2 Rationale und reelle Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Rationale und reelle Zahlen"

Transkript

1 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist wie es bei den rationalen der Fall ist. und führung Fibonacci- reelle rationale

2 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist wie es bei den rationalen der Fall ist. reellen werden charakterisiert durch folgende Axiome: Vollständigkeitsaxiom und führung Fibonacci- reelle rationale

3 2.1 ist eine Struktur der Form à = (K, 0, 1, +, ) mit einer Grundmenge K, zweistelligen Operationen + und, für die die axiome gelten: und führung Fibonacci- reelle rationale

4 2.1 ist eine Struktur der Form à = (K, 0, 1, +, ) mit einer Grundmenge K, zweistelligen Operationen + und, für die die axiome gelten: (K1) (K, 0, +) ist abelsche Gruppe. (K2) (K \{0}, 1, ) ist abelsche Gruppe. (K3) Es gilt das Distributivgesetz a (b + c) = a b + a c. und führung Fibonacci- reelle rationale

5 2.1 ist eine Struktur der Form à = (K, 0, 1, +, ) mit einer Grundmenge K, zweistelligen Operationen + und, für die die axiome gelten: (K1) (K, 0, +) ist abelsche Gruppe. (K2) (K \{0}, 1, ) ist abelsche Gruppe. (K3) Es gilt das Distributivgesetz a (b + c) = a b + a c. a und a 1 sind die inversen Elemente zu a bzgl. + und. und führung Fibonacci- reelle rationale

6 2.1 ist eine Struktur der Form à = (K, 0, 1, +, ) mit einer Grundmenge K, zweistelligen Operationen + und, für die die axiome gelten: (K1) (K, 0, +) ist abelsche Gruppe. (K2) (K \{0}, 1, ) ist abelsche Gruppe. (K3) Es gilt das Distributivgesetz a (b + c) = a b + a c. a und a 1 sind die inversen Elemente zu a bzgl. + und. Schreibe a b statt a+( b) und ab statt a b. und führung Fibonacci- reelle rationale

7 2.1 ist eine Struktur der Form à = (K, 0, 1, +, ) mit einer Grundmenge K, zweistelligen Operationen + und, für die die axiome gelten: (K1) (K, 0, +) ist abelsche Gruppe. (K2) (K \{0}, 1, ) ist abelsche Gruppe. (K3) Es gilt das Distributivgesetz a (b + c) = a b + a c. a und a 1 sind die inversen Elemente zu a bzgl. + und. Schreibe a b statt a+( b) und ab statt a b. Punktrechnung geht vor Strichrechnung. und führung Fibonacci- reelle rationale

8 Rechenregeln im Satz Sei (K, +,, 0, 1) ein. Dann gilt: (a) neutralen Elemente der Addition und der Multiplikation sind eindeutig bestimmt. und führung Fibonacci- reelle rationale

9 Rechenregeln im Satz Sei (K, +,, 0, 1) ein. Dann gilt: (a) neutralen Elemente der Addition und der Multiplikation sind eindeutig bestimmt. (b) Das inverse Element a der Addition und das inverse Element a 1, a 0, der Multiplikation sind eindeutig bestimmt. und führung Fibonacci- reelle rationale

10 Rechenregeln im Satz Sei (K, +,, 0, 1) ein. Dann gilt: (a) neutralen Elemente der Addition und der Multiplikation sind eindeutig bestimmt. (b) Das inverse Element a der Addition und das inverse Element a 1, a 0, der Multiplikation sind eindeutig bestimmt. (c) Es gilt a 0 = 0, ( 1)a = a, ( a)b = ab. und führung Fibonacci- reelle rationale

11 Rechenregeln im Satz Sei (K, +,, 0, 1) ein. Dann gilt: (a) neutralen Elemente der Addition und der Multiplikation sind eindeutig bestimmt. (b) Das inverse Element a der Addition und das inverse Element a 1, a 0, der Multiplikation sind eindeutig bestimmt. (c) Es gilt a 0 = 0, ( 1)a = a, ( a)b = ab. (d) Ist a 0, so folgt aus ab = ac, dass b = c. und führung Fibonacci- reelle rationale

12 Rechenregeln im Satz Sei (K, +,, 0, 1) ein. Dann gilt: (a) neutralen Elemente der Addition und der Multiplikation sind eindeutig bestimmt. (b) Das inverse Element a der Addition und das inverse Element a 1, a 0, der Multiplikation sind eindeutig bestimmt. (c) Es gilt a 0 = 0, ( 1)a = a, ( a)b = ab. (d) Ist a 0, so folgt aus ab = ac, dass b = c. (e) ist nullteilerfrei, d.h. aus ab = 0 folgt a = 0 oder b = 0. und führung Fibonacci- reelle rationale

13 Rechenregeln im Satz Sei (K, +,, 0, 1) ein. Dann gilt: (a) neutralen Elemente der Addition und der Multiplikation sind eindeutig bestimmt. (b) Das inverse Element a der Addition und das inverse Element a 1, a 0, der Multiplikation sind eindeutig bestimmt. (c) Es gilt a 0 = 0, ( 1)a = a, ( a)b = ab. (d) Ist a 0, so folgt aus ab = ac, dass b = c. (e) ist nullteilerfrei, d.h. aus ab = 0 folgt a = 0 oder b = 0. Beweis Vieles folgt aus der thorie, insbesondere aus der eindeutigen Lösbarkeit von x a = b: (a),(b),(d) und führung Fibonacci- reelle rationale

14 Beweise (c) Es gilt a 0 = 0, ( 1)a = a, ( a)b = ab. und führung Fibonacci- reelle rationale

15 Beweise (c) Es gilt a 0 = 0, ( 1)a = a, ( a)b = ab. Aus a0 = a(0+0) = a0+a0 folgt a0 = 0. und führung Fibonacci- reelle rationale

16 Beweise (c) Es gilt a 0 = 0, ( 1)a = a, ( a)b = ab. Aus a0 = a(0+0) = a0+a0 folgt a0 = 0. Aus 0 = 0a = (1+( 1))a = a+( 1)a folgt ( 1)a = a. und führung Fibonacci- reelle rationale

17 Beweise (c) Es gilt a 0 = 0, ( 1)a = a, ( a)b = ab. Aus a0 = a(0+0) = a0+a0 folgt a0 = 0. Aus 0 = 0a = (1+( 1))a = a+( 1)a folgt ( 1)a = a. Mit ( 1)a = a folgt ( a)b = ( 1)ab = ( 1)(ab) = ab. und führung Fibonacci- reelle rationale

18 Beweise (c) Es gilt a 0 = 0, ( 1)a = a, ( a)b = ab. Aus a0 = a(0+0) = a0+a0 folgt a0 = 0. Aus 0 = 0a = (1+( 1))a = a+( 1)a folgt ( 1)a = a. Mit ( 1)a = a folgt ( a)b = ( 1)ab = ( 1)(ab) = ab. (e) ist nullteilerfrei, d.h. aus ab = 0 folgt a = 0 oder b = 0. und führung Fibonacci- reelle rationale

19 Beweise (c) Es gilt a 0 = 0, ( 1)a = a, ( a)b = ab. Aus a0 = a(0+0) = a0+a0 folgt a0 = 0. Aus 0 = 0a = (1+( 1))a = a+( 1)a folgt ( 1)a = a. Mit ( 1)a = a folgt ( a)b = ( 1)ab = ( 1)(ab) = ab. (e) ist nullteilerfrei, d.h. aus ab = 0 folgt a = 0 oder b = 0. Ist ab = 0 und b 0, so abb 1 = 0b 1 = 0 und a = 0. und führung Fibonacci- reelle rationale

20 Konventionen Sind a 1, a 2,...,a n K, so schreiben wir Summe und Produkt kürzer n a i = a 1 + a a n, i=1 n a i = a 1 a 2...a n. Aufgrund der axiome sind die Werte solcher Ausdrücke unabhängig von Reihenfolge oder Klammerung (Beweis durch über n). i=1 und führung Fibonacci- reelle rationale

21 2.2 Definiere induktiv Potenzen a 0 = 1, a n+1 = a a n. und führung Fibonacci- reelle rationale

22 2.2 Definiere induktiv Potenzen a 0 = 1, a n+1 = a a n. Gesetze a m+n = a m a n, a n b n = (ab) n, (a m ) n = a mn (2) lassen sich leicht durch beweisen. und führung Fibonacci- reelle rationale

23 2.2 Definiere induktiv Potenzen Gesetze a 0 = 1, a n+1 = a a n. a m+n = a m a n, a n b n = (ab) n, (a m ) n = a mn (2) lassen sich leicht durch beweisen. Für a 0 setzen wir a n = (a 1 ) n, (2) bleibt dann richtig für m, n. und führung Fibonacci- reelle rationale

