Lernfeld 10b: Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Die Röntgentechnik ist heute aus einer modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken.

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Die verschwundenen Pedoskope A 61

E X P E R T E N V O R L A G E

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Anregungsmöglichkeiten.

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

Beschleunigerphysik für Anfänger

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Bedienungsanleitung R/C Syma S107G

E X P E R T E N V O R L A G E

Elektromagnetische Felder transportieren. Elektromagnetische Wellen. a) Materie. b) Energie. c) nichts.

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Strahlenschutz in der Tierheilkunde 45 min

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

6.2 Elektromagnetische Wellen

E X P E R T E N V O R L A G E

Strahlenschutzbelehrung

Herzstück-Polarisierung

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Vorwort zur 1. Auflage 12 Vorwort zur 2. Auflage 15

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Zwei Sichtweisen, eine Behandlung

Zehntausenderschritte ZR

Geschichte Entdeckung 1895 Wilhelm Conrad Röntgen ( )

Eigenschaften von Röntgenstrahlen

2 Rationale und reelle Zahlen

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

2009 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten RÖNTGEN schriftlich Pos. 2

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

SCHNELLSTART ZUR EINRICHTUNG IHRES NETCONNECT ONAIR-ROUTERS

Fachkunde im Strahlenschutz

2. Klausur in K2 am

Bildgebung mit Röntgenstrahlen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

E X P E R T E N V O R L A G E

Zahnärztliche Radiologie

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

Strahlenschutz in der Tierheilkunde 45 min

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

E X P E R T E N V O R L A G E

Strahlenschutz in der Tierheilkunde 45 min

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Unterweisung für den sicheren Umgang mit Lasereinrichtungen für Bediener

Enthaarung: Glatte Haut durch Epilation oder IPL

Optische Aktivität α =δ k d 0

Sterile Überzüge für die flexiblen KARL STORZ Rhino-Pharyngo-Laryngoskope HNO /2016-D

Prismenspektrometer. Physik-Labor INHALT

Geordnetes Durcheinander

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D. Montage

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Die Grundfunktion Auf/Ab um eine automatische Verschattung erweitern

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Absorption von Röntgenstrahlung (Wellenlängen-Abhängigkeit)

21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

Einweisung in die sachgerechte Handhabung nach 18 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 RöV ist erfolgt muss noch durchgeführt werden

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

J. Wärmeübertragung durch Strahlung Wärmestrahlung

Der UV-Index Ein Mass für den gesunden Umgang mit der Sonne

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten

FRITZ!DECT Repeater 100

Optische Instrumente: Das Auge

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten.

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich.

Technische Universität München WS 2012/13 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 4 Dr. C. Herzog, M. Maalej 12.

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Optische Aktivität α =δ k d 0

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Department of Electrical Engineering University of Leoben, Austria. Elektrotechnik. Institut für. Sicherheitsbelehrung

Das vielseitig einsetzbare Röntgen-System

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt

Laborbericht. Schwarz-Weiss-Photographie. Bianca Theus Anna Senn

Transkript:

Lernfeld 10b: Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen vorbereiten Situation 1 Röntgenstrahlen, Röntgengerät, Röntgenfilm, Halbwinkeltechnik Peter König Bei Herrn König muss der zerstörte Zahn 16 entfernt werden. Frau Dr. Heilmann hat zuvor eine Röntgenaufnahme des Zahnes in Halbwinkeltechnik angeordnet. Sie begleiten Herrn König zum Röntgenraum. LF 2, S. 6 LF 3, S. 41 LF 4, S. 49 LF 7, S. 69 LF 8, S. 85 LF 10b, S. 116 LF 12, S. 150 1. Wonach müssen Sie Herrn König vor der Aufnahme fragen? nach der letzten Röntgenaufnahme im Schädelbereich nach dem Röntgenpass 2. Sie legen Herrn König eine Strahlenschutzschürze um, die einen Bleigleichwert von 0,4 mm hat, um eine unnötige zusätzliche Strahlenbelastung zu vermeiden. Was bedeutet der Begriff Bleigleichwert? dass die Schürze die gleiche Schutzwirkung vor Röntgenstrahlen hat wie eine Bleifolie von der genannten Stärke (0,4 mm) 3. Welchen Arten von natürlicher ionisierender Strahlung ist der Mensch ohnehin ausgesetzt? terrestrische Strahlung kosmische Strahlung endogene Strahlung 4. Wie lautet die Maßeinheit, mit der die biologische Wirkung jeder Art von ionisierender Strahlung auf den menschlichen Organismus gemessen werden kann? Sv - Sievert 116

Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen vorbereiten 10b 5. Welche Gewebe sind besonders strahlensensibel? Geben Sie Beispiele. alle Gewebe, deren Zellen sich rasch teilen Beispiele: Embryonalzellen, Fortpflanzungszellen, Knochenmarkzellen, Haaranlagen, Tumorzellen 6. Herr König hat schon gehört, dass Röntgenstrahlen gefährlich sein sollen. Durch das Umlegen der Strahlenschutzschürze findet er dies bestätigt. Er fragt Sie: Warum benutzt man die Röntgenstrahlen immer noch, obwohl sie so gefährlich sind? Gehen Sie in Gedanken schnell die verschiedenen Eigenschaften der Röntgenstrahlen durch und notieren Sie diese. Unterstreichen Sie die Eigenschaften, die man beim zahnärztlichen Röntgen benötigt, grün, und die für Menschen gefährlichen Eigenschaften rot. elektromagnetische Wellen mit hoher Frequenz (> 10 16 Hz) und kurzer Wellenlänge (λ < 10 nm) unsichtbar (für den Menschen nicht wahrnehmbar) geradlinige Ausbreitung mit Lichtgeschwindigkeit (300.000 km/s) können gebeugt und gebrochen werden durchdringen Materie unabhängig von ihren optischen Eigenschaften (grün) belichten fotografische Filme (grün) lassen fluoreszierende Substanzen aufleuchten (grün) ionisieren Gase verursachen Streustrahlung, wenn sie auf Materieteilchen treffen (rot) Strahlungsintensität nimmt mit der Entfernung ab haben biologische, somatische, genetische und teratogene Wirkung (rot) 117 3-8045-5777_AH-check32_116-137.indd 117 24.07.2007 15:07:41 Uhr

