Multiresistente Erreger

Ähnliche Dokumente
3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Informationen über Multiresistente Erreger

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Hygiene in der Arztpraxis

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Definition der Multiresistenz

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Gabriela Rettenmund Grob Beraterin Spitalhygiene und Infektprävention Kantonsspital SG

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Klebsiella pneumoniae

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE. multiresistente Erreger. Sicht des Klinikers. PD Dr. Andreas Bastian Chefarzt Pneumologie / Intensivmedizin / Infektiologie

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

MRSA. Informationen für Betroffene und Angehörige

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Neues Isolationskonzept am Kantonsspital Aarauerste

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

SURVEILLANCE VON MULTIRESISTENTEN ERREGERN AUF INTENSIVSTATIONEN

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRGN in Rehabilitationskliniken (insbesondere 4MRGN)

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Arbeitsanweisung: AA Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5. Arbeitsvorgaben

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Herzlich Willkommen zur. 4. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Multiresistente Nonfermenter

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( )

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

MRE- Hygienemaßnahmen für Alten- und Pflegeheime

Es gibt eine Vielzahl von Erregern. HIV Hepatitis C. Hepatitis B TBC. Hepatitis A

Hygienestandard MRSA im Pflegeheim

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? 10. Kasseler Intensivpflegetag

MRE-Hygiene-Empfehlungen Regelungsbereich: Stationäre Pflegeeinrichtungen

MRSA ESBL CD MDR/XDR

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN)

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie)

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Multiresistente Erreger MRE

MRSA in der Arztpraxis

Transkript:

Multiresistente Erreger Vorkommen und Massnahmen im Pflegeheim

MRO Entstehung Unkritischer Einsatz von Antibiotika Antibiotika in der Tiermast Nicht resistenzgerechter Einsatz von Antibiotika Schlechte Compliance des Patienten Unnötiger Einsatz von Desinfektionsmitteln (Benzalkoniumchlorid (Sagrotan)/ Ciprofloxacin) Sonderfall: HIV

Resistenzmechanismen Bild.:Präsentation Prof. Ruef. USZ

MRSA Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Vorkommen: In Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge (hc-mrsa) Hauptübertragungsart: Hände! In der Öffentlichkeit (ca-mrsa) Jeder 4. Mensch in CH ist einmal im Leben vorrübergehend kolonisiert Kolonisation Infektion!

MRSA Resistenz Gegen alle Betalactamasen Oft auch gegen: Chinolone (von Ciprofloxacin bis Moxifloxacin) Makrolide und Clindamycin Aminoglykoside (außer Amicazin) Weitergabe über Gene (bei Teilung der Zelle)

MRSA Dauer der Besiedlung Durchschnittlich 2 Jahre ohne Sanierung Bei Ulcera und zerklüfteten Tonsillen dauerhaft

MRSA Risikofaktoren Operation innerhalb der letzten 30 Tage Antibiotische Therapie innerhalb der letzten 30 Tage Hautläsionen, Störung der Hautintegrität Fremdkörper (DK, Tracheostoma, Drainagen) Immunsuppression Diabetes mellitus Dialyse Malignom

MRSA Risikofaktoren höheres Lebensalter schwere Grunderkrankungen, z.b. Multimorbidität Wunden, chronische Hauterkrankungen Aufenthalt in Geriatrie oder Alten- und Pflegeheim

MRSA Hygienemassnahmen bei kolonisierten Bewohnern ohne Dekolonisation Unterbringung Einzelzimmer mit eigener Toilette und Nasszelle, wenn möglich Wenn kein Einzelzimmer, keine Mitbewohnerin mit zusätzlichen Risikofaktoren Insbesondere keine Diabetiker und keine Bewohner mit externen Zugängen Wunden flüssigkeitsdicht abdecken Grund- und Behandlungspflege nur im eigenen Zimmer

MRSA Hygienemassnahmen Wischdesinfektion der Oberflächen (auch in AT, z.b. Bälle) Bei Wundverbänden und engem Kontakt Schutzkittel tragen Handschuhe tragen Abfall im Doppelsacksystem Wäsche zuletzt in den Wäschesack geben, dann verschliessen Geschirr kann routinemässig in der Abwaschmaschine gereinigt werden

MRSA Hygienemassnahmen Vor Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten: anleiten zur Händehygiene (Bewohnerin) Angehörige und Besucher anleiten zur Händehygiene Bei Verlegung in eine andere Einrichtung / Spital: vorher Spital informieren! Das Wichtigste: Strikte Händehygiene Personal!

MRSA Hygienemassnahmen Vor Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten: anleiten zur Händehygiene (Bewohnerin) Angehörige und Besucher anleiten zur Händehygiene Bei Verlegung in eine andere Einrichtung / Spital: vorher Spital informieren! Das Wichtigste: Strikte Händehygiene Personal!

MRGN Multirestistente Gramnegative Erreger Klebsiella Pneumoniae, E Coli, Acinetobacter Baumanii, Pseudomonas aeruginosa Darm, Haut und Schleimhäute 3MRGN / 4MRGN

Infektion / Kolonisation Kolonisation ist nicht gleich Infektion Kolonisation ungefährlich für gesunde Menschen Infektion: Pneumonien, HWI, Wundinfektion, Sepsis Behandlungsoptionen stark eingeschränkt

Übertragungswege Kontaminierte Hände/ Handschuhe Direkter Kontakt mit Körperflüssigkeiten Indirekt über kontaminierte Flächen

Massnahmen Händehygiene! Barriere-Pflege bei direktem Kontakt: Handschuhe, Schutzkittel MNS nur bei respiratorischer Kolonisation / Infektion und Husten oder Tätigkeiten mit Aerosolbildung Risikoabwägung mit Bezug auf persönliche Merkmale der Bewohnerin: Demenz, Inkontinenz, Kooperation

AT/ Alltagsgestaltung, Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten Wunden abdecken Tracheostoma mit Kanüle: mit HME Filter versehen Anleitung zum Händewaschen Kochen: nur kooperative Bewohnende ohne Wunden an den Händen

Unterbringung Einzelzimmer mit eigener Nasszelle bevorzugt Keine Mitbewohnenden im Zimmer mit Risikofaktoren Grund- und Behandlungspflege im Zimmer Besuch: keine Einschränkungen, Händehygiene erwünscht

Reinigung und Desinfektion Zimmerreinigung am Ende des Durchgangs Instrumente und Pflegematerialien im Steckbeckenautomat ( A 0 Wert 60 / z.b. 80 C/60 Sek) Bei 4 MGN A 0 600 ( 80 C / 10 min) oder 2 maliger Durchlauf Geschirr: in gewerblicher Maschine, min. 65 C Wäsche: Desinfizierendes Verfahren Abfall: Normale Entsorgung