Was ist drin in der Cola?

Ähnliche Dokumente
Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Nachweis der Kochsalzbestandteile

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Protokolle zu den Analysen

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Säure-Base-Reaktionen

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Nachweis von Nitrit und Nitrat

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Versuche zum Thema Aminosäuren

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Thermoplast oder Duroplast?

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Stoffe & ihre Eigenschaften

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl)

Nachweis von Nährstoffen

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Was macht ein Chemiker

Brenner Streichhölzer Eis

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

Die Herstellung von Sojadrink

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Alltagschemie im Mittelalter - Farbe

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Chemie Praktikum Protokoll Seminartag 5, 6, 7 Qualitative Analyse

Protokolle zu den Analysen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Kohlenhydrat-Analytik

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Anorganische Chemie für Biologen

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Säuren und Basen eine Einführung

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Trinkglas, Messer, Löffel, Teller, Geschirrtuch, Augenbinde. Stoffe auf dem Experimentierwagen, die freigegeben wurden

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

Junior-Laborführerschein

4. Anorganisch-chemische Versuche

Kapitel 18: Analytik und Ionennachweise

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Nudelsuppe ist lecker. Doch habt ihr schon einmal die Flecken, die auf der Suppe schwimmen, bemerkt? Man nennt sie Fettaugen.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Thema: Redoxsysteme. I) Sachanalyse: II) Lehrplanbezug: III) Experimenteller Teil:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Chemisches Gleichgewicht

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Lebensmittelzusatzstoffe

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Von Arrhenius zu Brönsted

Chemie-Workshop an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Brauchwasserkreislauf - Abwasserreinigung -

Transkript:

Was ist drin in der Cola? - Nachweisreaktionen für Anionen, Kationen und Zucker - Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe zu untersuchen. Nachweisreaktionen sind chemische Reaktionen, die durch Farbveränderung, Fällung schwer löslicher Salze oder Bildung von Gasen die Gegenwart von nachzuweisenden Ionen in wässrigen Lösungen anzeigen. Bevor eine Nachweisreaktion mit einer Probe, in unserem Fall die Cola und das Mineralwasser, durchgeführt werden kann, muss die Nachweisreaktion erst erfolgreich erprobt werden. Führt man einen chemischen Nachweis durch, so werden neben der Untersuchung der Probe, noch eine Blindprobe (meistens destilliertes Wasser) und eine Vergleichsprobe (Probe, in der nur die nachzuweisende Substanz enthalten ist) durchgeführt. Blindprobe: Eine Blindprobe enthält die nachzuweisende Substanz ganz sicher nicht. Der Nachweis ist negativ. Vergleichsprobe: Eine Vergleichsprobe enthält den Stoff, der nachgewiesen werden soll. Der Nachweis fällt positiv aus. Prinzip: Die Vergleichsprobe kann mit der Probe verglichen werden, nur so kann man sicher sein, den gesuchten Stoff eindeutig nachgewiesen zu haben. 1

Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer Pipetten Sulfat-Salz ( z.b. Magnesiumsufat) Barium -Lösung Stell Dir in einem Reagenzglas eine Sulfat-Lösung (SO 4 2- ) her und versetze sie mit einigen Tropfen der Barium-Lösung (Ba 2+ ). In die beiden anderen Reagenzgläser füllst Du Leitungswasser und destilliertes Wasser. Versetze sie ebenfalls mit Barium-Lösung. Was passiert? Reaktionsgleichung: 2. Nachweis von Phosphat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer Reagenzglasklammer Pipetten Brenner, Feuerzeug evtl. Wasserbad (Becherglas, Heizplatte) Phosphat-Salz (Natriumphosphat) Ammoniummolybdat-Reagenz Konz. Salpetersäure (HNO 3) In einem Reagenzglas wird eine Phosphatlösung hergestellt. Als Vergleichslösungen dienen wieder Leitungs- und destilliertes Wasser. Alle Proben werden mit konzentrierter Salpetersäure gut angesäuert (ph-wert = 1), mit etwa 2 ml Ammoniummolybdat-Reagenz versetzt und 2-3 Minuten gewartet. Was passiert? 2

3. Nachweis von Chlorid-, Bromid- und Iodid-Ionen 5 Reagenzgläser im Reagenzglasständer Pipetten Bechergläser (klein) Edding Chlorid-, Bromid-, Jodid-Salze verd. Salpetersäure (HNO 3) Silbernitrat-Lösung (AgNO 3) konz. Ammoniak-Lösung (NH 3) Zunächst werden in Bechergläsern jeweils eine Chlorid, eine Bromid und eine Jodid-Lösung angesetzt. (Löslichkeiten und Färbung beachten). Man füllt etwas davon in je ein Reagenzglas und versetzt die Lösung mit einigen Tropfen verdünnter HNO 3. Als Vergleichsprobe verwendet man destilliertes Wasser und Leitungswasser, das ebenfalls mit einigen Tropfen verdünnter HNO 3 versetzt wird. (Achtung! Reagenzgläser beschriften!) Die Probelösung wird mit einigen Tropfen einer verd. Lösung von AgNO 3 versetzt. Was passiert? Löslichkeit Halogenid-Salz Chlorid Bromid Jodid nach Zugabe von AgNO 3 Zusatz von NH 3 NH 3 + HNO 3 3

