Bewertung der Raumluftzustände am Beispiel verschiedener Lüftungskonzepte P Klanatsky a, Christian Heschl a, Michael Schöny b a Fachhochschule Burgenland GmbH, Studienzentrum Pinkafeld, 7423 Pinkafeld, Austria b Forschung Burgenland GmbH, Forschungszentrum Pinkafeld, 7423 Pinkafeld, Austria Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms Energieforschung (e!mission) durchgeführt Vorstellung Forschung Burgenland GmbH Energie- Umweltmanagement Energie- und Umweltmanagement Gebäudetechnik und Gebäudeautomation* Nachhaltige Energiesysteme Energie- und Umweltmanagement Gebäudetechnik und Gebäudemanagement Projektrolle wissenschaftliche Begleitung im Bereich der Simulation von Raumluftströmungen mit Hilfe numerischer Methoden (CFD) numerische Bewertung unterschiedlicher Lüftungssysteme *vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria Folie 2

Inhalt der Präsentation Aufgabenstellung Numerische Bewertung der Raumluftzustände Definierte Rahmen- und Randbedingungen Umgebungsbedingungen Referenzraum, Bauphysik, Lüftungssysteme I - III Zulufttemperatur, innere Lasten, Netto-Raumheizlast, Wärmeabgabesystem Physikalische Modellierung Validierungsergebnis (Turbulenzmodelle) Solvereinstellungen Simulationsergebnisse System I V Zul =20m 3 /h T e =-5 C System II V Zul =20m 3 /h T e =-5 C System III V Zul =20m 3 /h T e =-5 C Folie 3 Aufgabenstellung Für einen festgelegten Referenzraum sollen für drei unterschiedliche Lüftungssysteme, für drei unterschiedliche Außenlufttemperaturen für zwei verschiedene Zuluftvolumenströme unter stationären Bedingungen die Raumluftzustände mittels numerischer Simulation bewertet werden Die numerische Bewertung der Raumluftzustände erfolgt mittels folgender Kriterien: Raumlufttemperaturverteilung Geschwindigkeitsverteilung CO 2 -Konzentrationsverteilung Folie 4

Rahmen-& Randbedingungen Umgebungsbedingungen a) Außenlufttemperatur (TMY-Wetterdatensatz GRAZ) - T e in C 1-5 2 0 3 +5 b) Raumlufttemperatur - T R,op in C 1 +23 c) relative Feuchte der Raumluft: φ = 35% Folie 5 Rahmen-& Randbedingungen Referenzraum inkl Möbeln Bauphysik System III System II System I - Bauteil Wärmedurchgangskoeffizient [W/(m²K)] AW Außenwand 0,22 FE Fenster 1,00 BT Balkontür 1,00 IW Innenwand adiabat FB Fußboden adiabat DE Decke adiabat IT Innentür adiabat 2,5 m Zuluftelement System I Zentrale Lüftungsanlage mit WRG, Überströmöffnung Türspalt 5,3 m 4 m Zuluftelement System II Zentrales Abluftsystem (mit WRG) Überströmöffnung Türspalt Zu- und Abluftelement System III Einzelraumlüftung (mit WRG) Folie 6

Rahmen-& Randbedingungen Zulufttemperatur T e T ZUL in C System I System II System III 20m³/h bzw 40m³/h 20m³/h bzw 40m³/h 20m³/h 40m³/h -5 C 17,4-5,0 18,5 15,7 0 C 18,4 0,0 19,3 17,0 +5 C 19,4 +5,0 20,1 18,3 Innere Lasten sitzende Tätigkeit 1 - Wärmeabgabe: 70 W - CO 2 -Ausstoss: 17 l/h (mit 4 Vol-% CO 2 ) LED TV 2 - Wärmeabgabe: 42 W 1 Rietschel (1994); 2 Samsung (2015) Folie 7 Rahmen-& Randbedingungen Netto-Raumheizlast 20 m³/h 40 m³/h T e System I System II System III System I System II System III -5 C 145 W 288 W 138 W 181 W 468 W 203 W 0 C 99 W 217 W 93 W 129 W 364 W 147 W +5 C 53 W 145 W 49 W 76 W 261 W 90 W Wärmeabgabesysteme Heizkörper (zwei Platten ohne Konvektionsblech) Geometrie: 500 mm x 1300 mm Wärmeabgabe: Netto-RHL Folie 8