10b Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen vorbereiten 7. Beschriften Sie die Abbildung der Röntgenröhre. Hochspannung 8. Die folgende Abbildung zeigt die Umrisse eines Dentalröntgengeräts. Beschriften Sie die vorgegebenen Teile und Strukturen. Schreiben Sie zusätzlich die Funktion der Teile 1-3 dazu. 1 Aluminiumfilter: zum Herausfiltern der nicht brauchbaren weichen Strahlung 2 Tubus mit Bleiauskleidung: zum Bündeln des Nutzstrahlenbündels und damit keine Röntgenstrahlen seitlich aus dem Tubus austreten 3 viereckige (optional) Blende: zum Eingrenzen des Nutzstrahlenfeldes auf das Zahnfilmformat 2 3 1 9. Auf dem Display des Bedienfeldes des Röntgengerätes finden sich u.a. die Angaben kv und ma. Was bedeuten diese Angaben? kv = Kilovolt Einheit der Spannung ma = Milliampere Einheit der Stromstärke 118 3-8045-5777_AH-check32_116-137.indd 118 24.07.2007 15:07:41 Uhr

Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen vorbereiten 10b 10. Wenn das Gerät vorbereitet ist, suchen Sie den Film aus. Ergänzen Sie die Zusammenfassung über die intraoralen Zahnfilmformate. Großer ZF Standard-ZF Kleiner ZF/ Kinder Bezeichnung Bissflügel- Film Größe 4 x 5 cm 3 x 4 cm 2 x 3 cm 2,7 x 5,4 cm Verwendung Aufbissaufnahme Aufnahme von bis zu drei Zähnen mit Wurzel bei beengten Platzverhältnissen; bei Kindern Aufnahme der oberen und unteren Zahnkronen der Seitenzähne einer Gesichtshälfte 11. Ergänzen Sie den Lückentext. Sie zeigen Herrn König das Zahnfilmpäckchen und beschreiben, was sich darin befindet: Zahnfilm/Röntgenfilm Das Wichtigste in diesem Päckchen ist natürlich der. Er ist absolut lichtempfindlich. Deshalb ist er in schwarzes Papier gehüllt. Auf einer Seite des Films liegt eine Metallfolie. Sie soll den Bereich hinter dem Film (also den restlichen Teil Ihrer Mundhöhle) vor unnötiger Strahlenbelastung schützen und außerdem verhindern, dass der Film von hinten durch Streustrahlen belichtet wird. Diese drei Teile sind von einer wasser- und speicheldichten Verpackung umgeben. Auf der Seite des Filmpäckchens, auf der die Metallfolie liegt, befindet sich die Lasche zum Öffnen. Außerdem ist auf dieser Seite ein kleiner Kreis eingeprägt. Die Verpackung auf der des Films ist glatt. Durch sie hindurch kann man eine Vorderseite kleine Vorwölbung des Zahnfilms ertasten, die als Einlegehilfe dient und später eindeutig anzeigt, welche Filmseite nach vorn, also zum Röntgengerät hin gezeigt hat. 119 3-8045-5777_AH-check32_116-137.indd 119 24.07.2007 15:07:42 Uhr

10b Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen vorbereiten 12. Sie legen den Film an Zahn 16 in die Mundhöhle von Herrn König. Ergänzen Sie die Skizze zur Halbwinkeltechnik und beschriften Sie. 13. Sie stellen den Tubus ein und verlassen den Röntgenraum. Wie heißt der Bereich, in dem sich während der Aufnahme nur der Patient aufhalten darf? Kontrollbereich 14. Erläutern Sie, warum für alle anderen Personen dieser Bereich während der Aufnahme gesperrt ist. Die Strahlenintensität würde diese Personen ungeschützt treffen; dabei könnten effektive Dosen von mehr als 6 msv auftreten. 15. Wie heißt der Bereich, in dem Sie sich während der Röntgenaufnahme aufhalten dürfen? Überwachungsbereich 16. Wie weit müssen Sie von der Strahlenquelle entfernt sein, wenn sich zwischen Ihnen und der Strahlenquelle keine Schutzwand befindet? 1,5 m hinter dem Röntgenstrahler 17. Durch welche baulichen Gegebenheiten kann die Strahlenbelastung für das Personal verringert werden? Schutzwand (aus Stein) Bleitapete an den Wänden des Röntgenraums Tür mit Bleieinlage / Bleiglasfenster zum Röntgenraum Nach der Aufnahme desinfizieren Sie den Film, nehmen Herrn König die Schürze ab und begleiten ihn zur Terminvergabe an die Rezeption. Anschließend gehen Sie mit dem Zahnfilmpäckchen in die Dunkelkammer. Peter König, LF 3, S. 41 120 3-8045-5777_AH-check32_116-137.indd 120 24.07.2007 15:07:43 Uhr