Univerzitet Novi Sad Ekonomski fakultet Subotica. Aleksandra Breu WIRTSCHAFTSDEUTSCH FÜR ANFÄNGER 1/1

Ähnliche Dokumente
11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

3 A Das ist doch kein Apfel, oder?

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

einhundertneunundsechzig 169

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte

[2018 ] NEMŠČINA V VSAKDANJEM ŽIVLJENJU (NADALJEVALNA)- (1.DEL)

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

Level 5 Überprüfung (Test A)

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel bestimmter Artikel: Deklination unbestimmter Artikel: Deklination

Name und Alter. Land. Wohnort. Frühstück. Familie. Schule. Teil I Sich vorstellen

Wiederholung. 5.Klasse

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 5 "ESSEN UND TRINKEN"

Schritte. im Beruf. Deutsch für Kellnerinnen und Kellner. 1 Im Restaurant. richtig. a Ordnen Sie die Wörter zu.

Wiederholung. 5.Klasse

ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 3. Lesen: Texterfassung! Lest die Texte und beantwortet die Fragen!

ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 3

Schritte 1. Lernwortschatz 1. Begrüßung. Abschied. Name. Herkunft. Sprache. Personalien. Entschuldigung. Guten Abend. Freut mich. Willkommen.

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Frühstück oder wie ich den Tag zur Nacht machte

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man

ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 3

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch


Einstufungstest 1 (bis Lektion 14)

N Ergänzen Sie / Schreiben Sie

Manaret Heliopolis Sprachschule Wiederholung für 3. Klasse in der Grundschule

Klasse 1 Nachholprüfung. 1.G. Bilde Fragen! Formula le domande


Das Lied global verstehen/kopiervorlage zum globalen Textverständnis; Text des Frühstücksliedes; Den Hörtext selektiv verstehen: Raster.

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Deutsch. 7. Klasse. 1.Laura sagt,, Wo ist euer Haus,,! a-mein Haus ist da! b- Unser Haus ist da. c Dein Haus ist da!

Mein Name. die Dialoge den Bildern zu. Hallo, Sara, wie geht s dir? Sehr gut. Danke. Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht.

1. Hier sind Fotos. 2. Was siehst du? sechsunddreißig

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Level 3 Überprüfung (Test A)

Wiederholung. 6.Klasse

LINGUA TEDESCA. Esempi di prove d esame per la licenza media. Questionario

Optimal A1 / Kapitel 10 Körper und Gesundheit Wortschatz

Wiederholung. 6.Klasse

Temporale Adverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1046X_DE Deutsch

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Seite I. Das brauch ich jeden Tag! Häufig gebrauchte Nomen und ihre Artikel 3 8

Erste Hilfe Deutsch Schreibübungen Lösungen

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

Mein Name. die Dialoge den Bildern zu. Servus, Grazia. Wie geht s dir? Servus, Laura. Mir geht s prima! Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht.

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Kursunterlagen zur DVD-Lernfilm-EDITION. Dialog. der. Hände. Basiskurs der Gebärdensprache. Bekleidung Familie PRAXIS.

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

zur Ermittlung des Lebensmittelverzehrs und des Tätigkeitsspektrums von Grundschülern der 4. Klasse

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

PALSO Stufe Pre A1 Zertifikat anerkannt von ICC. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations NAME.. HINWEISE:

LESEN, VERSTEHEN, SPRECHEN A1 / LEKTION 1

TEIL A: SCHRIFTLICHER AUSDRUCK

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand

Name: Klasse: Lektion 8

im Beruf Gespräche führen: Über die Arbeitsverteilung in einem Team sprechen UNSER TEAM

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

Wie spät ist es? 1. 08: : : : : : : : : : : : :33 14.

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 4. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Essen und Trinken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Wie heißt du? Wie heißen Sie? Wer bist du? Wer sind Sie?

Klasse: Alson moderne Schule Die deutsche Abteilung. Das 3. Jahr, Vorbereitung مزاجعة الصف الثالث اإلعدادي في اللغه األلمانيه التزم األول /

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Seite 1 von 8. Ich trinke Wasser. Ich trinke Wasser. Du trinkst Kaffee. Lilo, Du trinkst Kaffee. Er trinkt Bier. Der Mann trinkt Bier.

