Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens zur Ermittlung von Kosten und Nutzen in den Bereichen Sicherheit/Gesundheit, Umwelt und Qualität



Ähnliche Dokumente
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Kostenrechnung Übung

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

1 Die Kostenartenrechnung

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen

Vom Inventar zur Bilanz

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Volkshochschule Frankfurt am Main

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Finanzplan der Stadion GmbH

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Begriffe des Rechnungswesens

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Marketing & Kostenrechnung. Für Fotografen

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Gliederung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Vorlesung 4. Semester

ABWL Fachbereich Mathematik

Das Geschäftsjahr Musterfall. Bernd Schmerschneider Steuerberater

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Kontenrahmen

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Bilanzierung des Anlagevermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

S T R A T E C NewGen GmbH Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Excalibur Capital AG ISIN DE Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Bilanzanalyse und -interpretation

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Sollsaldo und Habensaldo

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Fortschreibung Eigenkapital Überblick

Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Kalkulatorische Abschreibungen

Freiburg International Business School e.v.

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

43 Finanzierungsarten

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Ü b u n g s a u f g a b e n

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Bilanz zum 30. September 2012

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

Exkurs: Gewinnermittlung

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Transkript:

Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 19 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens zur Ermittlung von Kosten und Nutzen in den Bereichen Sicherheit/Gesundheit, Umwelt und Qualität Unterlagen wurden erstellt von Univ. Prof. Mag. Dr. Michaela Trummer, ÖAF-WIPÄD-KFU-Graz

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Aufbau des betriebliches Rechnungswesens Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Begriffsbestimmung Finanzrechnung Grundlagen Finanzbuchhaltung Grundlagen Kostenrechnung Grundlagen

Grundfragen / Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens 1 Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? Hat ein Unternehmen im Verlauf einer Rechnungsperiode einen Gewinn oder Verlust? Was kostet die im Unternehmen erstellte Leistung? Finanzrechnung Finanzbuchhaltung Kostenrechnung

Grundfragen / Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens 2 Betriebliches Rechnungswesen Liquidität Rentabilität Wirtschaftlichkeit Finanzrechnung Finanzbuchhaltung / Bilanzierung Kostenrechnung Finanzplanung Reinvermögen / Gewinn Selbstkosten / Einstandspreis Einzahlungen / Auszahlungen Erträge bzw. Erlöse / Aufwendungen Erlöse bzw. Leistungen / Kosten

Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Dokumentationsfunktion Ermittlung, wie es gewesen ist Planungsfunktion Darstellung, wie es sein soll Kontrollfunktion Soll-Ist-Vergleich Entscheidungsfunktion Bereitstellung der Informationen für betriebswirtschaftliche Entscheidungen

Begriffsbestimmung Einzahlungen / Auszahlungen Finanzrechnung Effektiver Zufluss / Abfluss an Geldmitteln bzw. liquiden Mitteln (Barmittel- und Bankbestände) Erträge bzw. Erlöse / Aufwendungen FiBu In Geld bewertete Gegenleistung für die Leistung eines Unternehmens / In Geld bewerteter Wertverzehr einer Periode Erlöse bzw. Leistungen / Kosten Kostenrechnung Wertzugang einer Periode für die gesamte betriebliche Tätigkeit / Werteinsätze zur Erstellung oder Durchführung betrieblicher Leistungen ( Kosten sind Rechengrößen, die von Entscheidungssituationen abhängig sind )

Finanzrechnung Betriebliches Rechnungswesen Liquidität Rentabilität Wirtschaftlichkeit Finanzrechnung Finanzplanung Einzahlungen / Auszahlungen Komme ich mit meinem Geld aus? + Wenn ja, was mache ich mit dem Überschuss? + Wenn nein, wie decke ich den Fehlbetrag? Budget