24 Binomische Formel (a+b) n = n ( n i i=0 ( n = a n + 1 ) a n i b i wird durch über n bewiesen. ) ( n ) a n 1 b ab n 1 + b n n 1 und führung Fibonacci- reelle rationale

25 Binomische Formel (a+b) n = n ( n i i=0 ( n = a n + 1 ) a n i b i wird durch über n bewiesen. ) ( n ) a n 1 b ab n 1 + b n n 1 Für n = 0 ist sie richtig (=sanfang). und führung Fibonacci- reelle rationale

26 Binomische Formel (a+b) n = n ( n i i=0 ( n = a n + 1 ) a n i b i wird durch über n bewiesen. ) ( n ) a n 1 b ab n 1 + b n n 1 Für n = 0 ist sie richtig (=sanfang). Sei die Formel für n richtig. und führung Fibonacci- reelle rationale

27 Beweis der binomischen Formel (a+b) n+1 = (a+b) n (a+b) = n ( n i i=0 ) a n i+1 b i + n ( n i i=0 ) a n i b i+1 und führung Fibonacci- reelle rationale

28 Beweis der binomischen Formel (a+b) n+1 = (a+b) n (a+b) = n ( n i i=0 ) a n i+1 b i + Mit Umnummerierung erhalten wir für den ersten Summanden i=0 n ( n ) a n i b i+1 i i=0 n ( n ) n 1 ( n ) a n i+1 b i = a n+1 + a n i b i+1, i i + 1 i=0 und führung Fibonacci- reelle rationale

29 Beweis der binomischen Formel (a+b) n+1 = (a+b) n (a+b) = n ( n i i=0 ) a n i+1 b i + Mit Umnummerierung erhalten wir für den ersten Summanden daher i=0 i=0 n ( n ) a n i b i+1 i i=0 n ( n ) n 1 ( n ) a n i+1 b i = a n+1 + a n i b i+1, i i + 1 n 1 ( ( n ) ( n ) ) (a+b) n+1 = a n a n i b i+1 +b n+1. i + 1 i i=0 und führung Fibonacci- reelle rationale

30 2.3 lautet für q 1 n i=0 q i = 1 qn+1 1 q. und führung Fibonacci- reelle rationale

31 2.3 lautet für q 1 n i=0 q i = 1 qn+1 1 q. Man beweist sie, in dem man den Teleskopeffekt beachtet, n q i (1 q) = i=0 n q i i=0 n q i+1 = 1 q n+1. i=0 und führung Fibonacci- reelle rationale

32 2.4 Sei à ein und < eine zweistellige Relation. und führung Fibonacci- reelle rationale

33 2.4 Sei à ein und < eine zweistellige Relation. à mit der Relation < heißt angeordneter, wenn die folgenden Axiome erfüllt sind: und führung Fibonacci- reelle rationale

34 2.4 Sei à ein und < eine zweistellige Relation. à mit der Relation < heißt angeordneter, wenn die folgenden Axiome erfüllt sind: (A1) Trichotomiegesetz: Für beliebige a, b à gilt genau eine der Beziehungen a < b, b < a oder a = b. (A2) Transitivitätsgesetz: Ist a < b und b < c, so gilt a < c. (A3) Monotoniegesetze: Ist a < b, so folgt a+c < b + c für jedes c, ac < bc für jedes c > 0. und führung Fibonacci- reelle rationale

35 Rechenregeln im angeordneten Konventionen: Schreibe a > b für b < a, a b für a < b oder a = b. und führung Fibonacci- reelle rationale

36 Rechenregeln im angeordneten Konventionen: Schreibe a > b für b < a, a b für a < b oder a = b. Rechenregeln: (i) a < b b < a (ii) Es gilt ab > 0 a, b > 0 oder a, b < 0. Insbesondere ist a 2 > 0 für a 0 sowie 1 = 1 2 > 0. (iii) Ist a < b, so gilt ac > bc für c < 0. und führung Fibonacci- reelle rationale

37 Rechenregeln im angeordneten Konventionen: Schreibe a > b für b < a, a b für a < b oder a = b. Rechenregeln: (i) a < b b < a (ii) Es gilt ab > 0 a, b > 0 oder a, b < 0. Insbesondere ist a 2 > 0 für a 0 sowie 1 = 1 2 > 0. (iii) Ist a < b, so gilt ac > bc für c < 0. Beweis von (i) (i) Addiere auf beiden Seiten a b und führung Fibonacci- reelle rationale

38 Beweise (ii) Es gilt ab > 0 a, b > 0 oder a, b < 0. Insbesondere ist a 2 > 0 für a 0 sowie 1 = 1 2 > 0. und führung Fibonacci- reelle rationale

39 Beweise (ii) Es gilt ab > 0 a, b > 0 oder a, b < 0. Insbesondere ist a 2 > 0 für a 0 sowie 1 = 1 2 > 0. a, b > 0 ist Axiom, Rest mit ab = ( 1)a( 1)b = ( a)( b). und führung Fibonacci- reelle rationale

40 Beweise (ii) Es gilt ab > 0 a, b > 0 oder a, b < 0. Insbesondere ist a 2 > 0 für a 0 sowie 1 = 1 2 > 0. a, b > 0 ist Axiom, Rest mit ab = ( 1)a( 1)b = ( a)( b). (iii) Ist a < b, so gilt ac > bc für c < 0. und führung Fibonacci- reelle rationale

41 Beweise (ii) Es gilt ab > 0 a, b > 0 oder a, b < 0. Insbesondere ist a 2 > 0 für a 0 sowie 1 = 1 2 > 0. a, b > 0 ist Axiom, Rest mit ab = ( 1)a( 1)b = ( a)( b). (iii) Ist a < b, so gilt ac > bc für c < 0. Nach (i) gilt c > 0 und nach dem Monotoniegesetz daher ac < bc. Wiederum nach (i) folgt ac > bc. und führung Fibonacci- reelle rationale

42 2.5 rationale Im angeordneten Köper gilt 1 = 1 2 > 0. und führung Fibonacci- reelle rationale

43 2.5 rationale Im angeordneten Köper gilt 1 = 1 2 > 0. Nach dem ersten Monotoniegesetz folgt 0 < 1 < 1+1 <..., daher Æ K. und führung Fibonacci- reelle rationale

44 2.5 rationale Im angeordneten Köper gilt 1 = 1 2 > 0. Nach dem ersten Monotoniegesetz folgt 0 < 1 < 1+1 <..., daher Æ K. Mit n K ist auch n K, daher K. und führung Fibonacci- reelle rationale

45 2.5 rationale Im angeordneten Köper gilt 1 = 1 2 > 0. Nach dem ersten Monotoniegesetz folgt 0 < 1 < 1+1 <..., daher Æ K. Mit n K ist auch n K, daher K. Ferner ist m/n K für m und n \{0}, daher É K. und führung Fibonacci- reelle rationale

46 2.5 rationale Im angeordneten Köper gilt 1 = 1 2 > 0. Nach dem ersten Monotoniegesetz folgt 0 < 1 < 1+1 <..., daher Æ K. Mit n K ist auch n K, daher K. Ferner ist m/n K für m und n \{0}, daher É K. Jeder angeornete enthält die rationalen É. Gleichzeitig ist É der minimale angeordnete wie wir gerade gesehen haben. und führung Fibonacci- reelle rationale

47 2 ist irrational Satz Es gibt keine rationale Zahl r mit r 2 = 2. und führung Fibonacci- reelle rationale

48 2 ist irrational Satz Es gibt keine rationale Zahl r mit r 2 = 2. Beweis Angenommen, für teilerfremde m, n Æ wäre ( m n )2 = 2. Dann und führung Fibonacci- reelle rationale

49 2 ist irrational Satz Es gibt keine rationale Zahl r mit r 2 = 2. Beweis Angenommen, für teilerfremde m, n Æ wäre ( m n )2 = 2. Dann m 2 = 2n 2 m = 2k 4k = 2n 2. und führung Fibonacci- reelle rationale

50 2 ist irrational Satz Es gibt keine rationale Zahl r mit r 2 = 2. Beweis Angenommen, für teilerfremde m, n Æ wäre ( m n )2 = 2. Dann m 2 = 2n 2 m = 2k 4k = 2n 2. Daher 2k = n 2 und auch n ist durch 2 teilbar. Widerspruch zur Annahme, dass m und n teilerfremd sind. und führung Fibonacci- reelle rationale

51 2.6 Sei A eine Teilmenge eines angeordneten s. und führung Fibonacci- reelle rationale

52 2.6 Sei A eine Teilmenge eines angeordneten s. A heißt nach unten (oben) beschränkt, wenn es ein ξ K gibt mit ξ a (ξ a) für alle a A. ξ heißt in diesem Fall untere (obere) Schranke von A. und führung Fibonacci- reelle rationale

