Patenschaften beim VEN für f r eine nachhaltige Sortenentwicklung. Ziele Aufgaben Struktur



Ähnliche Dokumente
Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Lehrer: Einschreibemethoden

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Erklärung und Handhabung neuer Funktionen Inhalt

Online Newsletter III

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße Essen Telefon Telefax

Gezielt über Folien hinweg springen

Folgeanleitung für Fachlehrer

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Task: Nmap Skripte ausführen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Kurzleitfaden für Schüler

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Onlineschulung. Wir setzen Maßstäbe! zu aktuellen Themen. Wago-Curadata Steuerberatungs-Systeme GmbH Schleißheimer Straße München

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

micura Pflegedienste Köln

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Kapitel I: Registrierung im Portal

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Leichte-Sprache-Bilder

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Papierkram! Schluss mit dem. Das Elektronische Postfach Bequem. Papierlos. Sicher. Sparkasse Celle. Elektronisches Postfach

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Anleitung Service App

Carl-Orff-Realschule plus

Online-Fanclub-Verwaltung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

S Sparkasse Hattingen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

Anleitung zum elektronischen Postfach

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Guide DynDNS und Portforwarding

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Seminarverwaltung in cobra

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Folgeanleitung für Klassenlehrer

LSF-Anleitung für Studierende

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

Verarbeitung der -Adressen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Fragen und Antworten

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Kontowecker. Der Kontowecker Ihre Finanzen immer im Blick. - Leitfaden für die Einrichtung -

Installation Hardlockserver-Dongle

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Elternfragebogen 2015

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

PC CADDIE Web-SMS-Service

Unternehmenspräsentation. für Zeitarbeitsunternehmen

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung Musterbestellseite Erläuterung...

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Adventskalender Gewinnspiel

Transkript:

Patenschaften beim VEN Chancen und Hürden H für f r eine nachhaltige Sortenentwicklung Ziele und Aufgaben Startphase in der Vergabe von Patenschaften Ziele Aufgaben Struktur Arbeits- und Organisationsstruktur Chancen und Hürden

Ziele und Aufgaben Sorten bereitstellen und gesichert erhalten Jede(r) ) interessierte GärtnerIn kann teilnehmen Sorten aus privaten oder betrieblichen Herkünften in Nutzung halten Sorten aus Genbanken in Nutzung bringen Betreuung der Patinnen und Paten Sortenmerkmale erfassen und dokumentieren (beschreibende Merkmale und Wertmerkmale) Wissen für f r Vermehrung und Nutzung der Sorten vermitteln und weitergeben Sortenempfehlungen erarbeiten Sorten weitergeben und verbreiten

Startphase in der Vergabe von Patenschaften 1998 Start Besiegelung durch Patenschaftserklärung rung Kostenlose Bereitstellung (nicht gesicherter) Sorten von Seiten des VEN ohne regelmäß äßige Betreuung Bereitstellung von Sorten nach Wünschen W von Seiten der PatInnen (keine Artfestlegung) Weitergabe von aufgegebenen Sorten der ErhalterInnen (Sorten ohne Rückmeldung R zur Samenliste) Bereitstellung von Sorten aus dem Genbankfundus (Koppelung an Recherchen zum Gemüse des Jahres) Zusicherung des Rücklaufs R von Seiten der PatInnen

Startphase in der Vergabe von Patenschaften Einfache Dokumentation in einer Patenschaftsdatei (Sorten/Kontaktdaten) 2003 Übernahme der Aufgaben zwecks Aufbau einer kontinuierlichen Betreuung der PatInnen durch Erhalterin Ingrid Matthes > schlechte Kommunikation, Dokumentation und Abwicklung, kaum RücklR ckläufe 2008 Gründung der Patenschafts-AG

Arbeits- und Organisationsstruktur Vergaberegeln - Datenerfassung Patenschaften werden nur noch für f Selbstbefruchter vergeben (Bohnen; Erbsen; Tomaten; Salate) Zweimal im Jahr werden Patensorten in der Patensortenliste zusammen- gestellt,, für f r die wir PatInnen suchen (Veröffentlichung in Saatgutliste und auf unserer Homepage) Patenschaften laufen 5 Jahre mit Betreuung, können k jedoch ohne Betreuung weiterlaufen Jeder Patin/jedem Paten wird ein(e) BetreuerIn (Patenschafts-AG)) zugeordnet für r die genannten Arten werden Beobachtungsbögen gen bereitgestellt, um ein fehlendes oder lückenhaft l vorhandenes Sortenbild zu erstellen sowie den Wert (Nutzung/Marktpotential?) einer Sorte zu beurteilen Datenerfassung der PatInnen erfolgt im Idealfall jährlich j um Entwicklungen im Sortenbild, Anpassungen an Standort und Klima und Nutzungspotentiale besser beurteilen zu könnenk Standortverhältnisse werden am Beginn einer Patenschaft einmalig über einen Standortbogen abgefragt alle Daten fließen en an die jeweiligen BetreuerInnen,, um aus den Daten Sortenporträts ts für f r neue Patensortenlisten zu erstellen

Arbeits- und Organisationsstruktur Zentrale Patenschaftsdatei Die Patenschaftsdatei wurde bei Gründung der AG erweitert und gibt zusätzliche Auskunft über Betreuung und Stand der Patenschaften Sie wird von einem Mitglied der AG zentral geführt und möglichst m zeitnah auf aktuellem Stand gehalten Die BetreuerInnen sind angehalten die Daten ihrer PatInnen aufzubereiten und zur Eingabe in die zentrale Datei spätestens am Ende des Jahres zu schicken Etwa 350 Patenschaften sind verzeichnet, von denen jedoch ca. 120 nicht mehr aktiv oder ungeklärt sind

