ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht MÜNSTER. Die Physik zusammengesetzter Magnete. Hauke Fehnker.

Ähnliche Dokumente
Permanentmagnetismus

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

FORSCHERBUCH Magnetismus

Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe)

Demoseiten für

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Folgen und Grenzwerte

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Oersteds Erkenntnis: Ströme erzeugen Magnetfelder

PS III - Rechentest

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Arbeitsblätter für Schüler

Messung der Wärmekapazität von Nieten

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Aufgaben zum Thema Kraft

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS!

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1)

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

5. Optische Täuschungen

Was passiert mit einem Lichtstrahl, wenn er auf Wasser trifft?

Grundwissen 5 Lösungen

6.2 Elektromagnetische Wellen

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Protokoll: Gefärbte Rose

Mathematische Funktionen

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Spezifischer Widerstand. Silvia Kaufmann 03.Dezember 2008

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Im Original veränderbare Word-Dateien

Weitere Tipps & Tricks und vieles mehr rund ums Thema Pferd unter:

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Rätsel 2. 2 Die erste Lösung 2. 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor:

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen Vorbereiten der Seite Zeichnen von Linien und Flächen...

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

3. Klausur in K1 am

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Magnetisieren und Entmagnetisieren

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht

Tageslängen im Jahresverlauf

Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

Grundwissen 8 - Lösungen

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Schalldämmende Eigenschaften von unterschiedlichen Materialien. Schleswig-Holstein

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

2. Musterklausur in K1

BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Aufgaben zu quadratischen Gleichungen. a) x² = 169. b) x² = 0, c) x² = 5. d) 19x² = a) ax² = b. b) ax² c = --- b d.

Umfang und Fläche von Rechtecken

Magnetismus Name: Datum:

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

1.12 Einführung in die Vektorrechung

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6

Ph12c: Praktikum Hall-Effekt und Magnetfeldmessungen

Mathematische Experimente und Produktive Übungen

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

= 1 3 n3 n n 4. b n. b n gilt, reicht es zu zeigen, dass für irgendein n die Gleichheit a n

Die Goldene Spirale Der Goldene Schnitt Das Goldene Rechteck Gruppenarbeit... 8

Kompetenztest. Testheft

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

Beispielunterricht Algebra Geometrie der Körper

Transkript:

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht MÜNSTER Die Physik zusammengesetzter Magnete Hauke Fehnker Schule: Jugend forscht 212

Die Physik zusammengesetzter Magnete Arbeit für SchülerExperimentieren 212 Von Hauke Fehnker (13 Jahre) Klasse 8a Gymnasium St.Mauritz Münster Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Stärke eines Stabmagneten, der aus vielen einzelnen Magneten aufgebaut ist... 3 2.1 Fragestellung... 3 2.2 Versuchsaufbau... 3 2.3 Stärke eines einzelnen Magneten bei verschiedenen Abständen... 4 2.3.1 Versuch... 4 2.3.2 Versuchsergebnis... 4 3 Versuch zur Stärke eines aus vielen einzelnen zusammengesetzten Stabmagneten... 5 3.1 Versuch... 5 3.1.1Ergebnisse... 6 3.1.2 Erklärungen... 8 4 Kompliziertere räumliche Anordnungen von Einzelmagneten... 9 4.1 Experimente mit Würfelförmigen Magneten... 1 4.1.1 Teilexperiment 1... 11 4.1.2 Auswertung... 12 4.1.3 Teilexperiment 2... 12 4.1.4 Ergebnis... 12 4.1.5 Erklärung... 12 Teilexperiment 3... 13 5 Schlussbemerkungen... 14 Seite 1

1 Einleitung An meiner Schule gibt es eine Veranstaltung, die Science on Stage heißt. Bei dieser Veranstaltung stellen Schüler besonders gelungene Facharbeiten oder Wettbewerbsarbeiten von Jugend forscht und Schüler experimentieren vor. Nachdem ich mir die tollen Arbeiten der anderen Schüler angesehen hatte bekam ich Lust auch so etwas auszuprobieren. Da ich im Unterricht gerade das Thema Magnetismus abgeschlossen hatte und es mich fasziniert hatte wie kleine unscheinbare Magnetkörper eine starke Kraft erzeugen konnten, kamen mein Lehrer und ich auf die Idee dieses Thema in meiner Jugendforscht-Arbeit zu behandeln. Ich nahm mir vor zu untersuchen, wie sich das Zusammensetzen von Einzelmagneten auf die Eigenschaften des Gesamtmagneten auswirkt. Seite 2

2 Stärke eines Stabmagneten, der aus vielen einzelnen Magneten aufgebaut ist 2.1 Fragestellung In der Schule wird oft erklärt, dass ein ganzer Magnet aus vielen Elementarmagneten besteht. Wie bekommt ein großer Magnet seine Stärke, d.h., wie tragen die Einzelstärken der kleinen Magnete zu der Gesamtstärke bei? Hierzu habe ich ein Experiment mit Stabmagneten durchgeführt. Die Einzelmagneten liegen dabei auf einer Linie. 2.2 Versuchsaufbau Mein zentraler Versuchsaufbau besteht aus folgenden Geräten: Magnetfeldsensor der Firma Vernier Easy Link als Adapter für den Taschenrechner der Firma Texas Instruments Laptop zur Zusammenstellung der Messergebnisse 2 zylindrische Supermagnete (Neodym) mit den Abmessungen: 8mm lang, 3mm Durchmesser Holzbrett als Unterlage Papier mit Skala und Hilfslinien Der Versuchsaufbau ist in dem Foto zu sehen. Der Sensor wird fest am Brett befestigt und behält seine Ausrichtung während des ganzen Versuches bei. Seite 3

2.3 Stärke eines einzelnen Magneten bei verschiedenen Abständen 2.3.1 Versuch Ich habe einen einzelnen Zylinderstabmagneten in Richtung des Sensors verschoben. Nach jeder Messung der Magnetfeldstärke wurde der Abstand zum Sensor um einen bestimmten Betrag (8mm) vergrößert. Insgesamt wurden 2 Messwerte aufgenommen, wobei jeder Einzelwert zehnmal gemessen wurde. Aus diesen wurde ein Mittelwert berechnet. 2.3.2 Versuchsergebnis Ist man mit einem Magneten nah am Sensor dran, ist die Magnetfeldstärke stark. Geht man einen Zentimeter weg fällt sie sehr viel. Geht man noch einen Zentimeter weiter weg fällt sie nicht mehr ganz so deutlich. Später fällt sie nur noch ganz wenig. Am Ende misst der Sensor das Magnetfeld Magnetfeldstärke,8,6,4,2 1 2 3 Magnetfeldstärke in mt Abstand in cm nicht mehr, da es eine zu geringe Stärke hat. In der Abbildung ist zu sehen, wie sich der Abstand in cm auf die Magnetfeldstärke auswirkt. Die Kurve sieht so ähnlich aus wie eine Hyperbel, die ich im Mathematikunterricht kennengelernt habe. In der Messtabelle sind die genaueren Messwerte aufgeführt. Seite 4

Abstand in cm Magnetfeldstärke in mt 1,7 2,315 3,156 4,78 5,49 6,33 7,2 8,16 9,12 1,8 11,8 12,4 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 Summe 1,399 3 Versuch zur Stärke eines aus vielen einzelnen zusammengesetzten Stabmagneten In dem folgenden Versuch möchte ich die Frage klären, ob ein großer Magnet als einfache Zusammensetzung der Einzelmagnete genauso stark ist, wie der vollständige Komplettmagnet. Hierzu vergleiche ich das magnetische Feld von beiden Versionen. 3.1 Versuch Sensor Gesamtfeld aller Magnete Komplettmagnet Seite 5

In dem ersten Bild sieht man, wie man das Feld eines Komplettmagneten(aus 2 Einzelmagneten zusammengesetzt) misst. Sensor Einzelfeld von Nr.1 Sensor Einzelfeld von Nr.2 Sensor Einzelfeld von Nr.3 Sensor Einzelfeld von Nr.4 Im zweiten Bild sieht man, wie ich die Beiträge der Einzelmagnete (Einzelfelder) messe. Dabei sind die Einzelmagnete an derselben Stelle wie im Komplettmagnet. Die Einzelbeiträge habe ich auch wieder durch Mittelwertbildung aus 1 Einzelmessungen bestimmt. 3.1.1Ergebnisse 1. Mit jedem neu angesetzten Magneten steigt die magnetische Stärke etwas an. Aber nicht proportional. 2. Ab dem 17. Einzelmagneten steigt der Wert nicht mehr an und bleibt auf einem festen Wert. Dieser feste Wert ist größer als die Summe der Einzelmagnetwerte. Bemerkungen zum Diagramm: Das Diagramm wurde erstellt mit Daten aus einer ersten Messung, die ich durchgeführt habe. Den Wert,245 mt habe ich bei einer zweiten Messung gefunden, die ich an einem anderen Tag durchgeführt habe. Der maximale Wert in der Zeichnung stimmt nicht genau mit der Messung,245 überein. Aber die Kurvenform zeigt den Anstieg der Magnetfeldstärke und dass es gegen eine Maximalfeldstärke geht. Seite 6

Magnetfeldstärke 1% Maximalwert 1% 1% 99% Datenreihen1 99% 99% 99% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 Magnetanzahl Seite 7

Alle Magnete aneinander (4,5cm Entfernung),245 Entfernung Ein Magnet: Stärke in mt 4,5cm,53 5,3cm,33 6,1cm,25 6,9cm,17,13,9,7,3,1,9,8,65,1935 3.1.2 Erklärungen Erklärung des zweiten Teilergebnisses: Ein aus vielen Magneten zusammengesetzter Magnet ist stärker als alle seine Einzelteile zusammen. In der Tabelle sieht man den Abstand des Sensors zum Einzelmagneten und die Stärke des Magneten. Wie man es erwarten konnte war es so, dass je weiter der Magnet vom Sensor entfernt ist desto kleiner ist die Stärke. Wenn man alle Stärken addiert erhält man,1935mt. Der zusammengesetzte Magnet hat eine Stärke von,245mt. Seite 8

Dieses Ergebnis erkläre ich mir folgendermaßen: Jeder neuangesetzte Magnet fängt Feldlinien ein und bündelt diese. Ich habe versucht das in einer Zeichnung zu erklären: Im oberen Teil ist ein einzelner Magnet als blaues Rechteck gezeichnet. Er befindet sich in einem festen Abstand zum Sensor. Die zwei Feldlinien sollen das Feld des einzelnen Magneten darstellen. Im ersten Experiment habe ich herausgefunden, wie sich das Magnetfeld ändern würde, wenn der Magnet vom Sensor weggeschoben würde (in der Zeichnung nach links). Im unteren Teil sieht man zwei Magneten. Einen an der alten Stelle und einen Neuen direkt dahinter. Wäre der Neue alleine, so hätte er das gestrichelt gezeichnete Magnetfeld. Aber da er an den Anderen angesetzt wurde enden seine Feldlinien an der rechten Seite des Magneten. Er wirkt deshalb viel stärker am Ort des Sensors, als wenn er alleine wäre. Es muss auch noch Folgendes erklärt werden: Das Feld wird nicht beliebig stark. Ab einer bestimmten Länge des Gesamtmagneten schafft dieser es nicht mehr, die Feldlinien vom Rand bis nach vorne zu bündeln. Eine richtige Erklärung dafür ist mir nicht eingefallen. 4 Kompliziertere räumliche Anordnungen von Einzelmagneten Außer den zylinderförmigen Magneten standen mir noch einige Würfelmagnete zur Verfügung. Seite 9

4.1 Experimente mit würfelförmigen Magneten Mehrere kleine Würfel lassen sich auf mehrere Weisen zu neuen Formen zusammensetzen. Angefangen habe ich damit, dass ich die Würfel nur zweidimensional angeordnet habe. Dabei ist mir etwas Besonderes aufgefallen. Es gibt zwei verschiedene Muster in denen man die Magnete zusammensetzen kann. Ich habe die beiden Muster aufgrund ihres Aussehens das Schranken und das Schachbrettmuster genannt. Man kann sie aber nur erkennen wenn man die Nordpole markiert(rote Aufkleber im Bild). Die beiden Muster sind auf dem Foto zu sehen. links Schachbrett, rechts Schranke (nur von der Seite gut zu erkennen) Diese beiden Muster halten aber nicht gleichstark zusammen. Das Schachbrettmuster hält nicht so stark, wie das Schrankenmuster. Als mir einmal das Schachbrettmuster aus der Hand fiel und sich an ein Stück Metall des Stuhls heftete, wunderte ich mich, als es sich beim abnehmen in das Schrankenmuster verformte. Ich wollte dann herausfinden, woran das liegt. Zuerst überlegte ich mir, wie die Magnete in den Mustern zueinander liegen. Dazu habe ich Zeichnungen angefertigt. Schematische Zeichnung der beiden Muster Seite 1

Vereinfachte Darstellung eines Magnetwürfels mit großen und kleinen Flächen. Weil die Haltekräfte immer größer werden, je mehr Würfel beteiligt sind, habe ich mich auf vier Einzelwürfel beschränkt. Diese habe ich auf verschiedene Weisen zusammengesetzt und ihre Haltekraft gemessen. 4.1.1 Teilexperiment 1 Die einfachste Frage ist, wie stark zwei Einzelwürfel sich anziehen. Beschreibung des Experiments. Ich habe zwei der kleinen Würfel auf jeweils eine Schraubenmutter geklebt (Ein Würfel auf jede Mutter). Dabei habe ich darauf geachtet, dass einmal ein Nord und ein Südpol auf einander treffen (Magnetpaar 1) und im anderen Fall die Seitenflächen der Würfel (Magnetpaar 2). Diese Würfel ziehen sich mit einer gewissen Kraft an, die ich messen will. Mit einem Kraftmesser, der an einen Laptop angeschlossen ist, habe ich die Kraft gemessen, die man braucht um die Würfel auseinander zu ziehen. Ergebnisse sieht man in der Tabelle. Die Kombination, bei der die Pole direkt aufeinandertreffen ist die Schranke und die mit den Seitenflächen das Schachbrett. Seite 11

Abreißkraft in N Schachbrett Schranke 3,7 11,3 3,5 11,8 4, 12, 3,7 12, Mittelwert 3,7 Mittelwert 11,8 4.1.2 Auswertung Um zwei Würfel auseinanderzuziehen, die mit den Polen aneinanderhängen braucht man eine Kraft die ungefähr 3,2-mal so stark ist, wie die Kraft die man benötigt um zwei Würfel auseinander zu ziehen, die mit den Seitenflächen aneinanderhängen. Um zwei Flächen zweier Einzelwürfel auseinanderzuziehen ist es wichtig zu wissen, welche Seiten aneinandersaßen: 1. Fall: zwei Pole stoßen aneinander Dies nenne ich g-g. 2. Fall: zwei Nichtpole stoßen aneinander Dies nenne ich k-k. 4.1.3 Teilexperiment 2 Ich habe zweimal vier Würfelmagnete zu Stangen aneinandergesetzt (Anordnung: 4*1), auf ein Holzbrett geklebt, sie mit der Längsseite der Stangen aneinandergesetzt und die Kraft gemessen, die ich aufbringen musste, um sie auseinander zuziehen. Dies habe ich mit der Schachbrett - und der Schrankenanordnung durchgeführt. Schachbrett 4*1 Schranke 4*1 Abreißkraft: 8,65N Abreißkraft: 29,2 4.1.4 Ergebnis Um die im Schrankenmuster angeordneten Würfel auseinander zu ziehen braucht man die ca. 3,6-fache Kraft, wie die beim Schachbrettmuster. 4.1.5 Erklärung Das Schachbrettmuster ist schwächer, da bei ihm keine großen Flächen (die eigentlichen Magnetpole) aufeinandertreffen, sondern nur die kleinen. Die Schranke wird deswegen nicht mehr so viel stärker als das Schachbrett, da die Magnetstange immer länger wird und sich Seite 12

beim Aneinandersetzen das Magnetfeld nach innen gequetscht wird. Das hat zur Folge, dass außen die magnetische Wirkung nicht so ganz stark ist wie innen. Das habe ich auch bei dem ersten Experiment ganz oben schon festgestellt, als ich an die Stangenmagnete immer mehr Stangenmagnete angesetzt habe. Ich habe eine kleine Rechnung ausgeführt: Ich verwende die Abreißkräfte bei den Einzelmagneten und berechne damit die Abreißkraft der aus vier Magneten zusammen gesetzten Stäbe. 1. Fall Schranke: Er besteht aus vier g-g-kombinationen. Die Abreißkraft müsste also 4-mal 11,8 N = 47,2 N betragen. Der Messwert ist aber 29,2 N, also viel kleiner als der berechnete Wert. 2. Fall Schachbrett: Er besteht aus vier k-k-kombinationen. Die Abreißkraft müsste also 4-mal 3,7 N = 14,8 N betragen. Der Messwert ist aber 8,65 N, also auch viel kleiner als der berechnete Wert. Teilexperiment 3 In Teilexperiment 2 wurden die vier Einzelmagnete zu einer Stange zusammengesetzt. In diesem Experiment setzte ich sie zu einem Quadrat zusammen. Wieder habe ich die Schranken- und Schachbrettkombination gewählt und ihre Haltekraft mit einem Abreißexperiment untersucht. Schachbrett 2*2 Schranke 2*2 Abreißkraft: 37,75N Abreißkraft: 6,88N Da diesmal das Schachbrett mit den Polen aneinanderhing, zeigte es eine größere Abreißkraft, als das Schrankenmuster. 1. Fall Schachbrett: Er besteht jetzt aus vier g-g-kombinationen. Die Abreißkraft müsste also 4-mal 11,8 N = 47,2 N betragen. Der Messwert ist aber 37,75 N, also kleiner als der berechnete Wert aber größer als die Schranke in der Stangenanordnung. 2. Fall Schranke: Er besteht aus vier k-k-kombinationen. Die Abreißkraft müsste also 4-mal 3,7 N = 14,8 N betragen. Der Messwert ist aber 6,88 N, also ebenfalls viel kleiner als der berechnete Wert. Dieses Mal produziert aber die Stangenanordnung mehr Haltekraft als die quadratische Anordnung. Dies erkläre ich mir so, dass bei der Stangenanordnung im Schachbrettmuster die Feldlinien mehr nach außen dringen, als bei der Schrankenanordnung im Quadrat. Seite 13

5 Schlussbemerkungen Die Beschäftigung mit diesem Thema hat mir gezeigt, dass das Verhalten von Magneten doch insgesamt komplizierter ist als ich es mir zu Beginn vorgestellt hatte. Einige der gefundenen Ergebnisse konnte ich mir erklären. Dennoch blieben auch Sachen ungelöst. Zum Beispiel weiß ich immer noch nicht wieso sich verschiedene Magnetpole überhaupt anziehen und ein Magnetfeld erzeugen. Aber zumindest weiß ich jetzt etwas mehr über das Zusammenwirken mehrerer Magnete in verschiedenen geometrischen Anordnungen. Aber auch das ist, wie ich gemerkt habe sehr kompliziert. Vieles habe ich mir mit den Feldlinien erklärt. Vielleicht wäre es interessant für die verschiedenen Magnetanordnungen aus meinen Experimenten die Feldlinien mit Eisenfeilspänen sichtbar zu machen. Weitere Fragestellungen, die ich noch nicht in dieser Arbeit untersucht habe: 1. Welches genaue Größenverhältnis besteht zwischen der Feldstärke eines zusammengesetzten Magneten und den addierten Einzelfeldstärken? 2. Gibt es bei der Zusammensetzung des Würfels aus Einzelmagneten eventuell bevorzugte Reißflächen wenn man versucht ihn auseinanderzuziehen? 3. Gibt es eine Begrenzung für die Größe eines aus vielen kleinen Magneten zusammengesetzten Würfels? Hierzu hatte ich noch nicht genug Magnetwürfel. Dies plane ich für die Zukunft. Seite 14