Beispiel Finanzrechnung Kunstschm ied Platin Finanzrechnung Position Soll (Planung) Is t Abw eichung A. Auszahlungen a) Laufend Lohn G eselle 24.000 30.000-6.000 Lokalm iete 6.000 6.000 --- G o ld e in k a u f 6 0.0 0 0 6 0.0 0 0 --- Sonstiges 10.000 12.000-2.000 b) Investitionen Ladeneinrichtung 70.000 80.000-10.000 W erkzeuge 40.000 30.000 + 10.000 c) Kreditzinsen --- 12.000-12.000 Sum m e Auszahlungen 210.000 230.000-20.000 B. Einzahlungen Schm uck, bar 120.000 90.000 G o ld, b a r --- 2 4.0 0 0 Sum m e Einzahlungen 120.000 114.000 C. Zahlungsm ittel 6 0.0 0 0 6 0.0 0 0 Unterdeckung (=Bankkredit zu Jahresende) 3 0.0 0 0 5 6.0 0 0

Finanzbuchhaltung Betriebliches Rechnungswesen Liquidität Wie reich bin ich zu einem Zeitpunkt? Rentabilität Finanzbuchhaltung / Bilanzierung Reinvermögen / Gewinn Erträge bzw. Erlöse / Aufwendungen Wirtschaftlichkeit Bin ich reicher oder ärmer geworden? Woraus besteht mein Reichtum? Wieso sind meine Gewinne/Verluste entstanden? Bilanz Jahresabschluss GuV

Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Eigenkapital Fremdkapital Mittelverwendung = INVESTITION Mittelherkunft = FINANZIERUNG

Von der Bilanz zur Bilanz Wie reich ist ein Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? Vermögen Eröffnungsbilanz 1.1. 20.. Kapital Kassa 4.000 Eigenkapital 4.000 Vermögen Schlussbilanz. 31.12. 20.. Kapital Einrichtung Lieferwagen Waren Kassa 15.000 23.000 12.600 1.000 Eigenkapital Fremdkapital 25.600 26.000

Zusammenhang Bilanz und GuV Veränderung des Eigenkapitals Gewinn / Verlust Vermögen Eröffnungsbilanz 1.1. 20.. Kapital Kassa 4.000 Eigenkapital 4.000 Vermögen Schlussbilanz 31.12. 20.. Kapital EK GuV Veränderung des EK GuV Veränder -ung des Einrichtung Lieferwagen Waren Kassa 15.000 23.000 12.600 1.000 Eigenkapital 25.600 Fremdkapital 26.000

Gewinn- und Verlustrechnung Hat das Unternehmen über den Zeitraum einen Gewinn / Verlust gemacht? Aufwand Gewinn- und Verlustrechnung Ertrag Gehälter Miete HW-Einsatz 45.000 10.000 31.100 Gewinn 21.600 Umsatz Provision 75.000 32.700 107.700 107.700

Zusammenhang Bilanz und GuV Veränderung des Eigenkapitals Gewinn / Verlust Vermögen Eröffnungsbilanz 1.1. 20.. Kapital Kassa 4.000 Eigenkapital 4.000 Vermögen Schlussbilanz 31.12. 20.. Kapital EK GuV Veränderung des EK GuV -ung des Einrichtung Lieferwagen Waren Kassa 15.000 23.000 12.600 1.000 Eigenkapital 25.600 Fremdkapital 26.000 Veränder Differenz = 21.600 = Gewinn

Buchführungspflicht Steuerrechtliche Vorschriften BAO 124 und 125 Handelsrechtliche Vorschriften HGB 1 6 (Kaufmannseigenschaften) HGB 189 HGB folgende dienen der Konkretisierung und Ergänzung

Doppelte Buchhaltung Kennzeichen der doppelten Buchhaltung zweifache Erfolgsermittlung zweifache Erfassung jedes Geschäftsfalles zweifache Erfassung jedes Betrages indirekt direkt chronologisch systematisch Soll Haben

Kontensystem des Hauptbuches Kontensystem Bestandskonten Erfolgskonten Verrechnungs- und Abschlusskonten Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten Aufwandskonten Ertrags- / Erlöskonten Eigenkapital Privat Bewertungsreserve Rücklage so. Verrechnungskonten GuV EBK SBK

Inhalt der Bilanz ( 198 HGB) AKTIVA Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzung PASSIVA Eigenkapital unversteuerte Rücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung klar und übersichtlich möglichst getreues Bild der Vermögens- und Ertragslage

Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung GuV ( 200 HGB) Aufwendungen Erträge klar und übersichtlich getreues Bild der (Vermögens-) und Ertragslage gesonderter Ausweis von Jahresüberschuss Bilanzgewinn Jahresfehlbetrag Bilanzverlust

