Kirchenbücher Schlesiens

Ähnliche Dokumente
Schlesische Adressbücher

Verzeichnis der Adreßbücher zugänglich in der Universitätsbibliothek in Breslau. Bearbeitet von Radosław Zań auf Grund der Internet Kataloge

Städte-Atlas SCHLESIEN

Historische. Topographische Karten Kartenverzeichnis

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Verzeichnis von Kirchenbüchern die im Erzbistumarchive in Breslau sich befinden, die das Bestand nicht beinhaltet

Städte- und Ortsgründungen in Schlesien

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

INHALT. Erster Teil. HORST-DIETER LOEBNER Die schlesischen Zuckerfabriken und ihre Geschichte

(îtcf?iv fut d?(e(i d?«ritcfaengem?icj?te

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Münzenhandlung Harald Möller GmbH Auktion 71 - Los 1862

Olmützer Kirchengeschichte

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Die Sozialstruktur in den oberschlesischen Dörfern im Jahre 1819

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung erlassen:

Unvergessene Heimat schlesien_ _print-end.indd :21

Archiv. für sdilesisdie Kirdiengesdiidite BAND XV. Im Auftrage des Instituts für ostdeutsdie Kultur- und Kirdiengesdiidite.

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung Pfarramtliche Bücher und Protokolle der Kirchgemeinde

Mitteilung. Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts. Vom 9. April 1991 (ABl S.

DA 447 Archiv. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA)

Verlag Stadtjournal GmbH

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

KIRCHLICHE TRAUUNG. in der reformierten Kirche Beatenberg. Informationen für Traupaare

HANS BISSIG DAS CHURER RITUALE Geschichte der Agende - Feier der Sakramente UNIVERSITÄTSVERLAG' FREIBURG SCHWEIZ 1979

HEXENVERFOLGUNG UND ZAUBEREIPROZESSE IN DEN SCHLESISCHEN TERRITORIEN

Die Regeln für Leichte Sprache

1 Erläuterungen zu den Verzeichnissen

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

I. Fa Bühl, Eichberg, Dettighofen, Riedern. Familienbuch etwa Guter Zustand, Einband leicht beschädigt

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Von Jesus beten lernen

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA)

elexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099

Breslau, Krakau und der Annaberg

Kirchengesetz über den Dienst der Prädikantinnen und Prädikanten, der Lektorinnen und Lektoren (Prädikanten- und Lektorengesetz PLG) 1

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Das Dorf und seine Umgebung

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Mai 2016 (OR. en)

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung


BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Workshop zur Kirchengeschichte. Mitsingstunde das katholischapostolische. Hymnologium. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

Trauen Sie sich auf einen gemeinsamen Weg

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Dekret über die Mitgliedschaft

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Deutsche Biographie Onlinefassung

Jüdisches Museum Frankfurt am Main - Archiv (Personenstandsregister jüdischer Gemeinden in Ostdeutschland)

Nachlass Familie von Neumayr

Historiker Staatswissenschaftler

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

bestehenden sind, weiterhin benutzt werden. Oft beleuchten unterschiedliche Formalismen Dinge nämlich von unterschiedlichen Blickwinkeln.

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Kirchengesetz betreffend die Gemeindeordnung für die Evangelische Personalkirchengemeinde Christus-Immanuel in Frankfurt am Main

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Programm Katharina Kaspers für den der Kongregation vorausgehenden

L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union KOMMISSION

Sie möchten in Arisdorf heiraten?

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete

Stefan Mieth. Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes

Hochzeit Quelle: Kirchenb. Pfarre Alpen 1793 Seite 365 rechts

Griffarten beim Zähneputzen. 1. Einleitung. Projekt Lernzahnbürste

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

Transkript:

Die Kirchenbücher Schlesiens beider Confessionen. H erausgegeben vom Verein für Geschichte und Alterthnm Schlesiens. K 070902 lllllllllllllllllllllllll B reslau, E. Wohlfarth s Buchhandlung. 1902.

18>0 SO

Seitdem auf der General-Versammlung der deutschen Gescliichts- und Alterthums-Vereine in Sigmaringen 1891 die Frage nach dem Bestände an älteren Kirchenbüchern und nach ihrer Entstehung in den einzelnen deutschen Landschaften verhandelt worden ist, ist diese Frage ein Gegenstand eifrigen Interesses geworden. Den Verzeichnissen, die infolgedessen von verschiedenen Seiten über die noch vorhandenen Bücher bereits veröffentlicht worden sind, schliesst sich nun auch unser Verein mit einer Uebersicht über die schlesischen Kirchenbücher an. Für eine so grosse, kirchlich gespaltene Landschaft wie Schlesien wäre die Erlangung dieser Uebersicht ohne die Unterstützung der kirchlichen Behörden, denen der Verein mit Freude an dieser Stelle den geziemenden Dank dafür ausspricht, nicht möglich gewesen. Die Bearbeitung der eingegangenen Berichte haben für die katholischen Kirchen der Director des Diöcesanarchivs Herr Geistlicher Rath Dr. Ju n gn itz in Breslau, für die evangelischen Kirchen Herr Pastor Lic. E ber lein in Gross-Strehlitz mit der ihnen eigenen Hingabe für die Geschichte ihrer Kirchen übernommen. Ihnen sind auch die orientierenden Einleitungen Uber die Entwickelung der Kirchenbücher bei beiden Confessionen zu verdanken. Der Verein hofft, nicht nur im Kreise seiner Mitglieder, sondern auch bei allen anderen, die das Verzeichniss zu benutzen Gelegenheit nehmen werden, dafür Billigung zu finden, dass er die Bücher nicht nach Confessionen in zwei grosse Gruppen getrennt, sondern in einer grossen Reihe vereinigt nach der alphabetischen Folge der Kirchorte gebracht hat, will er doch mit diesem Verzeichniss ein Inventar über eine werthvolle, ihrer Natur nach sich über das ganze Land vertheilende Sammlung von Quellen zur Orts- und Personengeschichte Schlesiens veröffentlichen.

Katholische Kirchenbücher. Für die kirchlichen Matrikelbiieher im Umfange des heutigen Schlesieus kommen katholischerseits die Verordnungen von fünf verschiedenen Diöcesanverwaltnngen in Betracht, insofern der grösste Theil der Provinz unter dem Fürstbischöfe von Breslau, die Grafschaft Glatz unter dem Erzbischofe von Prag, das Arcliipresbyterat Kätscher unter dem Erzbischofe von Olmittz steht, ehedem aber die Herrschaften Beutlien O.-S. und Pless zu Krakau und die jetzige schlesische Oberlausitz zu Bautzen gehörten. Wie in den übrigen Diöcesen, so wurde auch in Breslau die Anlegung dieser Bücher auf Grund des Trienter Decrets vom 11. November 1563, welches aus canonistisclien Gründen die Führung der Tauf- und Traubücher befahl, amtlich vorgeschrieben. Dass solche Bücher schon vorher in der Diöcese nicht unbekannt waren, beweist das noch vorhandene Fragment eines Neisser Tauf- und Traubuclies, dessen Anfang verloren ist und dessen Eintragungen mit dem Jahre 1561 beziehungsweise 1563 beginnen. Die Diöcesansynode zu Breslau 1580, welche die Ausführung der Trienter Beschlüsse zum Zweck hatte, befahl, diesen Beschlüssen entsprechend, allen Pfarrern, Jahr, Monat und Tag der stattgefundenen Taufen, sowie die Namen der Eltern und Pathen der Täuflinge in ein besonderes Buch einzutragen und aut gleiche Weise die Namen der Brautleute und das Datum der Trauung aufzuzeichnen (v. M ontbach, Statuta synodalia II. ed. 157). Aus der Zeit nach Erlass des betreffenden Trienter Decrets bis zur erwähnten Diöcesansynode stammt ein Taufbuch zu Hirschberg, welches 1569, und ein Taufbuch zu Peterswaldau, welches mit 1570 beginnt. Die Diöcesansynode von Breslau 1592 erweiterte die früheren Verordnungen dahin, dass sie ausser den Tauf- und Traubüchern auch

VI die Sterberegister ausdrücklich vorschrieb (1. c. 234). Von den ältesten Kirchenbüchern sind die meisten durch die Ungunst der Zeit verloren gegangen und ausser den bereits genannten besitzen nur noch 20 Kirchen Matrikeln aus dem 16. Jahrhundert. Viel Unheil hat auch hier der 30jährige Krieg angerichtet; dazu kommt der Umstand, dass bei der Reduction der Kirchen die Uebergabe des Inventars, namentlich der Registraturen, an die neuen katholischen Pfarrer, wie die Protokolle der Reduction und der bald erfolgenden Visitationen beweisen, nur sehr unvollständig erfolgte. Bei ungefähr 80 Kirchen reichen die Matrikelbücher bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts zurück. Als nach den vorausgegangenen Kriegswirren auf der Synode zu Neisse 1653 eine Neuordnung der Diöcese ins Werk gesetzt wurde, waren auch die Kirchenbücher Gegenstand der erlassenen Decrete. Im Decrete über die Verwaltung der Sakramente wurde den Pfarrern vorgeschrieben, in ein besonderes, zu diesem Zwecke angelegtes Buch die Getauften, ihre Eltern und Pathen mit Vor- und Zunamen, Jahr, Monat und Tag der Taufe, die eheliche oder illegitime Herkunft des Getauften, sowie den Namen des Taufenden einzuschreiben (1. c. 267). Getrennt von diesem sollte ein anderes Buch angelegt und in dasselbe das genaue Datum und der Ort der einzelnen Trauungen mit den Namen der Getrauten und der Zeugen ordnungsmässig eingetragen werden. Die sorgfältige Aufbewahrung der Bücher wurde streng eingeschärft (1. c. 269). Auf derselben Synode wurde eine neue Diöcesanagende eingeführt, in welcher die Führung der Tauf-, Trau- und Sterbebtieher vorgeschrieben und die Formulare für die Eintragungen nach dem Muster des römischen Rituales genau angegeben sind. Die vom Ende des 16. Jahrhunderts ab gehaltenen Archidiakonatsnnd Generalvisitationen der Diöcese achteten auf die strenge Durchführung der für die Matrikelbücher gegebenen Vorschriften, entsprechend den Anweisungen, welche die Visitationsordnungen den Visitatoren gaben. Diese Anweisungen decken sich inhaltlich im allgemeinen mit den betreffenden Synodalstatuten. Bischof Franz Ludwig bedrohte 1718 die Pfarrer, welche die ordnungsmässige Führung der Kirchenbücher vernachlässigten oder für die Erhaltung derselben nicht die nöthige Sorge trügen, mit einer Strafe von 20 schweren Mark (Jungnitz,

