SATZUNG. der Stadt Boppard über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Erweiterung Innenstadt Boppard im Ortsbezirk Boppard.

Ähnliche Dokumente
1 Festlegung des Sanierungsgebietes

1 Festlegung des Sanierungsgebietes

S A T Z U N G der Gemeinde Ramberg über die förmliche, Festlegung des Sanierungsgebietes: Ortskern

Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Zwickau - Nordvorstadt vom in der Fassung der 1.

Satzung der Stadt Brandenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Döbeln "Oschatzer Straße / Dresdner Straße"

Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Döbeln "Innenstadt"

Anlage zum Muskauer Anzeiger" (Mitteilungsblatt der Stadt Bad Muskau) 7. Jahrgang, Nummer 67 vom

Satzung der Großen Kreisstadt Mosbach vom über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Anton-Gmeinder-Straße"

Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Hoyerswerda-Bahnhofsvorstadt" 1 Festlegung des Sanierungsgebietes 1

Informationen für Eigentümer

Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Niederfähre/Vorbrücke" (Sanierungssatzung) vom

1 Festlegung des Sanierungsgebietes

Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Hoyerswerda - Zentrum, Altstadt"

Ausgleichsbeträge. Für Grundstückseigentümer. IN Riesa. Informationen zu Ausgleichsbeträgen für Grundstückseigentümer im Sanierungsgebiet Stadtkern I

8.5.1 R I C H T L I N I E N

Zweiter Abschnitt Städtebauliche Gebote

Stadtsanierung in Senftenberg, SG Innenstadt. Verfahren der Ausgleichsbeträge Herangehensweise zur Umsetzung Bürgerversammlung am

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB)

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

Stadtsanierung Bad Dürkheim Stadtmitte

Ausgleichsbeträge nach 154 Baugesetzbuch

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom

Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Altenglan

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer des Marktes Weitnau (Zweitwohnungssteuersatzung ZwStS ) Vom

(2) Die dieser Satzung beigefügte Karte (Anlage 1) mit der Abgrenzung des Sanierungsgebietes Meißen-Cölln dient nur zur Information.

S A T Z U N G über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Winnweiler. Wertermittlung in Sanierungsgebieten

Bürgerinformation Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Schweriner Vorstadt Freiwillige und vorzeitige Ablösung des Ausgleichsbetrages

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Grumbach. Wertermittlung in Sanierungsgebieten

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Lauterecken. Wertermittlung in Sanierungsgebieten

Ermittlung sanierungsbebedingter. Wissen Kernbereich. Allgemeine Informationen für die Grundstückseigentümer

- Information zum Ausgleichsbetrag -

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

Stadtsanierung Plauen

Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Otterbach. Wertermittlung in Sanierungsgebieten

S A T Z U N G. 1 Gebührenpflicht

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Ergebnisse zu den. Vorbereitenden. Untersuchungen

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Vorstadt - Groß-Umstadt

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung. der Verbandsgemeinde Unstruttal. zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mittlere Saale - Weiße Elster und Untere Unstrut

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Innenstadt Friesoythe Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und

INFORMATIONEN ZUR STADTSANIERUNG

Die städtebauliche Sanierung. Bei der städtebaulichen Sanierung muss die Gemeinde folgende Schritte vollziehen:

1 Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Ausgleichsbeträge in Sanierungsgebieten. Informationsbroschüre für Grundstückseigentümer/innen

Informationsveranstaltung Sanierungsausgleichsbetrag

Was bringt die KAG- Änderung 2014?

