Global. Education. Citizenship. Universitätslehrgang Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Ähnliche Dokumente
Global. Education. Citizenship. Universitätslehrgang. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Master of Arts (6 Semester) Zertifikat (4 Semester)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Schlüsselqualifikationen

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Global. Citizenship. Education. Universitätslehrgang (ULG) Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Menschen und Natur verbinden

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Antrag an den Lehrförderungsfonds

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung


Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

INFORMATION: I-EBK

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Zentrum für universitäre Weiterbildung

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Zusammen mehr bewegen!

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

LEHRGANG SUPVERVISION

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Finance and Accounting - Masterstudium

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter


Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Beratung im Kontakt. systemblick. Ergebnisorientierung. Wertschätzung. tragfähige Prozessarchitektur. Sicherheit. Transparenz.

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Content Management System mit INTREXX 2002.

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Transkript:

Global Citizenship Education Universitätslehrgang Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Master of Arts (6 Semester) Zertifikat (4 Semester) 2015 2018

Der Lehrgang bietet im Sinne eines Train the Trainer - Programmes eine theoriebasierte Weiterbildung zu Global Citizenship Education (mit optionalem Master-Abschluss) Die Teilnehmenden erwerben Fachwissen über die Grundlagen von Global Citizenship Education ein Konzept, das Politische Bildung, Globales Lernen, Interkulturelle Bildung sowie Friedenspädagogik integriert entwickeln fachliche und didaktische Kompetenzen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen für Global Citizenship Education erforschen und dokumentieren die Umsetzung von kompetenzorientierter Politischer Bildung, Globalem Lernen, Interkultureller Bildung sowie Friedenspädagogik in ihrer eigenen Praxis und erwerben Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Dokumentation von Curricula und curricularer Forschung stärken jene Kompetenzen, die für eine zeitgemäße, weltoffene (politische ) Bildung notwendig sind: Sachkompetenz, Reflexions- und Urteils kompetenz, Handlungskompetenz sowie Methodenkompetenz etablieren ein Netzwerk zum Austausch ihrer Studienergebnisse und Erfahrungen Aufbau Der zweistufige Universitätslehrgang gliedert sich in ein viersemestriges Zertifikatsprogramm und ein zweisemestriges Masterprogramm. Der gesamte Universitätslehrgang ist berufsbegleitend und in Blockform aufgebaut, bestehend aus 4 mehrtägigen Seminaren, Arbeitsgemeinschaften, einer mehrtägigen Studienreise und e-learning-einheiten. Der Universitätslehrgang schließt mit der Einreichung einer Master Thesis und einer kommissionellen Abschlussprüfung ab (insgesamt 90 ECTS). AbsolventInnen dieses Universitätslehrgangs wird der akademische Grad Master of Arts (Global Citizenship Education) verliehen. Semester Aktivitäten Inhalte 1 Seminar 1 (Januar 2016) Politische Bildung in einer globalisierten Welt: Einführung in Ziele und Inhalte von Global Reflective Paper 1 Citizenship Education 2 Arbeitsgemeinschaft Konzepte und Methoden von Global Seminar 2 (Sommer 2016) Citizenship Education: Vertiefung 3 4 Studienreise (Winter 2016/2017) Reflective Paper 2 Seminar 3 (Sommer 2017) Arbeitsgemeinschaft Final Paper Nach 4 Semestern: Abschluss Zertifikatsprogramm 5 6 Seminar 4 (Herbst 2017) Master Thesis Nach 6 Semestern: Abschluss Masterprogramm Globale Konflikte: Fallstudie im Rahmen einer mehrtägigen Studienreise Global Citizenship Education Kompetenzentwicklung und Praxistransfer: Zusammenführung und Zwischenbilanz Wissenschaftliches Arbeiten: Inhaltlicher Input zu Master Thesis Themen, Schreibberatung Master Thesis: Verfassen einer praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Arbeit zu einem lehrgangsrelevanten Thema