VII Die Visitationsakten des Bisthums Breslau I, 18, 22, 31, 32, 42, 47, 55). Die Visitationsakten berichten in der That von manchen Verlusten und Unregelmässigkeiten. Erstere rührten meist von Brandungliicken her. Einzelne Pfarrer hatten die Eintragung der kirchlichen Akte ganz unterlassen; andere schrieben Taufen, Trauungen und Begräbnisse durcheinander in ein Buch oder auf lose Zettel; in manchen Matrikeln erwiesen sich die Eintragungen als unvollständig, indem die Namen der Mutter oder beider Eltern des Täuflings oder der Pathen oder der Braut oder der Trauzeugen oder des trauenden Geistlichen ausgelassen waren. Die ältesten Matrikelbiicher sind meist in kleinem Schmalfolio angelegt; später erscheint das Quart- und Grossfolio-Fonnat. Die lateinische Sprache wechselt mit der deutschen. In der Prager Erzdiöcese wurde das die Kirchenbücher betreffende Trienter Decret 1564 durchgeführt in den Reformationsartikeln des Erzbischofs Anton Brus von Muglitz (Archiv für österreichische Geschichte, Bd. 46, S. 231) und von Neuem eingeschärft vom Erzbischofe Zbinko Berka von Duba auf der Diöcesansynode von 1605 (H artzheim, Concilia Germanica VIII. 700, 731). Dass auch hier bald nicht bloss die beiden in Trient vorgeschriebenen, sondern alle drei Matrikeln geführt wurden, beweist die Thatsache, dass die Todtenregister in zwei Pfarreien der Grafschaft Glatz: in Königshain bis 1587 und in Rosenthal bis 1591 zurückgehen. Für die Erzdiöcese Olmiitz verordnete die Synode von 1591, entsprechend dem Trienter Decrete, die Anlegung der Tauf- und Traubiicher (H artzheim 1. c. VIII. 344). Bischof Erzherzog Leopold Wilhelm schrieb in der von ihm 1659 herausgegebenen Agende auch die Totenbücher und für alle drei Matrikeln die Formulare nach dem römischen Rituale vor. Dementsprechend befahl sein Nachfolger Carl Graf Lichtenstein 1666 den Dekanen in der Instruction, die er ihnen für die Pfarrvisitation gab, bei dieser sich zu vergewissern, dass die Tauf-, Trau- und Sterberegister ordnungsmässig geführt würden (F a sse a u, Collectio synodorum et statutorum almae dioecesis Olomucensis 142). 1723 erliess der Bischof Cardinal Wolfgang von Schrattenbacli die Verordnung, dass die Pfarrer in eigener Person und nicht durch die Schulmeister oder andere Kirchendiener die Tauf-, Trau- und Todten-

VIII bticher führen und, falls sie aus triftigen Gründen die Führung den Kaplänen überlassen müssten, monatlich die Matrikeln genau revidieren und die entdeckten Felder verbessern sollten (Altes Currendenbuch des Dekanats Katsclier). Eine Verordnung des Bischofs Cardinal Ferdinand Troyer vom 24. September 1753 rügt verschiedene Missstände, die bei Revision der Kirchenbücher sich herausgestellt hätten. Zur Beseitigung derselben und zur Verhütung des Schadens, der daraus für einzelne Personen leicht entstehen könne, wird für die Zukunft die Art und Weise der Eintragungen genau vorgeschrieben und ein Schema beigegeben (Altes Currendenbuch). Dem Clerus der Krakauer Diöcese wurde die Trienter Vorschrift über die Kirchenbücher durch die Statuten der Petrikauer Provinzialsynoden von 1577, 1607 und 1628 zur Nachachtung eingeschärft (Constitutiones synodorum metrop. ecclesiae Gnesnensis provincialium. Cracoviae 1761, p. 250. Synodus provincialis Gnesnensis provinciae 1628. Cracoviae 1629, fol. 17 und 26). Specielle Anweisung für die Führung der Matrikeln gab dann das Krakauer Rituale von 1647. Im Bautzener Distrikt hat die Einführung der Matrikeln in analoger Weise sich vollzogen, wie aus dem Vorhandensein dieser Bücher, die in einzelnen Pfarreien der schlesischen Lausitz bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts zurückreichen, zu schliessen ist. Eine Wendung in der Entwickelung der Kirchenbücher trat unter der preussischen Herrschaft ein, indem dieselben zugleich staatliche Civilstandsregister wurden und als solche nun auch den Vorschriften der weltlichen Regierung zu genügen hatten. Durch königliches Reglement vom 7. Januar 1766 und fürstbischöfliche Verordnung vom 4. April desselben Jahres wurde für die Eintragungen ein bestimmtes Schema mit einer Anzahl Rubriken vorgeschrieben.

Evangelische Kirchenbücher. Im Februar 1534 zieht König Ferdinand den Breslauer Rath zur Verantwortung für eine Predigt, die Johannes Hess gehalten haben sollte. Nach Untersuchung des Falles stellten die Breslauer unter dem 28. März desselben Jahres mit Ueberreichung der betreffenden Predigt fest, dass Hess darin gar nichts anderes gefordert habe, als die Herstellung einer gewissen kirchlichen Ordnung und die Mitwirkung der Obrigkeit dabei. Manche Ordnung könne ein Pfarrer von sich aus eiuführen, z. B. Verstorbene verkündigen und anschreiben und die Aufgebotenen aufschreiben; anderes müsse, wenn der Unordnung wirksam gesteuert werden solle, der Rath als Ordnung erlassen und aufrecht erhalten. Wie denn auch alhie wir pfarrer gern wollten, das bei der tauf ein eigen register gehalten würde 1). Hier werden zum ersten Male Kirchenbücher erwähnt, allerdings als Wunsch nur. Streng genommen gilt das freilich nur von den Taufbüchern, denn es wäre ja möglich, dass die Breslauer Pfarrer das von sich aus schon gethan hätten, was Hess für möglich hält, dass sie also schon damals Begräbniss- und Aufgebotsregister geführt hätten, wenn auch zunächst nur für sich; aber wir wissen darüber nichts. Ebensowenig ist etwas bekannt, ob der Rath eine solche Verordnung für die Führung von Taufregistern erlassen hat. Jedenfalls berichtet P ol erst zum Jahre 15692), dass von da an nach Anordnung Esaias Heidenreichs, Pfarrers an St. Elisabeth, in den Kirchen die Täuflinge namentlich und ordentlich aufgeschrieben, auch mit ihrer Eltern und!) Ivl o se, Reformationsgeschichte von lireslau. Abschn. XXXII. Näheres über den ganzen Vorgang in dem Aufsatz Die evangelischen Kirchenordnungen Schlesiens im 16. Jahrhundert (Silesiaca, S. 219). 2) Jahrbücher der Stadt Breslau IV, S. 58, zum 12. Juni 1569.

Pathen Namen in eiii sonderlich Buch gebracht worden seien. Und so stammt das älteste Taufbuch Breslaus, das der Bernhardin- kirche, aus dem Jahre 1569, während die von St. Elisabeth und St. Maria Magdalena das Jahr darauf beginnen. Fast 30 Jahre früher aber heben bei diesen beiden Kirchen die Traubücher an, im Jahre 1542, die beiden ältesten Kirchenbücher des evangelischen Schlesiens, soviel wir wissen. Dass ihre Einrichtung in irgend einer Verbindung gestanden hat mit der erwähnten Predigt Hess, wird man nicht ohne Grund annehmen dürfen. Es ist auch nicht unmöglich, dass die Gedanken des Breslauer Pfarrers eine Anregung zu gleicher Einrichtung im Fiirstenthum Liegnitz gegeben haben. In der Sakramentsordnung, die Herzog Friedrich II. von Liegnitz 1535 erlassen hat1), ordnet er rücksichtlich der Taufe als dritten Punkt an, dass der Diener den Täufling mit Namen der Pathen von Jahr zu Jahr im Register einzeichnen und aufmerken soll. X In der That stammt das Taufbuch der Peter- Paul-Kirche in Liegnitz vom Jahre 1546, als solches das älteste in Schlesien. Beginnt dasjenige der Marienkirche jetzt erst 1574, so ist doch auch da das Vorhandensein eines früheren durch die Notiz in der Kirchenrechnung des Jahres 1557 bewiesen2): 16 heller gebin dem kanter czu rymen czu den kirclienbichern. Hat doch auch Lüben schon seit 1560 und Strehlen gar seit 1555 ein Taufbuch. Dass im Gebiet des Liegnitz-Brieger Fiirstenthums es aber nicht bloss bei der Einführung der Taufregister geblieben, sondern frühzeitig schon zu der aller Kirchenbücher gekommen ist, zeigt nicht nur der eben mitgetlieilte Vermerk der Liegnitzer Kirchenrechnung, sondern auch die Thatsache, dass Strehlen schon 1557 ein Trau buch, Brieg 1564 ein Begräbnissbuch, Liegnitz selbst beide Bücher bei der Peter-Paul-Kirche seit 1565, beider Marienkirche seit *) Richter, Die evangel. Kirehenordnungen des 16. Jahrh. I. S. 239 ft". 2) Mse. des Liegnitzer Rathsarchivs. Zu vgl. auch Correspondenzblatt d. V. f. Gesch. der evangel. Kirche Schles. IV. 2, S. 108. Wenn die Notiz in der Kirchenrechnung des Jahres 1507 (am selben Ort): v gr vor das register vnd das babir vnd pergamen gebin auf ein Kirchenbuch bezogen werden dürfte, so hätten wir hier eins aus vorrefonnatorischer Zeit erwähnt; es wird sich wohl aber nur um ein Register für die einkommenden Zinsen etc. handeln.

