TÜRKISCHE MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND UND UMGANG MIT

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Vorbemerkungen

Sinus Studie über Migranten Milieus in Deutschland 2008

11.I.2 Gesellschaftliche Situation von türkischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland und in der Türkei

Migration und Arbeit

Allgemeine Vorbemerkungen

Sprache als Heimat wie Sprache uns formt und was sie uns bedeutet VORANSICHT. Wie fühlt es sich an, fremd in einer Sprachwelt zu sein?

Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung

Kindererziehung im Islam

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Behinderte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Übergang Schule - Beruf. Angelika Langenohl-Weyer

Formale Überqualifizierung von Ausländern

Selbstständige Migranten in Deutschland: Marktzutrittschancen durch interkulturelles Wissen?

Inhalt. Einleitung 10. I. Statistik. II. Geschichtliches

c) Welche Frage stellt Cenk der ganzen Familie? Antwort seiner Mutter: Antwort seines Vaters: Almanya Arbeitsblätter Teil 3 Seite 1 von 5

Projektarbeiten zum Thema Integration in Deutschland

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174

Inhalt Vorwort 11 I. Statistik II. Geschichtliches

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Universität Kassel interessieren wir uns für Ihre Meinungen und Haltungen zu bestimmten Fragen.

Kindererziehung im Islam

Diana, Ex-Mormone, USA

Die Frau in der Migration Gedanken zu Kopftüchern, Haushalthilfen und Heiratsmigration

Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen?

Mach meinen Kumpel nicht an! Fünf Jahrzehnte Erfahrungen mit inner-betrieblicher Integration ausländischer Arbeitskräfte

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009

Inhalt. Wohin ich gehöre Das Buch im Unterricht Dritter Teil: Zwischen den Welten. Erster Teil: Sommerurlaub in der Türkei

Wer integriert hier wen?

Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland

DREI FAMILIENTYPEN TÜRKISCHER MIGRANTEN DER ZWEITEN GENERATION

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Aufbauschulung Migration und Glücksspielsucht

Familienstruktur und Jungenarbeit (Dr. Ilhami Atabay)

Erste türkische Altenpflegeeinrichtung in Deutschland

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Herzlich Willkommen am

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Werte. 1. Kapitel: Was sind Werte und Normen?

Projekt HEROES. - Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre und für Gleichberechtigung - 3. Bundeskongress der Jugendhilfe am

Respekt zwischen dir und mir. Respekt zwischen dort und hier. Respekt hier in meinem Revier. Respekt an alle Menschen Yeah!

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Filmskript zur Sendung Merhaba heißt Guten Tag Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Ulla Rehbein

Bedeutung und Funktion von Religion in der Migration

Demographische Entwicklung

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Ethik - Religionen und Weltanschauungen: Islam. Islamische Kunst

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Religion ist (k)ein überholtes Konzept von Gemeinschaft. Wer heute noch an Gott glaubt, der sollte zum Arzt gehen. gesellschaftlicher

Welche Informationen gehören in den Ausschreibungstext?

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland

Aufbauschulung Migration und Glücksspielsucht. BAS e. V. München, den 18. Mai Agenda

LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am in Köln

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN

Migranten-Interview der Transkulturellen psychiatrischen Ambulanz der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar

Charitè Universitätsmedizin Berlin Gesundheitsakademie

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Unverkäufliche Leseprobe der Fischer Schatzinsel. Stefan Weidner. Allah heißt Gott


Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Muslime in Stuttgart 2009

Einstein glaubte fest daran, dass das Universum von 16 einem transzendenten und objektiven Wert durchdrungen ist, der weder ein Naturphänomen noch

Eltern-Information. Warum entscheiden sich katholische Eltern für die katholische Grundschule? Elternmitwirkung macht Schule

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Wege zur Integration

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Immigration und ethnische Minderheiten

Türkische Medienlandschaft in Deutschland

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?

Katholische Grundschule? Ja, bitte!

Taufe im Widerstreit. Literatur: Handbuch der Katechese, 2011, Seiten

Erziehungsvorstellungen in Vorderasien und Nordafrika. Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Referentin: Lejla Bradarić

Der Gastarbeiter braucht Pflege

Migranten und Übergänge an der zweiten Schwelle Ungleiche Chancen trotz gleicher Ausbildung

Frühförderung verstehbar und kultursensibel

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Ich träume deutsch und wache türkisch auf

Zukunftswerkstatt Stärken vor Ort zur Situation von Jungen und Jungen. Männern?