Das Programm im Einzelnen ZERTIFIKATSPROGRAMM Semester 1 (Seminar 1, Arbeitsgemeinschaft, Blended Learning, Reflective Paper 1) Ent-Grenzungen Globalität in ihren vielfältigen Facetten prägt heute Alltag und gesellschaftliches Zusammenleben überall auf der Welt. Ebenso haben globale Krisen und die zunehmende Konflikthaftigkeit internationaler Beziehungen Auswirkungen auf lokaler Ebene. Politische, ökonomische und soziokulturelle Entwicklungen sind nur mehr in einem globalen Kontext zu begreifen. Politik und Gesellschaft sind gefordert, langfristige und systematische Prävention zur Sicherung demokratischer Werte und gegen destruktive Ideologien zu fördern. Dazu bedarf es auch entsprechender pädagogischer Orientierung im Kontext einer Weltgesellschaft. Das erste Lehrgangsmodul bietet eine Einführung in die wichtigsten Dimensionen von Globalisierung und spannt einen Bogen zwischen aktuellen Krisenphänomenen, ihren Zusammenhängen, Dynamiken und Herausforderungen, von der Auseinandersetzung um einen sozialökologischen Systemwandel bis zu aktuellen globalen und demokratiepolitischen Entwicklungen und Gefährdungen. Seminar 1: 19. bis 23. Januar 2016 Bildungshaus St. Georgen am Längsee (Kärnten) Semester 2 (Seminar 2, Blended Learning) Perspektiven einer zukunftsfähigen Bildung Politische Bildung, Globales Lernen, Interkulturelle Bildung oder Friedenspädagogik all diese pädagogischen Aufgabenfelder setzen sich mit wichtigen Teilbereichen globaler Entwicklungen auseinander. Mehr denn je erfordern zukunftsfähige Konzepte gesellschaftlicher Entwicklung eine transdisziplinäre, über die Grenzen von Einzelwissenschaften hinausgehende, vernetzte Herangehensweise. Dies gilt auch für zeitgemäße Bildungskonzepte. Global Citizenship Education denkt das Politische, das Interkulturelle und das Globale zusammen und fördert die Sicherung demokratischer Werte sowie die Anerkennung von Frieden und gewaltfreien Konfliktlösungen. Seminar 2: 28. August bis 2. September 2016 Burg Schlaining (Burgenland)

Semester 3 (Studienreise, Blended Learning, Reflective Paper 2) Konflikttransformation und Konflikt-Lernen Konflikte in und zwischen Gesellschaften sind unvermeidlich, zu vermeiden ist ihre gewaltsame Austragung. Gesellschaften sind herausgefordert, eine Kultur des Friedens zu entwickeln, wie sie auch von UNO und UNESCO gefordert wird. Kernstücke dabei sind Kompetenzen zur Konfliktbearbeitung und die Herausbildung einer Konfliktkultur als Grundbaustein jeder demokratischen Gemeinschaft und als wesentliches Ziel Politischer Bildung. Modul 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Konfliktfeldern und erörtert dabei auch Fragen der globalen Gerechtigkeit und globaler sozialer Ungleichheiten. Studienreise Die Studienreise dient dem Studium von globalen Konfliktfeldern in lokalem Kontext und dem Austausch mit PädagogInnen und zivilgesellschaftlichen AkteurInnen. Ort und Termin werden beim ersten Seminar bekannt gegeben. Semester 4 (Seminar 3, Blended Learning, Arbeitsgemeinschaft, Final Paper) Global Citizenship Education Kompetenzentwicklung und Praxistransfer Ziel dieses Moduls ist die Vertiefung ausgewählter Themen sowie die Auseinandersetzung mit dem Transfer von Global Citizenship Education in die jeweilige berufliche Praxis der TeilnehmerInnen. Die Gestaltung dieses Moduls hängt wesentlich von den Interessen und Zugängen der TeilnehmerInnen ab und wird erst im Laufe des Lehrgangs im Detail konzipiert. MASTERPROGRAMM Semester 5 (Seminar 4, Blended Learning) Wissenschaftliche Diskurse für die eigene Forschung nutzen Das Semester dient einerseits der Entwicklung von Kenntnissen und Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Andererseits bietet das Verfassen der Master Thesis die Gelegenheit zur individuellen, theoriebasierten Erarbeitung des ausgewählten Themas. Die Lehrgangsgruppe bildet dabei ein Netzwerk zur Unterstützung bei Themenfindung, zur Diskussion von Thesen, Konzepten und wissenschaftlicher Methodik sowie zur gemeinsamen Reflexion von Arbeitsplanung und -fortschritt. Semester 6 (Blended Learning, Master Thesis) Fallstudien zu Global Citizenship und Global Citizenship Education Master Thesis und Abschluss Das Abschlusssemester dient der individuellen Arbeit an der Master Thesis in enger Zusammenarbeit mit dem BetreuerInnenteam und, je nach Wunsch und Möglichkeiten, auch mit dem Netzwerk der KollegInnen. Weiters stehen der Austausch über die Anwendung der erworbenen Kompetenzen in der Praxis sowie die Bildung eines Netzwerks für zukünftige Kooperationen im Mittelpunkt.