Arbeits- und Organisationsstruktur Sortenarchiv aus den Sortenrückl ckläufen sowie neuen Mustern aus privater Hand und den Genbanken wurde ein zentrales Sortenarchiv aufgebaut die Sorten werden kühl k jedoch nicht im Frost gelagert der Bestand und das Alter der Sortenrückl ckläufe werden regelmäß äßig in einer gesonderten Datei festgehalten das Archiv hält h derzeit Muster von 500 verschiedenen Sorten, teilweise aus mehreren Jahrgängen, bereit die Zusammenstellung der Sorten für f r die Patensorten- liste obliegt dem Sortenarchiv die Zusammenstellung richtet sich nach gesichertem Erhalt einer Sorte sowie dem Alter der eingelagerten Muster

Arbeits- und Organisationsstruktur Sortenvergabe in Patenschaft gehen Sorten, die vor 1945 das Sortenspektrum hierzulande geprägt gt haben oder Besonderheiten im Sortenbild aufweisen (beides Genbankmuster) sowie Sorten privater Herkunft eine Patenschaftsübernahme beschränkt sich auf maximal 3 Sorten/Patin oder Pate und Jahr die Neupaten erhalten aus dem Sortenarchiv Saatgut, die Patenschaftserklärung, rung, den Standortbogen (bei einer Erstpatenschaft) und Beobachtungsbögen gen sowie ein Anschreiben mit den wichtigen Mitteilungen für f r den Start die Patenschaftserklärungen rungen fließen en zurück an das Sortennarchiv dies ist die Bestätigung tigung für f r den Beginn einer Patenschaft ab 2014 möchten m wir den Start von Neupaten in eine Patenschaft mit einem Einführungsseminar beginnen (Zielsetzung, Aufgaben, Strukturen; Vermehrungsgrundlagen) die Vergabe von Sorten an diesen Personenkreis soll an Teilnahme des Seminars gekoppelt werden

Arbeits- und Organisationsstruktur Sortenrücklauf für r den sicheren Erhalt einer Sorte werden mindestens 3 (aktive) Paten benötigt daher müssen m Saatgutmuster an das Archiv zurückgef ckgeführt werden (gesund und ohne Käferbefall) K die Saatgutmuster werden zusammen mit den Beobachtungsbögen gen zum Kennenlernen und Bewerten der Sorten (besonders bei Bohnen und Erbsen) an die BetreuerInnen zurückgeschickt Der Sortenrücklauf sollte erst nach der ersten erfolgreichen Vermehrung mit reichhaltiger Saatguternte erfolgen. Dies ist nicht zwingend im ersten Jahr gegeben Die BetreuerInnen sammeln die Saat und übergeben sie spätestens vor Zusammenstellung einer neuen Patensortenliste dem Archiv Bei größ ößeren Mengen an Saatgut können k zusätzliche Projekte gestartet werden (Öffentlichkeitsarbeit)( Ab und an werden auch Aufrufe für f r reine Vermehrungsaktionen gestartet (Auffrischung des Saatgutes/ sog Zwischenvermehrungen)

Arbeits- und Organisationsstruktur Seminare und Betreuertreffen jährlich richtet die Patenschafts-AG seit 2009 ein Erhalterseminar aus unter einem Themenschwerpunkt werden Kenntnisse zur Sortenkunde, Samenbau und der praktischen Patenarbeit vermittelt und ausgetauscht Das Seminar richtet sich vor allem an PatInnen und BetreuerInnen aber auch an sonstige ErhalterInnen und interessierte GärtnerInnen jährlich findet auch ein PatenbetreuerInnentreffen statt Entwicklung der Patenarbeit und der Organisationsstrukturen werden diskutiert und angepasst ab 2014 wird zusätzlich jährlich j ein Einführungsseminar für f Neupaten und weiter Interessierte als Baustein für f r eine erfolgreiche Patenschaftsübernahme als wichtig erachtet

Chancen und HürdenH das Interesse an Patenschaften wächstw die Anzahl der Patensorten wächstw das Wissen zu Saatbau und Sortenkunde wächstw > dies sind Chancen für f r eine nachhaltige Sortenentwicklung, aber damit wächstw der Aufwand und das Ausmaß in der Betreuung der Koordinations- und Verwaltungsaufwand im Sortenarchiv der Aufwand für f r Schulung und Wissensvermittlung Sind neue Konzepte erforderlich?

Chancen und HürdenH Sind neue Konzepte erforderlich? Kann ein nachhaltiger Nutzen aus dem Paten-Konzept gezogen werden? (Aufwand insgesamt steigt; Anzahl an Paten und Betreuern steigt, Koordination schwierig und zeitaufwändig, alles geschieht ehrenamtlich) reicht unser Tun ohne öffentlichkeitswirksame Verbreitung (Öffentliche Einrichtungen, Schau- und Schulgärten etc.)? reicht unser Tun ohne einen gewerblichen Nutzen einiger Sorten anzustreben? Sollten kleine landwirtschaftliche oder gärtnerische g Betriebe gezielt mit eingebunden werden? Wie und vor welchem Hintergrund sollte dies geschehen? ist das Sortenspektrum ein relevantes, besonders im Hinblick auf die Genbankmuster (Überpr( berprüfung des Sortenbildes)? Wie gehen wir intern und wie in der Öffentlichkeit/Presse damit um? sollte für f r diese und weitere Diskussionspunkte im Konzept eine Diplomarbeit oder Studie angesetzt werden?