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung der Stadt Guben. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren

I. Nachtrag zur. E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g. der Stadt Lorsch

Satzung der Stadt Kehl vom über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle

Kommunalbesoldungsverordnung (KomBesVO)

Bodenrichtwertkarte 2007

S a t z u n g über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Salzatal

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis

Beitragsbefreiung für Geschwisterkinder

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen

Vorlage. Öffentlich Nichtöffentlich Anlage/n. Ortskernsanierung Sanierungssatzung ( 142 BauGB) / Abgrenzung des Sanierungsgebietes

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO)

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen:

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr

Entschädigungssatzung in der Fassung vom , zuletzt geändert durch Beschluss vom mit Wirkung vom

Kirchengesetz zur Änderung kirchensteuerrechtlicher Vorschriften (1. Kirchensteuerrechtsänderungsgesetz 1. KiStRÄG) Vom 15.

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waldkirch in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

Landeskirchensteuerbeschluss

Neufassung der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Kerken vom

Bremisches Gesetz über die Gewährung von Pflegegeld an Blinde und Schwerstbehinderte (Landespflegegeldgesetz) in der Fassung vom 10.

Verwaltungsverbands Langenau. Alb-Donau-Kreis. Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung)

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Stadt Schwabmünchen - Kostensatzung - Vom

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Stand: G 3. Satzung

Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer in der Stadt Bad Kreuznach (Zweitwohnungssteuersatzung) vom

Öffentliche Bekanntmachung

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL S A T Z U N G

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA Solidaritätszuschlaggesetz 1995

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG)

Transkript:

SATZUNG der Stadt Boppard über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Erweiterung Innenstadt Boppard im Ortsbezirk Boppard. Auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBL. S. 153) i.v.m. den 142 und 143 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 27.08.1997 (BGBl. I. S. 2141), in den jeweils geltenden Fassungen, hat der Stadt Boppard in seiner öffentlichen Sitzung am 03.09.2001 folgende Satzung für die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Erweiterung Innenstadt Boppard beschlossen: 1 Festlegung des Sanierungsgebietes Nach Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen nach 143 BauGB auf Grund des Beschlusses des Stadtrates Boppard vom 30.05.1994 über den Beginn mit ortsüblicher Bekanntmachung dieses Beschlusses am 18.04.1997 im amtlichen Mitteilungsblatt Rund um Boppard und der Beschlüsse des Stadtrates vom 13.07.1998 und 14.09.1998 über die Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen, wird hiermit das Sanierungsgebiet unter der Bezeichnung Erweiterung Innenstadt Boppard gemäß der 136, 142 und 143 BauGB förmlich festgelegt. 2 Begrenzung des Sanierungsgebietes Der räumliche Geltungsbereich und die genaue Gebietsabgrenzung dieser Satzung ist in einem Auszug aus dem Liegenschaftskataster - Flurkarte - im Maßstab 1 : 2000 dargestellt, der als Anlage 1 Bestandteil dieser Satzung ist. 3 Besondere sanierungsrechtliche Vorschriften Gemäß 143 Abs. 1 BauGB wird auf die Vorschriften des 3. Abschnittes - besondere sanierungsrechtliche Vorschriften - der 152 bis 156 a BauGB hingewiesen, die als Anlage 2 Bestandteil dieser Satzung sind. 4 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 11.12.1998 in Kraft. Ausgefertigt: 56154 Boppard, 11.09.2001 Stadtverwaltung Boppard Dr. Walter Bersch Bürgermeister

