Theo Heeck: Systematik, Funktion und Wirkung von Kindergeld und Kinderfreibetrag bei den anstehenden Reformen des Familienlastenausgleichs

Ähnliche Dokumente
Antrag. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/16. der Fraktion der SPD

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

Begründung für die Einkommensunabhängigkeit des Kindergeldes nach Einkommensteuergesetz

Einzelfragen zur Veränderung des Kindergeldes für unter 6-jährige Kinder

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Satzung. über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Angeboten in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom

Gründe für die Überführung der Kindergeldvorschriften in das Einkommensteuergesetz

Frau Bettina Stark-Watzinger, MdB Vorsitzende des Finanzausschusses Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin

Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

- Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Sozialgerichts Köln vom 13. Oktober 1994 (S 23 Kg 11/94) -

Beitragsbefreiung für Geschwisterkinder

Informationen zum Kindergeld Freibetrag Bedarf nach SBG II/XII

Verfassungsrechtliche Fragen zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums für Kinder

Vereinbarkeit einer Indexierung von Kindergeldzahlung an EU-Ausländer mit dem Familienleistungsausgleich nach Einkommensteuergesetz

econstor Make Your Publication Visible

Berufungsentscheidung

Stellungnahme des Familienbundes der Katholiken

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2012

Einkommensabhängige Gewährung von Kindergeld

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2011

Auswirkungen der PARITÄTISCHEN Berechnungen zu Regelsätzen und Kinderregelsätzen auf das steuerliche Existenzminimum

Im Namen des Volkes. gegen a) das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 22. Juli VI R 121/90 -,

Neues bei Kindergeld, Unterhalt und Unterhaltsvorschuss

STADT SALZKOTTEN 210

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Mögliche Modifizierungen des Familienleistungsausgleichs

Auswirkungen der PARITÄTISCHEN Berechnungen zu Regelsätzen und Kinderregelsätzen auf das steuerliche Existenzminimum

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll und der Fraktion der PDS

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Informationen für Privatanleger. die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland

Betriebliche Altersversorgung für Tierarzthelferinnen

Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag

2 Beitragszeitraum und Entstehung des Beitrages

1 Elternbeitragssatzung Offene Ganztagsschule im Primarbereich

Landeskirchensteuerbeschluss

Schriftliche Kleine Anfrage

Entschließung des Bundesrates "Alleinerziehende besser unterstützen" Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016

Die Gewerbesteuer. Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer

1 Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

I N F O R M A T I O N

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. 1. Vorbemerkungen

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v.

Berufungsentscheidung

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (K-PVS)

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1

Positionen zur Bundestagswahl 2013 Ohne Familien keine Zukunft

I GeKita.2. 1 Elternbeiträge

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wirkungen des Arbeitslosengeldes II auf Familien (mit Beispielen)

Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VIII R 92/98

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v.

Wesentliche Änderungen 41

Überprüfung der Ursächlickeit der Behinderung durch die Familienkasse

Der Bürgermeister Drucksache-Nr. 09/15-1.1/ /0 vre- ö. S. X nö. S.

Berufungsentscheidung

Wohn-Riester. Berechnungen erstellt für. Max Riestermann. Gegenüberstellung. - eines herkömmlichen Tilgungsdarlehens und

Umstrittenes Ehegattensplitting

Satzung der. Gemeinde Kürten. über die. Erhebung von Elternbeiträgen. und Rahmenbedingungen der. Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

Kindheit, Jugend und Familie

Stellungnahme des DIW Berlin. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Familienförderung der Fraktionen SPD und Bündnis 90 / DIE GRÜNEN vom


Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich" der Stadt Essen vom 31.

Deutscher Caritasverband e.v. Einleitung

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung in die Thematik und Aufbau der Untersuchung 10

Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Kirchengesetz zur Änderung kirchensteuerrechtlicher Vorschriften (1. Kirchensteuerrechtsänderungsgesetz 1. KiStRÄG) Vom 15.

Betriebliche Altersversorgung für Arzthelferinnen

c) Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung die steuerlichen Mindereinnahmen

MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Stand Jänner 2013

X. Familienleistungsausgleich

per Berlin, 31. Oktober 2018

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Der Pakt für Beschäftigung und Stabilität in

Einzelfragen zur steuerlichen Freistellung des Familienexistenzminimums

Bund der Steuerzahler Deutschland e.v.

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

Abschnitt 7: Familienleistungsausgleich

Leben in Europa. Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen

(Anlage 19 BMV-Ä) dem GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen), K. d. ö. R., Berlin, einerseits und

Änderungstarifvertrag Nr. 1. vom 6. Juli zu 41 TV-G-U Sonderregelungen für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken.