1.2 Schreiben Sie die Lebensmittel in die Läden. Es gibt mehrere Möglichkeiten. B Metzgerei. D Supermarkt

In München finden wir die Straßenkünstler in der Fußgängerzöne. Sie machen Musik, zeichnn oder sind lebende Statuen.

PROBETEST. 1. Ergänzen Sie die Endungen und Präpositionen.

Was ist für Sie wichtig?

Zusatzmaterialien zu Themen neu 1 Basic I. Kursleiterin: Ilknur AKA

ABC Domino 1 Alphabetisierung und Deutsch

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die

Essgewohnheiten in Griechenland und Deutschland Άγγελος Λάμπρου, Ιβάν Πετρώφ - Β2

Im Original veränderbare Word-Dateien

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8)

NATIONAL SPORT SCHOOL

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Tag für Tag. 1 a Ein ganz normaler Tag? Ordnen Sie die Ausdrücke den Bildern zu. arbeiten

Sam : Was machst du in den ganzen Tag? (Tagesablauf) Dana:Ich stehe um 6 Uhr auf. Dann frühstücke ich. Um 8 Uhr gehe ich in die Schule.

Kapitel 2. Wir kommunizieren Wir üben Grammatik Wir drillen Wir spielen... 59

Das Wohnzimmer Was ist das?

Darf ich fragen, ob?

Manaret Heliopolis Sprachschule 1.Semester Wiederholung für das 3.Schuljahr Vorbereitungsschule

8 Ein paar Sachen in der Stadt erledigen

Tangram im Internet. Rollenspiel

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Transkript:

Univerzitet Novi Sad Ekonomski fakultet Subotica Aleksandra Breu WIRTSCHAFTSDEUTSCH FÜR ANFÄNGER 1/1 1

Milans Arbeitstag Aufgabe 1 -Verbinden Sie! 2

3 1. Es ist 10.00 Uhr. Milan muß aufstehen. Heute hat er Vorlesungen. 2. Milan geht in die Bibliothek. Milan muß lernen. 3. Nach dem Abendessen sieht Milan fern. 4. Milan frühstückt. Auf dem Tisch sind: das Brot, die Milch, die Butter, die Salami, 5. Nach dem Frühstück geht Milan zur Bushaltestelle. Er fährt mit dem Bus zu der Universität. 6. Zum Abendessen gibt es Fleisch, Gemüse und Kartoffel. 7. Milan geht in das Bad. 8. Es ist 7.oo Uhr. Er ißt zu Abend. 9. Nach der Vorlesung geht Milan in die Mensa. 10. Auf dem Tisch sind auch der Teller, der Löffel, die Gabel und das Messer. 11. Die Vorlesung beginnt um drei Uhr. 12. Er duscht. Milan putzt die Zähne. Er zieht sich an.

Aufgabe 2 - Welche Antwort ist richtig? 1. Wann steht Milan auf? a) um acht Uhr b) um zehn Uhr c) um zwölf Uhr 2. Was macht Milan im Bad? a) lernt b) duscht c) duscht und putzt die Zähne 3. Wohin geht Milan nach dem Frühstück? a) zum Bahnhof b) zur Bushaltestelle c) zum Flughafen 4. Um wie viel Uhr hat Milan Vorlesungen? a) um drei Uhr b) um dreizehn Uhr c) um vier Uhr 5. Wo ißt Milan zu Abend? a) in der Mensa b) zu Hause c) im Restaurant Modalni glagoli Modalni glagoli su glagoli nepotpunog značenja koji traže dopunu. Ta dopuna je u infinitivu. Modalni glagol u rečenici stoji na drugom mestu, a dopuna na kraju rečenice. U nemačkom jeziku ima 6 modalnih glagola. Pošto u prezentu jednine menjaju infinitivnu osnovu njihov prezent treba posebno naučiti: sollen trebati wollen hteti müssen morati dürfen smeti können moći, znati mögen voleti mögen želeti ich soll ich will ich muß ich darf ich kann ich mag ich möchte du sollst du willst du mußt du darfst du kannst du magst du möchtest er soll er will er muß er darf er kann er mag er möchte sie soll sie will sie muß sie darf sie kann sie mag sie möchte es soll es will es muß es darf es kann es mag es möchte wir sollen wir wollen wir müssen wir dürfen wir können wir mögen wir möchten ihr sollt ihr wollt ihr müsst ihr dürft ihr könnt ihr mögt ihr möchtet sie sollen sie wollen sie müssen sie dürfen sie können sie mögen sie möchten Sie sollen Sie wollen Sie müssen Sie dürfen Sie können Sie mögen Sie möchten 4

