WORKSHOP TAG 1. DOKUMENTATION zum FILMPROJEKT FÜR DIE LANDESAUSSTELLUNG IN PÖGGSTALL 2017. Anwesend die SchülerInnen

Ähnliche Dokumente
WORKSHOP TAG 2. DOKUMENTATION zum FILMPROJEKT FÜR DIE LANDESAUSSTELLUNG IN PÖGGSTALL Anwesend die SchülerInnen

Gleichgewichtstraining zu Hause

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Download. Kleine Spiele Fundgrube für den Sportunterricht. Kontaktspiele. Sieghart Hofmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sportspiele zum Auftrieb im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Ein kommunikatives Gruppenspiel für 6-24 Spieler ab 8 Jahren. Anleitung

Audiovisuelle Stimulation und Schlafstörungen bei Kindern

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation

2. Lektion: Bestimme dein Wertesystem 1. Schritt

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

2. Lektion: Bestimme dein Wertesystem 1. Schritt

Offenes Lernen: Mathematik Werkstatt KIGA 2010

Nachfolgend einige Empfehlungen für Spiele, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern spielen können.

Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

- Auf der Stelle gehen: langsam bis schnell.

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren

Zahlen-Maus. Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren.

Palermo - Spielanleitung

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Wenn Sie die Gruppe schon mehrmals mit IRMA besucht haben, verweisen Sie darauf, dass Sie, wie immer, jemanden mitgebracht haben:

GERBER GERBER 1 WERWOLF WERWOLF

Name Spielanleitung Material, das du brauchst Wahrheit oder Lüge (Dauer: Min., je nach Gruppegröße)

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Unsere Schule so soll sie sein!

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Der Auftrag der Engel

Elternbeirat der Grundschule an der Zielstattstraße, München

Webclient: Preise, An-/Abreisekonditionen, Belegungsdaten

Der Zauberwald. Parcourskarten, Zauberschnur, mehrere Springseile. 1./2. Klasse. 45 min

Gott redet direkt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet direkt zu mir

Zipp - Zapp. Der Ball mit Namen

Die Werwölfe von Düsterwald

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport.

Großer Fragebogen Hund

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation Erstauflage November 2011.

Auferstehung Aufstand gegen den Tod

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, Von Vikar Michael Babel

Uno offizielle Spielregeln

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

Der Hahn ist tot! 1. Warm-up

Ching-Chang-Chung (Chiro)

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Mann / wann Mann / wann Bahn / Hahn Suppe / Puppe Suppe / Puppe Lupe / Hupe Wert / Schwert Wert / Schwert Herd / Pferd

6 leichte und schwierigere Rechenspiele für 1 bis 4 Spieler ab 5 Jahren

Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Sportwissenschaft. Wintersemester 2007/2008. Übung: Lehrpraktische Studien Dozent: F.

Peer Mediation. Spiele zum Einsatz in Klassen

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich

Spiele zur Grammatikförderung

Das Leben ist ungerecht!

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub

b) Hinweise zum Gelingen eines Gespräches

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Reich, schön und was sonst? Was gibt meinem Leben Sinn? Vorschlag für ein Gruppengespräch Modell B. Vorzubereiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Durch Sturm und Wellen

Schön, dass es DICH gibt!

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Einfach wählen gehen!

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Grundschule Schönningstedt

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Kommunal-Wahl so geht das!

Bewegtes Lernen und Üben

Spielregeln Pool. Die allgemeinen Pocket-Billiard-Regeln finden grundsätzlich Anwendung, es sei denn, daß diesen hier ausdrücklich widersprochen wird.

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006)

Das Palmenspiel. Publiziert auf komm-fort.ch am 5. Juli Spielablauf

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS!