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11.

Das Excel-Tool zur Darstellung der Finanzierung eines BGE in beliebiger Höhe

Die Reform des Pendlerpauschales

Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (Kug)

Für die Eltern zahlen?

Absicherung. Frischer Wind für Ihre Altersvorsorge. BasisRente. Verwandeln Sie Ihre Steuer in Ihre Altersvorsorge.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6780. der Bundesregierung

Drucksache 18/ passgenau auf Familien in bestimmten Lebenslagen zugeschnitten sind, diese Familien wirkungsvoll unterstützen können. Hier sind

Ihre Riester-Förderung

Elternbeiträge/ Satzung der Stadt Essen (Stand: August 2008)

Kindheit, Jugend und Familie

Für die Eltern zahlen?

Neue Entgeltordnung Bund Festlegung der Ausschlussfrist in besonderen. Zulagengewährung bei Vertretung des bestellten Vorarbeiters / Vorhandwerkers

Bayern kann mehr. fotolia.de-gina Sanders

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

Transkript:

Theo Heeck: Systematik, Funktion und Wirkung von Kindergeld und Kinderfreibetrag bei den anstehenden Reformen des Familienlastenausgleichs Mindestkinderkosten müssen einkommenssteuerlich unbelastet bleiben. In der politischen Diskussion ist diese verfassungsrechtliche Vorgabe als Steuerfreistellung des Existenzminimums von Kindern bekannt. Mit dieser Steuerfreistellung soll sichergestellt werden, dass Eltern mit Kindern bei gleichem Einkommen gegenüber Kinderlosen aufgrund ihrer steuerlich eingeschränkten Leistungsfähigkeit durch die zusätzlichen Unterhaltskosten gleichgerecht besteuert werden. Die Steuerfreistellung des Existenzminimums von Kindern dient also dem Ziel der Herstellung von horizontaler Steuergerechtigkeit zwischen Einkommensbeziehern mit und ohne Kindesunterhaltsverpflichtung. Diese Vorgabe der Steuerfreistellung hat Verfassungsrang und ist begründet in Art 3 Grundgesetz (Benachteiligungsverbot). Maßstab für die Höhe des Kinderexistenzminimums ist der sozialhilferechtlich festgelegte Mindestbedarf für ein menschenwürdiges Leben. Wegen des komplizierten Berechnungsverfahrens zur Ermittlung des Mindestbedarfs ist dessen Höhe seit Jahren politisch und juristisch umstritten. Weitergehend hat der Staat gemäß Art. 6 Grundgesetz den besonderen Schutzund Förderauftrag gegenüber Ehe und Familie. Dies bedeutet auch die über die Steuerfreistellung hinausgehende finanzielle Förderung der Familie. Dem Gesetzgeber ist es freigestellt, auf welche Weise er die verfassungsrechtlichen Vorgaben nach Steuerfreistellung und Förderung einlöst. Von Beginn an ab dem Jahre 1949 haben die verschiedenen Bundesregierungen unterschiedliche Akzente gesetzt. Bis 1995 gab es - mit kurzer Unterbrechung von 1975 bis 1982 - das duale System mit einem Kinderfreibetrag (Funktion der Steuerfreistellung) und gleichzeitigem Bezug von Kindergeld (Funktion der Förderung). Anfang der 9er Jahre hat das Bundesverfassungsgericht mehrfach festgestellt, dass weder der Kinderfreibetrag allein noch in der Summe mit dem Kindergeld die Steuerfreistellung bewirke, erst recht keine Förderung. Die mit Fristsetzung auferlegte Korrektur führte ab 1996 zum Systemwechsel. Seither gilt das Optionsmodell mit der Doppelfunktion des Kindergeldes für die Steuerfreistellung und Förderung. Der Kinderfreibetrag wird nur noch bei der Einkommenssteuererklärung, also bei der endgültigen Berechnung der Jahressteuerschuld, herangezogen. Dabei wird dann geprüft, ob die Höhe des gezahlten Kindergeldes mindestens der Wirkung des Kinderfreibetrages entspricht. Im entsprechenden 31 Familienleistungsausgleich des Einkommensteuergesetzes (EStG) kommt die Doppelfunktion des Kindergeldes zum Ausdruck: Dort heißt es:

2 Im laufenden Kalenderjahr wird Kindergeld als Steuervergütung monatlich gezahlt...soweit das Kindergeld dafür nicht erforderlich ist, dient es der Förderung der Familie. Da bei der Berechnung der monatlichen Lohnsteuer seit 1996 kein Kinderfreibetrag mehr berücksichtigt wird, zahlen Familien zunächst auf die Mindestkinderkosten in vollem Umfang Steuern. Die Höhe dieser zu viel erhobenen Steuer richtet sich nach dem Einkommenshöhe und dem zugehörigen Steuersatz. 55 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Monatlich einbehaltene Steuern auf Kindesunterhalt in 1999 bei 1 Kind (Mindestkinderkosten =DM 576,-/Monat) 2. 4. 6. 8. 1. 12. 14. 16. 18. 2. 22. 24. Zur Erreichung der Vorgabe nach Steuerfreistellung der Mindestkinderkosten dient dann das Kindergeld als Steuervergütung, also als Rückerstattung der zuvor zu viel erhobenen Lohnsteuer. Bei unteren bis mittleren Einkommen ist das Kindergeld höher als die notwendige Steuervergütung, bei hohen Einkommen ist es zu niedrig. 55 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Einbehaltene Steuern und Kindergeld in 1999 2. 4. 6. 8. 1. 12. 14. 16. 18. 2. 22. 24. Für untere bis mittlere Einkommen dient der über die Steuerfreistellung hinausgehende Teil des Kindergeldes der Förderung, bei hohen Einkommen wird die Differenz zwischen Kindergeld und zu viel gezahlter Steuer bei der Jahreseinkommensteuerberechnung ermittelt und erstattet.

3 55 5 45 4 Kindergeld als Förderung bzw. Rückerstattung von zu viel gezahlten Steuern Förderanteil KG99 Steuererstattung bei EKSt-Festsetzung Steuererstattungsanteil KG99 35 3 25 2 15 1 5 2. 4. 6. 8. 1. 12. 14. 16. 18. 2. 22. 24. Beispielrechnungen Folgende Beispielberechnungen verdeutlichen das von der Einkommenshöhe abhängige Verhältnis von Steuerfreistellung und Förderung beim Kindergeld. : Die folgenden Beispielrechnungen (Familie mit einem Kind) - zunächst für das Jahr 1999 verdeutlichen das von der Einkommenshöhe abhängige Verhältnis von Steuerfreistellung und Förderung beim Kindergeld.: Maßgebliche Beträge in 1999: Kinderfreibetrag monatlich: DM 576,- Kindergeld monatlich für 1. Kind: DM 25,- Einstiegssteuersatz: 23,9 %; Spitzensteuersatz: 53, % Berechnung des im Kindergeld enthaltenen Steuererstattungsanteils bei niedrigem Einkommen mit Einstiegssteuersatz von 23,9 %: 576 DM x 23,9 % = 138 DM Da die Familie zuvor auf ihr gesamtes Einkommen, also auch auf den Teil des Einkommens, der zum Kindesunterhalt erforderlich ist, Steuern entrichtet hat, entfällt von der Gesamtsumme des Kindergeldes ein Anteil von DM 138,- auf die Steuervergütung ( 31 EStG), d. h. die Rückzahlung von zu Unrecht erhobenen Steuern. Entsprechend verbleibt ein Förderanteil von DM 112,-.

4 Berechnung des im Kindergeld enthaltenen Steuererstattungsanteils bei einem Einkommen mit mittlerem Steuersatz: 576 DM x 35, % = 22 DM Der Anteil Steuervergütung steigt auf DM 22,-, der Förderanteil sinkt entsprechend auf DM 48,-. Bei einem Steuersatz von 43,4 % dient das gesamte Kindergeld der Steuererstattung, der Förderanteil entfällt: 576 DM x 43,4 % = 25 DM. Für Einkommen mit noch höherem Steuersatz bis zum Spitzensteuersatz reicht die Höhe des Kindergeldes nicht aus, um Steuervergütung in vollem Umfang zu bewirken: 576 DM x 53, % = 35 DM Der fehlende Differenzbetrag (bis max. DM 55,- bei Spitzensteuersatz) wird im Zuge der Jahressteuerermittlung errechnet und nachgezahlt. Veränderungen ab Jahresbeginn 2 Mit Jahresbeginn 2 treten folgende Änderungen in Kraft: Zusätzlich zum bisherigen Kinderexistenzminimum (sächliches Existenzminimum) muss der Gesetzgeber durch Beschluss des Bundesverfassungsgerichts ab 2 für jedes Kind pauschal Betreuungsaufwendungen steuerfrei stellen. Diese Vorgabe wird eingelöst durch das Familienfördergesetz mit der Anhebung des Kindergeldes um DM 2,- /Monat für das erste und zweite Kind und einem zum bisherigen Kinderfreibetrag hinzukommenden Betreuungsfreibetrag von jährlich DM 3.24,-bzw. DM 252,- monatlich für Kinder bis 16 Jahre. Zugleich tritt mit Jahresbeginn die 2. Stufe der Steuerreform in Kraft. Damit ergeben sich erhebliche Veränderungen für das Verhältnis von Steuerfreistellung und Förderung beim Kindergeld.

