Der Weg in die Freiheit...

Ähnliche Dokumente
EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

0 ODER 1. ÖkoKauf Wien DIE ERFOLGSSTORY. Wien die Stadtverwaltung kauft ökologisch ein

Erzeugen, sortieren und vermarkten von Eiern in Hessen

I N F O R M A T I O N

Herkunftskennzeichnung

Eier aus Bodenhaltung - Monatsdurchschnittspreise in EUR je 100 Stück; exkl. USt

Eier aus Bodenhaltung - Monatsdurchschnittspreise in EUR je 100 Stück; exkl. USt

KREISVERWALTUNG BAD KREUZNACH

Mahlzeit und guten Appetit

Aus Liebe ZUR REGION. ZUM TIER. ZUR FRISCHE. ZUR MARKE. MÜNSTERLÄNDER EIER

Woher kommen die Eier bei verarbeiteten Lebensmitteln?

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Kein Ei gleicht dem anderen

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung

Frischteigwaren. Auf innere Werte setzen.

I N H A L T M E I N E S R E F E R A T E S

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung

Eine Publikation aus der Reihe.»Nutztierhaltung«Moderne Legehennenhaltung in Deutschland

Vermarktung und Kontrolle von Eiern

Die Einzel-Ei-Kennzeichnung

BESTE PRODUKTE AUS DER REGION HOFPORTRAIT ZAPF HOF

Eierkennzeichnung. - aktueller Stand und weitere Entwicklungen - Wesentliche Änderungen der Vermarktungsnormen für Eier

I N F O R M A T I O N

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Eiern. Echt verantwortungsvoll.

Vermarktung und Kontrolle von Eiern

Konventionelle Tierhaltung

Früher Ostertermin 2016 eine Herausforderung für die Eiererzeuger

Woher kommt das Ei bei Kuchen Keksen und Co? Marktcheck Eierkennzeichnung bei Eigenmarken des Handels

Nutztierhaltung Aufzucht von Legehennen. gesetzliche Grundlagen Vorstellung der verschiedenen Haltungssysteme für Legehennen Legehennenaufzucht

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH

MERKBLATT. Kennzeichnung und Vermarktung von Hühnereiern

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

Herkunftssicherung Ei Newsletter 02/2013

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

I N F O R M A T I O N

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Erstmals mehr als eine Million Legehennen in Oberösterreich

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Assoziationen zum Begriff Bio

Anweisungen zur Nachbehandlung

RollAMA Motivanalyse Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.

Pasta-Gala-Teigwaren: ausschliesslich mit Eiern aus Freilandhaltung

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

DIE NEUE QUALITÄT IN DER SCHWEINEHALTUNG: DAS RUHRTALER FREILANDSCHWEIN

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

Ein Ei wie das andere?

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Diskussion rund ums Ei Lehrerinformation

NEUMARKT. Alles Eier. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sophie Grabe Daphne Toliopoulou

Die meisten Ostereier kommen aus der Bodenhaltung

Erfahrungen mit alternativen Legehennenhaltungssystemen

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Nie ernährte sich Deutschland besser!

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL 26. Woche AUSGABE Marktbericht der

Die AMA Marketing und ihre Zeichen 1. Woher kommt es jetzt? Wem kann ich vertrauen? Viele Zeichen

Umweltschutz Standbein der Lebensmittelsicherheit

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen

Welche Einstreu für gutes Stallklima?

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

Anhang zu QZRP Audit Grundanforderungen Legehennen (unterbrechungsfreie QZ Teilnahme mit Beginn vor ) QS-/KAT- Audit durch folgende

ANHANG 1: PRODUKTDATENBLATT

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde,

PÄDAGOGEN HANDOUT WAHR ODER FALSCH

MAHLZEIT UND GUTEN APPETIT!

Unsere. LebensmitteL

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument?

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Viehwirtschaft in Niedersachs am Beispiel von Schwein und Huhn. Landwirtschaft in Niedersachsen (Text und Karte)

Transparenz für Märkte und Konsumenten Gütesiegel und andere Zeichen

... und täglich ein Ei.