53 2.6 Sei A eine Teilmenge eines angeordneten s. A heißt nach unten (oben) beschränkt, wenn es ein ξ K gibt mit ξ a (ξ a) für alle a A. ξ heißt in diesem Fall untere (obere) Schranke von A. Ist die Menge A sowohl nach unten als auch nach oben beschränkt, so heißt A beschränkt. und führung Fibonacci- reelle rationale

54 Infimum Sei A eine Teilmenge eines angeordneten s. ξ heißt größte untere Schranke von A oder Infimum von A, wenn für jede andere untere Schranke ξ gilt ξ ξ. und führung Fibonacci- reelle rationale

55 Infimum Sei A eine Teilmenge eines angeordneten s. ξ heißt größte untere Schranke von A oder Infimum von A, wenn für jede andere untere Schranke ξ gilt ξ ξ. ξ heißt kleinste obere Schranke von A oder Supremum von A, wenn für jede andere obere Schranke ξ gilt ξ ξ. und führung Fibonacci- reelle rationale

56 Infimum Sei A eine Teilmenge eines angeordneten s. ξ heißt größte untere Schranke von A oder Infimum von A, wenn für jede andere untere Schranke ξ gilt ξ ξ. ξ heißt kleinste obere Schranke von A oder Supremum von A, wenn für jede andere obere Schranke ξ gilt ξ ξ. In diesen Fällen schreiben wir ξ = inf A beziehungsweise ξ = sup A. und führung Fibonacci- reelle rationale

57 Infimum Sei A eine Teilmenge eines angeordneten s. ξ heißt größte untere Schranke von A oder Infimum von A, wenn für jede andere untere Schranke ξ gilt ξ ξ. ξ heißt kleinste obere Schranke von A oder Supremum von A, wenn für jede andere obere Schranke ξ gilt ξ ξ. In diesen Fällen schreiben wir ξ = inf A beziehungsweise ξ = sup A. Gehört ein Infimum (Supremum) selber zu A, so heißt es Minimum (Maximum). und führung Fibonacci- reelle rationale

58 Infimum Sei A eine Teilmenge eines angeordneten s. ξ heißt größte untere Schranke von A oder Infimum von A, wenn für jede andere untere Schranke ξ gilt ξ ξ. ξ heißt kleinste obere Schranke von A oder Supremum von A, wenn für jede andere obere Schranke ξ gilt ξ ξ. In diesen Fällen schreiben wir ξ = inf A beziehungsweise ξ = sup A. Gehört ein Infimum (Supremum) selber zu A, so heißt es Minimum (Maximum). Infimum einer Menge A sind eindeutig bestimmt, denn wären beispielsweise ξ und η Infima, so würde aufgrund der Definition sowohl ξ η als auch η ξ gelten, was wegen des Trichotomiegesetzes ξ = η impliziert. und führung Fibonacci- reelle rationale

59 2.7 Das Vollständigkeitsaxiom Sei à ein angeordneter. Ist zusätzlich noch (V) Vollständigkeitsaxiom: Jede nichtleere, nach oben beschränkte Menge besitzt ein Supremum. erfüllt, so heißt à der der reellen und wird mit Ê bezeichnet. und führung Fibonacci- reelle rationale

60 2.7 Das Vollständigkeitsaxiom Sei à ein angeordneter. Ist zusätzlich noch (V) Vollständigkeitsaxiom: Jede nichtleere, nach oben beschränkte Menge besitzt ein Supremum. erfüllt, so heißt à der der reellen und wird mit Ê bezeichnet. Der Ê wird eindeutig durch die Axiome festgelegt. und führung Fibonacci- reelle rationale

61 2.7 Das Vollständigkeitsaxiom Sei à ein angeordneter. Ist zusätzlich noch (V) Vollständigkeitsaxiom: Jede nichtleere, nach oben beschränkte Menge besitzt ein Supremum. erfüllt, so heißt à der der reellen und wird mit Ê bezeichnet. Der Ê wird eindeutig durch die Axiome festgelegt. Es ist wie bei den natürlichen : Peanoaxiome braucht man nicht, weil man die natürlichen kennt. und führung Fibonacci- reelle rationale

62 2.7 Das Vollständigkeitsaxiom Sei à ein angeordneter. Ist zusätzlich noch (V) Vollständigkeitsaxiom: Jede nichtleere, nach oben beschränkte Menge besitzt ein Supremum. erfüllt, so heißt à der der reellen und wird mit Ê bezeichnet. Der Ê wird eindeutig durch die Axiome festgelegt. Es ist wie bei den natürlichen : Peanoaxiome braucht man nicht, weil man die natürlichen kennt. Genauso braucht man auch keine Axiome für die reellen nur sind sie ungleich schwerer zu verstehen. und führung Fibonacci- reelle rationale

63 É ist unvollständig In É gilt das Vollständigkeitsaxiom nicht. Wir setzen M = {x : x 2 < 2} und führung Fibonacci- reelle rationale

64 É ist unvollständig In É gilt das Vollständigkeitsaxiom nicht. Wir setzen M = {x : x 2 < 2} M besitzt kein Supremum in É. und führung Fibonacci- reelle rationale

65 É ist unvollständig In É gilt das Vollständigkeitsaxiom nicht. Wir setzen M = {x : x 2 < 2} M besitzt kein Supremum in É. Wie wir später sehen werden, enthält Ê neue wie eben 2, die wir irrationale nennen. und führung Fibonacci- reelle rationale

66 2.8 Das Archimedische Prinzip Archimedes hat als erster den Satz formuliert, dass es zu jeder reellen Zahl a eine natürliche Zahl n mit a < n gibt. und führung Fibonacci- reelle rationale

67 2.8 Das Archimedische Prinzip Archimedes hat als erster den Satz formuliert, dass es zu jeder reellen Zahl a eine natürliche Zahl n mit a < n gibt. Satz (a) Es gibt keine reelle Zahl a mit n a für alle n Æ. und führung Fibonacci- reelle rationale

68 2.8 Das Archimedische Prinzip Archimedes hat als erster den Satz formuliert, dass es zu jeder reellen Zahl a eine natürliche Zahl n mit a < n gibt. Satz (a) Es gibt keine reelle Zahl a mit n a für alle n Æ. (b) Zu reellen a, b mit a > 0 gibt es ein n Æ mit b < an. und führung Fibonacci- reelle rationale

69 2.8 Das Archimedische Prinzip Archimedes hat als erster den Satz formuliert, dass es zu jeder reellen Zahl a eine natürliche Zahl n mit a < n gibt. Satz (a) Es gibt keine reelle Zahl a mit n a für alle n Æ. (b) Zu reellen a, b mit a > 0 gibt es ein n Æ mit b < an. (c) Zu reellen a, b mit a < b gibt es ein n Æ mit a+ 1 n < b. und führung Fibonacci- reelle rationale

70 2.8 Das Archimedische Prinzip Archimedes hat als erster den Satz formuliert, dass es zu jeder reellen Zahl a eine natürliche Zahl n mit a < n gibt. Satz (a) Es gibt keine reelle Zahl a mit n a für alle n Æ. (b) Zu reellen a, b mit a > 0 gibt es ein n Æ mit b < an. (c) Zu reellen a, b mit a < b gibt es ein n Æ mit a+ 1 n < b. (d) Ist a 0 eine reelle Zahl mit a 1/n für alle n Æ, so gilt a = 0. und führung Fibonacci- reelle rationale

71 2.8 Das Archimedische Prinzip Archimedes hat als erster den Satz formuliert, dass es zu jeder reellen Zahl a eine natürliche Zahl n mit a < n gibt. Satz (a) Es gibt keine reelle Zahl a mit n a für alle n Æ. (b) Zu reellen a, b mit a > 0 gibt es ein n Æ mit b < an. (c) Zu reellen a, b mit a < b gibt es ein n Æ mit a+ 1 n < b. (d) Ist a 0 eine reelle Zahl mit a 1/n für alle n Æ, so gilt a = 0. (e) Zu zwei reellen mit a < b gibt es eine rationale Zahl r mit a < r < b. und führung Fibonacci- reelle rationale

72 Beweis des Archimedischen Prinzips Dass a > n nicht möglich ist, wissen wir natürlich. Der Satz enthält aber auch viele Schlussweisen, die häufig in der Analysis vorkommen. und führung Fibonacci- reelle rationale

73 Beweis des Archimedischen Prinzips Dass a > n nicht möglich ist, wissen wir natürlich. Der Satz enthält aber auch viele Schlussweisen, die häufig in der Analysis vorkommen. (a) Es gibt keine reelle Zahl a mit n a für alle n Æ. und führung Fibonacci- reelle rationale

74 Beweis des Archimedischen Prinzips Dass a > n nicht möglich ist, wissen wir natürlich. Der Satz enthält aber auch viele Schlussweisen, die häufig in der Analysis vorkommen. (a) Es gibt keine reelle Zahl a mit n a für alle n Æ. Wäre die Menge der natürlichen beschränkt, so würde nach dem Vollständigkeitsgesetz ξ = sup Æ existieren. Nach Definition des Supremums gibt es ein n Æ mit ξ 1 < n, was wegen ξ < n+1 einen Widerspruch ergibt. und führung Fibonacci- reelle rationale