Validierungsergebnis k-ε-v 2 -f Turbulenzmodell Versuchsaufbau Fass von Ilmenau 1 Schema: Fass von Ilmenau 1 entsprechende Nusselt-Zahl (Nu) bei unterschiedlicher Rayleigh-Zahl (Ra) für verschiedene Turbulenzmodelle 2 1 TU Ilmenau (2016); 2 Heschl et al (2012) Geschwindigkeitsfeld [m/s] innerhalb der Symmetrieebene betreffend natürlicher Konvektionsströme 2 Folie 9 Solvereinstellungen stationäre Simulation RANS Gleichungen coupled Solver k-ε-v 2 -f Turbulenzmodell mittels UDF Second Order Upwind Diskretisierung Discrete Ordinates Strahlungsmodell Folie 10

Simulationsergebnis System I System I V zul =20m 3 /h T e =-5 C Auswerteebene: Absolutgeschwindigkeit [m/s] CO 2 -Konzentration [ppm] Folie 11 Simulationsergebnis System I - Raumlufttemperatur System I V zul =20m 3 /h T e =-5 C Folie 12

Simulationsergebnis System I - Raumlufttemperatur System I V zul =20m 3 /h T e =-5 C Folie 13 Simulationsergebnis System I -CO 2 -Konzentration System I V zul =20m 3 /h T e =-5 C Auswerteebene: CO 2 -Konzentration [ppm] Folie 14

Simulationsergebnis System II System II V zul =20m 3 /h T e =-5 C Auswerteebene: Absolutgeschwindigkeit [m/s] CO 2 -Konzentration [ppm] Folie 15 Simulationsergebnis System II - Raumlufttemperatur System II V zul =20m 3 /h T e =-5 C Folie 16

Simulationsergebnis System II - Raumlufttemperatur System II V zul =20m 3 /h T e =-5 C Folie 17 Simulationsergebnis System II -CO 2 -Konzentration System II V zul =20m 3 /h T e =-5 C Auswerteebene: CO 2 -Konzentration [ppm] Folie 18

Simulationsergebnis System III System III V zul =20m 3 /h T e =-5 C Auswerteebene: Absolutgeschwindigkeit [m/s] CO 2 -Konzentration [ppm] Folie 19 Simulationsergebnis System III - Raumlufttemperatur System III V zul =20m 3 /h T e =-5 C Folie 20

Simulationsergebnis System III - Raumlufttemperatur System III V zul =20m 3 /h T e =-5 C Folie 21 Simulationsergebnis System III -CO 2 -Konzentration System III V zul =20m 3 /h T e =-5 C Auswerteebene: CO 2 -Konzentration [ppm] Folie 22

Zusammenfassung Für den gewählten Referenzraum und die festgelegten Rahmenund Randbedingungen kann bei den betrachteten Systemen folgendes festgestellt werden: geringe Strömungsgeschwindigkeiten in der Aufenthaltszone raumerfüllende Raumluftbewegung ( Raumluftwalze )durch das Wärmeabgabesystem eine gute Durchmischung der Raumluft ähnliche CO 2 -Konzentrationsverteilungen in der Aufenthaltszone Folie 23 Literaturverzeichnis Heschl Ch, Inthavong K and Tu J (2012): evaluation of eddy viscosity turbulence models to predict convective heat transfer, Ninth International Conference on CFD in the Minerals and Process Industries, CSIRO, 10-12 December 2012, Melbourne, Australia Rietschel (1994): Raumluftechnik: Grundlagen, 16 Auflage, Band 1, Springer Verlag Samsung (2015): UE32J5550 - Techn Datenblatt, abgerufen am 08102015 unter http://wwwamazonde/-samsung-ue32j5550-fernseher-triple-tuner/dp/b00u57x8oi/ TU Ilmenau (2016): Versuchsaufbau Ilmenauer Fass, Fakultät für Maschinenbau, abgerufen am 09052016 unter https://wwwtu-ilmenaude/ilmenauer-fass/ Folie 24

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Folie 25