2 Anlage Auszug Baugesetzbuch Dritter Abschnitt - Besondere sanierungsrechtliche Vorschriften 152 Anwendungsbereich Die Vorschriften dieses Abschnitts sind im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet anzuwenden, sofern die Sanierung nicht im vereinfachten Sanierungsverfahren durchgeführt wird. 153 Bemessung von Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen, Kaufpreise, Umlegung (1) Sind auf Grund von Maßnahmen, die der Vorbereitung oder Durchführung der Sanierung im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet dienen, nach den Vorschriften dieses Gesetzbuches Ausgleichs- oder Entschädigungsleistungen zu gewähren, werden bei deren Bemessung Werterhöhungen, die lediglich durch die Aussicht auf die Sanierung, durch ihre Vorbereitung oder ihre Durchführung eingetreten sind, nur insoweit berücksichtigt, als der Betroffene diese Werterhöhungen durch eigene Aufwendungen zulässigerweise bewirkt hat. Änderungen in den allgemeinen Wertverhältnissen auf dem Grundstücksmarkt sind zu berücksichtigen. (2) Liegt bei der rechtsgeschäftlichen Veräußerung eines Grundstücks sowie bei der Bestellung oder Veräußerung eines Erbbaurechts der vereinbarte Gegenwert für das Grundstück oder das Recht über dem Wert, der sich in Anwendung des Abs. 1 ergibt, liegt auch hierin eine wesentliche Erschwerung der Sanierung im Sinne des 145 Abs. 2. (3) Die Gemeinde oder der Sanierungsträger darf beim Erwerb eines Grundstücks keinen höheren Kaufpreis vereinbaren, als er sich in entsprechender Anwendung des Abs. 1 ergibt. In den Fällen des 144 Abs. 4 Nr. 4 und 5 darf der Bedarfsträger keinen höheren Kaufpreis vereinbaren, als er sich in entsprechender Anwendung des Abs. 1 ergibt. (4) Bei der Veräußerung nach 89 und 159 Abs. 3 ist das Grundstück zu dem Verkehrswert zu veräußern, der sich durch die rechtliche und tatsächliche Neuordnung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes ergibt. 154 Abs. 5 ist dabei auf den Teil des Kaufpreises entsprechend anzuwenden, der der durch die Sanierung bedingten Werterhöhung des Grundstücks entspricht.

3 (5) Im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet sind 1. Abs. 1 auf die Ermittlung von Werten nach 57 Satz 2 und im Falle der Geldabfindung nach 59 Abs. 2 und 4 bis 6 sowie den 60 und 61 Abs. 2 entsprechend anzuwenden. 2. Wertänderungen, die durch die rechtliche und tatsächliche Neuordnung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes eintreten, bei der Ermittlung von Werten nach 57 Satz 3 und 4 und im Falle des Geldausgleichs nach 59 Abs. 2, sowie den 60 und 61 Abs. 2 zu berücksichtigen: 3. 58 nicht anzuwenden. 154 Ausgleichsbetrag des Eigentümers (1) Der Eigentümer eines im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet gelegenen Grundstücks hat zur Finanzierung der Sanierung an die Gemeinde einen Ausgleichsbetrag in Geld zu entrichten, der der durch die Sanierung bedingten Erhöhung des Bodenwertes seines Grundstückes entspricht; Miteigentümer sind im Verhältnis ihrer Anteile an dem gemeinschaftlichen Eigentum heranzuziehen. Werden im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet Erschließungsanlagen im Sinne des 127 Abs. 2 hergestellt, erweitert oder verbessert, sind Vorschriften über die Erhebung von Beiträgen für diese Maßnahmen auf Grundstücke im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet nicht anzuwenden. Satz 2 gilt entsprechend für die Anwendung der Vorschrift über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen im Sinne des 135 a Abs. 3. (2) Die durch die Sanierung bedingte Erhöhung des Bodenwertes des Grundstückes besteht aus dem Unterschied zwischen dem Bodenwert, der sich für das Grundstück ergeben würde, wenn eine Sanierung weder beabsichtigt noch durchgeführt worden wäre (Anfangswert), und dem Bodenwert, der sich für das Grundstück durch die rechtliche und tatsächliche Neuordnung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes ergibt (Endwert). (3) Der Ausgleichsbetrag ist nach Abschluss der Sanierung ( 162 und 163) zu entrichten. Die Gemeinde kann die Ablösung im ganzen vor Abschluss der Sanierung zulassen; dabei kann zur Deckung von Kosten der Sanierungsmaßnahme auch ein höherer Betrag als der Ausgleichsbetrag vereinbart werden. Die Gemeinde soll auf Antrag des Ausgleichsbetragspflichtigen den Ausgleichsbetrag vorzeitig festsetzen, wenn der Ausgleichsbetragspflichtige an der Festsetzung vor Abschluss der Sanierung ein berechtigtes Interesse hat und der Ausgleichsbetrag mit hinreichender Sicherheit ermittelt werden kann. (4) Die Gemeinde fordert den Ausgleichsbetrag durch Bescheid an; der Betrag wird einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Vor der Festsetzung des Ausgleichsbetrages ist dem Ausgleichsbetragspflichtigen Gelegenheit zur Stellungnahme und Erörterung der für die Wertermittlung seines Grundstückes maßgeblichen Verhältnisse sowie der nach 155 Abs. 1 anrechenbaren Beträge innerhalb angemessener Frist zu geben. Der Ausgleichsbetrag ruht nicht als öffentliche Last auf dem Grundstück.