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Umfrage zur Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund in Heidelberg

Vaterländische Rede 2015

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Leitfrage Mögliche Zugänge Hauptkompetenz Vorschläge für Methoden und Materialien

Transkript:

TÜRKISCHE MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND UND UMGANG MIT BEHINDERUNG MY LEBENSKRAFT GBR INTERKULTURELLE FAMILIENARBEIT Mürvet Yüksel-Karakoc

Die Bundesrepublik Deutschland schloss ein Anwerbeabkommen mit Italien (1955) Griechenland und Spanien (1960) Türkei (1961) Marokko (1963) Portugal (1964) Tunesien (1965) Jugoslawien (1968)

DIE MIGRATION DER TÜRKEISTÄMMIGEN MIGRANTEN KANN MAN IN 3 PHASEN ERKLÄREN: 1. Migrationsphase Vor 1970 der angeworbenen türkischen Gastarbeiter waren 20 % weiblich. Diese Frauen kamen allein und in der Regel aus eigenem Antrieb. Meist stammten sie aus städtischem Umfeld und hatten eine Ausbildung absolviert.

2. Migrationsphase In der 2. Migrationsphase ab Anfang der 70er Jahren folgten Frauen sowie Männer vom Land.

3. Migrationsphase In der 3. Migrationsphase nach dem Anwerbestopp von 1973 kamen Frauen sowie Männer im Rahmen eines Familiennachzugs aus den Dörfern Anatoliens. Bis zum Anwerbestopp 1973 lebten 910.500 Türken in Deutschland.

: Nach Ilhami Atabay gibt es 3 Familientypen der türkischen Migranten: Religiöse-traditionell orientierte Familien Familien zwischen Tradition und Moderne Moderne Familien

Religiös-traditionell orientierte Familien

Diese Familien orientieren sich an traditionellen islamischen Vorschriften, Werten und Normen. Diese Familien erziehen ihre Kinder heimatorientiert. Heimatorientierte Erziehung bedeutet, dass die Kinder religiöser, konservativer und autoritärer Erziehung bekommen. Die Kinder werden nach islamischen Normen und Werten erzogen.

FAMILIEN ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE

Trotz des Modernen leben sind für diese Gruppe: die Jungfräulichkeit, Ehre, Würde und Ansehen sehr wichtig. Diese Familien bewegen sie sich im Alltagsleben zwischen traditionellen und modernen Wertvorstellungen. Sie sind gläubig, aber praktizieren ihren Glauben nicht. Sie zeigen sich nach außen als modern lebende Familien. Wenn man die innerfamiliären Beziehungen analysiert, denken und handeln in der Regel vor allem die Männer traditionsgebunden.

Die Rollenzuweisungen von Mann und Frau, aber auch andere Zuständigkeiten sind auf klassische Art und Weise aufgeteilt Typisch für diese Familien ist jedoch, dass die Frauen beruflich tätig sind und oft bessere berufliche Qualifikationen erlangt haben als die Männer.

Nach Akgün weist die Familie in der Migration eigenständige Züge auf. Hier entsteht ein neuer Familientypus, der Züge der Herkunftsfamilie sowie Züge der deutschen Familie innehat. In der Migration vermischen sich die Wertvorstellungen von Orient und Okzident miteinander und bilden eine Arabesk-Kultur*, welche durch Widersprüchlichkeit, Hoffnungslosigkeit und Trauer gekennzeichnet ist. *Arabesk ist eine Musikart, die mit griechischer Rembetiko ( Musik der Griechen, die aus Anatolien geflüchtet sind) vergleichbar ist und durch Trauer, Hoffnungslosigkeit und Widersprüchlichkeit gekennzeichnet ist.

Moderne Familien

Die Paare bezeichnen sich als nichtreligiös und nehmen eine kritische Haltung zu den traditionellen Wert- und Normvorstellung ein. Eine geschlechtliche Aufgabenzuteilung wie bei traditionellen Familien existiert hier nicht. Die Verwirklichung und die Bewahrung der eigenen Interessen stehen im Vordergrund. Ein Schwerpunkt liegt auf der Individualität.

Neben der sprachlichen Komponente gibt es zahlreiche Gründe für das Schulversagen wie: Soziokulturelle sozioökonomische schulorganisatorisch-politische Gründe. Nicht nur sprachliche Defizite der Eltern beeinträchtigen deren Unterstützungsfähigkeit, sondern auch die vorherrschende Unkenntnis des deutschen Schulsystems sowie fehlende Kontakte zu den Lehrern.