Zur Teilnahme laden wir ein: Lehrende an Pädagogischen Hochschulen Lehrende an Universitäten, die in der Lehramtsausbildung tätig sind SchulleiterInnen sowie LehrerInnen aller Schultypen und -stufen MitarbeiterInnen in Bildungsinstitutionen (Erwachsenenbildung, Schulverwaltung, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, NGOs etc.) MitarbeiterInnen aus Politik, (öffentlicher) Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft, die als MultiplikatorInnen tätig sind andere Interessierte aus dem In- und Ausland (Seminarsprache Deutsch) Voraussetzung für die Zulassung: Abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer Pädagogischen Akademie, Pädagogischen Hochschule, Universität oder analogen Einrichtung im Ausland oder vergleichbarer universitärer Abschluss Gleichzuhaltende Qualifikationen in Verbindung mit einer Praxiserfahrung von mindestens 5 Jahren Aufnahmemodalität: Für die Aufnahme werden folgende Unterlagen per Mail benötigt Curriculum Vitae Formloses Motivationsschreiben: Warum möchte ich diesen Universitätslehrgang besuchen? Was bringe ich mit? Was erwarte ich? Anmeldeschluss: 30. Juni 2015 Beschränkte TeilnehmerInnenzahl! Bitte möglichst rasch anmelden! Beginn des Lehrgangs: Wintersemester 2015/2016 Kosten Der Lehrgangsbeitrag beträgt insgesamt 3.200,- (pro Semester 500,- für das Zertifikatsprogramm und 600,- für das Masterprogramm) exkl. Reise- und Aufenthaltskosten. Für Studierende außerhalb der EU beträgt der Lehrgangsbeitrag insgesamt 4.000,- (pro Semester 600,- für das Zertifikatsprogramm und 800,- für das Masterprogramm) exkl. Reise- und Aufenthaltskosten. Global Citizenship Education ein aktueller weltweiter Trend Im Jahr 2012 hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, Bildung als ein Mittel bezeichnet, global citizenship zu fördern und Global Citizenship Education als einen der drei Schwerpunkte seiner Global Education First Initiative festgelegt. Daraufhin hat die UNESCO Global Citizenship Education zu ihrer neuen Leitlinie erkoren und ist dabei, diese in die Sustainable Development Goals zu integrieren, die im Herbst 2015 von der UNO beschlossen werden sollen.

Lehrgangsteam: Univ.-Prof. Mag. Dr. Werner Wintersteiner (Wissenschaftliche Leitung), Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik der Alpen-Adria Universität Klagenfurt Dr. in Heidi Grobbauer, KommEnt Mag. a Gertraud Diendorfer, Demokratiezentrum Wien Anmeldungen und weitere Informationen bei: Mag. a Eva Hoffmann Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik Alpen-Adria Universität Klagenfurt Universitätsstr. 65-67, 9020 Klagenfurt Tel.: +43 650 75 09 394, E-Mail: evamaria.hoffmann@aau.at Website: http://www.uni-klu.ac.at/frieden/inhalt/453.htm Heute marschieren das Unwahrscheinliche, die Krise, die Katastrophe, die Rettung, gemeinsam Hand in Hand. (Edgar Morin) Veranstalter Impressum: Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik Alpen-Adria Universität Klagenfurt Universitätsstr. 65-67, 9020 Klagenfurt Foto: Werner Wintersteiner