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

SENSAPOLIS Teamspiele

März Montagmorgen

Wie Oma zur Schule ging

GERBER 1 WERWOLF WERWOLF

Von Jesus beten lernen

Methodische Tipps und Tricks

Hinweise für Eltern und Lehrer

GRUPPENSPIELE. Spielspaß und Spannung für Drinnen

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

Ballspiele für die Schule

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A

Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen:

Transkript:

Anwesend die SchülerInnen WORKSHOP TAG 1 1c 2a 2b 2c 3b 3a 4b 4c RAIDL Irina SCHWINNER Annika SCHACHENHOFER Elina MOSER Martina JUNGWIRTH Pascale RIEGLER Lea RAPPOLTER Nadine HAHN Katharina KAMLEITHNER Verna MAYERHOFER Stefan DERFLER Lukas PRISCHL Sebastian KUMMER Johannes BAUMGARTNER Oliver SCHWEIGER David SCHÖTTMER Yvonne ZEILINGER Jonas REITHNER Jan VESELI Eduard HÖFIINGER Manuel MÜHLBERGER Maximilian SOMMER Marlene STIEGER Ines VADEAN Dana LEITNER Hanna Die SchauspielerInnen und MitarbeiterInnen der Kreativlösung & Filmproduktions GmbH Alexandra KRONBERGER Katarina HAUSER Johannes SCHMID Thomas GALLHUBER Brigitte SPERL NÖ Media SPERL 1

Am Montag, den 13. 06.2016, um 07:45 Uhr beginnend mit der ersten Stunde wurden die SchülerInnen im kleinen Turnsaal der NMS Pöggstall begrüßt und mit dem Tagesablauf vertraut gemacht. 1. Stunde 07:45 08:35 Mit unterschiedlichen Ballspielen, wie zum Beispiel beim Fangen des Balles nur den eignen Vornamen sagen, den Namen der nebenstehenden Person nennen, dabei kreuz und quer durch den Raum schießen, Plätze tauschen, erschwert durch einen zusätzlichen Ball, lernten sich die Kinder aller Schulstufen und die SchauspielerInnen (Workshopleiter) kennen. SPERL 2

Die 2. Stunde von 08:35 bis 09:25 Uhr wurde mit den Bewegungsbefehlen langsam schnell begonnen. Koordination, Auffassung, Auffassungsschnelligkeit von Informationen wurden beim Spiel Zip, Zap, Boing trainiert. Die Spielregeln des in der Schauspielerei sehr beliebten Koordinationstrainings: zip zap boing Alle Mitspieler stehen im Kreis. Es gibt die drei verschiedenen Kommandos zip, zap und boing. Einer der Spieler beginnt das Spiel, indem er sich ein Signal aussucht und dieses an seinen Nachbarn weitergibt. Beim Signal zip klatscht der Spieler in seine Hände und dreht sich dabei nach rechts, das Signal wird so an den rechten Partner weitergegeben. Beim Signal zap klatscht der Spieler in seine Hände und dreht sich dabei nach links, das Signal wird so an den linken Partner weitergegeben. Beim Signal boing werden beide Hände über Kopf nach vorne in Richtung des gegenüber stehenden Partners geführt, so als ob man einen Ball werfen würde. Das Signal wird so an den gegenüber stehenden Partner weitergegeben. Jedes Signal wird solange weitergegeben bis ein Spieler die Signalkette unterbricht und ein neues Signal gibt. Bei einem Wechsel zwischen zip und zap ändert sich jeweils die Richtung. Bei "boing" wird das Signal an ein gegenüber weitergegeben. Spielanleitung von http://www.zuhoeren.de/schule-jugendeinrichtungen/mit-sprechendurchstarten/stimme-sprechen-praesenz/versteckte-stimmuebungen.html SPERL 3