1575 hat, ja das zu diesem Herzogtlmm gehörige Reichenstein alle drei Kategorieen seit 1569. Immerhin mag es seine Richtigkeit haben, dass erst durch den Superintendenten Leonhard Krenzheim, also nach 1572, im ganzen Umfang des Fitrstenthums, zu dem damals auch Wohlau gehörte, mit Ernst darauf gedrungen worden ist, dass allenthalben Kirchenbücher angelegt und geführt wurden1). So reichen diese in ländlichen Parochieen, wie Seiffersdorf (Kr. Liegnitz) und Dittersbach-Herzogswaldau (Kr. Lüben), bis 1579 zurück. Auch dann noch freilich hing die Führung mehr vom Gutbefinden des Stelleninhabers als von der Anordnung der Landesregierung ab, wie 1599 der Pfarrer Paul Schreiber in Zedlitz (Kr. Steinau) die Anlegung des ersten Taufbuches nur als gut, nützlich und nothwendig begründet 2). In der nicht ohne Beziehung zu Oberschlesien stehenden Herrschaft Freudenthal ordnet Heinrich der Aeltere von Würben 1591 an3), die Täuflinge sammt ihren Eltern und Pathen, die Verlobten und die Verstorbenen ins Kirchenbuch einzuzeichnen, allerlei Ursach und Nachrichtung halber. Man darf darum annehmen, dass auch Oberschlesien nicht zu spät Kirchenbücher gehabt haben wird, wie denn Rösnitz (Kr. Leobschütz) dieselben von 1581 an besitzt. In den Territorien, wo keine evangelische Landesregierung auf die Einrichtung kirchlicher Ordnung bedacht war, wird der Vorgang der benachbarten geblieben sein. evangelischen Fürstenthümer nicht ohne Einfluss Von Jauer wird berichtet, dass der erste evangelische Pfarrer, M. Joh. Cure er (seit 1564), 1567 angefangen habe, die Verstorbenen und Getauften aufzuzeichnen und von der Kanzel zu vermelden. X I In der That ist der Chronist im Stande, ähnlich wie das P ol von Breslau thut, von diesem Jahr an die genauen Zahlen der Geborenen und Gestorbenen für Jauer mitzutheilen4). Auch Waldenburg hat Kirchenbücher von 1574 an und Rudelstadt von 1593. J) Ehrhardt, Presbyterologie IV. S. 170. 2) Eintragung in dem betr. Tauf buche. 3) Abgedr. in den Schriften der histor.-statist. Section Mährens IX. S. 342 ff. 4) In den von Rho niu s, Epist. de quibusdam ined. histor. Siles. scriptor. II., erwähnten Annales Jaurani, die als Msc. der Bresl. Stadtbibi, in Abschr. noch vorhanden sind.

XII Dass die Einführung der kirchlichen Register immer allgemeiner wurde, beweisen die 30, die aus der Zeit vor 1618 in ganz Schlesien (einschliesslich Oberlausitz) noch erhalten sind und zu den mehr als 40 hinzutreten, die dem 16. Jahrhundert entstammen, mit denen sie durch den 30jährigen Krieg hindurch gerettet worden sind. Nach der grossen Verwüstungszeit ergehen dann neue Bestimmungen zur Wiedei-- einrichtung der Kirchenbücher. Für Wolilau bestimmt 1655 Herzog Christian, ehe noch die grosse Visitation durchs ganze Land gehalten wird, dass von den Pfarrern aller Orten richtige und gewisse Bücher gehalten werden sollen, darinnen der getauften Kinder Namen mit ihren Taufzeugen, die Getrauten und Verstorbenen fleissig aufgezeichnet und vermerkt werden sollen. In der Instruction für die Visitation vom 25. Februar 1656 1) aber lautet die siebente Frage an den Pfarrer, ob er ein ordentlich Kirchenbuch halte über Getraute, Getaufte und Verstorbene. Ebenso ist nach dem Directorium für die Liegnitzer Generalvisitatoren vom Jahre 1674'2) zu fragen, ob ein fleissig Register über die Getauften, Getrauten und Verstorbenen gehalten werde, wer solches schreibe und bewahre; da dann billig zu erinnern wäre, dass ein jeder Pfarr vor sich ein Special-Register hielte. Solche Bücher, wo sie nicht vorhanden, sollen alsobald gemacht, wo sie aber gehalten, denen Herren Visitatoren vorgezeigt werden. Die noch erhaltenen Protokolle dieser Visitation zeigen dann auch bei jedem Pfarrort an, von wann an die Kirchenbücher erhalten sind, während die der Visitation von 1654 diesen Punkt übergehen. Für Brieg hat der Superintendent Johann Walter Biermann am 4. August 1662 einen ausführlichen Erlass wegen der Kirchen-Bücher vnd Gevattern-Zahl an die Geistlichen gerichtet3), da sich bey angestelter jüngster Durchsehung der Kirchenbücher befunden, weichergestalt dieselben meistentheils sehr vnförmlich vnd vnrichtig gehalten. Es sollen die briefflein, geliefte Papyrlin wie auch das Verzeichnen *) Handschriftlich erhalten. 2) Handschriftlich erhalten und gedruckt bei Matzke, Die General-Visitation im Fürstenthum Liegnitz. 1S54. S. 24 ff. 3) Handschriftlich erhalten.

in den Calendern gantz vnd gar abgeschafft sein vnd hergegen allenthalben rechte förmliche Biicher in quarto oder in folio... sembtliclie aber in der dicke, dass die vntterschiedliche Theile... ihren füglichen Raum darinnen haben, vnd das Buch auch etliche Jahr gebrauchet werden könne, gehalten werden. für die Fälle getroffen, a v o einem Geistlichen verbunden sind. Besondere Bestimmungen werden zwei sonst selbständige Kirchen unter Wo vntterschiedliche Kirchen freywillig vnd solchergestalt zusammen geschlagen sind, das sie getrennet vnd von einander gesetzet werden können, sol eine jede Kirche ihr absonderliches Buch (haben) vnd mag der Pfarrer das Buch der Kirchen, bey welcher er wohnhaft ist, zu sich nehmen vnd aufheben, das ander buch... sol an seinem Ort bey seiner Kirchen verbleiben vnd entweder in der Kirche selbsten oder bey einem Kirchvater aufgehoben werden. Dieser Bestimmung, die wohl allgemeine Geltung gehabt hat, entspricht es, dass, wie das nachfolgende Verzeichniss im Einzelnen zeigt, die matres conjunctae, die als selbständige Mutterkirchen mit ändern nur durch die Person desselben Pfarrers verbundenen Kirchen, fast immer ihre eigenen Kirchenbücher haben, während die filiae, die unselbständigen Tochterkirchen, sie nur ganz vereinzelt besitzen. Allerdings ist das Verliältniss verbundener Kirchen zu einander nicht überall klar zu stellen. Was die Führung der Bücher betrifft, so wird verordnet: keiner von den Schreibern noch iemand andres, sondern die Pfarrern allein sollen diese Kirchenbücher beschreiben vnd sich dabey befleissigen, das alles fein ordentlich vnd zierlich, nicht vngestaltig noch vermenget, fein sauber vnd reinlich, nicht beflecket noch beschmutzet, nicht vnleserlich noch vnverständlich, sondern deutlich vnd begreiflich, nicht flüchtig noch übereilig, sondern fein zeitlich vnd bedächtlich, nicht in einander gedrungen noch auch zu weit von einander, sondern fein eben vnd massig eingetragen, dabey auch nichts vbergangen noch aussgelassen, nichts versetzet noch überleschet werde vnd dann weder offne Lücken noch abgebrochne Stücke, weder ritckliche Anweisungen noch eingelegte, eingekleibte, eingeheftete Briefflein, weder einige vngeziemige Wörter noch Verargwohnungen vnerwiesner Dinge darinnen gefunden werden können. XIII