Primer: Milan muß lernen. Ich kann gut Deutsch sprechen. Du sollst heute in die Schule gehen. Aufgabe 3 - Ergänzen Sie! muß können will sollt muß müssen darfst 1. Ich heute nicht in die Schule gehen. 2. Du in die Disco gehen. 3. Wir schon gut Deutsch sprechen. 4. Sie noch viel lernen. 5. Ihr mehr essen. 6. Er lange laufen. 7. Er nicht Billard spielen. Aufgabe 4 - Ergäzen Sie! 1. Jeden Tag Marko in die Schule. (müssen, gehen) 2. Nach der Schule er Pizza. (dürfen, essen) 3. Er aber heute keine Pizza. (wollen, essen) 4. Seine Freunde heute Billard.(mögen, spielen) 5. Ihr am Abend Billard, sagt die Mutter. ( können, spielen) 6. Mirko aber lieber. (sollen, reiten) 7. Mirko aber nicht. (mögen, reiten) 5

Verbinden Sie! aufstehen heute das Bad duschen der Zahn, die Zähne putzen die Zähne putzen das Abendessen frühstücken das Brot die Butter die Milch die Salami der Teller die Tasse der Löffel die Gabel das Messer die Bushaltestelle die Mensa das Abendessen das Fleisch das Obst das Gemüse fernsehen tuširati večera kupatilo danas zub, zubi čistiti prati zube ustati doručkovati tanjir nož večera hleb salama šolja gledati televiziju menza buter mleko viljuška autobusko stajalište povrće voće meso kašika Wie lauten die Wörter auf Deutsch? večera kupatilo zub prati zube čistiti doručkovati povrće voće menza viljuška šolja autobusko stajalište salama mleko 6

nož meso tuširati se ustati 1. Welches Bild passt zu welchem Wort? ESSEN UND TRINKEN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 7

26 27 28 die Aprikose die Butter die Gurke die Himbeere das Fleisch der Käse die Milch die Petersilie die Pflaume die Salami der Schinken die Tomate die Wurst der Teller die Gabel die Tasse Bild Nr. das Brot das Ei die Erdbeere der Honig die Marmelade die Kartoffel die Möhre Nesquik die Pfirsich der Kopfsalat der Speck die Suppe der Yogurth der Löffel das Messer die Untertasse Bild Nr. Aufgabe 2 Was isst Karin zum Frühstück? Zum Frühstück esse ich: mit oder oder Ich trinke eine......kaffee oder Tee. 8

Was isst Milan zum Frühstück? Zum Frühstück esse ich: mit und oder Ich trinke Was isst Mirjam zum Frühstück? Mirjam isst zu Frühstück mit und oder Ich trinke: 9

Was möchtest du Andreas zu Mittag essen? Zu Mittag möchte ich...essen. Aufgabe 5 Was isst man in Deutschland? In Deutschland isst man dreimal am Tag. Zum Frühstück gibt es normalerweise Brötchen oder Brot mit Marmelade oder Käse und eine Tasse Kaffee. Die Hauptmahlzeit ist das Mittagessen zwischen 12 und 14 Uhr. Es besteht aus Fleisch, Gemüse und Kartoffeln. Viele Universitäten haben eine Mensa. Dort können die Studenten mittags oder abends warm essen. Ansonsten ißt man in Deutschland zu Abend traditionell nur ein oder zwei Scheiben Brot. Als Getränk ist Kaffee sehr beliebt. Außerdem mögen die Deutschen Bier und Wein. Bei den Erfrischungsgetränken liegt das Mineralwasser an der Spitze. Schreiben Sie die unbekannten Wörter aus und suchen Sie nach ihrer Bedeutung! ( Kontext, Internet, Wörterbuch...) 10

Ergänzen Sie! Was isst man in Deutschland? zum Frühstück zu Mittag zu Abend Getränke 11