Die nächste Stunde von 9:45 bis 10:35 Uhr wurde wieder mit gesteigerten Spielinhalten gestaltet. Ausdauer, Merkfähigkeit und Schnelligkeit waren wieder gefragt. Mit ich bin, ich bin, ich nehme und dem Schwert-Spiel wurde die Konzentration gefordert. Von 10:40 bis 11:30 Uhr ging es dann an die Schauspielerei. Mit dem Marionetten-Einführungsspiel wurden Pärchen gelost, die sich durch - Spiegeln - irgendeine Position - positive Emotionen (Erleichterung, Liebe, Ausgelassenheit, Hoffnung, Spaß, Begeisterung, Geborgenheit, Hilfsbereitschaft, Mut, Vertrauen, Offenheit, Freude, Dankbarkeit) - negative Emotionen (Neid, Hass, Eifersucht, Trauer, Schadenfreude, Gier, Angst, Hilflosigkeit, Einsamkeit, Misstrauen, Unsicherheit, Eitelkeit und Schmerz) versuchten auszudrücken. Damit wurden auch das Berühren und das Anfassen für die Bühnenarbeit sowie die stille Kommunikation trainiert. Im Anschluss gab es eine Feedbackrunde für alle. Bei Half Time in der 5 Stunde 11:35 bis 13:20 Uhr ging es darum, dass sich die SchülerInnen im Impro-Theater üben konnten. Dazu gab es wieder geloste Gruppen zu je vier Personen. Jede Gruppe musste, mit einem von den Anderen vorgeschlagenen Thema, spontan eine Minute lang eine Szene spielen. Die gleiche Szene wurde dann auf 30, 15 und 7 Sec, gekürzt und nochmals gespielt. ZIRK SPERL 4

Die Themen der Spielsequenzen waren: FEUERWEHR, ZIRKUS, FISCHTEICH, BAUSTELLE, FAMILIE, REGENWALD und LEHRERKONFERENZ Nach der verdienten Erholungsphase, ging es um 13:50 Uhr mit der Einführung in die Grundregeln des Films weiter. Grundsätzlich zu BEACHTEN gilt es: - die Einhaltung der Position, (eventuell mit Klebestreifen am Boden) da Szenen immer mehrmals gedreht werden, damit verschiedenen Kameraeinstellungen eine interessante und spannende Sequenz für den Schnitt ermöglichen. - Redakteur hat das SAGEN! BITTE signalisiert den Beginn der Aufnahme und DANKE das Ende. - egal wie viele Wiederholungen gedreht werden müssen, Text, Schrittanzahl, die Art der Bewegung SPERL 5

etc. muss immer gleich sein. - NICHT in die Kamera sehen! - leichte Öffnung der Fußstellung und des Körpers zur Kamera. RUHE am SET gilt für ALLE! Um die so gewonnenen Informationen zur Theorie in der Praxis zu üben, wurden vorbereitete Themen ausgegeben, die in Teamwork erarbeitet werden mussten. Dazu erhielten die SchülerInnen die Möglichkeit sich in den Gruppen an den verschiedenen Orten zurückzuziehen und die Aufgabenstellungen umzusetzten. Sehr konzentriert und kreativ gingen die JungschauspielerInnen ans Werk. Die entsprechende Vorbereitungszeit wurde sehr gut genützt. Die Themen - Familie - Strafe - Streit - im Gerichtssaal - Menschenrechte - Schülerrechte wurden sehr kreativ und engagiert umgesetzt. SPERL 6

Den Abschluss des ersten Tages bildete das Spiel WERWOLF, welches mit großer Begeisterung durchgeführt wurde. Werwolf (Loup garou) Diskussionsspiel für 6 bis 11 Personen Spielanleitung (allgemein) Neben den Spielern, die in einem Kreis sitzen, braucht es mindestens für die ersten 5 Minuten einen externen Spielleiter. Vor dem Spiel werden so viele Zettel vorbereitet, wie es Spieler hat. SPERL 7