4. Die Ringprobe: Nachweis von Nitrat 4 Reagenzgläser im Reagenzglasständer Reagenzglasklammer Pipetten Natriumnitrat Eisensulfat- Lösung (kaltgesättigt); etwa 1 ml wird mit 3 Tropfen 2,5mol/l H 2SO 4 angesäuert konz. Schwefelsäure (Vorsicht!!) Etwa 1 ml einer selbst hergestellten Nitratlösung wird im Reagenzglas mit ungefähr der gleichen Menge einer angesäuerten FeSO 4- Lösung versetzt und vorsichtig (!!) mit konz. H 2SO 4 unterschichtet, indem man diese an der inneren Wandung des schräg gehaltenen Reagenzglases herunterfließen lässt. Was passiert? Als Vergleich wird wieder Leitungswasser und destilliertes Wasser verwendet. Für den folgenden Versuch wird die Gruppe getrennt: 2-3 Schüler untersuchen das Mineralwasser, die restlichen die Cola (dort weiterlesen) Nachweis von Anionen im Mineralwasser Nun wollen wir endlich schauen, ob wir es schaffen, die chemische Zusammensetzung unseres Mineralwassers herauszufinden! 4 Reagenzgläser im Reagenzglasständer Becherglas 50-100 ml Mineralwasser Nicht alle im Handel erhältlichen Mineralwässer sind hoch mineralisierte Quellwasser. Es gibt auch viele Mineralwässer mit einem Mineralgehalt von unter 1000 mg pro Liter. Bestimme zunächst den ph-wert mit Indikatorpapier. Untersuche das Mineralwasser auf Anionen. Teste mit den Nachweisen, die Du jetzt kennst. Warum brauchst Du hier den Nitrat-Nachweis nicht durchzuführen? Nachweis Getränk 4

Nachweis von Anionen in Cola / Diät-Cola Becherglas, Erlenmeyerkolben 100ml Cola und 100 ml Cola light 4g Aktivkohle Faltenfilter, Trichter, Spatel, Waage Bestimme zunächst den ph-wert von Cola mit Indikatorpapier. Cola ist ein sehr farbstoffhaltiges Getränk. Da der Farbstoff unsere Nachweise stört, muß er zuvor entfernt werden. Dazu werden in einem Becherglas 100ml der beiden Cola-Lösungen mit etwa 4g Aktivkohle versetzt und 15 min gekocht. Danach wird das Gemisch über einen Faltenfilter abfiltriert. Verwende diese Lösung für die Nachweise, auf Nitrat muss hier nicht untersucht werden (Warum?). Nachweis Getränk Nachweis von Kationen ein Vorführversuch Bengalisches Feuer!!!Nur im Abzug oder im Freien durchführen!!! Papierbogen, Waage, Ceranplatte mit Dreibein, Feuerzeug, Wunderkerze, Katzenfutterdose, 7,5g Puderzucker, 5g Kaliumchlorat, 10g Barium- oder 10g Natrium- oder 10g Strontiumnitrat (alles ) Die abgewogenen Substanzen (Puderzucker, Kaliumchlorat, Kaliumnitrat ) werden gut (vorsichtig!) gemischt und zu einem Haufen aufgeschüttet. Anschließend wird mit einer Wunderkerze gezündet. 5

Du hast drei verschiedene weiße Pulvermischungen und sollst nach der jeweiligen Färbung der Flamme die Inhaltsstoffe bestimmen. Beobachtungen : Substanzname (Kation) Färbung 6

Wie kannst Du Cola von Diät-Cola unterscheiden? Nachweis von Zucker Erlenmeyerkolben Heizplatte Siedestein Messzylinder 10 ml Fehlingsche Lösung I (Kupfersulfat) Fehlingsche Lösung II (Kaliumnatriumtartrat) Cola- Lösung (vorher entfärbt) Cola light- Lösung (vorher entfärbt) Als erstes gibst Du 10ml Fehling I und 10ml Fehling II in einen Erlenmeyerkolben und schüttelst das ganze kräftig durch. Nun kommen noch Siedesteine hinein und 10ml (entfärbte) Cola (aus dem vorherigen Versuch). Diese Mischung bringst Du auf der Heizplatte zum Kochen. Nun untersuche die Cola light auf dieselbe Weise. Gibt es einen Unterschied, wenn ja welchen? 7