75 Beweis des Archimedischen Prinzips Dass a > n nicht möglich ist, wissen wir natürlich. Der Satz enthält aber auch viele Schlussweisen, die häufig in der Analysis vorkommen. (a) Es gibt keine reelle Zahl a mit n a für alle n Æ. Wäre die Menge der natürlichen beschränkt, so würde nach dem Vollständigkeitsgesetz ξ = sup Æ existieren. Nach Definition des Supremums gibt es ein n Æ mit ξ 1 < n, was wegen ξ < n+1 einen Widerspruch ergibt. (b) Zu reellen a, b mit a > 0 gibt es ein n Æ mit b < an. und führung Fibonacci- reelle rationale

76 Beweis des Archimedischen Prinzips Dass a > n nicht möglich ist, wissen wir natürlich. Der Satz enthält aber auch viele Schlussweisen, die häufig in der Analysis vorkommen. (a) Es gibt keine reelle Zahl a mit n a für alle n Æ. Wäre die Menge der natürlichen beschränkt, so würde nach dem Vollständigkeitsgesetz ξ = sup Æ existieren. Nach Definition des Supremums gibt es ein n Æ mit ξ 1 < n, was wegen ξ < n+1 einen Widerspruch ergibt. (b) Zu reellen a, b mit a > 0 gibt es ein n Æ mit b < an. Wegen (a) existiert n > b a. und führung Fibonacci- reelle rationale

77 Beweis des Archimedischen Prinzips (c) Zu reellen a, b mit a < b gibt es ein n Æ mit a+ 1 n < b. und führung Fibonacci- reelle rationale

78 Beweis des Archimedischen Prinzips (c) Zu reellen a, b mit a < b gibt es ein n Æ mit a+ 1 n < b. Wegen (a) existiert n > 1 b a. und führung Fibonacci- reelle rationale

79 Beweis des Archimedischen Prinzips (c) Zu reellen a, b mit a < b gibt es ein n Æ mit a+ 1 n < b. Wegen (a) existiert n > 1 b a. (d) Ist a 0 eine reelle Zahl mit a 1/n für alle n Æ, so gilt a = 0. und führung Fibonacci- reelle rationale

80 Beweis des Archimedischen Prinzips (c) Zu reellen a, b mit a < b gibt es ein n Æ mit a+ 1 n < b. Wegen (a) existiert n > 1 b a. (d) Ist a 0 eine reelle Zahl mit a 1/n für alle n Æ, so gilt a = 0. Wäre a > 0, so wäre n < 1 a für alle n Æ im Widerspruch zu (a). und führung Fibonacci- reelle rationale

81 Beweis des Archimedischen Prinzips (e) Zu zwei reellen mit a < b gibt es eine rationale Zahl r mit a < r < b. und führung Fibonacci- reelle rationale

82 Beweis des Archimedischen Prinzips (e) Zu zwei reellen mit a < b gibt es eine rationale Zahl r mit a < r < b. Ist a < 0, so können wir durch Addition einer natürlichen Zahl die Situation a > 0 herstellen. und führung Fibonacci- reelle rationale

83 Beweis des Archimedischen Prinzips (e) Zu zwei reellen mit a < b gibt es eine rationale Zahl r mit a < r < b. Ist a < 0, so können wir durch Addition einer natürlichen Zahl die Situation a > 0 herstellen. Sei also 0 < a < b. Nach (b) gibt es ein n Æ mit n(b a) > 1, also 0 < 1 n < b a. und führung Fibonacci- reelle rationale

84 Beweis des Archimedischen Prinzips (e) Zu zwei reellen mit a < b gibt es eine rationale Zahl r mit a < r < b. Ist a < 0, so können wir durch Addition einer natürlichen Zahl die Situation a > 0 herstellen. Sei also 0 < a < b. Nach (b) gibt es ein n Æ mit n(b a) > 1, also 0 < 1 n < b a. Nach (a) gibt es ein m Æ mit m > na, also m n > a. und führung Fibonacci- reelle rationale

85 Beweis des Archimedischen Prinzips (e) Zu zwei reellen mit a < b gibt es eine rationale Zahl r mit a < r < b. Ist a < 0, so können wir durch Addition einer natürlichen Zahl die Situation a > 0 herstellen. Sei also 0 < a < b. Nach (b) gibt es ein n Æ mit n(b a) > 1, also 0 < 1 n < b a. Nach (a) gibt es ein m Æ mit m > na, also m n > a. Menge { m m Æ : n > a} ist daher nichtleer und besitzt ein kleinstes Element k, für das gilt. a < k n, a k 1 n und führung Fibonacci- reelle rationale

86 Beweis des Archimedischen Prinzips a < k n, a k 1 n und führung Fibonacci- reelle rationale

87 Beweis des Archimedischen Prinzips Wäre k n b, so k 1 n a < k n, a k 1 n b 1 n was einen Widerspruch bedeutet. > b (b a) = a, und führung Fibonacci- reelle rationale

88 É liegt dicht in Ê Nach (e) kann man eine Irrationalzahl a durch rationale beliebig genau approximieren. und führung Fibonacci- reelle rationale

89 É liegt dicht in Ê Nach (e) kann man eine Irrationalzahl a durch rationale beliebig genau approximieren. Auch die Irrationalzahlen liegen dicht in Ê. Zu reellen a < b finden wir nach (e) eine rationale Zahl r mit a < r < b. und führung Fibonacci- reelle rationale

90 É liegt dicht in Ê Nach (e) kann man eine Irrationalzahl a durch rationale beliebig genau approximieren. Auch die Irrationalzahlen liegen dicht in Ê. Zu reellen a < b finden wir nach (e) eine rationale Zahl r mit a < r < b. Für genügen großes n Æ liegt auch die Irrationalzahl r + 2/n zwischen a und b. und führung Fibonacci- reelle rationale

91 2.9 n-te Wurzel y 1 Abbildung: Quadratwurzel Satz Ist a 0 und n Æ, so besitzt die Gleichung x n = a genau eine reelle Lösung x mit x 0. 1 x und führung Fibonacci- reelle rationale

92 2.9 n-te Wurzel y 1 Abbildung: Quadratwurzel Satz Ist a 0 und n Æ, so besitzt die Gleichung x n = a genau eine reelle Lösung x mit x 0. se Lösung wird mit n a bezeichnet und die n-te Wurzel aus a genannt. 1 x und führung Fibonacci- reelle rationale

93 2.9 n-te Wurzel y 1 Abbildung: Quadratwurzel Satz Ist a 0 und n Æ, so besitzt die Gleichung x n = a genau eine reelle Lösung x mit x 0. se Lösung wird mit n a bezeichnet und die n-te Wurzel aus a genannt. Also Ziehe Wurzeln nur aus nichtnegativen. Wurzel ist ebenfalls nichtnegativ. 1 x und führung Fibonacci- reelle rationale

94 Beweis n = 1 oder a = 0 sind klar, setzen daher n 2 und a > 0 voraus. und führung Fibonacci- reelle rationale

95 Beweis n = 1 oder a = 0 sind klar, setzen daher n 2 und a > 0 voraus. Teilmenge von Ê ist M = {x 0 : x n a} und führung Fibonacci- reelle rationale

96 Beweis n = 1 oder a = 0 sind klar, setzen daher n 2 und a > 0 voraus. Teilmenge von Ê ist nichtleer wegen 0 M M = {x 0 : x n a} nach oben beschränkt durch 1+a Sei ξ = sup M. Zeige ξ n = a. und führung Fibonacci- reelle rationale

97 Beweis Angenommen, ξ n < a. Für m Æ wende die binomische Formel an ( 1 ) ( n n ) ξ ξ+ = ξ n n 1 ( n ) ξ n 2 ( n ) 1 + m 1 m + 2 m n m n. und führung Fibonacci- reelle rationale

98 Beweis Angenommen, ξ n < a. Für m Æ wende die binomische Formel an ( 1 ) ( n n ) ξ ξ+ = ξ n n 1 ( n ) ξ n 2 ( n ) 1 + m 1 m + 2 m n m n. Ziehe recht m 1 heraus und schätze die übrigen Potenzen von m 1 durch 1 ab: mit b unabhängig von m. ( ξ + 1 m) n ξ n + b m und führung Fibonacci- reelle rationale

99 Beweis Angenommen, ξ n < a. Für m Æ wende die binomische Formel an ( 1 ) ( n n ) ξ ξ+ = ξ n n 1 ( n ) ξ n 2 ( n ) 1 + m 1 m + 2 m n m n. Ziehe recht m 1 heraus und schätze die übrigen Potenzen von m 1 durch 1 ab: ( ξ + 1 m) n ξ n + b m mit b unabhängig von m. Wegen ξ n < a folgt aus dem Archimedischen Prinzip (ξ + 1 m )n < a für genügend großes m. und führung Fibonacci- reelle rationale