4 (5) Die Gemeinde hat den Ausgleichsbetrag auf Antrag des Eigentümers in ein Tilgungsdarlehen umzuwandeln, sofern diesem nicht zugemutet werden kann, die Verpflichtung bei Fälligkeit mit eigenen oder fremden Mitteln zu erfüllen. Die Darlehensschuld ist mit höchstens 6 von Hundert jährlich zu verzinsen und mit 5 von Hundert zuzüglich der ersparten Zinsen jährlich zu tilgen. Der Tilgungssatz kann im Einzelfall bis auf 1 von Hundert herabgesetzt werden und das Darlehen niedrig verzinslich oder zinsfrei gestellt werden, wenn dies im öffentlichen Interesse oder zur Vermeidung unbilliger Härten oder zur Vermeidung einer von dem Ausgleichsbetragspflichtigen nicht zu vertretenden Unwirtschaftlichkeit der Grundstücksnutzung geboten ist. Die Gemeinde soll den zur Finanzierung der Neubebauung, Modernisierung oder Instandsetzung erforderlichen Grundpfandrechten den Vorrang vor einem zur Sicherung ihres Tilgungsdarlehens bestellten Grundpfandrecht einräumen. (6) Die Gemeinde kann von den Eigentümern auf den nach den Abs. 1 bis 4 zu entrichtenden Ausgleichsbetrag Vorauszahlungen verlangen, sobald auf dem Grundstück eine den Zielen und Zwecken der Sanierung entsprechende Bebauung oder sonstige Nutzung zulässig ist; die Abs. 1 bis 5 sind sinngemäß anzuwenden. 155 Anrechnung auf den Ausgleichsbetrag, Absehen (1) Auf den Ausgleichsbetrag sind anzurechnen, 1. die durch die Sanierung entstandenen Vorteile oder Bodenwerterhöhungen des Grundstücks, die bereits in einem anderen Verfahren, insbesondere in einem Enteignungsverfahren berücksichtigt worden sind; für Umlegungsverfahren bleibt Abs. 2 unberührt, 2. die Bodenwerterhöhungen des Grundstücks, die der Eigentümer zulässigerweise durch eigene Aufwendungen bewirkt hat; soweit der Eigentümer gemäß 146 Abs. 3 Ordnungsmaßnahmen durchgeführt oder Gemeindebedarfs- und Folgeeinrichtungen im Sinne des 148 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 errichtet oder geändert hat, sind jedoch die ihm entstandenen Kosten anzurechnen, 3. die Bodenwerterhöhungen des Grundstücks, die der Eigentümer beim Erwerb des Grundstücks als Teil des Kaufpreises in einem den Vorschriften der Nummern 1 und 2 sowie des 154 entsprechenden Betrag zulässigerweise bereits entrichtet hat. (2) Ein Ausgleichsbetrag entfällt, wenn eine Umlegung nach Maßgabe des 153 Abs. 5 durchgeführt worden ist. (3) Die Gemeinde kann für das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet oder für zu bezeichnende Teile des Sanierungsgebietes von den Festsetzungen des Ausgleichsbetrages absehen, wenn 1. eine geringfügige Bodenwerterhöhung gutachtlich ermittelt worden ist und 2. der Verwaltungsaufwand für die Erhebung des Ausgleichsbetrages in keinem Verhältnis zu den möglichen Einnahmen steht. Die Entscheidung nach Satz 1 kann auch getroffen werden, bevor die Sanierung abgeschlossen ist.

5 (4) Die Gemeinde kann im Einzelfall von der Erhebung des Ausgleichsbetrages ganz oder teilweise absehen, wenn dies im öffentlichen Interesse oder zur Vermeidung unbilliger Härten geboten ist. Die Freistellung kann auch vor Abschluss der Sanierung erfolgen. (5) Im übrigen sind die landesrechtlichen Vorschriften über kommunale Beiträge einschl. der Bestimmungen über die Stundung und den Erlass entsprechend anzuwenden. (6) Sind dem Eigentümer Kosten der Ordnungsmaßnahmen oder Kosten für die Errichtung oder Änderung von Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen im Sinne des 148 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 entstanden, hat die Gemeinde sie ihm zu erstatten, soweit sie über den nach 154 und Abs. 1 ermittelten Ausgleichsbetrag hinausgehen und die Erstattung nicht vertraglich ausgeschlossen wurde. 156 Überleitungsvorschriften zur förmlichen Festlegung (1) Beitragspflichtigen für Erschließungsanlagen im Sinne des 127 Abs. 2, die vor der förmlichen Festlegung entstanden sind, bleiben unberührt. Entsprechendes gilt für Kostenerstattungsbeträge im Sinne des 135 a Abs. 3. (2) Hat die Umlegungsstelle vor der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes in einem Umlegungsverfahren, das sich auf Grundstücke im Gebiet bezieht, den Umlegungsplan nach 66 Abs. 1 aufgestellt oder ist eine Vorwegentscheidung nach 76 getroffen worden, bleibt es dabei. (3) Hat die Enteignungsbehörde vor der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes den Enteignungsbeschluss nach 113 für ein in dem Gebiet gelegenes Grundstück erlassen oder ist eine Einigung nach 110 beurkundet worden, sind die Vorschriften des Ersten Kapitels weiter anzuwenden. 156 a Kosten und Finanzierung der Sanierungsmaßnahme (1) Ergibt sich nach der Durchführung der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme und der Übertragung eines Treuhandvermögens des Sanierungsträgers auf die Gemeinde bei ihr ein Überschuss der bei der Vorbereitung und Durchführung der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme erzielten Einnahmen über die hierfür getätigten Ausgaben, so ist dieser Überschuss auf die Eigentümer der im Sanierungsgebiet gelegenen Grundstücke zu verteilen. Maßgebend sind die Eigentumsverhältnisse bei der Bekanntmachung des Beschlusses über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes. Ist nach diesem Zeitpunkt das Eigentum gegen Entgelt übertragen worden, so steht der auf das Grundstück entfallende Anteil dem früheren Eigentümer und dem Eigentümer, der zu einem Ausgleichsbetrag nach 154 herangezogen worden ist, je zur Hälfte zu.

6 (2) Die auf die einzelnen Grundstücke entfallenden Anteile des Überschusses sind nach dem Verhältnis der Anfangswerte der Grundstücke im Sinne des 154 Abs. 2 zu bestimmen. (3) Die Gemeinde hat bei der Errechnung des Überschusses Zuschüsse abzuziehen, die ihr oder Eigentümern aus Mitteln eines anderen öffentlichen Haushalts zur Deckung von Kosten der Vorbereitung oder Durchführung der Sanierungsmaßnahme gewährt worden sind. Im Übrigen bestimmt sich das Verfahren zur Verteilung des Überschusses nach landesrechtlichen Regelungen.