Eier erfolgreich direkt vermarkten

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion

BIO, Lebensmittel mit Charakter

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BIO kinderleicht erklärt!

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Anzeige auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz und Zuteilung einer Kennnummer

Transkript:

Der Weg in die Freiheit...

Ein Ei schreibt Geschichte! Das Ende der Käfighaltung in Österreich mit 01.01.2009 ist ein Qualitätssprung für heimische Konsumenten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich seinen Wettbewerbsvorteil zu sichern! Der Jubel war groß, als Außenminister Leopold Figl 1955 vom Balkon des Belvederes verkündete Österreich ist frei!. Ebenso groß ist der Jubel bei unseren Käfighühnern, die seit 2004 sukzessive in die Freiheit entlassen werden, da mit 01.01.2009 das Verbot der Käfighaltung in ganz Österreich in Kraft tritt. Für Österreich bedeutet diese Maßnahme nicht nur eine klare Vorreiterrolle innerhalb der EU, sondern auch eine deutliche Aufwertung heimischer Eier punkto Qualität, Regionalität sowie Nachhaltigkeit. Denn ein Ei ist viel mehr als ein Grundnahrungsmittel: Es ist ein Qualitätsprodukt und Ihre Gäste wissen das zu schätzen! Befreien Sie Ihr wachsweich gekochtes Ei aus der Box und kosten Sie! Guten Appetit! 2 3

Einkaufen mit gutem Gewissen Gerade jetzt ist für Sie der richtige Zeitpunkt, um voll auf österreichische Qualitätseier zu setzen! Es gibt eine Reihe von guten Gründen: Nur geprüfte, gesunde Futtermittel (Pastus zertifiziert) mit hohem Maisanteil führen zur typischen dunkelgelben Dotterfarbe und bestem Geschmack. Die in Österreich verpflichtende, regelmäßige Betreuung durch einen Tierarzt sichert die Gesundheit der Tiere und damit auch die der Eier. Kein Ei verlässt den Bauernhof ohne die Einzel-Ei-Kennzeichnung, wodurch eine maximale Sicherheit garantiert ist. Kurze Transportwege garantieren absolut frische Eier. Frische Eier aus kontrollierter Tierhaltung eignen sich auch besonders für Speisen, bei denen rohe Eier verwendet werden. Wettbewerbsvorteil durch Angabe der österreichischen Herkunftsangabe und Haltungsform auf der Speisekarte. Denn Spitzenergebnisse lassen sich nur mit Zutaten bester Qualität erzielen Ihre Kunden wissen das zu schätzen! 4 5

Einzeln gekennzeichnet Die Einzel-Ei-Kennzeichnung ist in aller Munde. Doch was bedeutet diese im Detail? Mit Sicherheit bringt die EU-weite Einzel-Ei-Kennzeichnung mehr Transparenz und bietet Ihnen eine klare Nachvollziehbarkeit vom Stall bis in die Küche. Bereits auf den ersten Blick wird klar: Wie wird die Legehenne gehalten und woher stammt das Ei? Die Zahl am Beginn des Codes gibt die Haltungsform an. Die zwei Großbuchstaben kennzeichnen das Herkunftsland. Die sogenannte LFBIS- Nummer, die landwirtschaftliche Betriebsnummer, macht klar, von welchem Bauernhof das Ei stammt. MHD ist die Abkürzung für Mindesthaltbarkeitsdatum. Diese Angabe ist freiwillig. Sie zeigt, wie lange das Ei gekühlt gelagert mindestens haltbar ist. Dank der Einzel-Ei-Kennzeichnung wissen Sie nun auf den ersten Blick Bescheid über die Haltungsform, das Herkunftsland und den Betrieb, von dem das Ei stammt. Haltungsform: 0 ökologische Erzeugung (Bio) 1 Freilandhaltung 2 Bodenhaltung 3 Käfighaltung Herkunftsland: Beispiele: AT Österreich DE Deutschland IT Italien NL Niederlande LFBIS-Nummer: landwirtschaftliche Betriebsnummer Haltbarkeit: optionale Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums 6 7