XIV Was den Inhalt der Kirchenbücher betrifft, so sollen zuvörderst etliche Blätter nach proportion des Buches als irgends das Zehendetheil desselben abgezählt werden. Hier soll, ähnlich wie bei den jetzigen kirchlichen Lagerbüchern, über Patronat, zugehörige andere Kirchen, Lage und Grösse der Wiedmut, Einkommen aus Decem, Silberzinsen und sonst berichtet, auch ein Verzeichniss aller bekannten Stelleninhaber gegeben werden. Am Ende des Buches sollen halb soviel Blätter als vorn abgezählt und für das schwarze Buch, das Verzeichniss der in Kirchenstrafe Gefallenen, reservirt werden. Der mittlere Theil soll folgende 4 Register und zwar eben dieser Ordnung alsz neinblich 1. die Getaufften 2. die Communikanten 3. die Geträweteu 4. die Verstorbnen in sich fassen. Jedoch das den zweien ersten ein wenig mehres Papyr alsz den andren zugeeignet werde. Am Ende jedes Jahres sollen die Bücher dem Senior zur Durchsicht eingereicht und von diesem über den Befund an den Superintendenten berichtet werden. Die Gestaltung jedes einzelnen Registers wird dann aufs genaueste vorgeschrieben. Bei der Seltenheit ausführlicher Anweisungen über die Kirchenbücher aus alter Zeit rechtfertigt sich wohl die eingehendere Mittheilung aus der Brieger Ordnung von 1662. Allgemein für ganz Schlesien geltende Bestimmungen über Anlegung und Führung der Kirchenregister bringt wohl erst das Allgemeine Landrecht, Theil II, Titel 11, 481 503. Hierauf fussen dann die zahlreichen Einzelverfügungen der verschiedenen Provinzialregierungen. Für Schlesien hat das Königl. Consistorium unter dem 16. Februar 1817 erneut die Hauptpunkte zusammengestellt, da es ungern wahrgenommen, dass die Kirchenbücher nicht allenthalben vorschriftsmässig geführt werden, indem theils das ganze Geschäft den Organisten allein überlassen bleibt, theils das erforderliche Duplicat fehlt, theils die Kirchenbücher selbst nicht einmal den erforderlichen festen Einband haben. Eine von der Liegnitzer Regierung unter dem 11. Mai 1865 erlassene, die Führung der Kirchenbücher regelnde Verfügung hat es durch Mittheilung im Kirchl. Amtsblatt auch den anderen Regierungsbezirken zur Beachtung vorgeschrieben. Die auch im nachfolgenden Verzeichniss mehrfach erwähnten Duplicat-Abschriften

[1 den Original-Kirchenbüchern sind durch die 501 503 des [gem. Landr. gefordert. Sie sollten bei den Gerichten des Ortes wahrt werden, worüber dann wiederholt erläuternde Ministerialrfügungen ergangen sind. Durch die Gesetze ü b e r die Beurkundung des Personenstandes, r Preussen vom 9. März 1874, für das Reich vom 6. Februar 1875,,ben die Kirchenbücher ihre öffentlich rechtliche Bedeutung vom October 1874 an verloren. XV Für ihre gegenwärtige Führung sind assgebend der Allerhöchste Erlass vom 6. März 1875, die Ver- dnungen des Evangel. Oberkirchenraths vom 21. September 1874 id 4. Juli 1881, die Verfügungen des Köuigl. Consistoriums der rovinz Schlesien vom 3. November 1875 und 20. März 1876, sowie 15 der Trauungsordnung vom 27. Juli 1880.

Ä. Adelsdorf, Kr. Goldberg-Haynau, ev. Tf. Tr. Bg. 1618 1900. Albendorf, Kr. Landeshut, kath. Tf. 1757-1900. Tr. 1766-1900. Bg. 1758-1900. Albendorf, Kr. Neurode, kath. Tf. Tr. Bg. 1677 1900. Allerheiligen, Kr. Oels, ev. Tf. Tr. Bg. 1C58 1900. Altendorf, Kr. Ratibor, kath. Tf. 1686 1900. Tr. 1800 1900. Bg. 1723-1900. Altenlohm, Kr. Goldberg-Haynau, ev. Conjuncta c. Kreibau. Tf. 1600-1634, 1635 1671 fehlt, 1672 1900. Tr. 1610-1634, 1635-1671 fehlt, 1672 1900. Bg. 1600 1611, 1612 1671 fehlt, 1672 1900. Altewalde, Kr. Neisse,.kath. Tf. 1637 1900. Tr. 1639-1900. Bg. 1619-1900. Altkirch, Kr. Sagan, kath. Tf. 1595-1900. Tr. 1606-1900. Bg. 1605-1900. Altmannsdorf, Alt-, Kr. Frankenstein, kath. Tf. Tr. Bg. 1711-1900. A 11m annsdor f, Neu-, Kr. Münsterberg, kath. Tf. Tr. Bg. 1654-1900. Altstadt, Kr. Lüben, ev. Tf. Tr. Bg. 1676-1900. Altwasser, Kr. Waldenburg, ev. Tf. Tr. Bg. 1842 1900. kath. Tf. Tr. Bg. 1870 1900. Alzenau, Kr. Goldberg-Haynau, ev. Tf. 1749-1900. Bg. 1765-1900. (2 Bl. von 1708.) Anhalt, Kr. Pless, ev. Tf. Tr. Bg. 1770 1900. Antonienhütte, Kr. Kattowitz, kath. Tf. Tr. Bg. 1867-1900. ev. Tf. Tr. Bg. 1898 1900. Arnoldsdorf, Kr. Neisse, kath. Tf. Tr. Bg. 1683-1900. Arnsdorf, Kr. Görlitz, ev. Tf. Tr. Bg. 1604, 1605 fehlt, 1606 bis 1620,1621 fehlt, 1622,1623 fehlt, 1624-1626,1627 fehlt, 1628 1632, 1633 fehlt, 1634 1640, 1641 fehlt, 1642, 1643 fehlt, 1644 1695, 1696 bis 1701 fehlt, 1702-1900. Arnsdorf, Kr. llirschberg, kath. Tf. 1628 1900. Tr. 1666-1900. Bg. 1628 1900. Arnsdorf, Kr. Schweidnitz, kath. Tf. Tr. Bg. 1685-1900. Arnsdorf, Kr. Strehlen, ev. Tf. Tr. Bg. 1652 1701, 1702 1707 fehlt, 1708 1900. Aslau, Kr. Bunzlau, kath. Adjuncta von Thomaswaldau. Tf. 1678-1758. Tr. 1678 1756. Bg. 1678-1772. ev. Tf. Tr. Bg. 1741 1900.

Auras, Kr. Wolilau, kath. Tf. 1711-1900. Tr. 1745-1900. Bg. 1711 1900. ev. Tf. Tr. Bg. 1742-1900. Autischkau, Kr. Cosel, kath. Tf. 1738 1900. Tr. Bg. 1766 1900. _ 2 B. Babitz, Kr. Leobsclitttz, kath. Tf. Tr. Bg. 1718 1900. Badewitz, Kr. Leobschiitz, kath. Tf. Tr. Bg. 1667-1900. Bärdorf, Kr. Münsterberg, kath. Tf. Tr. Bg. 1699-1900. Bärsdorf-Trach, Kr. Goldberg- Haynau, ev. Tf. 1686 1701, 1702 1707 fehlt, 1708 1722, 1723 1726 fehlt, 1727 1900. Tr. 1686 1701, 1702 1707 fehlt, 1708 1900. Bg. 1686 1701, 1702 1714 fehlt, 1715 1900. Bärwalde, Kr. Münsterberg, kath. Tf. Tr. Bg. 1657 1900. Bärzdorf, Kr. Brieg, ev. Conjuncta c. Laugwitz. Tf. Tr. 1645 1900. Bg. 1646 1900. Baitzen, Kr. Frankenstein, kath. Tf. 1G50 1707, 170S 1710 fehlt, 1711-1900. Tr. 1652-1900. Bg. 1049 1900. Bankau, Kr. Brieg, ev. Tf. Tr. Bg. 1644 1900. Bankau, Kr. Kreuzburg, ev. Tf. Tr. Bg. 1675 1900. Bankwitz, Kr. Namslau, kath. Tf. 1700 1900. Tr. 1770-1900. Bg. 1689 1900. Bargen, Gross-, Kr. Militsch, kath. Tf. 1654 1900. Tr. 1659 1900. Bg. 1666 1900. ev. Tf. Tr. Bg. 1742-1900. Batzdorf, Alt-, Kr. Glatz, kath. Filiale von Alt-Wilmsdorf. Tf. 1850 1900. Tr. 18S1 1900. Bg. 1831 1900. Baudiss, Gross-, Kr. Liegnitz, ev. Tf. 1616 1686, 1687 1707 fehlt, 1708 1900. Tr. 1616 1658, 1659 1707 fehlt, 1708 1900. Bg. 1616 1699, 1700 1765 fehlt, 1766 1785, 1786 1794 fehlt, 1795 1900. Bauerwitz, Kr. Leobschiitz, kath. Tf. 1656 1909. Tr. Bg. 1657 1900. Baumgarten, Kr. Bolkeuhaiu, kath. Filiale,von Bolkenhain. Tf. 1705-1874. Tr. 1709 1857. Bg. 1718 1877. B a ii m g ar t e n, Kr. Frankenstein, kath. Tf. Tr. Bg. 1616 1657, 1658 1689 fehlt, 1690 1900. Baum garten, Kr. Kreuzburg, ev. Filia von Wilmsdorf, Kr. Kreuzburg. Beckern, Kr. Striegau, kath. Tf. 1686 1900. Tr. Bg. 1766 1900. B eich au, Kr. Militsch, kath. Filiale von Trachenberg. Tf. Tr. Bg. 1654-1900. Belk, Kr. Rybnik, kath. Tf. 1718 1785, 1786 1788 fehlt, 1789 1900. Tr. Bg. 1718-1900. Beikau, Kr. Neumarkt, ev. Tf. Tr. Bg. 1855 1900. Bellmannsdorf, Kr. Lauban, ev. Tf. 1665 1900. Tr. 1660 1900. Bg. 1662-1900.