5 Anteil von Förderung und Steuerfreistellung ab 2 55 5 45 4 Förderanteil 2 Kinderfreibetrag 2 35 3 25 2 15 1 5 2. 4. 6. 8. 1. 12. 14. 16. 18. 2. 22. 24. Auswirkungen des Familienfördergesetzes Die Förderung wird deutlich eingeschränkt und endet bereits bei DM 92.,- Jahreseinkommen; Die Umsetzung des Familienfördergesetzes mit einem sehr niedrigen Transferbetrag von DM 2,/mtl. für das erste und zweite Kind bei einem Betreuungsfreibetrag von DM 3.24, pro Kind/Jahr hat dazu geführt, dass die Abstände zwischen der Lebenslage der Familien mit einem unter der Besteuerungsgrenze liegenden Einkommen und mit niedrigem Steuersatz einerseits und der Familien mit mittleren und höheren Einkommen andererseits sich deutlich zu Gunsten höherer Einkommen verschoben hat. So betrug in 1999 die Differenz zwischen Kindergeld (DM25,-) und maximaler Steuererstattung (DM 35,-) DM 55,-. Ab 2 liegt die Differenz bei DM 147,- (Kindergeld = DM 27,-; maximale Steuererstattung = DM 417,-). Damit wird zwar grundsätzlich das Gebot horizontaler Steuergerechtigkeit erfüllt, jedoch führt die immer weiter auseinanderdriftende Entlastung unterer und oberer Einkommen zu sozialer Ungerechtigkeit. Ab 22: Zusätzlich Steuerfreistellung von Erziehungsaufwendungen Ab Jahresbeginn 22 muss der Gesetzgeber zusätzlich für alle Kinder die Erziehungsaufwendungen steuerfrei stellen. Laut Beschluss des Bundesverfassungsgerichts muss sich der Steuerfreibetrag an der Höhe des bisherigen Haushaltsfreibetrages (DM 5.616,-/Jahr) orientieren.

6 Zwischenzeitlich ist aus Koalitionskreisen ein Vorschlag benannt worden, wonach das Kindergeld für die ersten beiden Kinder ab 22 um DM 3,- /Monat und für das dritte Kind um DM 5,-/Monat angehoben werden soll. Anteil von Förderung und Steuerfreistellung ab 22 bei Kindergelderhöhung um 3 DM 55 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Förderanteil 22 Kinderfreibetrag 22 2. 4. 6. 8. 1. 12. 14. 16. 18. 2. 22. 24. Dieser Vorschlag ist völlig unzureichend. Die schon seit 2 gesunkene Förderung wird noch einmal weiter abgesenkt auf ca. DM 75.,-; die Differenz zwischen Kindergeld und maximaler Steuererstattung steigt weiter an auf DM 26,-/Monat. Vorrang für Transferleistungen ab 22 Die entstandene Schere zwischen unteren und oberen Einkommen muss mit der 2. Stufe ab 22 wieder geschlossen werden, damit neben der horizontalen Steuergerechtigkeit auch eine vertikale Verteilungsgerechtigkeit hergestellt wird. Dazu ist eine deutliche Anhebung des Kindergeldes auf mindestens monatlich DM 4,- je Kind erforderlich. Wegen der Dynamisierung des sächlichen Existenzminimums von DM 6.912,- auf DM 7.452,- muss entsprechend das Kindergeld um weitere DM 2,- pro Monat angehoben werden. Die Gesamthöhe des Kindergeldes läge dann ab 22 bei monatlich DM 42,-. Die Förderung würde bei ca. DM 14.,- Jahreseinkommen auslaufen, die Differenz zwischen Kindergeld und maximaler Steuererstattung reduziert sich auf DM 112,-. Aus Gründen sozialer Verteilungsgerechtigkeit sollte mittelfristig eine weitere Anhebung des Kindergeldes erfolgen, um die Schere weiter zu schließen. Dies entspräche auch einer Entschließung des Deutschen Bundestages vom Herbst 1995, wonach Kindergeld und Freibeträge im selben Verhältnis angehoben werden sollen.

7 KAB-/FDK-Modell: Anteil von Förderung und Steuerfreistellung bei Kindergeldhöhe von 42 DM und Kinderfreibetrag von 1.17 DM 55 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Förderanteil KAB-/FDK-Modell 22 Kinderfreibetrag 22 2. 4. 6. 8. 1. 12. 14. 16. 18. 2. 22. 24. Haltern, 1.11.2 Theo Heeck erläut.doc