zu einem sehr hohen Schadenspotential mit Ausfall des Kabelnetzes inklusive Internet kommen würde.



Ähnliche Dokumente
PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

PV-Anlage Memmingen 2

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT

Ihr Weg in die Suchmaschinen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

teamsync Kurzanleitung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Energetische Klassen von Gebäuden

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Software-Validierung im Testsystem

Fundamenterder nach DIN 18014

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Einleitende Bemerkungen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Handbuch USB Treiber-Installation

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

LSF-Anleitung für Studierende

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

1 Mathematische Grundlagen

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Leichte-Sprache-Bilder

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Robot Karol für Delphi

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Local Control Network

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Transkript:

Blitzschutz mit teilisolierten Fangeinrichtungen und spannungsgesteuerten Ableitungen Ausfallsicherheit optimiert durch Blitzschutz nach ÖVE/ÖNORM E 8049-1 unter Einsatz von neuesten Technologien Ing. Stefan Thumser OÖ. Blitzschutzgesellschaft mbh Petzoldstraße 45 4017 Linz Einleitung Ein renommierter Kabelnetzbetreiber und Internetanbieter im Raum Oberösterreich ist an die Oö. Blitzschutzgesellschaft m.b.h. herangetreten, den Bereich Blitzschutz neu zu bewerten, da dieser Punkt im Bereich des Sicherheitskonzeptes zur Optimierung der Ausfallsicherheit noch nicht erfolgt ist. Das Bestandsobjekt war zu diesem Zeitpunkt mit einem nicht sehr gut gewarteten Blitzschutzsystem nach alten Blitzschutzvorschriften ÖVE E 49/1988 ausgestattet. zu einem sehr hohen Schadenspotential mit Ausfall des Kabelnetzes inklusive Internet kommen würde. Die gewonnen Erkenntnisse aus dem Befund wurden in die Aufgabenstellung übernommen mit den Ziel einer optimierten Ausfallsicherheit in Bezug auf das Risiko BLITZ. Die aktuelle Blitzschutznorm Zur Minimierung eines Ausfalls der Gesamtanlage infolge eines direkten Blitzeinschlages war die Integration eines ganzheitlichen Blitzschutzsystems als Basis zu planen, wobei die Hauptkomponenten eines Gesamtblitzschutzsystems wie folgt zu sehen sind. Erdungsanlage Äußeres Blitzschutzsystem Blitzschutzpotentialausgleich Inneres Blitzschutzsystem (Überspannungsschutz) Auf Basis der Elektrotechnikverordnung vom 13.06.2002, Bundesgesetzblatt 222 wurde im Sinne der aktuellen Blitzschutzvorschrift eine detaillierte Projektplanung für das gegenständliche Objekt vorgenommen, welche insbesondere nachfolgende Kriterien beachtet. Vermeidung von direkten Blitzeinschlägen in elektrische Aufbauten gemäß ÖVE/ÖNORM E 8049-1 a) Infolge dieser Anforderung waren elektrische Aufbauten, welche sich im Blitzeinschlagsbereich befinden, durch geeignete Fangeinrichtungen (wie nachfolgend beschrieben) in den Schutzbereich zu bringen. Bild 1 Teilansicht des geschützten Gebäudes mit den ersichtlichen getrennten Fangeinrichtungen. Die im linken Bereich befindliche Antennenanlage wurde durch den Einsatz von HVI-Leitungen geschützt (Bild 2). b) Ein direktes Anschließen oder Anschließen über Schutzfunkenstrecke an den Äußeren Blitzschutz entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und ist im Sinne der neuen Normung nur mehr im Ausnahmefall zulässig. Die Befundaufnahme brachte zu Tage, dass sämtliche im Dachbereich befindliche elektrische Aufbauten durch Direktanschluss mit dem Blitzschutzsystem verbunden waren und somit im Einschlagsfall große Blitzteilströme direkt in die elektrische Betriebsanlage eingekoppelt werden. Durch diese Situation kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass es im direkten Blitzeinschlagsfall