3 Beneschau, Kr. Ratibor, kath. Berzdorf, Kr. Miinsterberg, kath. Tf. Tr. Bg. 1692 1900. Tf. 1650 1679, 1680-1685 fehlt, Benkowitz, Kr. Ratibor, kath. 1685 1688, 1688 1689 fehlt, Tf. 1683 1900. 1689-1711, 1711 1714 fehlt, Tr. 1735 1900. 1714 1724, 1724-1733 fehlt, Bg. 1743 1900. 1734-1900. Berbisdorf, Kr. Schönau, ev. Tr. Bg. 1650 1900. Tf. Tr. Bg. 1742-1900. Beschine, Kr. Wohlau, ev. Berndorf, Kr. Liegnitz, ev. Tf. 1734-1900. Tf. 1662-1900. Tr. Bg. 1674 1900. Tr. 1663-1900. Bettlern, Kr. Breslau, kath. Adjuncta Bg. 1664 1900. von Oltaschin. Bernsdorf, Kr. Hoyerswerda, ev. Tf. Tr. 1721 1900. Bg. 1654 1900. Tf. Tr. Bg. 1842 1900. Beuthen O/S., Kreistadt. Berustadt, Kr. Oels, kath. a. Marienpfarrei. ev. Tf. Tr. Bg. 1657-1667, 1668 Tf. 1676 1707, 1708 1731 bis 1674 fehlt, 1675 1900. fehlt, 1732-1900. kath. Tf. Tr. Bg. 1894 1900. Tr. 1798-1900. Bersdorf, Kr. Jauer, kath. Filiale Bg. 1676 1731, 1732-1760 von Profen. fehlt, 1761 1900. Tf. Tr. Bg. 1862 1900. b. Trinitatispfarrei. Tf. Tr. Bg. 1886 1900. Bertelsdorf, Kr. Lauban, kath. ev. Tf. Tr. Bg. 1836-1900. Tf. Tr. Bg. 1668 1900. Beuthen a. 0., Kr. Freystadt, Berthelsdorf, Kr. Hirschberg, kath. kath. Tf. 1654 1747, 1748 1754 Filiale von Alt-Kemnitz. fehlt, 1755 1772, 1773 bis Tf. 1762, 1763 1784 fehlt, 1785 bis 1792 fehlt, 1793 1900. 1814, 1815 1825 fehlt, 1826, Tr. 1694 1900. 1827 1832 fehlt, 1833-1900. Tr. 1760 1764, 1765 1790 fehlt, Bg. 1717 1900. ev. Tf. Tr. Bg. 1741 1900. 1791 1900. Bielau, Nieder-, Kr. Görlitz, ev. Bg. 1760 1763, 1764 1784 fehlt, Tf. Tr. Bg. 1682 1900. 1785-1900. Bielau, Ober-, Kr. Görlitz, ev. Bertholdsdorf, Kr. Striegau, kath. Tf. Tr. Bg. 1659 1900. Tf. 1597,1598,1599/1600 m.grösseren Lücken, 1601 1900. Bertholsdorf, Kr.Reichenbach, kath. Tr. 1601 1900. Adjuncta von Langseifersdorf. Bg. 1601 1688, 1689 1709 mit grösseren Lücken, 1710 1900. Tf. Tr. Bg. 1693 1900. Bielau, Kr. Neisse, kath. Berun, Alt-, Kr. Pless, kath. Tf. 1714 1900. Tf. 1677-1693, 1693 171S fehlt, 1718-1900. Bg. 1765-1900. Tr. 1679 1683, 1683-1721 fehlt, Bielawe, Kr. Freystadt, ev. 1721 1900. Tf. 1648 5/6. 1656, 6/6. 1656 1766 Bg. 1677 1693, 1693 1718 fehlt, fehlt, 1767 1900. 1718 1900. Tr. Bg. 1767-1900. 1*

4 Ti i e 1i t z, Kr. Falkenberg, kath. Tf. 1583-1697, 1698 1702 fehlt, 1702 1900. Tr. Bg. 1582-1900. Bielschowitz, Kr. Zabrze, katli. Tf. 1766 1900. Tr. 1783 1900. Bg. 1766 1900. Biel wiese, Kr. Steinau, ev. Tf. Tr. Bg. 1738 1900. Bienowitz, Kr. Liegnitz, ev. Tf. Tr. Bg. 1654 1900. Bier dz an, Kr. Oppeln, kath. Tf. 1780 1800, 1800 1820 fehlt, 1820-1900. Tr. 1842 1900. Bg. 1780 1800, 1800-1831 fehlt, 1831 1900. Birkenbrüek, Kr. Bunzlau, kath. Tf. Tr. Bg. 1658 1900. Birngriitz, Kr. Löwenberg, kath. Tf. 1672 1900. Tr. 1672-1804, 1805 1809 fehlt, 1810 1900. Bg. 1672 1900. Bischdorf, Kr. Kreuzburg, ev. Conjunctac.Wilmsdorf, Kr. Kreuzburg. Tf. Tr. Bg. 1691 1900. Bischdorf, Kr. Neumarkt, kath. Tf. 1656 1759, 1759 1766 fehlt, 1766 1784, 1784 1796 fehlt, 1796 1900. Tr. 1656 1759, 1759 1766 fehlt, 1766 1900. Bg. 1656 1900. Bischdorf, Kr. Rosenberg, kath. Tf. 1765 1874, 1875 1896 in Kostellitz eingetragen, 1896-1900. Tr. 1765 1851, 1851 1896 in Kostellitz eingetragen, 1896 1900. Bg. 1766 1823, 1823 1896 in Kostellitz eingetragen, 1896 1900. ev. Tf. Tr. Bg. 1784 1900. Bischof sw aide, Kr. Neisse, kath. Tf. 1660 1696, 1697 fehlt, 1698 bis 1900. Tr. 1657-1690, 1691 1697 fehlt, 1698 1900. Bg. 1657 1686, 1687 1689 fehlt, 1690-1696, 1697 fehlt, 1698 bis 1698-1900. Biskupitz, Kr. Zaborze, kath. Tf. 1644 1900. Tr. 1737 1900. Bg. 1794 1900. Bladen, Kr. Leobschiitz, kath. Tf. Tr. Bg. 1715-1900. Bleischwitz, Kr. Leobschiitz, kath. Tf. Tr. Bg. 1665 1900. Blumen au, Kr. Bolkenhain, kath. Tf. Tr. Bg. 1717-1900. Blumerode, Kr. Neumarkt, ev. Tf. Tr. Bg. 1813 1900. Bluno, Kr. Hoyerswerda, ev. Conjuncta c. Hoyerswerda. Tf. Tr. Bg. 1808-1900. Boberrölirsdorf, Kr. Hirschberg, kath. Tf. 16S6 1752, 1753 1766 fehlt, 1767 1900. Tr. 16S4 1752, 1753 1765 fehlt, 1766 1900. Bg. 1684 1900. Bock au, Kr. Striegau, kath. Tf. 1742 1900. Tr. Bg. 1796-1900. Bo dl and, Kr. Rosenberg, kath. Tf. 1725 1758, 1759 1771 fehlt, 1772 1900. Tr. Bg. 1724 1900. Bögendorf, Kr. Schweidnitz, kath. Adjuncta von Schweidnitz. Tf. Tr. Bg. 1785 1900. Böhmisch dorf, Kr. Brieg, ev. Tf. Tr. Bg. 1632 1900. Bösdorf, Kr. Neisse, kath. Tf. 1738 1767, 1790 1900. Tr. 1767-1900. Bg. 1766 1900. 1768 1790 fehlt,

BogschUtz, Kr. Oels, ev. Tf. 1737-1900. Tr. Bg. 1801 1900. Boguschowitz, Kr. Rybnik, kath. Tf. 1765 1900. Bg. 1771 1900. Boguschütz, Kr. Oppeln, kath. Tf. Tr. Bg. 1886 1900. Bogutschütz, Kr. Kattowitz, kath. Tf. 1628 1629, 1629-1658 fehlt, 1659-1900. Tr. 1738 1900. Bg. 1738 1785, 1786 1792 fehlt,! 1793 1900. Bohrau, Kr. Oels, ev. Conjuncta c. Stampen. Tf. Tr. Bg. 1694 1900. Bohrau, Markt-, Kr. Strehlen, kath. Tf. Tr. Bg. 1589-1900. ev. Tf. Tr. 1785 1900. Bg. 1785 Juli 1786, 25/7.1786 bis 3/12. 1793 fehlt, 1794 bis 1900. Boise how, Kr. l less, kath. Tf. 1653-1900. Tr. 1653 1675, 1675 1684 fehlt, 1685-1707, 1708 1719 fehlt, 1720 1900. Bg. 1720-1900. Boitschow, Kr. Gleiwitz, kath. Adjuncta von Rachowitz. Tf. 1765 1879. Tr. Bg. 1766 1879. Bolatitz, Kr. Ratibor, kath. Tf. 1685 1686, 1687 1741 fehlt, 1742 1900. Tr. Bg. 1714 1764,1765 1769 fehlt, 1770 1900. Bolkenhain, Kreisstadt, kath. Tf. 1605-1900. Tr. Bg. 1659 1900. Borganie, Kr. Neumarkt, kath. Adjuncta von Bockau. Tf. 1774 1900. Tr. 1796 1900. Bg. 1791 1900.! Borkendorf, Kr. Neisse, kath. Tf. 1695 1900. Tr. 1695 1782, 1782-1784 fehlt, 1784 1900. Bg. 1695-1900. Borne, Kr. Neumarkt, kath. Adjunctä von Bischdorf. Tf. Tr. Bg. 1714 1767. Boronow, Kr. Lublinitz, kath. Tf. 1719-1787, 1787 1797 fehlt, 1797-1900. Tr. Bg. 1719-1900. Borsigwerk, Kr. Zabrze, ev. Tf. Tr. Bg. 1871 1900. Botzanowitz, Kr. Rosenberg, kath. Tf. 1702 1704, 1704 1707 fehlt, 1707 1708, 1708 1715 fehlt, 1715 1721, 1721-1728 fehlt, 1728 1900. Tr. 1702-1758, 1758 1766 fehlt, 1766 1900. Bg. 1702-1728, 1728-1734 fehlt, 1734 1900. Boyadel, Kr. Grünberg, ev. Tf. Tr. Bg. 1742 1900. Bralin, Kr. Gross-Wartenberg, kath. Tf. 1740-1900. Tr. Bg. 1741 1900. ev. Tf. Tr. Bg. 1856 1900. Brande, Kr. Falkenberg, kath. Adjuncta von Tillowitz. Tf. 1692-1719, 1720 1753 fehlt, 1754-1900. Tr. 1714 1805. Bg. 1714 1900. Branitz, Kr. Leobschiitz, kath. Tf. Tr. Bg. 1656-1900. ev. Tf. 1811 1849, 1852, 1853, 1861 1872 (bishierher nur Duplikate), 1873 1900. Tr. 1864 1872 (nur Duplikate), 1873-1900. Bg. 1863 1872 (nur Duplikate), 1873 1900. Bratsch, Kr. Leobschiitz, kath. Tf. Tr. Bg. 1795 1900.

6 *- Brauchitschdorf, Kr. Lüben, ev. Tf. Tr. 1684-1900. Bg. 1683 1900. Braunau, Kr. Lüben, ev. Tf. Tr. Bg. 1616 1900. Bresa, Gross-, Kr. Neumarkt, kath. Adjuneta von Nippern. Tf. 1C82 1900. Tr. 1682 1772, 1772 1800 fehlt, 1800 1900. Bg. 1682 1774, 1774-1799 fehlt, 1799 1900. Bresa, Klein-, Kr. Neumarkt, ev. Tf. Tr. Bg. 1853-1900. Breslau, kath. 1. Dompfarrei. Tf. 1587 1612, 1613 1669 fehlt, 1670 1900. Tr. 1587 1737, 1738 1752 fehlt, 1753 1900. Bg. 1587 1900. 2. St. Adalbert. Tf. 1607 1709, 1710 1725 fehlt, 1726 1900. Tr. 1622 1900. Bg. 1700 1900. 3. S t. B o n i f a t i u s. Tf. Tr. Bg. 1901. 4. St. Carolus. Tf. Tr. Bg. 1896 1900. 5. SS. Corpus Christi. Tf. 1701 1832. Tr. 1702 1832. Bg. 1702 1900. 6. St. Dorothea. Tf. Tr. 1684 1900. Bg. 1669 1900. 7. St. Elisabeth. Tf. Tr. Bg. 1901. 8. St. Heinrich. Tf. Tr. Bg. 1898 1900. 8. St. Maria (Sandkirche). Tf. 1609 1900. Tr. 1610 1900. Bg. 1708 1900. Breslau, kath. 10. St. Matthias. Tf. 1629-1900. Tr. 1630-1718, 1719 1721 fehlt, 1722 1900. Bg. 1633-1718, 1719-1721 fehlt, 1722 1900. 11. St. Mauritius. Tf. 1642 1669, 1670 1685 fehlt, 1686 1755, 1756 1765 fehlt, 1766-1900. Tr. 1676 1900. Bg. 1676 1750, 1751 1765 fehlt, 1766 1900. 12. St. Michael. Tf. 1649-1900. Tr. Bg. 1654 1900. 13. St. Nicolaus. Tf. Tr. Bg. 1807-1900. 14. St. Vincentius. Tf. 1649 1900. Tr. 1651 1744, 1745 1766 fehlt, 1767 1900. Bg. 1700-1748, 1767-1900. 1748-1766 fehlt, Breslau, ev. 1. Armenhaus. Tf. Tr. Bg. bei St. Maria Magdalena. 2. St. Barbara. Tf. Tr. Bg. 1874-1900. 3. St. Bernhardin. Tf. 1569 1900. Tr. 1584-1900. Bg. 1693 1900. 4. St. Christophori. Tf. Tr. 1764 1900. Bg. 1766 1900. 5. Elftausend Jungfrauen. Tf. 1589 1900. Tr. 1619 1900. Bg. 1609 1900. 6. St. Elisabet. Tf. 1570-1900. Tr. 1542-1900. Bg. 1647 1900.

Breslau, ev. 7. Erlöserkirche. Tf. Tr. Bg. 1899 Juli. 8. Hofkirche (ref.). Tf. 1742 1900. Tr. Bg. 1743 1900. 9. Lutherkirche. Tf. Tr. Bg. 1896-1900. 10. St. Maria Magdalena. Tf. 1570 1900. Tr. 1542-1900. Bg. 1617 1900. 11. St. Salvator.. Tf. Tr. 1746 1900. Bg. 1815 1900. 12. St. Trinitatis. Tf. Tr. Bg. 1900 Juli. Brieg, Kreistadt. ev. 7 St. Nicolai. Tf. 1594-1670, 1671 1685 fehlt, 1686 1900. Tr. 1606 1699, 1700 1701 fehlt, 1702 1900. Bg. 1564 1576, 1577-1582 fehlt, 1583 1603, 1604 bis 1614 fehlt, 1615-1900. kath. Tf. 1653 1900. Tr. 1607-1900. Bg. 1687-1900. Brieg N/S., Kr. Glogau, kath. Tf. 1663-1697, 1697 1698 fehlt, 1698 1900. Tr. Bg. 1663-1900. Briese, Kr. Oels, ev. Tf. Tr. Bg. 1685 1900. Briesen, Kr. Brieg, ev. Conjuncta c. Linden. Tf. 1639 1691, 1692 1702 fehlt, 1703-1900. Tr. 1663 1691, 1692-1702 fehlt, 1703-1900. Bg. 1663 1669 (.doch nur summarisch), 1670 1691, 1692 1702 fehlt, 1703 1900. Briesen, Gross-,Kr.Grottkau,kath. Filiale von Friedewalde. Tf. 1765 1900. Bg. 1765 1900. Briesnitz, Kr. Frankenstein, kath. Tf. 1730-1749, 1749 1750 fehlt, 1750 1900. Tr. 1730-1793, 1793 1795 fehlt, 1795 1900. Bg. 1730-1900. Briesnitz, Kr. Sagan, kath. Tf. 1722 1900. Tr. Bg. 1728 1900. Brinnitz, Kr. Oppeln, kath. Tf. Tr. Bg. 1731 1900. Broschütz, Kr. Neustadt, kath. Tf. 1666 1900. Tr. Bg. 1739 1900. Brosewitz, Kr. Oldau, kath. Tf. 1700-1900. Bg. 1765-1900. Broslawitz, Kr. Tarnowitz, kath. Tf. 1716-1900. Tr. 1740-1900. Bg. 1747-1900. Brostau, Kr. Glogau, kath. Adjuncta von Jätschau. Tf. 1757 1900. Tr. Bg. 1824 1900. B r u n z e 1 w a 1 d a u, Kr. Frey stadt, k ath. Tf. 1739 1900. Tr. Bg. 1741 1900. Br z eso wie, Kr. Glatz, kath. Filiale von Tscherbcney. Tf. 1742-1900. Tr. 1780 1900. Bg. 1717 1900. Brzestz, Kr. Pless, katb. Tf. 1713-1736, 1736-1765 fehlt, 1765-1879, 1880 1883 fehlt, 1884 1900. Tr. 1655-1736, 1736-1765 fehlt, 1766 1879, 1880-1883 fehlt, 1884 1900.

Brzestz, Kr. Pless. Bg. 1683-1690, 1691 1749 fehlt, 1750 1879, 1880 1883 fehlt, 1884 1900. Brzezie, Kr. Ratibor, kath. Adjuneta von Pogrzebin. Tf. 1877 1800. Brzezinka, Kr. Gleiwitz, kath. Tf. Tr. 1766-1900. Bg. 1717 1900. Buchelsdorf, Kr. Neustadt, kath. Tf. 1770 1900. Tr. Bg. 1750-1900. Buchitz, Kr. Brieg, kath. Filiale von Lossen. Tf. 1639 1900. Tr. 1639 1692, 1692 1765 fehlt, 1766 1900. Bg. 1639 1698, 1699 1702 fehlt, 1703-1707, 1708-1711 fehlt, 1712 1729, 1730 1732 fehlt, 1733 1900. Buchwald, Kr. Glogau, ev. Tf. Tr. Bg. 1741 1900. Buchwald, Kr. Hirschberg, ev. Tf. Tr. Bg. 1677 1900. kath. Adjuneta von Fischbach. Tf. 1748 1900. Tr. 1768 1900. Bg. 1769 1900. Buchwald, Kr. Neumarkt, ey. Oonjuncta c. Blumerode. Tf. Tr. Bg. 1870 1900. Buchwald, Kr. Oels, ev. Tf. Tr. 1659 1900. Bg. 1665 1900. Buchwald, Kr. Sagan, kath. Adjuncta von Eckersdorf. Tf. Tr. Bg. 1616 1900. Budkowitz, Alt-, Kr. Oppeln, kath. Tf. 1774 1900. Tr. 1811 1900. Bg. 1802-1900. 8 Biirgsdorf, Kr. Kreuzburg, ev. Conjuncta c.schönwald, Kr.Kreuzburg. Tf. Tr. Bg. 1668 1900. Bujakow, Kr. Zabrze, kath. Tf. Tr. Bg. 1718 1900. B u n z 1 a u, Kreisstadt, kath. Tf. 1727 1900. Tr. 1728-1900. Bg. 1723 1900. ev. Tf. 1740 1900. Tr. 1741 1900. Bg. 1765 1900. Buslawitz, Kr. Ratibor, kath. Filiale von Beneschau. Tf. Tr. Bg. 1845 1900. C. Cainowe, Kr. Trebnitz, ev. Tf. Tr. Bg. 1765 1900. Camenz, Kr. Frankenstein. kath. Tf. Tr. Bg. 1617 1800. ev. Tf. Tr. Bg. 1863 1900. Oammelwitz, Kr. Steinau, ev. Tf. 1696 1717, 1718-1719 fehlt, 1720-1900. Tr. 1667 1707, 1708 1719 fehlt, 1720 1900. Bg. 1667-1710, 1711 1719 fehlt, 1720 1767, 1768 1832 fehlt, 1833 1900. Cammerswaldau, Kr. Schönau, kath. Adjuneta von Kupferberg. Tf. Tr. Bg. 1768 1900. Camöse, Kr. Neumarkt, kath. Tf. 1601 1684, 1685 1754 fehlt, 1755 1900. Tr. 1601-1684, 1685 1741 fehlt, 1742 1900. Bg. 1601 1900. Campern, Kr. Liegnitz, ev.conjuncta c. Koiskau. Tf. 1746 1764, 1765-1778 fehlt, 1779 1900. Tr. Bg. 1746-1764, 1765 fehlt, 1766 bis 1900.