Auf den Zetteln stehen die Rollen. Jeder Spieler zieht vor dem Spiel einen Zettel und erfährt so vorerst als einziger seine Rolle. Mögliche Rollen sind: Werwolf, Hellseher, Hexe, Amor, Jäger oder Dorfbewohner. Das Spiel verläuft in Phasen (Nacht, wo alle Unbefugten die Augen schliessen; und Tag, wo diskutiert wird), Die Werwölfe versuchen am Schluss noch als einzige zu leben (nicht ausgeschlossen zu sein), dann haben sie gewonnen; die anderen Rollen (Menschen) versuchen die Werwölfe umzubringen, dann haben sie (die Menschen) gewonnen. Fähigkeiten der Rollen: Werwolf: Die Werwölfe wählen jede Nacht eine Person aus, die umgebracht werden soll. Hellseher: Ihm wird eine Person gezeigt, die ein Werwolf ist. Hexe: Ein Mal darf die Hexe eine von den Werwölfen zum Tode bestimmten Person noch in derselben Nacht das Leben wiedergeben. Zudem darf die Hexe ein Mal in einer Nacht eine Person selbst töten. Amor: Er bestimmt in der ersten Nacht zwei Personen, die verliebt sein sollen. Jäger: Wenn ein Jäger erfährt, dass er getötet wurde, darf er spontan eine weitere Person abschießen (zusätzliche töten). Dorfbewohner: Keine besondere Fähigkeit. Verliebte: Die Verliebten erfahren erst in der ersten Nacht, dass sie verliebt sind. Es ist eine Zusatzrolle, es kann auch ein Werwolf verliebt sein. Die beiden Verliebten erfahren, wer der andere Verliebte ist, und welche Rolle er hat. Während des Spiels müssen sich die Verliebten gegenseitig schützen. Das Spiel beginnt mit der ersten Nacht. In jeder Nacht reißen die Werwölfe eine Person. Vor jeder Nacht (zum ersten Mal also vor der zweiten Nacht) bestimmen alle Spieler eine Person, die gelyncht (getötet) wird, per Abstimmung. Ablauf der ersten Nacht: Alle haben die Augen geschlossen. Der Spielleiter sagt, die Werwölfe sollen erwachen (die Augen öffnen). Die Werwölfe bestimmen, wer von ihnen dem Hellseher gezeigt werden soll, sie einigen sich auch auf eine Person, die sie in der ersten Nacht reißen möchten, indem sie auf diese Person zeigen, so dass der Spielleiter es sieht. Nachdem die Werwölfe wieder eingeschlafen sind, ruft der Spielleiter den Hellseher aufzuwachen; ihm wird der eine Werwolf gezeigt, dann schliesst er wieder die Augen. Der Spielleiter zeigt dann der Hexe, wer von den Werwölfen ausgewählt wurde; die Hexe kommuniziert per Handzeichen, ob sie diese Person erretten will oder nicht, sie wird auch gefragt, ob sie selbst jemanden umbringen will; danach schläft sie wieder ein. Nun erwacht der Amor, er zeigt auf zwei Personen (kann auch sich selbst nehmen) und schläft wieder ein. Der Spielleiter läuft um die Gruppe herum und gibt den Verliebten ein Zeichen (auf die Schulter tippen), diese wachen auf und zeigen sich gegenseitig leise ihre Zettel. Sie schlafen auch wieder ein, dann erwachen alle und der Spielleiter gibt bekannt, wer nicht mehr lebt. Nun wird diskutiert, jeder darf lügen oder die Wahrheit sagen, wie er will. Eine Diskussionsrunde (ein Tag) sollte aber nicht länger als 5 Minuten dauern (Empfehlung). Dann stimmen alle ab, wer von ihnen gelyncht werden soll (jeder Spieler hat eine Stimme, ist die Abstimmung nicht eindeutig, wird sie wiederholt, wobei nur noch die Personen mit den meisten Stimmen gewählt werden können). Die gewählte Person scheidet dann gleich aus. SPERL 8

In der zweiten oder jeder weiteren Nacht wachen die Werwölfe auf, nach ihnen die Hexe, sonst niemand. Der erste Ausgeschiedene kann die Funktion des Spielleiters ab der zweiten Nacht selbst übernehmen. Der Spielleiter gibt immer nach der Nacht bekannt, wenn jemand getötet wurde. Der Spielleiter gibt auch sofort an, wenn das Spiel fertig ist. Wenn am Schluss nur noch ein Werwolf und ein Mensch leben und sie sich (logischerweise) in der Lynchabstimmung nicht einig werden, geht das Spiel unentschieden aus. Ansonsten hat diejenige Partei (Werwölfe oder Menschen) gewonnen, die als einzige noch im Spiel ist. Fazit der Jugendlichen: Ein anstrengender und interrasanter Tag mit sehr viel Einblick in die harte Arbeit der Schauspielerei. Link zu den FOTOS SPERL 9