wichtige Forderung und war Basis für die nachfolgende Projektumsetzung. Bild 2 Antenneschutz mit einer HVI-Leitung im Bereich der Antenne mit beidseitigen Endverschluss. Im unteren bereich ist der Anschluss an die Konventionelle aufgeständert verlegte Fangeinrichtung ersichtlich Mindestmaßnahmen beim Überspannungsschutz gemäß ÖVE/ÖNORM E 8001 sind verbindlich vorzusehen c) Sämtliche in das Gebäude eingeführte elektrische Leitungen, welche sich im Schutzbereich einer Fangeinrichtung befinden, wurden im Bereich des Blitzschutzzonenüberganges mit Überspannungsschutzgeräten der Type 2 zu beschaltet. d) Sämtliche in das Gebäude eingeführte elektrische Leitungen, welche sich nicht im Schutzbereich einer Fangeinrichtung befinden, wurden im Bereich des Blitzschutzzonenüberganges mit Überspannungsschutzgeräten der Type 1 oder Kombigeräten der Type 1 und 2 zu beschaltet. Um gefährliche Überschläge zwischen Teilen des Äußeren Blitzschutzsystems und dem inneren leitfähigen Teil (Elektroanlagen, Antennenanlagen, Rohrleitungen, Klima- und Lüftungsleitungen) infolge eines direkten Blitzeinschlages zu verhindern, ist der Sicherheitsabstand "s" bei der Planung und Realisierung eines Blitzschutzsystems eine Bild 3 Es ist die Anordnung der getrennten Fangeinrichtungen unter Einhaltung des erforderlichen Sicherheitsabstandes deutlich zu entnehmen. Die Im Schutzbereich liegende Attikaverblechung wird durch die Anwendung einer HVI-Verbindungsleitung von direkten Blitzstromeinkopplungen geschützt. Aufgabenstellung Als Schutzziel für das gegenständliche Projekt wurde festgehalten, dass ein Äußeres Blitzschutzsystem so zu konzipieren ist, dass direkte Blitzstromeinkopplungen in die innere elektrische Anlage vermieden werden. Diese klare Vorgabe konnte nur unter Einsatz eines getrennten Blitzschutzsystems erfolgen (Isolierter Blitzschutz). Durch teilweise vorhandene Verkabelungen im Attikabereich und weiteren Anlagenteilen (z.b. Antennenanlagen) konnte erst durch die Herstellung eines getrennten Blitzschutzsystems eine optimale Schnittstelle zum Inneren Blitzschutz hergestellt werden. Für die Planung und Ausführung der Fangeinrichtungen wurde die Blitzschutzklasse I ausgewählt, da sie im Bereich der Blitzeinfangswahrscheinlichkeit die maximale Effizienz auf Basis des Wirkungsgrades von 98 % aufweist.

Für die Planung war es erforderlich eine detaillierte Objektaufnahme mit Eintragung sämtlicher Dachaufbauten und Bestandsaufnahme des Erdungssystem vorzunehmen. Insbesondere mussten auch sämtliche Leitungsführungen, welche im Dachbereich verlaufen, in das Blitzschutzkonzept integriert werden, damit hier wirklich eine optimale Entkopplungen zwischen Äußerem Blitzschutzsystem und innerer elektrischer Betriebsanlage zuverlässig realisiert werden konnte. Bei der Bestandsaufnahme hat sich als erschwerend herausgestellt, dass im obersten Geschoss ein Blechdachaufbau mit unmittelbar darunter liegenden elektrischen Betriebsmitteln vorlag der in den Schutzbereich eines getrennten Blitzschutzsystems integriert werden musste. Bild 5 Die gesamte Erdungsanlage musste mittels Tiefenerder saniert werden. Da eine Verlegung eines Ringerders nicht möglich gewesen ist erfolgte eine oberirdische Verbindung aller Einzelerder. Die Erder und Erdanschlussfahnen wurden in V4A hergestellt. Bild 6 und 7 zeigen Anschlussdetails der erdnahen Ringleitung im Eingangsbereich Bild 6 Bild 7 Nach Vorliegen der Basisdaten konnte erst mit der Detailplanung des Blitzschutzsystems begonnen werden. Bild 4 Teilansicht des obersten Geschossaufbaues in Verblechter Bauweise. Dieser Aufbau wurde vollständig in den Schutzbereich von getrennten Fangeinrichtungen integriert Die Bestandsaufnahme hat auch gezeigt, dass die gesamte Erdungsanlage saniert werden musste. Umsetzung der Planungsgrundlagen Insbesondere war bei der Planung darauf Rücksicht zu nehmen, dass sowohl das im obersten Geschoss befindliche Blechdach als auch die gesamten Antennenanlagen und sämtliche Attikaverblechungen in den Schutzbereich von Fangeinrichtungen gebracht werden mussten, da im Nahbereich dieser Bauteile immer wieder elektrische Betriebseinrichtungen oder Installationen (Kühlleitungen der Klimageräte) vorzufinden waren. Zur Lösung der Näherungsproblematik musste im vorliegenden Fall durch den Einsatz von neuen Technologien ein getrenntes Blitzschutzsystem realisiert werden. Auf Basis der Planung wurde ein Erdungssystem mit 13 Ableitungen ausgeführt. Das gesamte Erdungssystem wurde mittels Tiefenerder hergestellt, welche im Sockelbereich durch eine Blitzschutzpotentialausgleichsleitung untereinander verbunden wurden.(siehe Bild 5 bis 7)