Gliederung der GuV (Gesamtkostenverfahren 231 Abs. 2 HGB) 1 1. U m satzerlöse... 2. V eränderung des Bestandes an fertigen und unfertigen... Erzeugnissen 3. A nd ere ak tiv ierte E ig e n le istu ng e n... 4. Sonstige betriebliche Erträge a. Erträge aus dem A bgang vom und der Zuschreibung zum A nlagevermögen m it der Ausnahm e der Finanzanlagen... b. E rträge aus der A uflösung von R ückstellungen... c. Ü brige betriebliche Erträge... 5. Aufw endungen für M aterial und sonstige bezogene Herstellungsleistungen a. M aterialaufw and... 6. P erso na lau fw a nd... 7. A bschreibungen a. A bschreibungen auf im m aterielle G egenstände des A nlagevermögens und Sachanlagen... 8. Sonstige betriebliche Aufw endungen a. Steuern, sow eit sie nicht unter Z21 fallen... b. Ü brige... 9. BETRIEBSERFOLG

Gliederung der GuV (Gesamtkostenverfahren 231 Abs. 2 HGB) 2 1. E r t r ä g e a u s B e t e i l i g u n g e n... 2. E rträ g e a u s a n d e re n W e rtp a p ie re n u n d A u s le ih u n g e n... 3. S o n stig e Z in s e n u n d ä h n lic h e E rträ g e... 4. E r t r ä g e a u s d e m A b g a n g u n d d e r Z u s c h r e i b u n g z u F i n a n z a n - l a g e n u n d W e r t p a p ie r e d e s U m l a u f v e r m ö g e n s... 5. A u f w e n d u n g e n a u s F i n a n z a n l a g e n a. A b s c h r e i b u n g e n... b. A u f w e n d u n g e n a u s v e r b u n d e n e n U n t e r n e h m e n... 6. Z in se n u n d ä h n lic h e A u fw e n d u n g e n... 7. F I N A N Z E R F O L G 8. E G T E r g e b n i s d e r g e w ö h n l i c h e n G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t 9. A u ß ero rd en tlic h e E rträg e... 1 0. A u ß e ro rd e n tlic h e A u fw e n d u n g e n... 1 1. A U S S E R O R D E N T L I C H E R E R F O L G 1 2. S te u e rn v o n E in k o m m e n u n d E rtra g... 1 3. J A H R E S Ü B E R S C H U S S / J A H R E S F E H L B E T R A G 1 4. A u flö su n g u n v e rste u e rte r R ü c k la g e n... 1 5. A u flö su n g v o n K a p ita lrü c k la g e n... 1 6. A u flö su n g v o n G e w in n rü c k la g e n... 1 7. Z u w e isu n g z u u n v e rste u e rte n R ü c k la g e n... 1 8. Z u w e isu n g z u G e w in n rü c k la g e n... 1 9. G e w in n v o rtra g /V e rlu stv o rtra g a u s d e m V o rja h r... 2 0. B I L A N Z G E W I N N / B I L A N Z V E R L U S T

Beispiel Finanzbuchhaltung Kunstschmied Platin Eröffnungs- und Schlussbilanz Vermögen Einrichtung Werkzeug Gold Eröffnungsbilanz Platin 01.01. 20.. 80.000 30.000 60.000 Eigenkapital 60.000 Fremdkapital 110.000 Kapital 170.000 170.000 Vermögen Einrichtung Werkzeug Gold Schmuck Forderungen Schlussbilanz Platin 31.12. 20.. 72.000 24.000 10.000 22.000 30.000 Eigenkapital 102.000 Fremdkapital 56.000 Kapital 158.000 158.000

Beispiel Finanzbuchhaltung Kunstschmied Platin Gewinn- und Verlustrechnung Aufwand Gewinn und Verlustrechnung per 31.12. 20.. Ertrag Löhne Material Miete Abschreibung Sonstiger Aufw. Zinsen 30.000 50.000 6.000 14.000 12.000 12.000 Gewinn 42.000 166.000 Erlöse - Schmuck -Gold Bestandsveränderung 120.000 24.000 22.000 166.000

Beispiel Antwort auf die Grundfragen Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? Hat ein Unternehmen im Verlauf einer Rechnungsperiode einen Gewinn oder Verlust? Was kostet die im Unternehmen erstellte Leistung? Finanzrechnung Unterdeckung von 56.000,-- Finanzbuchhaltung Reichtum? 1.1.20.. 60.000,-- 31.12.20.. 102.000,-- Gewinn/ Verlust? 42.000,-- Gewinn Kostenrechnung noch offen...

Kostenrechnung Betriebliches Rechnungswesen Liquidität Was kostet die erstellte Leistung? + Preisentscheidung + Sortimentsentscheidung + Verfahrensentscheidung + Make-or-By-Entscheidung + Kostenkontrolle Rentabilität Wie haben sich die Kosten entwickelt? + Wo sind die Kosten angefallen + Kostenvergleich mit Vorperioden + Abstimmung mit Kostenplanung Wirtschaftlichkeit Kostenrechnung Selbstkosten / Einstandspreis Erlöse bzw. Leistungen / Kosten Kostenrechnung

Warum reichen die Daten der Finanzbuchhaltung nicht aus? Aufwände /Erträge vermindern/ erhöhen den Erfolg in der Finanzbuchhaltung unerheblich des Zusammenhangs mit der eigentlichen betrieblichen Leistungserstellung Verbuchung der Aufwände / Erträge in der Finanzbuchhaltung nach zufälligem zeitlichem Anfall nicht nach durchschnittlichem Anfall Bewertung der Aufwände in der FiBu auf Basis der Anschaffungswerte und kaufmännischen Vorsicht erhebliche Abweichung von tatsächlicher Größe Nichterfassung von Werteinsätzen in der Finanzbuchhaltung welche aber relevant für betriebswirtschaftliche Entscheidungen sind

Kostenüberleitung Daten aus der Finanzbuchhaltung Aufwendungen Abgrenzen Normalisieren Umwerten Ergänzen Neutrale Aufwendungen Grundkosten Zweckaufwendungen Kosten Kalkulatorische Kosten Daten für die Kostenrechnung

Aufbauschema der Kostenrechnung 1 Kostenartenrechnung: Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen? Kostenartenrechnung Gemeinkosten Einzelkosten Kostenstellenrechnung: Wo sind die Kosten angefallen? Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung: Wofür sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung

Aufbauschema der Kostenrechnung 2 Kostenerfassung Kostenverteilung K o s t e n v e r r e c h n u n g Einzelkosten Einzel-/ Gemeinkosten Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerzeitrechnung Kostenträgererfolgsrechnung Periodenerfolgsrechnung Kostenträgererlösrechnung Erlösartenrechnung Erlöserfassung L e i s t u n g s v e r r e c h n u n g

Beispiel Kostenrechnung Kunstschmied Platin Periodenerfolgsrechnung Position FiBu Überleitung KoRe a) Laufend - Lohn Geselle 30.000 30.000 - Material 50.000 + 5.000 55.000 - Lokalmiete 6.000 6.000 - Sonstiger Aufwand 12.000 12.000 b) Abschreibung - Ladeneinrichtung 8.000 + 8.000 16.000 - W erkzeuge 6.000 6.000 c) Kreditzinsen 12.000 + 2.000 14.000 d) Unternehmerlohn --- + 37.000 37.000 Summe 124.000 176.000 Erlöse 166.000 166.000 Gewinn / Verlust + 42.000-10.000

Beispiel Antwort auf die Grundfragen Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? Hat ein Unternehmen im Verlauf einer Rechnungsperiode einen Gewinn oder Verlust? Was kostet die im Unternehmen erstellte Leistung? Finanzrechnung Unterdeckung von 56.000,-- Finanzbuchhaltung Reichtum? 01.01.20.. 60.000,-- 31.12.20.. 102.000,-- Gewinn/ Verlust? 42.000,-- Gewinn Kostenrechnung 176.000,-- Betr. Verlust 10.000,--

Grundfragen / Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Liquidität Rentabilität Wirtschaftlichkeit Finanzrechnung Finanzbuchhaltung / Bilanzierung Kostenrechnung Finanzplanung Reinvermögen / Gewinn Selbstkosten / Einstandspreis Einzahlungen / Auszahlungen Erträge bzw. Erlöse / Aufwendungen Erlöse bzw. Leistungen / Kosten