Eine Frage der Haltung Die erste Zahl der Einzel-Ei-Kennzeichnung gibt Aufschluss über die Haltungsform der Henne, von der das Ei stammt. Insgesamt gibt es vier verschieden Zahlen und Haltungsformen, die gekennzeichnet werden 0 steht für ökologische Erzeugung, 1 für Freilandhaltung, 2 für Bodenhaltung und 3 für die in Österreich bald nicht mehr vorhandene Käfighaltung. 0 Ökologische Erzeugung (Bio) Die Zahl 0 steht für Legehennenhaltung nach ökologischen Gesichtspunkten. Bio-Eier kommen immer aus Freilandhaltung. Die Behausungen der Legehennen gleichen jenen der konventionellen Freilandhaltung, der Unterschied liegt u.a. in der Fütterung. Futtermittel, die für Bio-Hennen verwendet werden, müssen aus biologischem Anbau stammen. 8 9

2 Bodenhaltung 1 Freilandhaltung 1 steht für Eier aus Freilandhaltung. Die Legehennen haben Auslauf auf einer begrünten Fläche. Bäume, Sträucher und ein Unterstand bieten den Tieren ausreichend Schutz vor natürlichen Feinden. Wenn sich die Hennen tagsüber im Freiland bewegen, können sie nach Belieben ihre typischen Verhaltensweisen wie Scharren, Rennen oder Flügelschlagen ausleben. 2 steht für Eier aus Bodenhaltung. Die Legehennen können sich in einem Stall frei auf dem Boden bewegen. Die Legehennen sind vor widrigen Witterungseinflüssen und vor Raubtieren gut geschützt. Angeborene Verhaltensweisen wie Scharren oder Picken lassen sich hier ausleben. Ein gutes Drittel des Stalles ist mit Einstreu aus Stroh oder Hobelspänen bedeckt. Der Stall muss gut durchlüftet sein und Nester zur Eiablage bieten, die in einem dunklen, ruhigen Bereich liegen. 3 Käfighaltung 3 steht für Käfighaltung. In Österreich ist die konventionelle Käfighaltung ab 01.01.2009 verboten. 1 0 1 1

Ausgezeichnet! Die Klassenbesten Qualität wird durch Auszeichnungen belegt. Aber nur, wer sich im Pickerl-Dschungel auskennt, weiß, was er kauft AMA-Biozeichen Eier, die mit dem rot-weiß-roten Biozeichen gekennzeichnet sind, stammen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft mit der Ursprungsangabe Austria. Güteklassen Grundsätzlich gibt es bei Eiern zwei Güteklassen: A und B. Eier der Güteklasse A sind sauber, tragen eine unverletzte Schale, sind besonders frisch und ungewaschen. A -Eier sind sozusagen die Ess- Klasse nur sie dürfen über den Lebensmittelhandel vertrieben werden. Eier der Güteklasse B dürfen dagegen ausschließlich als Industrieware verwendet werden. AMA-Gütesiegel Das AMA-Gütesiegel zeigt auf einen Blick, dass es sich um kontrollierte Eier aus Boden- oder Freilandhaltung mit nachvollziehbarer Herkunft handelt. Zusätzlich garantiert es durch mindestens jährliche unabhängige Kontrollen (Hygiene und Tierschutz) und regelmäßige vom Tierarzt durchgeführte Salmonellenuntersuchungen des Legehennenbetriebs einen sehr hohen Qualitätsstandard. Gewichtsklassen Bei Eiern unterscheidet man vier Gewichtsklassen: S < 53 g M 53-63 g L 63-73 g XL ab 73 g 12 13

Herausgeber: Agrarmarkt Austria GmbH, Dresdnerstraße 68a, 1200 Wien, www.ama.at Weitere Informationen sowie ein Verzeichnis der Eierlieferanten finden Sie unter: www.rund-ums-ei.at 2008; Bildnachweis: AMA-Marketing In Kooperation mit dem Lebensministerium, dem Bundesministerium für Gesundheit, Frauen und Jugend, der Österr. Geflügelwirtschaft (ZAG) sowie der Österreichischen Frischeier Erzeugergemeinschaft. Österreich ist frei! isst Ei! planb.at