Canth, Kr. Neumarkt, kath. Tf. 1597 1641, 1642-1687 fehlt, 1688 1900. Tr. 1604 1641, 1642 1687 fehlt, 1688 1900. Bg. 1611 1641, 1642 1697 fehlt, 1698 1900. ev. Tf. Tr. Bg. 1836 1900. Carlowitz, Gross-, Kr. Grottkau, kath. Tf. 1583 u. 1672 defekt, 1677 1900. Tr. 1583 u. 1672 defekt, 1672 1761, 1761-1766 fehlt, 1766-1900. Bg. 1583 defekt, 1627-1650, 1651 bis 1678 fehlt, 1678 1765, 1765 bis 1799 fehlt, 1799 1900. Carlsruhe, Kr. Oppeln, ev. Tf. Tr. Bg. 1765 1900. kath. Tf. Tr. Bg. 1796 1900. _ r Carola th, Kr. Frey stadt, ev. Tf. Tr. Bg. 1741 1764 (mit kleinen Lücken), 1765 1900. Casimir, Kr. Leobschütz, kath. Tf. 1781-1900. Tr. Bg. 1796 1900. Centawa, Kr. Gross-Strehlitz, kath. Tf. 1765-1900. Tr. 1766-1900. Bg. 1765-1900. Char 1o11enbrunn, Kr.Waldenburg, ev. Tf. Tr. Bg. 1749 1900. Chechlau, Kr. Gleiwitz, kath. Tf. 1662 1900. Tr. 1662-1723, 1723 1766 fehlt, 1766 1900. Bg. 1662 1718, 1718 1765 fehlt, 1765-1900. Chelm, Gross-, Kr. Pless, kath. Tf. 1796 1900. Tr. 1808 1900. Bg. 1796 1900. Chorzow, Kr. Kattowitz, kath. Tf. 1752 1900. Tr. 1749 1900. Bg. 1750-1900. Chrosczinna, Kr. Oppeln, kath. Tf. 1742 1900. Tr. 1770 1900. Bg. 1765 1900. Chrosczytz, Kr. Oppeln, kath. Tf. 1818 1900. Tr. Bg. 1882 1900. Chrzumczytz, Kr. Oppeln, kath. Tf. 1715-1766, 1766 1778 fehlt, 1779-1900. Bg. 1793 1900. Clarencranst, Kr. Breslau, kath. Tf. 1853 1900. Tr. 1854 1900. Bg. 1853 1900. Collm, Kr. Rothenburg, ev. Tf. Tr. Bg. 1681-1900. Compraehezütz, Kr. Oppeln, kath. Tf. 1719 1746, 1747 1765 fehlt, 1766 1900. Tr. 1719 1746, 1758 1900. Bg. 1719 1900. 1747 1757 fehlt, Conradsdorf, Kr.Goldb.-Haynau,ev. Tf. Tr. Bg. 1711-1900. Conradswaldau, Kr. Brieg, ev. Tf. 1645 1900. Tr. Bg. 1646-1900. Conradswaldau, Mittel-, Kr. Landeshut, ev. Tf. Tr. Bg. 1742-1900. kath. Adjuneta von Gottesberg. Tf. Tr. Bg. 1736 1870. C o n r a d s w al d a u,kr.schweidnitz,ev. Tf. Tr. Bg. 1742 1900. Conradswaldau, Kr. Trebnitz, ev. Tf. Tr. Bg. 1766 1900. Cosel, Kreisstadt, kath. Tf. 1673 1704, 1704 1706 fehlt, 1706-1876, 1876 bis 1884 fehlt, 1884-1900. Tr. Bg. 1729 1876, 1876 bis 1884 fehlt, 1884 1900.

10 Cosel, Kreisstadt, ev. Tf. 1743 1900. Tr. 1742-1900. Bg. 1765 1900. Cosel, Alt-, Kr. Cosel, kath. Tf. 1796 1900. Tr. Bg. 1765 1900. Co sel, Nie der-, Kr. Rothenburg, ev. Tf. Tr. Bg. 1707 1900. Cosel, Kr. Sagan, kath. Tf. Tr. Bg. 1738-1900. Co stau, Kr. Kreuzburg, ev. Pilia von Golkowitz, Kr. Kreuzburg. Creba, Kr. Rothenburg, ev. Tf. Tr. Bg. 1662-1900. Cr eisau, Kr. Schweidnitz, kath. Filiale von Graditz. Tf. 1765 1840. Tr. fehlt. Bg. 1765-1809, 1809 1829 fehlt, 1829 1877. Cro.mmenau, Kr. Hirschberg, ev. Tf. Tr. Bg. 1745-1900. kath. Adjuncta von Voigtsdorf. Tf. Tr. Bg. 1777 1900. Crunime ndorf, Kr. Strehlen, ev. Tf. Tr. Bg. 1699 1900. Cudowa, Kr. Glatz, ev. Conjuncta c. Strausseney, Kbb. dort. Cunau, Kr. Sagan, ev. Tf. Tr. Bg. 1803 1900. C unzen dorf, Kr. Löwenberg, kath. Adjuncta von Seifersdorf. Tf. 1693-1900. Tr. 1688 1900. Bg. 1688 1739, 1739 1748 fehlt, 1749 1900. Cunzendorf, Kr. Sprottau, kath. Filiale von Sprottau. Tf. Tr. Bg. 1780 1900. C w i k 1i t z, Kr. Pless, kath. Tf. 1720-1900. Tr. 1639 1900. Bg. 1720 1805, 1823 1900. 1805-1823 fehlt, Czarnowanz, Kr. Oppeln, kath. Tf. 1774 1900. Bg. 1811 1900. D. Dal kau, Kr. Glogau, cv. Tf. 1742-1900. Tr. 1742 1798, 1799 u. 1S00 fehlt, 1801 1900. Bg. 1765 1797,1798 u. 1799 unvollständig, 1800 1900. Dam brau, Kr. Falkenberg, kath. Tf. 1671 1676, 1677-1683 fehlt, 1684 1900. Tr. 1658-1900. Bg. 1728 1765, 1788-1900. Danchwitz, Kr. Strehlen, kath. Tf. 1766 1787 fehlt, Bg. 1719 1786, 1786 1826 fehlt, 1826 1900. Daubitz, Kr. Rothenburg, ev. Tf. 1661-1679, 1680 u. 1681 fehlt, 1682 1689, 1690 u. 1691 fehlt, 1692 1704, 1705 fehlt, 1706 bis 1751, 1752 fehlt, 1753 1900. Tr. 1661 1680, 1681-1691 fehlt, 1692 1698, 1699 1705 fehlt, 1706 1717, 1718 fehlt, 1719 bis 1725, 1726 u. 1727 fehlt, 1728 bis 1900. Bg. 1660 1679, 1680 1691 fehlt, 1692 1738, 1739 fehlt, 1740 bis 1750, 1751-1757 fehlt, 1758 bis 1900. Deichs lau, Kr. Steinau, ev. Tf. Tr. Bg. 1712 1900. Dembio, Kr. Oppeln, kath. Tf. Tr. Bg. 1827 1900. Deutmannsdorf, Kr. Löwenberg, kath. Tf. 1674 1717, 1717-1740 fehlt, 1741-1796, 1796 bis 1800 fehlt, 1801-1900. Tr. Bg. 1669-1900.

11 Deutsch-Kamitz, Kr. Neisse, kath. Tf. 1765 1900. Tr. Bg. 1765 1877, 1877-1881 fehlt, 1881-1900. Deutsch - Krawarn, Kr. Ratibor, kath. Tf. Tr. Bg. 1667-1900. D e u t s c li - L e ip p e, Kr.Grottkau,kath. Tf. 17-25 1900. Tr. 1725 1790, 1791-1798 fehlt, 1799 1900. Bg. 1765 1784, 1785 1797 fehlt, 1798 1900. Deutsch-Lissa, Kr. Neumarkt, kath. Tf. Tr. Bg. 1715 1900. ev. Tf. Tr. Bg. 1878 1900. Deut sch-müll men, Kr. Neustadt, kath. Tf. 1714 1900. Tr. Bg. 1730-1900. Deutsch-Neukirch, Kr.Leobschütz, kath. Tf. 1666 1900. Tr. 1667 1900. Bg. 1666-1900. Deutsch-Piekar, Kr. Beuthen 0/S., kath. Tf. 1678 1900. Bg. 1770-1900. Deutsch-Probnitz, Kr. Neustadt, kath. Tf. 1717 1817 lückenhaft, 1817 bis 1900. Tr. 1713 1817 lückenhaft, 1817 bis 1900. Bg. 1714 1817 lückenhaft, 1817 bis 1900. Deutsch - K asselwitz, Kr. Neustadt, kath. Tf. 1733-1900. Tr. Bg. 1734 1900. Deutsch-Wartenberg, Kr.- Grimberg, kath. Tf. Tr. 1670 1733 unvollständig, 1733 1900. Bg. 1670 1733 unvollständig, 1733 bis 1766 fehlt, 1766-1900. Deutsch-Weichsel, Kr.Pless, kath. Tf. 1766-1900. Tr. 1767 1900. Bg. 1820 1900. Deutsch-Wette, Kr. Neisse, kath. Tf. 1716 1900. Tr. 1672 1900. Bg. 1735-1900. Deutsch-Z ernitz, Kr.Gleiwitz, kath. Tf. 1658 1900. Tr. Bg. 1650-1900. Dieb an, Kr. Steinau, ev. Tf. Tr. Bg. 1794-1900. Diehsa, Kr. Rothenburg, ev. Tf. Tr. Bg. 1610-1900. Dietzdorf, Kr. Neumarkt, kath. Adjuncta von Keulendorf. Tf. Tr. 1669 1900. Bg. 1668 1900. Dirsche 1, Kr. Leobschiitz, kath. Tf. Tr. Bg. 1719 1900. Dirsdorf, Kr. Nimptsch, ev. Tf. Tr. Bg. 1651 1900. Dittersbach - Herzogswaldau, Kr. Lüben, ev. Tf. 1579 1634, 1635 1674 fehlt, 1675 1900. Tr. 1579 1618, 1619-1674 fehlt, 1675 1900. Bg. 1579 1634, 1635 1674 fehlt, 1675-1900. Dittersbach, Kr. Sagan, kath. Tf. 1653 1900. Tr. Bg. 1645-1900. Dittersbach, Kr. Waldenburg, kath. Tf. Tr. Bg. 1890-1900. ev. Tf. Tr. Bg. 1894 1900. Dittersdorf, Kr. Neustadt, kath. Tf. 1605 1900. Tr. Bg. 1628 1900. Dittmannsdorf, Kr. Frankenstein, ev. Tf. Tr. Bg. 1708 1900. Dittmannsdorf, Kr. Neustadt, kath. Filiale von Riegersdorf. Tf. Tr. Bg. 1846 1900.

Dittmannsdorf, Kr. Waldenburg, kath. Tf. 1725-1726, 1726 1767 fehlt, 1767 1900. Tr. 1625 1632, 1633 1767 fehlt, 1767 1900. Bg. 1768 1900. ev. Tf. Tr. Bg. 1743 1900. (Bg. für die eingepfarrten Ortschaften erst seit 1842.) Dittmerau, Kr. Leobschütz, kath. Tf. 1782-1900. Tr. 1783-1900. Bg. 1782-1900. Dobersdorf, Kr. Leobschütz, kath. Filiale von Roben. Tf. Tr. Bg. 1787 1900. Dobrischau, Kr. Miinsterberg, kath. Filiale von Berzdorf. Tf. Tr. Bg. 1711-1900. Döberle, Kr. Oels, ev. Tf. 1635-1704, 1705-1724 fehlt, 1725-1900. Tr. Bg. 1632 1704,1705-1724 fehlt, 1725 1900. Dübern, Gross-, Kr. Oppeln, kath. Tf. 1683 1736, 1737 1777 fehlt, 1777 1900. Tr. 1765 1900. Bg. 1806 1900. Dürndorf, Kr. Frank enstein, kath. Filiale von Maifritzdorf. Tf. Tr. 1724 1900. Bg. 1720-1756, 1756-1758 fehlt, 1758 1900. Dohms, Kr. Sagau, ev. Tf. Tr. 1668 1900. Bg. 1669 1900. Do 11 na, Kr. Gross-Strehlitz, kath. Tf. 1690 1900. Tr. 1690, 1691 1704 fehlt, 1705, 1706 1707 fehlt, 1708 1711, 1712 1716 fehlt, 1717-1900. Bg. 1712-1900. 12 üoiname, Kr. Schweidnitz, kath. Adjuneta von Ingramsdorf. Tf. 1734-1900. Tr. 1720 1900. Bg. 1766 1900. ev. Tf. Tr. Bg. 1743 1900. Domb, Kr. Kattowitz, kath. Tf. Tr. Bg. 1895 1900. Dombrowka, Gross-, Kr. Beuthen 0/S., kath. Tf. Tr. Bg. 1893 1900. Dom sei, Kr. Gr.-Wartenberg, kath. Adjuneta von Tiirkwitz. Tf. 1698-1877, 1877 1883 fehlt, 1883-1900. Tr. 1698 1751, 1751 1758 fehlt, 1758 1875, 1875 1883 fehlt, 1884 1900. Bg. 1717 1751, 1751-1757 fehlt, 1757-1876, 1876 1883 fehlt, 1883 1900. Domslau, Kr. Breslau, ev. Tf. 1637 1900. Tr. Bg. 1654 1900. Sch 1es. - D re li no \v, Kr.Grünberg, ev. Tf. a. von der Grenzkirche 1693 bis 1742, b. von der Pfarrkirche 1700 1900. Tr. 1739 1900. Bg. 1738-1900. Droschkau, Kr. Namslau, ev. Tf. 1765 1791, 1792 1806 fehlt, 1807 1900. Tr. Bg. 1765 1900. Dubensko, Gross-, Kr. Rybnik, kath. Tf. 1642-1703, 1703-1729 fehlt, 1729 1900. Bg. 1738-1815, 1815-1830 fehlt, 1830 1900. D ü r r -A r n sd o r f, Kr. Neisse, kath. Tf. Tr. Bg. 1855-1900.

13 Dttrrkunzendorf, zu Niedersteine, Eisemost, Kr. Lüben, kath. Filiale Kr. Neurode, kath. von Ober-Herbersdort. Tf. 1656-1744, 1745-1765 fehlt, Tf. 1770 1900. 1766 1800, 1801 fehlt, 1802 Tr. 1772-1900. bis 1900. Bg. 1771-1900. Tr. 1657 1748, 1749-1766 fehlt, Eisenberg, Kr. Sagan, kath. 1767 1900. Tf. 1691-1736, 1737-1766 fehlt, Bg. 1673 1749, 1750 1764 fehlt, 1767-1900. 1765-1900. Tr. 1722-1763, 1764-1816 fehlt, Dyhernfurth, Kr. Wohlau, ev. Tf.Tr. Bg. 1744 1747 unvollkommen, 1748 1900. 1817-1900. Bg. 1722 1900. Eisenberg, Kr. Strehlen, ev. Dzieckowitz, Kr. Pless, kath. Tf. 1590 1607, 160S-20/3. 1621 Tf. Tr. Bg. 1726 1900. Dziergowitz, Kr. Cosel, kath. Tf. 1806 1900. Tr. 1815 1900. fehlt, 1621 März 1633, April 1633 1650 fehlt (nur 1637 1 Tf. u. 1646 3 Tf. vermerkt), 1651 bis 1900. Bg. 1830-1900. Tr. 1621-1632, 1633-1649 fehlt, 1650-1900. Bg. 1590-1607, 1608 23/1. 1621 fehlt, 1621 Juni 1633, Juli 1633 bis Febr. 1650 fehlt (nur 1649 2 Bg. vermerkt)., 1650 1900. Eisersdorf, Kr. Glatz, kath. Tf. 1701-1900. Tr. 1803-1900. Bg. 1728-1900. Ellguth, Kr. Neustadt, kath. Tf. 1724 1900. Tr. 1766-1900. E. Ebersbach, Kr. Görlitz, ev. Tf. 1657 1663, 1664 1671 lückenhaft, 1672 1900. Tr. Bg. 1707 1900. Ebersdorf, Kr. Habelschwerdt, kath. Tf. 1628-1900. Tr. 1685-1900. Bg. 1696-1900. Ebersdorf, Kr. Neurode, kath. Tf. Tr. Bg. 1694-1900. Ebersdorf, Kr. Sprottau, kath. Filiale von Sprottau. Tf. Tr. Bg. 1702-1900. ev. Tf. Tr. Bg. 1820-1900. Eckersdorf, Kr. Namslau, kath. Tf. 1756-1900. Tr. Bg. 1776-1900. Eckersdorf, Kr. Neurode, kath. Tf. 1636-1650, 1651 1655 fehlt, 1656-1900. Tr. Bg. 1636 1900. Eckersdorf, Kr. Sagan, kath. Tf. Tr. Bg. 1690-1900. Eintrachthütte, Kr. Beuthen O/S., kath. Tf. Tr. Bg. 1869-1900. Bg. 1766-1785, 1786-1893 fehlt, 1794-1900. Ellguth, Klein-, Kr. Oels, ev. Tf. Tr. Bg.l6Sl 1900. Ellguth-Turawa, Kr. Oppeln, kath. Tf. Tr. Bg. 1813-1900. Ellsnig-Ziilz, Kr. Neustadt, ev. Tf. Tr. Bg. 1894 1900. Endersdorf, Kr. Grottkau, kath. Tf. 1768-1789, 1790-1791 fehlt, 1792 1900. Tr. 1768 1789, 1790-1848 fehlt, 1849-1900. Bg. 1768-1900. E rd m a n n sd o rf, Kr. Hirschberg, ev. Tf. Tr. Bg. 1838-1900.