100 Beweis Angenommen, ξ n < a. Für m Æ wende die binomische Formel an ( 1 ) ( n n ) ξ ξ+ = ξ n n 1 ( n ) ξ n 2 ( n ) 1 + m 1 m + 2 m n m n. Ziehe recht m 1 heraus und schätze die übrigen Potenzen von m 1 durch 1 ab: ( ξ + 1 m) n ξ n + b m mit b unabhängig von m. Wegen ξ n < a folgt aus dem Archimedischen Prinzip (ξ + 1 m )n < a für genügend großes m. Daher ξ + 1 M und ξ ist gar nicht das Supremum von M. m und führung Fibonacci- reelle rationale

101 Beweis Angenommen, ξ n > a. Dann folgt für genügend großes m aus der ( 1 ) n ξ = ξ n ( 1 1 ) n ξ n ( 1 n ). m ξm ξm und führung Fibonacci- reelle rationale

102 Beweis Angenommen, ξ n > a. Dann folgt für genügend großes m aus der ( 1 ) n ξ = ξ n ( 1 1 ) n ξ n ( 1 n ). m ξm ξm Für genügend großes m ist daher (ξ 1 m )n > a. und führung Fibonacci- reelle rationale

103 Beweis Angenommen, ξ n > a. Dann folgt für genügend großes m aus der ( 1 ) n ξ = ξ n ( 1 1 ) n ξ n ( 1 n ). m ξm ξm Für genügend großes m ist daher (ξ 1 m )n > a. Daher gibt es noch eine kleinere obere Schranke als ξ, also ist ξ gar nicht das Supremum von M. Widerspruch! und führung Fibonacci- reelle rationale

104 2.10 Vorzeichen und Betrag Zu einer reellen Zahl heißt 1 für a > 0 sgn a = 0 für a = 0 1 für a < 0 Vorzeichen (=Signum) von a. und führung Fibonacci- reelle rationale

105 2.10 Vorzeichen und Betrag Zu einer reellen Zahl heißt 1 für a > 0 sgn a = 0 für a = 0 1 für a < 0 Vorzeichen (=Signum) von a. Ferner heißt a = a sgn a oder { a für a 0 a = a für a < 0 der Betrag von a. und führung Fibonacci- reelle rationale

106 Eigenschaften des Betrags (i) Für a 0 ist a > 0. und führung Fibonacci- reelle rationale

107 Eigenschaften des Betrags (i) Für a 0 ist a > 0. (ii) Es gilt ab = a b. und führung Fibonacci- reelle rationale

108 Eigenschaften des Betrags (i) Für a 0 ist a > 0. (ii) Es gilt ab = a b. (iii) a + b a + b (Dreiecksungleichung). und führung Fibonacci- reelle rationale

109 Eigenschaften des Betrags (i) Für a 0 ist a > 0. (ii) Es gilt ab = a b. (iii) a + b a + b (Dreiecksungleichung). (iv) a b a b (umgekehrte Dreiecksungleichung) und führung Fibonacci- reelle rationale

110 Eigenschaften des Betrags (i) Für a 0 ist a > 0. (ii) Es gilt ab = a b. (iii) a + b a + b (Dreiecksungleichung). (iv) a b a b (umgekehrte Dreiecksungleichung) Beweis von (iv): a = a b+b a b + b, b = b a+a a b + a. und führung Fibonacci- reelle rationale

111 2.11 Intervalle Seien a, b Ê mit a < b. Man nennt [a, b] = {x Ê : a x b} (a, b) = {x Ê : a < x < b} [a, b) = {x Ê : a x < b} (a, b] = {x Ê : a < x b} abgeschlossenes Intervall offenes Intervall (nach rechts) halboffenes Intervall (nach links) halboffenes Intervall und führung Fibonacci- reelle rationale

112 Unbeschränkte Intervalle Unbeschränkte Intervalle werden mit Hilfe der Symbole und definiert. Für a Ê heißen die Mengen (, a) = {x Ê : x < a}, (a, ) = {x Ê : x > a} offene und die Mengen (, a] = {x Ê : x a}, [a, ) = {x Ê : x a} abgeschlossene Intervalle. und führung Fibonacci- reelle rationale

113 Unbeschränkte Intervalle Unbeschränkte Intervalle werden mit Hilfe der Symbole und definiert. Für a Ê heißen die Mengen (, a) = {x Ê : x < a}, (a, ) = {x Ê : x > a} offene und die Mengen (, a] = {x Ê : x a}, [a, ) = {x Ê : x a} abgeschlossene Intervalle. Menge Ê wird auch als Intervall (, ) angesehen und sowohl als offen als auch als abgeschlossen definiert. und führung Fibonacci- reelle rationale

114 Unbeschränkte Intervalle Unbeschränkte Intervalle werden mit Hilfe der Symbole und definiert. Für a Ê heißen die Mengen (, a) = {x Ê : x < a}, (a, ) = {x Ê : x > a} offene und die Mengen (, a] = {x Ê : x a}, [a, ) = {x Ê : x a} abgeschlossene Intervalle. Menge Ê wird auch als Intervall (, ) angesehen und sowohl als offen als auch als abgeschlossen definiert. Ê + = (0, )=positive reelle, Ê = (, 0)=negative reelle. und führung Fibonacci- reelle rationale

115 ε-umgebung Für a Ê bezeichnen wir die Menge als ε-umgebung von a. B ε (a) = (a ε, a+ε), ε > 0, und führung Fibonacci- reelle rationale

116 ε-umgebung Für a Ê bezeichnen wir die Menge als ε-umgebung von a. B ε (a) = (a ε, a+ε), ε > 0, Jede Menge, die ein B ε (a) enthält, wird als Umgebung von a bezeichnet. und führung Fibonacci- reelle rationale

117 ε-umgebung Für a Ê bezeichnen wir die Menge als ε-umgebung von a. B ε (a) = (a ε, a+ε), ε > 0, Jede Menge, die ein B ε (a) enthält, wird als Umgebung von a bezeichnet. Genau die offenen Intervalle haben die Eigenschaft, dass sie Umgebung für jeden ihrer Punkte sind. und führung Fibonacci- reelle rationale

118 ε-umgebung Für a Ê bezeichnen wir die Menge als ε-umgebung von a. B ε (a) = (a ε, a+ε), ε > 0, Jede Menge, die ein B ε (a) enthält, wird als Umgebung von a bezeichnet. Genau die offenen Intervalle haben die Eigenschaft, dass sie Umgebung für jeden ihrer Punkte sind. Das Intervall [a, b) ist nicht offen, weil für jedes ε > 0 gilt B ε (a) [a, b). und führung Fibonacci- reelle rationale

119 2.12 Das Rechnen mit reellen Beispiel 1 Wir bestimmen die Menge M = { x Ê : x + 4 x 2 < x}. und führung Fibonacci- reelle rationale

120 2.12 Das Rechnen mit reellen Beispiel 1 Wir bestimmen die Menge M = { x Ê : x + 4 x 2 < x}. Um den Bruch umzuformen, unterscheiden wir die Fälle x > 2 und x < 2: M = M 1 M 2 mit M 1 = {x > 2 : 0 < x 2 3x 4}, M 2 = {x < 2 : 0 > x 2 3x 4}. und führung Fibonacci- reelle rationale

121 2.12 Das Rechnen mit reellen Beispiel 1 Wir bestimmen die Menge M = { x Ê : x + 4 x 2 < x}. Um den Bruch umzuformen, unterscheiden wir die Fälle x > 2 und x < 2: M = M 1 M 2 mit M 1 = {x > 2 : 0 < x 2 3x 4}, M 2 = {x < 2 : 0 > x 2 3x 4}. Mit x 2 3x 4 = (x + 1)(x 4) folgt dann M 1 = {x > 4}, M 2 = { 1 < x < 2} M = (4, ) ( 1, 2). und führung Fibonacci- reelle rationale

122 Beispiel 2 Für a, b > 0 wollen wir die beweisen. Wie gehen wir hier vor? a b + b a a+ b und führung Fibonacci- reelle rationale

123 Beispiel 2 Für a, b > 0 wollen wir die beweisen. Wie gehen wir hier vor? a b + b a a+ b OBdA sei a > b. Wir teilen durch b teilen. Es entsteht eine in x = a/ b 1 x x + 1, x > 0. x und führung Fibonacci- reelle rationale

124 Beispiel 2 Für a, b > 0 wollen wir die beweisen. Wie gehen wir hier vor? a b + b a a+ b OBdA sei a > b. Wir teilen durch b teilen. Es entsteht eine in x = a/ b 1 x x x + 1, x > 0. oder x 3 x 2 x und führung Fibonacci- reelle rationale