Aufgabe 6 Wie lautet der Dialog? Verkäuferin: Guten Tag. Sie wünschen? Kundin: Guten Tag. Kundin: Ein Kilogramm Tomaten noch, bitte. Woher kommen die Tomaten? Kundin: Ich nehme die Tomaten. Verkäuferin: Danke schön. Auf Wiedersehen! Kundin: Nein danke, ich mag keine Mangos. Verkäuferin: Sonst noch etwas? Verkäuferin: Wir haben noch süße Mangos. Die sind sehr gut! Verkäuferin: Das macht 5 Euro 60. Verkäuferin: Das sind spanische Tomaten. Kundin: Ich möchte zwei Kilo Kartoffeln. Kundin: Hier bitte. Kundin: Auf Wiedersehen! Aufgabe 7 Sie machen Urlaub in einem Hotel in einem kleinen Ort an der Adriaküste. Was essen Sie zum Frühstück, zu Mittag, zu Abend? 12

Milans Zimmer Aufgabe 1 Milan wohnt in dem Studentenheim in Wien. Er ist allein im Zimmer. Sein Zimmer ist groß und hell. Er hat in seinem Zimmer ein Bett, einen Schreibtisch, eine Kommode, einen Stuhl, einen Teppich, eine Tischlampe, einen Sessel, einen Fernsehapparat, einen Nachtisch und einen Kleiderschrank. An den Fenstern hängen die Gardinen. MIlan ist gerne in seinem Zimmer. Aufgabe 2: Wo steht was? Das Bett steht an der Wand. Neben dem Bett steht. Auf dem Nachtschrank steht. Gegenüber dem Bett steht. Neben dem Kleiderschrank steht. Neben der Kommode steht. Auf der Kommode steht. An der 13

Wand hängt. An den Fenstern hängen. U nemačkom jeziku ima 4 padeža. Deklinacija imenica nominativ genitiv dativ akuzativ Wer? Was? Wessen? Wem? Wen? Was? Deklinacija određenog člana M. F. N. PL. N. der die das die G. des der des der D. dem der dem den A. den die das die Koji će se padež upotrebiti u rečenici zavisi od glagola i predloga. Predlozi koji zahtevaju dativ i akuzativ an, auf, vor, hinter, in, neben, über, zwischen, unter Zahtevaju dativ kada glagol izražava mirovanje odnosno kada opisujemo neku sliku. Kada glagol izražava kretanje zahtevaju akuzativ. U tom slučaju smeštamo stvari u prostoru. 1. Der Kleiderschrank ist neben. 2. Der Stuhl ist vor. 3. Das Bett ist an. 4. Der Teppich ist auf. 5. Die Gardine hängt an. 6. Der Fernsehapparat ist auf. 7. Die Tischlampe ist auf. 14

Aufgabe 3 - Beschreiben Sie die folgenden Zimmer 15

Sonntag Aufgabe 1 - Was macht Milan am Sonntag? Lesen Sie den Text und schreiben Sie die passenden Angaben zu jeweilligen Bildern. Heute ist Sonntag. Milan steht erst um 12.00 Uhr auf. Er geht in das Bad. Milan duscht, putzt die Zähne und zieht sich an. Milan ißt ein Stück Brot mit Butter und Wurst und trinkt eine Tasse Kaffee. Es ist 13.00 Uhr. Milan geht in das Schwimmbad. Dort trifft er seinen Freund Robert. Sie schwimmen. Um drei Uhr gehen sie nach Hause. Milan geht in die Mensa und ißt zu Mittag. Er ißt Suppe, Fleisch, Kartoffel und Kopfsalat. Nach dem Essen macht Milan mit seiner Freundin Karin einen Spaziergang durch den Park. Am Abend um 20.00 Uhr gehen sie ins Kino und danach essen sie Pizza. Um 12.00 Uhr ist Milan zu Hause. Er geht gleich ins Bett. Morgen muss er früh aufstehen. Er hat schon um 9.00 Uhr Vorlesungen. 16

Aufgabe 2 - Füllen Sie die Tabelle aus! Uhrzeit 12.00 Aktivität 13.00 15.00 20.00 24.00 09.00 Aufgabe 3 - Erzählen Sie! Was macht Milan am Sonntag? 17

