Zweiter Teil mit Taschenrechner

Ähnliche Dokumente
Zweiter Teil mit Taschenrechner

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Mathematik. ~~ Thurgau "'~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Lösungen. Thurgau~~ Mathematik. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer. Name.

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2.

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2013

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Note. Aufgabe 1 2. Punkte total Punkte erreicht

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Name:... Vorname:...

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

Kantiprüfungsvorbereitung basierend auf den Kanti- und DMS/FMS Prüfungen in SH von Teil 1: Terme, Termumformungen, Gleichungen, Brüche

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung Erster Teil - ohne Taschenrechner

Thurgau~~ Mathematik FMS 2 I HMS Summe Note. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung Erster Teil - ohne Taschenrechner

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Thurgau~~ Mathematik. Aufgabe Nr.: Summe Note. Punktzahl: Davon erreicht: Prüfungsdauer: 45 Minuten.

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe. Note Punktzahl: Davon erreicht:

Rechnen mit Brüchen (1) 6

FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

Name:... Vorname:...

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen. Erster Teil- ohne Taschenrechner. Kandidatennummer I. Name: Gruppennummer.

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (2. Sek)

Aufnahmeprüfung 2012 ~~ Summe Note

Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2014 ~~ Thurgau "'~ 5 6 Summe Note

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil

LOSUNGEN. Thurgau~ Mathematik. FMS I HMS 2 zweiter Teil -mit Taschenrechner. Kandidatennummer/ Name:... Gruppennummer. Vorname:... Punktzahl.

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note:

Name:... Vorname:... Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: keine

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Thurgau~~ 2x Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprüfung 2015

Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt.

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK

Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner)

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek)

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Mathematik: Korrekturanleitung

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum:

4. Mathematikschulaufgabe

Übertrittsprüfung 2012

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Übertrittsprüfung 2011

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (3. Sek)

Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt.

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1)

Aufgabe Total Mögliche Punkte Erreichte Punkte. Erreichte Punktzahl:

KLASSE: NAME: VORNAME: Erreichte Punktzahl: LÖSUNG JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit:

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Montag, 27. Mai :10-14:40 Uhr

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Lösungen: Gymivorbereitung Aufgabe 1. 5.

Fach Mathematik 1 Datum Samstag, 11. März 2017

Übertrittsprüfung 2013

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

Mathematik, 3. Sekundarschule

Übertrittsprüfung 2014

Mathematik 1 Lösungen Datum Samstag, 11. März 2017

Mathematik 1 Lösungen Datum Samstag, 11. März 2017

Transkript:

Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 5 4 4 3 3 5 30 Die Prüfung dauert 45 Minuten. Die Benützung des Taschenrechners ist gestattet. Alle Aufgaben sind auf den Aufgabenblättern zu lösen. Die Rückseite kann auch benützt werden; dies muss aber auf der Vorderseite vermerkt werden. Bei jeder Aufgabe muss der Lösungsweg klar ersichtlich sein. Die Lösungen werden nur dann bewertet, wenn sämtliche Zwischenresultate auf dem Blatt zu finden sind. Nun wünschen wir dir viel Erfolg

Aufgabe 1 a) Verwandle den folgenden Term in ein Produkt mit möglichst vielen Faktoren 65x 2 y 2 z + 26xy 3 78x 2 y 2 z 3 2 Pt. 13xy 2 (5xz + 2y 6xz 3 ) (pro Fehler wird ein Punkt abgezogen) b) Dividiere (2a 2 b 3 6ab 2 ) : ( ab 2 ) 2ab + 6 c) Berechne und kürze dann das Resultat 3 Pt. a+1 4x + 1" a 3x " a"1 12x 2a+ 8 12x gekürzt: a+ 4 6x (pro Fehler wird ein Punkt abgezogen)

Aufgabe 2 a) Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Ungleichung bezüglich G = N 3 Pt. "1.25y + y 6 > 4 1 3 5y 4 + y 6 > 13 3 15y 12 + 2y 12 > 52 12 13y > 52 y < 4 (pro Fehler wird ein Punkt abgezogen) Lösungsmenge L = { } b) Löse die folgende Gleichung bezüglich G = Q 2 Pt. 2y "1 2 = y 3 "1 6y 3 6 = 2y 6 6 6 4y = 3 y = 3 4 (pro Fehler wird ein Punkt abgezogen)

Aufgabe 3 Berechne die Einzelpreise für den folgenden Einkauf Runde alle einzelnen Posten auf 5 Rappen genau 4 Pt. Ich kaufe... a) 3000 cm 3 Olivenöl (1 dl kostet 2.45 Fr.) b) 1.25 dl Kürbiskernöl (50 cl kosten 27.50 Fr.) c) 50 ml Walnussöl ( Liter kostet 7.10 Fr.) d) 1.5 dm 3 Sonnenblumenöl (1 Liter wiegt 800 g; 100 g kosten 1" Fr.) a) Olivenöl Fr. 73.50 " (keine Teilpunkte*) b) Kürbiskernöl Fr. 6.90 " (keine Teilpunkte*) c) Walnussöl Fr. 1.40 " (keine Teilpunkte*) d) Sonnenblumenöl Fr. 18.00 " (keine Teilpunkte*) * Bei richtigem Resultat, jedoch falscher Rundung wird je " Pt. abgezogen

Aufgabe 4 In der Disco blinken die roten Lämpchen alle 1.5 Sekunden, die blauen Lämpchen alle 1.05 Sekunden und die grünen Lämpchen alle 1.005 Sekunden kurz auf. Jetzt werden alle Lämpchen mit einander eingeschaltet. Nach wie vielen Minuten und Sekunden blinken alle Lämpchen erstmals wieder gleichzeitig auf? 4 Pt. 1500 = 2 2 3 5 5 5 1050 = 2 3 5 5 7 1005 = 3 5 67 --------------------------------------------- kgv (1500, 1050, 1005) = 703'500 (Berechnung kgv: pro Fehler wird ein Punkt abgezogen) t = 703.5 Sek. t = 11 Min. 43.5 Sek.

Aufgabe 5 Gegeben ist ein Rechteck mit einer Breite von 5 cm und einem Umfang von 39.9 cm. Beachte: Resultate, die nicht aufgehen, müssen auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet werden a) Berechne die Fläche des Rechtecks Fläche = 5 14.95 = 74.75 cm 2 b) Berechne die Diagonale des Rechtecks d 15.76 cm (mit Pythagoras) " (keine Teilpunkte*) * Bei richtigem Resultat, jedoch falscher Rundung wird " Pt. abgezogen c) Verwandle das Rechteck in ein Quadrat mit gleicher Fläche. Wie gross ist der Umfang dieses Quadrates? Umfang = 4 8.64 = 34.58 cm "(" Pt. für s = 8.64 cm)

Aufgabe 6 Ein Rhombus mit einer Diagonalen von 19.5 cm soll eine Fläche von 101.4 cm 2 haben. Beachte: Resultate, die nicht aufgehen, müssen auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet werden a) Bestimme die Seitenlänge a des Rhombus 2 Pt. 2. Diagonale = 101.4 2 : 19.5 = 10.4 cm Rhombusseite (mit Pythagoras) a = 11.05cm b) Bestimme die Höhe h a des Rhombus h a = 101.4 : 11.05 9.18 cm " (keine Teilpunkte*) * Bei richtigem Resultat, jedoch falscher Rundung wird " Pt. abgezogen

Aufgabe 7 Von einem Würfel siehst du die Felder 2, 3 und 6. Dabei sollen die hinteren Ecken bei der Sechs A und B heissen. Beachte: Im Würfel ergeben zwei gegenüberliegende Augenzahlen zusammengezählt stets 7 a) Ergänze das gezeichnete Sechserfeld zu einem vollständigen Würfelnetz und zeichne die Augenzahlen richtig angeordnet ein 3 Pt. Ecke A Ecke B A B Bewertung: für das richtige Netz: " Pt. für die Augenzahlen: Pt. (pro Fehler minus " Pt.) b) Zeichne auch in diesem Würfelnetz die Augenzahlen richtig ein 2 Pt. B Bewertung: Pt. (pro Fehler minus " Pt.) A