125 Beispiel 2 Für a, b > 0 wollen wir die beweisen. Wie gehen wir hier vor? a b + b a a+ b OBdA sei a > b. Wir teilen durch b teilen. Es entsteht eine in x = a/ b 1 x x x + 1, x > 0. oder x 3 x 2 x Das kann man mit Kurvendiskussion machen. Wir zeigen das elementar: und führung Fibonacci- reelle rationale

126 Beispiel 2 x 3 x 2 x mit x 1. und führung Fibonacci- reelle rationale

127 Beispiel 2 x 3 x 2 x mit x 1. Wir setzen nun x = 1+y mit y 0 und erhalten mit Hilfe der binomischen Formel x 3 x 2 x + 1 = (y 3 + 3y 2 + 3y + 1) (y 2 + 2y + 1) (y + 1)+1 = y 3 + 2y 2 + y 0. und führung Fibonacci- reelle rationale

128 Beispiel 3 Für a, b Ê und ε > 0 gilt ( εa± 1 ) 2 ε b 0 und führung Fibonacci- reelle rationale

129 Beispiel 3 Für a, b Ê und ε > 0 gilt ( εa± 1 ) 2 ε b 0 und es folgt die Youngsche ab ε 2 a ε b2. und führung Fibonacci- reelle rationale

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 Rationale und reelle Zahlen 2.1 Körper Ein Körper ist eine Struktur der Form à = (K,0,1,+, mit einer Grundmenge K, zwei zweistelligen Operationen + und, für die die Körperaxiome gelten: (K1 (K, 0, +

Mehr

b liegt zwischen a und c.

b liegt zwischen a und c. 2 DIE ANORDNUNGSAXIOME 5 (2.4) a, b, c R : (a < b 0 < c) ac < bc Monotoniegesetz der Multiplikation Bezeichnungen a > b : b < a (> wird gelesen: größer als ) a b : a < b oder a = b a b : a > b oder a =

Mehr

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2016

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2016 HM I Tutorium 2 Lucas Kunz 3. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Reelle Zahlen.................................. 2 1.2 Intervalle..................................... 2 1.3 Beträge.....................................

Mehr

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit. Kapitel 4 Reelle Zahlen 4.1 Die reellen Zahlen (Schranken von Mengen; Axiomatik; Anordnung; Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Kapitel I Reelle Zahlen 1 Axiomatische Charakterisierung der reellen Zahlen R 2 Angeordnete Körper 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen Zahlen 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

Mehr

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen Vortrag im Rahmen des Proseminars zur Analysis, 17.03.2006 Albert Zeyer Ziel des Vortrags ist es, die Vollständigkeit auf Basis der Konstruktion von R über die CAUCHY-Folgen zu beweisen und äquivalente

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen Konstruktion der reellen Zahlen Zur Wiederholung: Eine Menge K (mit mindestens zwei Elementen) heißt Körper, wenn für beliebige Elemente x, y K eindeutig eine Summe x+y K und ein Produkt x y K definiert

Mehr

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ] 7 2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St 6.4-6.5] 2.1 Körperstruktur und Anordnung von R [Kö 2.1-2.2] Für (beliebige) reelle Zahlen a, b, c R gelten die folgenden (algebraischen) Körperaxiome: (K1) a +

Mehr

Abschnitt 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen

Abschnitt 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen Abschnitt 1.2 Rechnen mit reellen Zahlen Addition und Multiplikation Zwei reelle Zahlen a und b kann man zu einander addieren, d. h., den beiden Zahlen wird eine dritte Zahl, a + b, zugeordnet, welche

Mehr

4 Einige Grundstrukturen. Themen: Abbildungen und Relationen Gruppen Die natürlichen Zahlen Körper

4 Einige Grundstrukturen. Themen: Abbildungen und Relationen Gruppen Die natürlichen Zahlen Körper 4 Einige Grundstrukturen Themen: Abbildungen und Relationen Gruppen Die natürlichen Zahlen Körper Abbildungen Seien X und Y Mengen. Eine (einstellige) Abbildung f : X Y ordnet jedem x X genau ein Element

Mehr

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel II. Die reellen Zahlen

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel II. Die reellen Zahlen Version 23.11. November 2006 MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07 Kurzfassung Martin Schottenloher Kapitel II. Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden in diesem Kapitel axiomatisch eingeführt

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlenbereiche 2.3. Reelle Zahlen Erweiterung des Zahlenbereichs der natürlichen Zahlen Ganze Zahlen Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... } = N {0} N. Rationale Zahlen Q := { m n m Z, n N }. Beachte:

Mehr

λ(a n ) n 1 = (λa n ) n 1. Abbildung 1: Graph einer Folge. b n = arctan(n), f n = cos(nπ), g n = n 2, h n = ( 1) n n.

λ(a n ) n 1 = (λa n ) n 1. Abbildung 1: Graph einer Folge. b n = arctan(n), f n = cos(nπ), g n = n 2, h n = ( 1) n n. Folgen Es sei X eine beliebige Menge. Eine Folge mit Werten in X ist eine Abbildung von N nach X. Es wird also jeder natürlichen Zahl n (dem Index) ein Element a n aus X zugeordnet (das n-te Folgenglied).

Mehr

8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R

8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R 8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R 8.1 Konvergenz monotoner Folgen 8.2 Die Zahl e 8.3 Existenz monotoner Teilfolgen 8.4 Auswahlprinzip von Bolzano-Weierstraß 8.5 Konvergenzkriterium

Mehr

Axiomatik der reellen Zahlen

Axiomatik der reellen Zahlen Kapitel 13 Axiomatik der reellen Zahlen 13.1 Motivation Analysis beschäftigt sich mit Grenzwerten, Differentiation und Integration. Viele Phänomene in den Natur- und Ingenieurswissenschaften lassen sich

Mehr

p 2istirrational Satz 1.15 Beweis. Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt.

p 2istirrational Satz 1.15 Beweis. Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt. p 2istirrational Satz 1.15 Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt. Beweis. Annahme: Es existiert x 2 Q mit x 2 = 2. Wegen x 2 Q folgt x = p q und p und q sind teilerfremde ganze Zahlen.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschlag zum Präsenzübungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschlag zum Präsenzübungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 2013/14 24.10.2013 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschlag zum Präsenzübungsblatt

Mehr

Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe

Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe 1 Ringe und Körper Für das Rechnen in Z haben wir in Kap. I, 1 Regeln aufgestellt, welche auch in Q und R gelten. Damit werden Z, Q und R zu Ringen im folgenden Sinn:

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlenbereiche 2.3. Reelle Zahlen Erweiterung des Zahlenbereichs der natürlichen Zahlen Ganze Zahlen Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} = N {0} N. Rationale Zahlen Q := { m } n m Z, n N. Beachte:

Mehr

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 31. Oktober 2018

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 31. Oktober 2018 HM I Tutorium 2 Lucas Kunz 31. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Körper und Gruppen.............................. 2 1.2 Konstruktion der reellen Zahlen........................ 3 1.3 Natürliche

Mehr

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016 MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/17 MARK HAMILTON LMU MÜNCHEN 1.1. Grundbegriffe zu Mengen. 1. 17. OKTOBER 2016 Definition 1.1 (Mengen und Elemente). Eine Menge ist die Zusammenfassung

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

4 Zahlen. a m+n = a m a n, a n b n = (ab) n, (a m ) n = a mn, gelten nun auch für m,n, sofern a,b 0.

4 Zahlen. a m+n = a m a n, a n b n = (ab) n, (a m ) n = a mn, gelten nun auch für m,n, sofern a,b 0. 4 Zahlen 4.1 Körper Potenzen und geometrische Summenformel Wir hatten in Abschnitt 2.5 die Potenzen a n in einem kommutativen Ring definiert. In einem Körper à können wir für a 0 auch negative Potenzen

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Aufgabe 1: Es sei D die Menge aller rationalen Dedekind-Mengen, also D := { M 2 Q M is Dedekind-Menge }. Auf der Menge D definieren wir

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} Ganze Zahlen : Aus

Mehr

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen 4.2 R ist archimedisch geordnet 4.5 Q liegt dicht in R 4.7 Existenz von Wurzeln nicht-negativer reeller Zahlen In diesem Paragraphen werden wir zum ersten

Mehr

ANALYSIS 1 Kapitel 2: Reelle und komplexe Zahlen

ANALYSIS 1 Kapitel 2: Reelle und komplexe Zahlen ANALYSIS 1 Kapitel 2: Reelle und komplexe Zahlen MAB.01012UB MAT.101UB Vorlesung im WS 2017/18 Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen Karl-Franzens-Universität Graz 2.1 Körperstruktur

Mehr

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba. Die Eindeutigkeit nach Satz 3 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und () wegen Aussage (7) ergibt sich aus () und (6). 0 = log b = log b ( a a) = log b a +log ba. 3 Reihen 3. Konvergenz und Divergenz

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 8. Cauchy-Folgen

Mathematik I. Vorlesung 8. Cauchy-Folgen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 8 Cauchy-Folgen Ein Problem des Konvergenzbegriffes ist, dass zur Formulierung der Grenzwert verwendet wird, den man unter Umständen noch

Mehr

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Die natürlichen Zahlen Für eine beliebige Menge S definiert man den Nachfolger S + durch S + := S {S}.

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

Reelle Zahlen. 2-a Die Körperaxiome

Reelle Zahlen. 2-a Die Körperaxiome 2 Reelle Zahlen Die reellen Zahlen bilden das Fundament der gesamten Analysis. Es ist daher sinnvoll, sich zunächst Klarheit über dieses Fundament zu verschaffen. Der konstruktive und historisch korrekte

Mehr

Die natürlichen Zahlen

Die natürlichen Zahlen Mathematik I für Informatiker Zahlen p. 1 Die natürlichen Zahlen Für eine beliebige Menge S definiert man den Nachfolger S + durch S + := S {S}. Damit kann man, beginnend mit der leeren Menge Ø, eine unendliche

Mehr

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen Kapitel 2 Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden zunächst und vorübergehend als Dezimalzahlen eingeführt. Die wichtigsten Eigenschaften werden aus dieser Darstellung hergeleitet, mit denen dann die

Mehr

Charakterisierung der reellen Zahlen Die reellen Zahlen bilden einen vollständigen angeordneten Körper, der mit R bezeichnet wird.

Charakterisierung der reellen Zahlen Die reellen Zahlen bilden einen vollständigen angeordneten Körper, der mit R bezeichnet wird. 2 Reelle Zahlen Die reellen Zahlen bilden das Fundament der gesamten Analysis. Es ist daher sinnvoll, sich zunächst Klarheit über dieses Fundament zu verschaffen. Der konstruktive und historisch korrekte

Mehr

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen Axel Wagner 18. Juli 2009 1 Voraussetzungen Zunächst wollen wir festhalten, was wir als bekannt voraussetzen: Es sei (Q, +, ) der Körper der rationalen

Mehr

Die natürlichen Zahlen

Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen Damit kann man, beginnend mit der leeren Menge, eine unendliche Folge von Mengen bilden: Mathematik I für Informatiker Zahlen p.1/12 Kürzt man ab so erhält man,,,..., allgemeiner

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlenbereiche 2.2. Primzahlen Definition: Eine natürliche Zahl m N heißt Teiler von n N, falls ein N existiert mit n = m Man schreibt dann auch m n. Jede Zahl besitzt offensichtlich die beiden

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

Hauptsatz der Zahlentheorie.

Hauptsatz der Zahlentheorie. Hauptsatz der Zahlentheorie. Satz: Jede natürliche Zahl n N läßt sich als Produkt von Primzahlpotenzen schreiben, n = p r 1 1 p r 2 2... p r k k, wobei p j Primzahl und r j N 0 für 1 j k. Beweis: durch

Mehr

01. Zahlen und Ungleichungen

01. Zahlen und Ungleichungen 01. Zahlen und Ungleichungen Die natürlichen Zahlen bilden die grundlegendste Zahlenmenge, die durch das einfache Zählen 1, 2, 3,... entsteht. N := {1, 2, 3, 4,...} (bzw. N 0 := {0, 1, 2, 3, 4,...}) Dabei

Mehr

2. Reelle Zahlen. Denition 2.1 (Gruppe) Kapitelgliederung

2. Reelle Zahlen. Denition 2.1 (Gruppe) Kapitelgliederung Kapitelgliederung 2. Reelle Zahlen 2.1 Der Körper der reellen Zahlen 2.2 Anordnungsaxiome 2.3 Betrag und Dreiecksungleichungen 2.4 Darstellung von Zahlen im Rechner 2.5 Intervalle Buchholz / Rudolph: MafI

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Thomas Timmermann 26. November 2014 Was kommt nach den natürlichen Zahlen? Mehr als die natürlichen Zahlen braucht man nicht, um einige der schwierigsten

Mehr

LS Informatik 4 & Reelle Zahlen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 2

LS Informatik 4 & Reelle Zahlen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 2 2. Reelle Zahlen Buchholz / Rudolph: MafI 2 2 Kapitelgliederung 2.1 Der Körper der reellen Zahlen 2.2 Anordnungsaxiome 2.3 Betrag und Dreiecksungleichungen 2.4 Darstellung von Zahlen im Rechner 2.5 Intervalle

Mehr

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist.

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist. 8 Punktmengen Für die Menge M = { 1 n ; n N } ist 1 = max(m), denn 1 M und 1 n 1 für alle n N. Die Menge M besitzt aber kein Minimum, denn zu jeder Zahl x = 1 n M existiert ein y M mit y < x, etwa y =

Mehr

Konvergenz von Folgen

Konvergenz von Folgen 6 Konvergenz von Folgen Definition 6.1 Eine Folge in C (oder R) ist eine Abbildung f : N C (oder R). Schreibweise: (a n ) n N, (a n ), a 1, a 2... wobei a n = f(n). Beispiele: 1) (1 + 2 n ) n N, 3 2, 5

Mehr

Analysis I - Reelle Zahlen

Analysis I - Reelle Zahlen November 17, 2008 Algebraische Grundbegriffe und Körper Definition Sei M eine Menge. Jede Funktion f : M M M heißt eine (binäre, innere) Verknüpfung oder eine Operation auf M. Wir schreiben für (a, b)

Mehr

Zahlenbereiche. 1 Die reellen Zahlen als angeordneter Körper Körperaxiome Anordnungsaxiome Absolutbetrag und Intervalle...

Zahlenbereiche. 1 Die reellen Zahlen als angeordneter Körper Körperaxiome Anordnungsaxiome Absolutbetrag und Intervalle... Goethe-Oberschule Berlin (Gymnasium) A. Mentzendorff Geändert: Januar 010 Zahlenbereiche Inhaltsverzeichnis 1 Die reellen Zahlen als angeordneter Körper 1.1 Körperaxiome....................................

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02 Planung Tag 02 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 45 Mengenlehre VII Mengenoperationen: 1) Vereinigungsmenge: A B { x x A x B} 2) Schnittmenge: A 3) Differenzmenge: B { x x A x B} A \ B

Mehr

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f. Stetige Funktionen Abbildungen f : X Y, wobei X und Y strukturierte Mengen sind (wie z.b. Vektorräume oder metrische Räume), spielen eine zentrale Rolle in der Mathematik. In der Analysis sind Abbildungen

Mehr

Kapitel 2 Reelle Zahlen

Kapitel 2 Reelle Zahlen Wolter/Dahn: Analysis Individuell 5 Kapitel Reelle Zahlen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die reellen Zahlen einzuführen, wenn man die ratio- /0/0 nalen Zahlen bereits definiert hat. Die geläufigsten

Mehr

Kapitel 4. Kapitel 4 Restklassen (die modulo-rechnung)

Kapitel 4. Kapitel 4 Restklassen (die modulo-rechnung) Restklassen (die modulo-rechnung) Inhalt 4.1 4.1 Was Was sind sind Restklassen? [0], [0],[1], [1],...,...,[n 1] 4.2 4.2 Addition von von Restklassen [5] [5] + [7] [7] = [3] [3] 4.3 4.3 Multiplikation von

Mehr

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z). 17 Wir setzen in diesem Buch die reellen Zahlen als gegeben voraus. Um auf sicherem Boden zu stehen, werden wir in diesem und den folgenden Paragraphen einige Axiome formulieren, aus denen sich alle Eigenschaften

Mehr

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4 Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark 08.11.2018 Dr. Markus Lange Analysis 1 Aufgabenzettel 4 Abgabe bis 14. November 2018, 19:00 Uhr Erinnerung: Die Anmeldung für den Übungsschein

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte. Iwan Otschkowski

Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte. Iwan Otschkowski Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte Iwan Otschkowski 14.12.2016 1 1 Einleitung In dieser Ausarbeitung konstruieren wir einen vollständig geordneten Körper aus gewissen Teilmengen von Q, den Dedekindschen

Mehr

4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper

4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper 40 Andreas Gathmann 4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper Wir haben bisher von den reellen Zahlen nur die Körpereigenschaften, also die Eigenschaften der vier Grundrechenarten ausgenutzt

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Die Standardabweichung

Die Standardabweichung Die Standardabweichung Ein anderes Maß, das wir im Zusammenhang mit den Messdaten und ihrem Durchschnittswert kennenlernen, ist die sogenannte Standardabweichung der Messdaten von ihrem arithmetischen

Mehr

Überabzählbarkeit der reellen Zahlen

Überabzählbarkeit der reellen Zahlen Überabzählbarkeit der reellen Zahlen Mathematik M4 Dozentin: Dr. Regula Krapf Jan Lukas Schallenberg Matr. Nr.: 214202241 November 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Dedekindsche Schnitte 3 2 Addition und Multiplikation

Mehr

4 Zahlen. Themen: Rationale und reelle Zahlen Komplexe Zahlen Mächtigkeit von Mengen

4 Zahlen. Themen: Rationale und reelle Zahlen Komplexe Zahlen Mächtigkeit von Mengen 4 Zahlen Themen: Rationale und reelle Zahlen Komplexe Zahlen Mächtigkeit von Mengen 4.1 Körper Potenzen und geometrische Summenformel In einem Körper à können wir für a 0 auch negative Potenzen a n = (a

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 3 Folgen 3.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n) schreiben wir kürzer a n und bezeichnen die ganze Folge mit (a n ) n Æ oder einfach (a n ), was aber

Mehr

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen Steven Klein 04.01.017 1 In dieser Ausarbeitung konstruieren wir die reellen Zahlen aus den rationalen Zahlen. Hierzu denieren wir zunächst

Mehr

Im gesamten Kapitel sei Ω eine nichtleere Menge. Wir bezeichnen die Potenzmenge

Im gesamten Kapitel sei Ω eine nichtleere Menge. Wir bezeichnen die Potenzmenge 1 Mengensysteme Ein Mengensystem ist eine Familie von Teilmengen einer Grundmenge und damit eine Teilmenge der Potenzmenge der Grundmenge. In diesem Kapitel untersuchen wir Mengensysteme, die unter bestimmten

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

Kapitel 3 Die reellen Zahlen

Kapitel 3 Die reellen Zahlen Kapitel 3 Die reellen Zahlen Inhalt 3.1 3.1 Was Was sind sind reelle Zahlen? 3.2 3.2 Wie Wie viele viele reelle Zahlen gibt gibt es? es? 3.3 3.3 Folgen 3.4 3.4 Was Was sind sind reelle Zahlen? Teil Teil

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $ $Id: reell.tex,v.8 200//5 3:2:24 h Exp $ 4 Die reellen Zahlen 4.3 Das Vollständigeitsaxiom Wir hatten das Supremum einer Menge M R als die leinste obere Schrane von M definiert, sofern eine solche überhaupt

Mehr

Kapitel 1: Grundbegriffe

Kapitel 1: Grundbegriffe Kapitel 1: Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) 1 / 20 Gliederung 1 Logik Ein ganz kurzer Ausflug in die Kombinatorik Stefan Ruzika (KO) 2

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 3

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 3 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler Lösung 3 Hinweise 1. Verwenden Sie in a) für die ersten beiden Gleichungen die Eindeutigkeit des additiven Inversen (Folgerung (b)) und

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

1 Aufbau des Zahlensystems

1 Aufbau des Zahlensystems 1 Aufbau des Zahlensystems 1.1 Die Menge N der natürlichen Zahlen 1.1.1 Definition Die mathematischen Eigenschaften dieser durch das Abzählen von Gegenständen motivierten Zahlenmenge lassen sich auf die

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen Wir nehmen an, daß der Körper der rationalen Zahlen bekannt ist. Genauer wollen wir annehmen: Gegeben ist eine Menge Q zusammen mit zwei Verknüpfungen

Mehr

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen Kapitel 2 Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden zunächst und vorübergehend als Dezimalzahlen eingeführt. Die wichtigsten Eigenschaften werden aus dieser Darstellung hergeleitet, mit denen dann die

Mehr

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen 9 Menge der natürlichen Zahlen Axiome von Peano: 1. 1 ist eine natürliche Zahl. 2. Jede Zahl a hat einen bestimmten Nachfolger a + in der Menge der natürlichen Zahlen.. Stets ist a + 1, d.h. es gibt keine

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 21. Januar 2016 Definition 8.1 Eine Menge R zusammen mit zwei binären Operationen

Mehr

< hergeleitet. < war nach 1.9 mit Hilfe von Rechenregeln für

< hergeleitet. < war nach 1.9 mit Hilfe von Rechenregeln für 2 Angeordnete Körper 2.1 Grundrechenregeln für < in einem angeordneten Körper 2.3 Weitere Rechenregeln für < und 2.4 Positive und negative Elemente 2.5 Ungleichung des arithmetischen Mittels 2.7 Betrag

Mehr

Analysis I. Arbeitsblatt 5. Übungsaufgaben

Analysis I. Arbeitsblatt 5. Übungsaufgaben Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Arbeitsblatt Übungsaufgaben Aufgabe.1. Es sei K ein angeordneter Körper und a K. Zeige, dass die Gleichung x 2 = a höchstens zwei Lösungen in K besitzt.

Mehr

1 0, x C X (A). = 1 χ A(x).

1 0, x C X (A). = 1 χ A(x). Aufgabe 1 a) Wir müssen nur zeigen, dass χ A B (x) = χ A (x) χ B (x) für alle x X gilt. (Dass χ A χ B Abbildung von X in {0, 1} ist, ist klar.) Sei also x X beliebig. Fall 1: x A B. Dies bedeutet x A und

Mehr

Anwendungen der Logik, SS 2008, Martin Goldstern

Anwendungen der Logik, SS 2008, Martin Goldstern Anwendungen der Logik, SS 2008, Martin Goldstern Total geordnete Körper Ein total geordneter Körper ist ein Körper (K, +,, 0, 1, ) mit einer totalen (=linearen) Ordnung, die mit den Operationen verträglich

Mehr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr Bemerkung: Der folgende Abschnitt Boolesche Algebren ist (im WS 2010/11) nicht Teil des Prüfungsstoffs, soweit nicht Teile daraus in der Übung behandelt werden! Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 26. Oktober 2017 1/35 Abbildungen Boolesche Algebra Summen- und Produktzeichen Definition

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Thomas Timmermann 12. November 2014 Darstellung natürlicher Zahlen durch Mengen 1. Wie können wir natürliche Zahlen durch Mengen darstellen? Idee 0 = und

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 009/010 Mathematik I Vorlesung 7 Folgen in einem angeordneten Körper Wir beginnen mit einem motivierenden Beispiel. Beispiel 7.1. Wir wollen die Quadratwurzel einer natürlichen

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 19 Kommutative Ringe Wir erfassen die in der letzten Vorlesung etablierten algebraischen Eigenschaften der ganzen Zahlen mit

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen

Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen Verständnisfragen 1. Was ist Mathematik? Mathematik ist eine Wissenschaft, die selbstgeschaffene, abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster hin untersucht.

Mehr

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 4. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine bijektive Abbildung f: M N. () Ein

Mehr

24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN

24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN 24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN x 2 = 0+x 2 = ( a+a)+x 2 = a+(a+x 2 ) = a+(a+x 1 ) = ( a+a)+x 1 = x 1. Daraus folgt dann, wegen x 1 = x 2 die Eindeutigkeit. Im zweiten Fall kann man für a 0 schreiben

Mehr

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. Die Fakultät Definition: Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. n! = 1 2 3... (n 2) (n 1) n Zusätzlich wird definiert 0! = 1 Wie aus der Definition

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Elementare Logik

1 Grundlagen. 1.1 Elementare Logik Höhere Mathematik 7 1 Grundlagen 1.1 Elementare Logik Eine (mathematische) Aussage ist ein Satz, der entweder wahr oder falsch ist (keine Aussage ist sowohl wahr als auch falsch). Der Wahrheitswert v(a)

Mehr

Analysis I. Vorlesung 7. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen

Analysis I. Vorlesung 7. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 013/014 Analysis I Vorlesung 7 Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen Korollar 7.1. Eine beschränkte und monotone Folge in R konvergiert. Beweis. Nach Voraussetzung

Mehr

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/03 12:36:49 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/03 12:36:49 hk Exp $ $Id: reell.tex,v 1.48 2017/11/03 12:36:49 hk Exp $ 1 Die reellen Zahlen 1.3 Die Anordnung der reellen Zahlen Nachdem wir im vorigen Abschnitt alle zunächst für uns relevanten Grundlagen behandelt haben,

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Übung am..008 Übung 4 Einleitung Zuerst soll auf den aktuellen Übungsblatt und Stoff der Vorlesung eingegangen

Mehr

Weitere Eigenschaften

Weitere Eigenschaften Weitere Eigenschaften Erklärung der Subtraktion: x y := x + ( y) (5) Die Gleichung a + x = b hat die eindeutig bestimmte Lösung x = b a. Beweis: (a) Zunächst ist x = b a eine Lösung, denn a + x = a + (b

Mehr

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Natürliche, ganze und rationale Zahlen Natürliche, ganze und rationale Zahlen Zunächst haben die zum Zählen verwendeten natürlichen Zahlen 0, 1, 2, 3,... nichts mit dem reellen Zahlen zu tun. Durch die ausgezeichnete reelle Zahl 1 (Maßeinheit!)

Mehr

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen. 1. Grundlagen Damit wir uns im Gebiet der Zahlen orientieren können, müssen wir uns einer gemeinsam festgelegten Sprache bedienen. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen kurzen Abriss über die gängigsten

Mehr