Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren



Ähnliche Dokumente
Winterroggensortenversuch 2015

Öko Wintergerste überzeugte

Öko-Winterroggen 2017

Öko-Winterroggen 2016

Wintertriticalesortenversuch 2013

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Winterroggen. Sortenübersicht 44 Winterroggen, Hybrid-Sorten 45 Winterroggen, Populations-Sorten 47 Winterroggen zur Grünnutzung 48

Ökologischer Landbau in Bayern - Sortenversuche

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommergerste 2018

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2018

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Öko-Wintergerste 2016

Winterweizen, A-Qualität

Wintergerstensortenversuch 2015

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2017

Öko-Wintergerste 2017

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2011 der Bundesländer Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein

WEIZEN (Triticum aestivum)

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

Hybridwinterroggen SU PERFORMER

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wechselweizen LENNOX E

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt

VERSUCHSBERICHT Winterroggen 2016

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

LEANDRUS A ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Öko-Wintertriticale 2017

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Wechselweizen LENNOX E

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste

Winterweizen GENIUS E

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Ich kann mehr. Roggen auch.

WINTER-ROGGEN (Secale cereale)

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017

VERSUCHSBERICHT Futtererbsen 2016

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Triticaleanbau. D2 Spezieller Pflanzenbau. Autor: H. Drangmeister

Dinkelsortenversuch 2016

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 3 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen

KAMERAD WW MIT SICHERHEIT DIE RICHTIGE WAHL LÄSST DICH NICHT IM STICH ERTRAGSSTARK STANDFEST ÄHRENGESUND

Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten)

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommergerste 2015

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Saatstärke: N-Düngung:

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 29. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 5 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2013 Roggenerträge wieder deutlich über langjährigem Mittel

VERSUCHSBERICHT Winterroggen 2015

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommerhafer 2018

Landessortenversuche 2016

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

Kurzinfo Sommerweizen

VERSUCHSBERICHT Winterroggen 2014

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Winter- und Sommerroggenanbau

NRW. Neukirchen Vlyun. Venrath Mittel. Heiden. Düsse. Lage

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2016 neu zugelassenen Sommergersten

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE)

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Öko-Sortenempfehlungen 2012 Sommergerste Hafer - Sommerweizen

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Ackerbohnensortenversuch 2015

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Winterweizen TOBAK B^A

Sortenempfehlung Winterweizen

Transkript:

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des starken Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist der Roggen sehr gut auch für grundwasserferne, leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse der hessischen Öko-Landessortenversuche zu Winterroggen aus den vergangenen drei Jahren zusammen. In Alsfeld-Liederbach (sandiger Lehm) steht der Winterroggen auf einem relativ fruchtbarem Standort und aus versuchstechnischen Gründen sogar nach zweijährigem Feldfutterbau. Aufgrund der integrierten Viehhaltung (0,4 GV/ha) ist auf den Versuchsflächen die Grundnährstoffversorgung mit Phosphor, Kalium und Magnesium auf den meisten Schlägen im optimalen Bereich (Versorgungsstufe C). Auch der ph-wert kann gewöhnlich als sehr günstig für einen sandigen Lehm (Ackerzahl 55) gelten. Lediglich das Feld im Versuchsjahr 2014/15 wies relative niedrige Werte (Versorgungsstufe B) für die Nährstoffe Phosphor und Kalium auf. Auch der ph-wert war auffallend niedrig, während die Magnesiumversorgung mit Gehaltsklasse D sehr hoch war. Der N min -Gehalt der Böden war dagegen nach relativ mildem Spätherbst und Winter im Frühjahr 2015 sehr niedrig. Die Erträge des Öko-Winterroggens in Alsfeld-Liederbach liegen 2015 nach zwei sehr dürftigen Jahren mit durchschnittlich 62,7 dt/ha (Durchschnitt von drei Populationssorten) wieder auf einem sehr hohen Niveau. Für die Auswertung des vorliegenden Sortiments wurden sogenannte Verrechnungssorten genutzt, für die Ergebnisse aus allen drei Versuchsjahren vorliegen. Mit dem durchschnittlichen Ertrag dieser drei (Populations-) Sorten wurden im jeweiligen Versuchsjahr die Ergebnisse der anderen, teilweise erst einjährig geprüften Sorten verglichen. Auch weil im Ökolandbau bevorzugt Populationssorten angebaut werden, ist der Vergleich innerhalb der Gruppe der Populationssorten vorzunehmen. Die Populations- und die Hybridsorten unterscheiden sich naturgemäß sehr stark in ihrem Ertragspotenzial. Es wäre daher verfehlt, eine Hybrid- mit einer Populationsorte zu vergleichen. Die ebenfalls im Verhältnis zu den Verrechnungssorten angegebene relative Ertragsleistung der Hybriden sollte lediglich für den Vergleich der Hybriden untereinander herangezogen werden. Vergleicht man die jeweils gemittelten Erträge der drei, in allen drei Jahren geprüften Sorten miteinander, so sind die Unterschiede marginal. Wenn sich der mittlere Ertrag der Sorten kaum voneinander unterscheidet, lohnt sich der Blick auf die Ertragsstabilität. Je geringer die Abweichung der relativen, einjährigen Ertragsleistung einer Sorte von ihrem eigenen dreijährigen Mittelwert, desto ertragsstabiler ist sie. Im Hinblick auf den Futterwert des Roggens ist ein hoher Proteingehalt positiv zu bewerten. Im Falle der Verwendung als Brotroggen können hohe Gehalte jedoch die Mehlausbeute verringern. Die Rohproteingehalte der Populationssorten unterschieden sich in der vorliegenden Untersuchung kaum voneinander. Als das wichtigste Qualitätskriterium für die Backfähigkeit des Roggens gilt die Fallzahl. Backtechnisch werden bei Roggen für Weißmehlprodukte hohe Fallzahlen günstiger beurteilt als niedrige. Die folgende Bewertung der Sorten basiert weniger auf der Ausprägung der beiden Qualitätsparameter Rohprotein und Fallzahl als vielmehr auf der im Versuch erzielten Ertragsleistung und den agronomischen Eigenschaften der Sorten. Die geprüften Sorten im Überblick Populationssorten Die Sorte Conduct ist blattgesund, vor allem was die Anfälligkeit für Mehltau und Braunrost betrifft, lang im Stroh bei mittlerer Standfestigkeit. Im Mittel der drei Jahre war sie die stabilste Populationssorte. Sie kann nach wie vor für den Anbau empfohlen werden. Dukato enttäuschte hinsichtlich ihres Ertrages in einem von drei Jahren und drosch sonst aber ähnlich wie Conduct. Dukato ist mittellang bei gleichzeitig sehr guter Standfestigkeit und

ausgewogener Blattgesundheit. Die Populationssorte kann, wenn auch weniger eindeutig als Conduct, für den Anbau empfohlen werden. Firmament hat über die drei Jahre im Relativertrag starke Schwankungen gezeigt. Die Sorte ist langstrohig, laut Züchterangaben sehr winterhart und hat eine gute Blattgesundheit. Um eine gute Standfestigkeit zu sichern, sollte auf besseren Standorten oder bei zu erwartender hoher N-Nachlieferung der Vorfrucht die Saatstärke von 300 auf 250 keimfähige Körner/m 2 reduziert werden. Die Populationssorte Inspector wurde 2015 zum zweiten Mal geprüft. Ihr Abschneiden im Ertrag ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht eindeutig zu interpretieren, da die Sorte einmal deutlich über und einmal deutlich unter dem Mittel der Verrechnungssorten abschnitt. Hier bleibt ein drittes Prüfjahr abzuwarten. Sie ist relativ lang und gleichzeitig, wenig anfällig für Lager, ebenfalls erfreulich ist ihre gute Blattgesundheit. Hybridsorten SU Performer hat in beiden Prüfjahren Höchsterträge und eine hohe Fallzahl erreicht. Pflanzenbaulich von Nachteil aus Sicht des Ökolandbaus ist die kurze Pflanzenlänge. Auch die recht hohe Anfälligkeit für Mutterkorn muss berücksichtigt werden. Aufgrund ihrer Spitzenerträge wird man jedoch möchte man sich auf Hybriden einlassen jedoch kaum an dieser Sorte vorbeikommen. KWS Bono wurde bislang nur einjährig geprüft. Sie ist eine sehr kurze, gesunde Sorte, die 2015 aber bei weitem nicht mit SU Performer mithalten konnte. Ihr sehr ausgeglichenes Portfolio der wichtigen agronomischen Eigenschaften, macht neugierig auf die folgenden Prüfjahre. Hybridroggen spielen im Ökolandbau immer noch eine untergeordnete Rolle, obwohl die meisten Verbände (Ausnahme: Demeter) den Anbau nicht verbieten. Die Tatsache, dass der Nachbau des Saatgutes nicht ohne erhebliche Ertragseinbußen möglich ist, ist ein Grund, warum nur wenig Hybriden in der Praxis Verwendung finden. Potenziert wird dieser Sachverhalt durch die relativ hohen Kosten für Z-Saatgut. Betrachtet man jedoch das langjährige Abschneiden der geprüften Hybridsorten, darf man annehmen, dass diese Mehrkosten durch die sehr hohen Kornerträge mehr als kompensiert werden. Was beim Anbau zu beachten ist Günstige Vorfrüchte sind Körnerleguminosen, Kartoffeln, Weizen, Hafer und Mais. Auf leichten Standorten kann der Roggen auch nach Kleegras angebaut werden, auf leichten und schweren Böden besser an sehr abtragender Position am Ende der Fruchtfolge. Dort bietet er eine gute Deckfrucht für Untersaaten eines folgenden Kleegrases. Winterroggen kann auch in abtragender Fruchtfolgestellung im Vergleich zu den anderen Getreidearten noch hohe Kornerträge ausbilden, wohingegen bei zu guter Stellung in der Rotation das Risiko des Lagerns steigt. Bei Lager kann Auswuchs und damit ein Verlust der Backqualität die Folge sein. Roggen nutzt im Herbst aufgrund seiner bescheidenen Vorwinterentwicklung nur geringe Mengen bodenbürtigen Stickstoffs. Daher ist ein später Umbruch einer Vorfrucht oder Gründüngung ratsam um - insbesondere auf leichten Standorten - N-Auswaschungsverluste zu minimieren. Die späte Bodenbearbeitung und Aussaat kann auch das Aufkommen von Unkräutern reduzieren. Auf einem genügend abgesetzten Saatbett wird Roggen 1 bis 2 cm flach abgelegt, auf leichteren Böden auch bis zu 3 cm tief. Reinschmieren bei zu nassem Boden ist möglichst zu vermeiden. Der Roggen besitzt eine hohe Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern, so dass auf begleitende Pflegemaßnahmen meist verzichtet werden kann. Beim Striegeln ist aufgrund des flachen Wurzelwerks Vorsicht geboten. Sehr flach und spät gesäte Bestände sollten im Frühjahr vor dem Striegeln gegebenenfalls angewalzt werden. Sein Stickstoffbedarf ist vergleichsweise gering, so dass ein Zuviel leicht zu Lager führt. Daher empfiehlt sich eine Düngung mit flüssigen Wirtschaftsdüngern im Frühjahr nur bei sehr leichten Böden. Auswuchs und Verlust der Backqualität können bei einem Übermaß an pflanzenverfügbarem Stickstoff die Folge sein. Da Futterroggen weniger gut bezahlt wird als Weizen, ist es ratsam, sich durch gezielte Sortenwahl auf die Erzeugung von Roggen mit

guter Backqualität zu konzentrieren. Ein rechtzeitiger Drusch sichert Qualität und kompensiert für höhere Trocknungskosten. Wer Bedarf an Öko-Saatgut hat, kann sich im Internet auf der Seite www.organicxseeds.com über verfügbare Sorten und deren Anbieter informieren. Die Ergebnisse der hessischen Öko- Landessortenversuche können auf http://www.llh.hessen.de/oekologischerlandbau/oekologischer-pflanzenbau.html abgerufen werden. Dr. Thorsten Haase, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)

Alsfeld-Liederbach: Öko-Landessortenversuche Winterroggen im ökologischen Anbau: Standort- und Versuchsdaten 2012-2014; sandiger Lehm (55 Bodenpunkte) Kulturart Vorfrucht Vor-Vorfrucht Nmin kg/ha 0-90 cm Grundnährstoffe mg/100g ph- Wert Saatstärke (kf. K./m 2 ) Saattermin Erntetermin 2012/13 46 P: 5 (B); K: 11 (C); Mg: 11 (C) 6,7 300 11.10. 06.08. 2013/14 Kleegras Kleegras 12 P: 7 (C); K: 9 (B); Mg: 13 (D) 6,4 300 02.10. 25.07. 2014/15 19 P: 5 (B); K: 8 (B); Mg: 15 (D) 5,6 300 02.10. 24.07. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fachgebiet Beratungsteam Ökologischer Landbau

Sorte Jahr der Zulassung Züchter /Vertrieb Sorten -typ Lager T K M Conduct 2005 KWS Lochow P 7 5 5 3 5 3 3 6 3 6 6 Dukato 2009 Hybro SZ P 6 4 5 4 5 4 3 5 4 5 5 Firmament 2013 H. Spieß / P F&Z DFH Inspector 2013 SZ Petersen P 6 4 6 4 4 3 3 6 4 6 6 Elias 2013 Hybro SZ P SU Performer 2013 Hybro SZ H 4 4 6 4 4 4 6 5 9 8 4 KWS Bono 2014 KWS Lochow H 3 5 5-4 4 4 4 7 6 5 Einschätzungen des Bundessortenamtes (Beschreibende Sortenliste 2015) Kornertrag absolut [dt/ha] Kornertrag relativ [%] Rohprotein [% in der TM] Fallzahl [s] Pflanzenlänge Halmknicken Mehltau Rhynchosporium Braunrost Mutterkorn Kornertrag Stufe 1 Fallzahl Rohprotein Tausendkornmasse [g] Züchter /Vertrieb Populationssorten 2015 2014 2013 2015 2014 2013 2015 2014 2013 2015 2014 2013 2015 2014 2013 Conduct KWS Lochow 64,0 32,5 46,5 102 108 100 8,1 9,9 9,8 290 245 245 32 24 41 Dukato Hybro SZ 64,3 26,3 48,2 102 87 104 8,1 10,1 9,8 301 233 259 33 23 37 Firmament H. Spieß / F&Z DFH 59,9 31,6 44,7 95 105 96 8,2 9,5 10,2 284 244 317 34 25 38 Inspector SZ Petersen 67,0 26,2 107 87 8,2 10,0 291 260 34 22 Elias Hybro SZ 62,7 100 8,4 328 34 Ø VRS P-Sorten 62,7 30,1 46,5 8,1 9,8 9,9 292 241 274 33 24 39 Hybridsorten 2015 2014 2013 2015 2014 2013 2015 2014 2013 2015 2014 2013 2015 2014 2013 SU Performer Hybro SZ 88,7 40,2 141 133 7,6 9,7 375 327 35 25 KWS Bono KWS Lochow 75,4 120 7,8 320 33 VRS = Verrechnungssorten: Conduct, Dukato, Firmament