Die Antennenanlagen wurden in den Schutzbereich einer Fangeinrichtung unter Zuhilfenahme von HVI-Leitungen (hochspannungsfeste isolierte Blitzableiter) gebracht. Der Vorteil dieser Leitungen ist es, dass ohne Einhaltung eines zusätzlichen Sicherheitsabstandes (sofern Sicherheitsabstandsberechnung die Isolationsfestigkeit bei hochspannungsfester Leitung bestätigt) eine Verlegung der Blitzableiter unmittelbar am Antennenmast erfolgen kann, ohne dass die Gefahr einer direkten Blitzstromeinkopplung in die elektrische Anlage der Antenne besteht. Bild 9 Induktive und kapazitive Kopplungen müssen durch zusätzliche Beschaltung mittels Überspannungsschutzgeräten berücksichtigt werden. Das Bedrohungsausmaß für die elektrische Anlage ist jedoch durch Vermeidung einer direkten Blitzstromeinspeisung schon extrem stark reduziert. Bild 8 Teilansicht der Antennenfarm welche mittels HVI-Leitungen und getrennter Fangeinrichtungen vor direkten Blitzstromeinkopplungen geschützt wurde. Die HVI-Leitungen wurden bis zum Erdanschlusspunkt geführt (Bild 9) Bild 10 Die Rückkühlanlagen befinden sich im Schutzbereich der Fangeinrichtungen. Links im bild sind deutlich die isoliert aufgeständerten Fangeinrichtungen, unter Einhaltung des Sicherheitsabstandes s ersichtlich, welche die Blechdachkonstruktion vor direkten Blitzstromeinkopplungen schützt. Da sämtliche Klimageräte (Bild 10und 11)am Dach positioniert sind und die Klimaleitungen direkt über die Attika geführt werden, würde es bei Verwendung der Attika als Fangeinrichtung zu direkten Blitzstromeinkopplungen über die Kupferleitungen der Klimaanlage mitten in die

Rechenzentren kommen. Infolge dieser Gegebenheiten wurden die Attikaverblechungen durch isoliert angehobene Fangeinrichtungen in den Schutzbereich gebracht und die Verbindung zwischen der Ableitung und der Fangeinrichtung wiederum mittels hochspannungsfesten isolierten Leitungen ausgeführt. Ausfalloptimierung von hochsensiblen Anlagen sehr wichtige Personen-, Brand- und Anlagenschutzmaßnahmen durch den Einsatz des Äußeren Blitzschutzsystems umgesetzt werden. Jeder Betrieb, der hohen Wert auf die Aufrechterhaltung seiner Dienstleistungsfähigkeit legt, sollte in seinem Wirkungsbereiche auch dem Einsatz von Blitzund Überspannungsschutzsystemen eine entsprechende Wertigkeit zuordnen. Bild 11 Im Bereich der Attika ist deutlich der Blechkanal mit den Kühlleitungen und Elektroinstallationen zu sehen. Links davon wird eine HVI-Ableitung geführt, damit keine Blitzteilströme in die Attika und Installation eingekoppelt werden. Erst nach Umsetzung dieses gesamtheitlichen Blitzschutzkonzeptes konnten effiziente Maßnahmen für den Inneren Blitzschutz (Überspannungsschutz) gesetzt werden, da erst zu diesem Zeitpunkt definierte Schnittstellen für die Einbringung von Überspannungsschutzgeräten zur Optimierung der Ausfallssicherheit festgelegt werden konnten. Zusammenfassung Gerade dieses Projekt hat gezeigt, dass auch bei Bestandsobjekten innovative ganzheitliche Lösungen im Sinne des Äußeren Blitzschutzes und der aktuellen Vorschriftenlage möglich sind, wenn alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel haben und alle an einem Strang ziehen. Bei diesem Projekt wurd auch deutlich, dass die Maßnahmen des Blitzschutzes nicht immer nur Behördenbelange oder Belange des Arbeitnehmerschutzes sind. Im vorliegenden Fall konnte durch ausgeprägtes Eigeninteresse der Betreibers hinsichtlich der Literatur ÖVE/ÖNORM E 8049-1 ÖVE/ÖNORM E 8001-1 ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A1 ÖVE/ÖNORM E 8001-1 A2 ÖVE/ÖNORM E 8383 DIN V VDE V0185-3 DIN V VDE V0185-4 TRVB E 154 Publikation der Firma Dehn & Söhne Blitzschutz baulicher Anlagen Allgemeine Grundsätze Starkstromanlagen mit Netzwechselspannungen über ein KV Blitzschutz Schutz von baulichen Anlagen und Personen Teil 3, Ausgabe 11/2002 Blitzschutz Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen Ausgabe 11/2002 Technische Richtlinien für den vorbeugenden Brandschutz Blitzschutz DEHNconductor System - Neuartige Möglichkeiten zum Beherrschen von Näherungen 2001-07-01 2000-03-01 2002-04-01 2003-11-01 2000-03-01 2002-11-01 2002-11-01 2004 2003