Aufgabe 4 - Verbinden Sie die Wörter der Alter der Freund der Vorname der Beruf der Wohnort hier durch aber bei dann rechnen kommen wohnen liegen heißen gut schlecht neu richtig bekannt mesto stanovanja zanimanje ali tačan računati loš kod ime stanovati ovde nov ležati kroz doći starost poznat prijatelj zvati se tada dobar 18

die Mutter -sprache die Stadt die Schule die Arbeit die Sprache was woher wer wie wo lernen machen gehen unterrichten leben mein ihr unser dein sein jezik rad škola grad maternji jezik gde živeti vaš odakle njegov kako tvoj moj činiti šta učiti podučavati naš ko ići 19

Aufgabe 5 geht sehen muß machen können gehen kann willst gehen möchte kaufen mach 1. Hallo, Karin! Wie es dir? 2. Hallo Milan! Es geht mir gut. Was du heute? 3. Ich am Vormittag zur Vorlesung. wir uns am Nachmittag um 18.00 Uhr? 4. Ja, gerne. Ich aber ins Kino. 5. Gut. Ich die Karten. 6. Ja, das bitte. 7. Tschüss dann! 8. Tschüss! Aufgabe 6 - Ergänzen Sie! 1. Jeden Morgen ich um 7.00 Uhr.(aufstehen, müssen) 2. Meine Mutter mir. (helfen, wollen) 3. Du nicht zu spät : sagt meine Mutter (kommen,dürfen) 4. Ja, ich schnell und. (sollen, frühstücken, gehen) 5. Karin mich heute nicht. (können, abholen) 20

Aufgabe 7 Wie sieht ihr Arbeitstag aus? Aktivität Zeit mit einem Satz aufstehen Bad duschen, Zähne putzen, sich anziehen frühstücken Was? Vorlesungen Bus zu Fuß Mittagessen - Was?? Abendessen Was? Abend 21

Die Zweite Hausaufgabe Aufgabe 1 Antworten Sie stichwortartig! Mein Lieblingsplatz Hallo ich heisse Milan. Mein Zimmer ist mein Lieblingsplatz. Hier sind ein Sofa, ein Bett, mein Schreibtisch, ein Sessel und ein Sofatisch. Das Sofa steht am Fenster und das Bett an der Wand rechts von dem Sofa. Der Sofatisch steht vor dem Sofa und links neben dem Sofa ist der Sessel. Mein Schreibtisch ist an der Wand neben dem Sofa. An der Wand neben dem Bett und gegenüber dem Sofa ist der Kleiderschrank. Auf dem Boden ist ein Teppich und an den Wänden hängen Bilder. Auf dem Schreibtisch ist mein Computer und die Tischlampe. Hier sitze ich oft. Ich schreibe oder spiele am Computer. In meinem Zimmer lese ich, höre Musik, spiele Gitarre und schreibe Briefe. An dem Fenster habe ich keine Gardinen. So kann ich den Fluß und den Park sehen. Abends ist es sehr schön. Dann geht die Sonne unter und der Fluß glänzt. Die Kinder spielen am Ufer und ihre Eltern gehen spazieren. Ich gehe auch oft spazieren. Ich laufe auch oder reite durch den Park. Was ist in dem Zimmer? 1. 2. 3. 4. 5. Was steht an der Wand gegenüber dem Sofa? Wo steht Milans Computer? Was macht Milan im Zimmer? Was machen die Kinder am Ufer? 22

2. Wie lauten die Wörter auf Deutsch? 1. soba 2. krevet 3. vrata 4. prozor 5. zid 6. pod 7. orman 8. komoda 9. pisaći sto 10. tepih 11. stona lampa 12. fotelja 13. noćni sto 14. zavesa 15. bicikl 16. kupatilo 17. ručak 18. doručak 19. večera 20. tanjir 21. nož 22. viljuška 23. kašika 24. mali tanjir 25. šolja 26. hleb 27. mleko 28. buter 29. meso 30. krompir 31. supa 32. voće 33. povrće 34. zelena salata 35. jabuka 36. breskva 37. kajsija 38. malina 39. jagoda 40. šunka 23

3. Ordnen Sie die Substantive! DER DIE DAS 24