ERZIEHUNG VON TÜRKISCHEN KINDERN In den traditionellen Familien werden die Kinder eher nach autoritärer Erziehung erzogen. Erziehungsziele der türkischen Eltern sind: Respekt vor Autoritäten Ehrenhaftigkeit Zusammengehörigkeit Türkische Identität Religiöse Identität

ERZIEHUNG VON JUNGEN Männlichkeit Ehre Freundschaft Soziale Status Autonomes Sexualverhalten Der ältere Sohn kommt an 2. Stelle nach dem Vater. Der Sohn übernimmt die Pflichten und Rechte für die Familie.

ERZIEHUNG VON MÄDCHEN Zurückhaltung Schüchternheit Anpassung an die Mutter Aufenthalt im häuslichen Bereich Kontrolle und Überwachung der Sexualität Verinnerlichtes religiöses Gewissen

VERSTÄNDNIS VON BEHINDERUNG

In der türkischen Sprache gibt es unterschiedliche Begriffe, die für Behinderung genutzt werden. Engelli: heißt übersetzt behindert, beeinträchtigt. Özürlü: heißt übersetzt defekt und wird von den Familien eher negativ empfunden. Sakat: heißt übersetzt Krüppel und wird als sehr abwertend empfunden. Der Begriff Sakat wird eher von Familien aus ländlichen Gebieten der Türkei genutzt.

Das Verständnis von Behinderung ist bei Menschen mit islamischem Hintergrund zunächst maßgeblich von der islamischen Theologie und Ethik geprägt.

Behinderung wird im KORAN mit du'afa'u (körperlich schwach) bzw. safih (schwach im Geist; allgemein da'if = schwach) bezeichnet und nicht als dararun (Schaden, Leiden).

Der Islam geht davon aus, dass Gott den Menschen in idealer Gestalt geschaffen hat.

Manche sehen Behinderung als Strafe Gottes für eigene Fehler, suchen nach Schuld in der eigenen Person oder im Leben von Angehörigen.

Einige Familien nehmen die Behinderung der Kinder als einen Schicksalsschlag von Allah (Gott). Behinderungen werden entweder nicht gesehen, verleugnet oder als eine Krankheit gesehen, die nicht ein lebenslang andauernder Zustand und heilbar ist.

Es gibt Familien, die sich für die Behinderung der Kinder schämen und ziemlich isoliert leben. Sie lassen sich nicht mit ihren behinderten Kindern sehen, weil sie davon ausgehen, dass die türkische Gesellschaft daran glaubt, sie seien schlechte Menschen und Allah (Gott) hätte sie mit der Behinderung der Kinder bestraft.

Andere Familien sehen die Behinderung der Kinder als eine Bereicherung. Sie nehmen die Behinderung als ein Geschenk Gottes an oder als eine Prüfung, denn wenn man mit den behinderten Menschen gut umgeht, sie gut versorgt, wird man im Jenseits dafür belohnt. Es ist eine gute Tat vor Gott. Behinderte Menschen sind im Islam unschuldige Menschen und sündigen nicht.

Literatur: Akgün, Lale Strukturelle Familientherapie bei türkischen Familien Heft : Familiendynamik 1991 Atabay, Ilhami :Zwischen Tradition und Assimilation 1998 MERZ-ATALIK, K.: Kinder nichtdeutscher Muttersprache und Herkunft Belastung oder Bereicherung für den Gemeinsamen Unterricht? In: Eberwein, H. (Hrsg.): Handbuch der Integrationspädagogik. 6. Auflage. Weinheim 2002 MÜLLER, R.: Behinderung und Integration im Islam. In: Pithan, A. et al (Hrsg.): Handbuch integrative Religionspädagogik Reflexionen und Impulse für Gesellschaft, Schule und Gemeinde. Gütersloh 2002 ÖZTÜRK, Y. N.: 400 Fragen zum Islam 400 Antworten. Ein Handbuch. Düsseldorf 2001. Reißlandt, Carolin: Von der Gastarbeiter-Anwerbung zum Zuwanderungsgesetz. Migrationsgeschehen und Zuwanderungspolitik in der Bundesrepublik auf www.bpb.de, Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), 15. März 2005 von Wogau, Eimmermacher, Lanfranchi (Hrsg.): Therapie und Beratung von Migranten. Systemisch-interkulturell denken und handeln

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT