Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase



Ähnliche Dokumente
Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Inkontinenz. Harninkontinenz

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Urologische Probleme. bei Morbus Parkinson. W. N. Vance, Facharzt für Urologie. Patienteninformation.

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Aktiv und vital bei Blasenschwäche

Was will das Saarbrücker Herzprojekt? Über den Herzinfarkt, seine Symptome und Ursachen informieren!

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden!

Blasenschwäche weitaus häufiger, als Sie denken.

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

Trink- und Miktionstagebuch

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

Blasenschwäche ist kein Schicksal machen Sie den ersten Schritt. Integrierte Gesundheitsversorgung

SCHLAGANFALL RATGEBER

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

Klienten und Angehörigenberatung HARNINKONTINENZ. Ein kostenloser Beratungsservice der Pflege Direkt GmbH Ambulanter Pflegedienst

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Harninkontinenz. Hilfe bei schwacher Blase. Informieren Sie sich über

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und Beschwerden mit dem Wasserlassen tun können.

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Reden wir über Harninkontinenz!

MÄNNERSACHE REINE. Jeder Mann hat sie und doch kennt sie kaum einer wirklich... Die unbekannte Kastanie. Seite 3

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. Solutions with you in mind

Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wie merkt eine Frau, dass sie im Klimakterium ist?

Leben Sie Ihr Leben!

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Patient/-in: Miktionstagebuch

1 Harninkontinenz W. Kohlhammer, Stuttgart

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz

Diabetes und die Harnblase

Allergien. Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung. 15. Februar 2012 q2339/26088 Le/Bü

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Mein Urologe hat mir geraten eine Prostatabiopsie durchführen zu lassen.

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Die Harninkontinenz. Inhalt

(Frauen-) Leiden im Verborgenen

wgkk.at Harninkontinenz

Quelle:

Der erste bewusst erlebte oder

Beckenbodengymnastik

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Blasenschwäche. Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Frauenthema. Reizblase. Beschwerden, Auslöser und was man dagegen tun kann. Mit Selbsttest und Miktionstagebuch

Bewährte Therapien, neue Optionen

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Parkinson und die Blase

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Workshop Klinfor 5. November 2015

Nierensteine & Blasenerkrankungen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

GESCHLECHTS- SPEZIFISCHE MEDIZIN SENSIBILITÄT + DISKRETION. AN ERSTER STELLE. Hier geht es oft um beide. Und immer um SIE und IHN.

Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Die neueste Produkt-Generation bei sensibler Blase

Patienteninformation für Patienten nach Milzentfernung

VALDOXAN (Agomelatin)

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin

Wie sag ich s meinem Doc Leitfaden für das gute Gespräch mit dem Arzt

MEIN BLUTDRUCK-PASS. Hier können Sie Ihre e-card einstecken

Korrespondenz, Krankenkasse, Arzt, Krankenhaus. Persönliche Daten. Das Betreuungsteam. Die Inkontinenz. Arztbriefe/Diagnose. Operation, OP-Berichte

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Transkript:

Unentspannt? Fragen Sie Ihren Arzt! Besser bestens entspannt. Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Die überaktive Blase Liebe Leserinnen, liebe Leser, Ärzte beschäftigen sich mit einer Vielfalt von Erkrankungen. Da gibt es zum einen Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Zuckerkrankheit, die unsere Patienten auch locker mit Freunden besprechen. Und dann gibt es Erkrankungen, die lieber verschwiegen werden, weil es den meisten Patienten peinlich ist, das Thema anzusprechen. Dazu zählen Erkrankungen wie die überaktive Blase. Dabei kommt es zu plötzlichem Harndrang und unfreiwilligem Abgang von Harn. Übrigens, Männer sind genauso häufig wie Frauen betroffen, wenngleich die Ursachen unterschiedlich sind. Die Beschwerden bei überaktiver Blase können heute gut behandelt werden. In dieser Broschüre wollen wir Ihnen daher die wichtigsten Ursachen der überaktiven Blase vorstellen und Sie mit den Behandlungsmöglichkeiten vertraut machen. Wenden Sie sich an Ärzte Ihres Vertrauens, damit Ihnen geeignete Medikamente verordnet und begleitende Maßnahmen erläutert werden können. Noch ein wichtiger ärztlicher Rat: Wenn Sie beim Toilettengang Blut im Harn bemerken, gehen Sie bitte immer sofort zum Arzt! Ihr Univ.-Prof. Dr. Heinz Kölbl, Vorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien Hinweis: Auf der Rückseite dieser Broschüre finden Sie einen einfachen Selbsttest zum Thema überaktive Blase, den Sie mit Ihrem Arzt bei Bedarf besprechen sollten. 2 Bestens entspannt.

Überaktive Blase: Jeder Dritte ist betroffen! Fast jeder kennt die Situation: Sie sitzen im Theater oder im Auto und verspüren plötzlich das dringende Bedürfnis, eine Toilette aufsuchen zu müssen. Wenn Ihre Harnblase normal funktioniert, werden Sie den Harn noch eine Weile halten können, ehe Sie in der Pause oder an der Raststation dem Drang nachgeben können. Patienten mit überaktiver Blase verzweifeln in einer solchen Situation, weil sie den Harn nicht ausreichend lang zurückhalten können. In vielen Fällen kommt es zu einem unfreiwilligen Harnabgang mit allen Peinlichkeiten, die damit verbunden sind. Viele Betroffene ziehen sich dann immer mehr zurück. Sie trauen sich nicht mehr, aktiv am Familien- und Sozialleben teilzunehmen, aus lauter Angst vor einem kleinen Unfall. Überaktive Blase ist der Oberbegriff für Störungen, die durch Harndrang sowie eine gehäufte Blasenentleerung mit oder ohne unfreiwilligen Harnabgang gekennzeichnet sind. Leider steigt das Risiko, an einer überaktiven Blase zu leiden, mit zunehmendem Lebensalter deutlich an. Jede dritte Frau und jeder dritte Mann über 50 Jahre klagt im Laufe seines weiteren Lebens über diese Beschwerden! Bestens entspannt. 3

Uberaktive Blase: Wichtige Ursachen und typische Beschwerden : Überaktive Blase: Wichtige Ursachen und typische Beschwerden Was sind die Ursachen für eine überaktive Blase? Zwar sind Männer und Frauen gleichermaßen von der Erkrankung betroffen, die Ursachen sind jedoch verschieden. Bei Männern ist die Erkrankung fast immer auf eine mit zunehmendem Lebensalter vergrößerte Prostata zurückzuführen. Auch bei Frauen steigt das Risiko für eine überaktive Blase mit den Lebensjahren an. Allerdings spielen hier die Veränderungen bei den weiblichen Hormonen Stichwort Wechseljahre eine wesentliche Rolle. Denn durch den Abfall der weiblichen Geschlechtshormone kommt es zu einer Veränderung des Blasengewebes. Die Harnblase verliert zunehmend ihre Fähigkeit, sich anzupassen, und die Muskulatur des Beckenbodens wird lockerer, sodass auch dieser Schutz vor unfreiwilligem Harnlassen nachlässt. Zudem kann die nachlassende Gehirnleistung im höheren Lebensalter die Kontrolle über die Harnblase empfindlich stören, denn der Befehl, Harndrang zu signalisieren und die Harnblase zu entleeren, geht von Impulsen des Gehirns aus. Das Hauptsymptom einer überaktiven Blase ist der verstärkte Harndrang und damit das häufige Bedürfnis, eine Toilette aufsuchen zu müssen, um die Blase zu entleeren. Das Problem kann sowohl untertags als auch in der Nacht auftreten, wobei die Intervalle zwischen den Toilettenbesuchen sehr kurz sein können. 4 Bestens entspannt.

Wir unterscheiden zwei wesentliche Formen von Inkontinenz, also unfreiwilligem Harnabgang: Die Belastungs- oder Stressinkontinenz, die meist in jüngeren Lebensjahren auftritt, sowie die Dranginkontinenz, von manchen auch als Urge-Inkontinenz bezeichnet, vorwiegend bei älteren Patienten. Selbstverständlich können auch Mischformen auftreten. Bei der Belastungsinkontinenz kommt es zum unfreiwilligen Harnabgang in Alltagssituationen, etwa beim Lachen, Husten oder Niesen, beim Laufen, Treppensteigen oder Heben. Im weiteren Verlauf dieser Broschüre wollen wir uns jedoch vorwiegend mit der Dranginkontinenz beschäftigen, da sie die häufigste Form des unfreiwilligen Harnabgangs ist. Bei dieser Form wird der verstärkte Harndrang nicht durch äußere Reize ausgelöst, sondern kann in jeder Situation, also auch beim Sitzen oder Liegen, auftreten. Die Diagnose überaktive Blase wird gestellt, wenn die Patientin oder der Patient an den soeben beschriebenen Symptomen leidet und wenn eine Harnwegsinfektion oder ganz spezielle Inkontinenzformen ausgeschlossen werden können. Weiterführende Untersuchungen sind nur selten erforderlich. Bestens entspannt. 5

Behandlungsmöglichkeiten Allgemeine Maßnahmen bei überaktiver Blase Die allermeisten Formen der überaktiven Blase sind heute gut behandelbar. Zögern Sie daher nicht, ärztliche Hilfe zu suchen. Ermuntern Sie ältere Angehörige, das Problem beim Arzt anzusprechen! Praktische Ärzte, Frauenärzte und Urologen sind Spezialisten für dieses Problem und finden das Thema gar nicht peinlich. Im Gegenteil: Es gehört zu ihrem Berufsalltag, und sie können Ihnen oder Ihren Angehörigen weiterhelfen. Denn eine überaktive Blase ist nicht lebensbedrohlich, aber sie schränkt Ihre Lebensqualität unnötigerweise deutlich ein. Die ersten Schritte können Sie selbst setzen: Führen Sie ein Tagebuch, zu welcher Tageszeit und in welchen sozialen Situationen sich Ihre Blase meldet. Schreiben Sie auf, ob und wie lange Sie den Harn halten konnten oder ob es zu einem unfreiwilligen Harnabgang kam. Notieren Sie, was Sie im Laufe des Tages trinken. Erkennen Sie Zusammenhänge? Dann ändern Sie Ihre Trinkgewohnheiten, verzichten Sie auf die Extratasse Kaffee, ehe Sie das Haus verlassen, und versuchen Sie, nicht mehr zu rauchen denn auch Rauchen erhöht das Risiko für eine überaktive Blase. Trainieren Sie Ihre Blase, indem Sie dem Harndrang nicht gleich nachgeben, sofern es die soziale Situation erlaubt. Besuchen Sie einen Kurs für Beckenbodengymnastik, Sie werden erstaunt sein, wie gut diese beiden Maßnahmen zur Linderung Ihrer Beschwerden beitragen können. 6 Bestens entspannt.

Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten Selbstverständlich gibt es auch sehr wirksame Medikamente bei überaktiver Blase. Heutzutage werden sogenannte Anticholinergika verabreicht. Diese Medikamente beeinflussen die Symptome der Dranginkontinenz bei überaktiver Blase und können die Intervalle zwischen den Toilettengängen verlängern. Das Wirkprinzip ist rasch erklärt: In der Harnblase gibt es spezielle Rezeptoren, das sind Zellen, die die Reize jener Nervenfasern weiterleiten, die zu einer Anspannung oder Entspannung der Blasenmuskulatur führen. Anticholinergika wirken gezielt auf diese Rezeptoren ein und führen zu einer Entspannung der Blasenmuskulatur, wodurch es zu einer Besserung der Beschwerden kommt. Anticholinergika können zu Mundtrockenheit führen, ansonsten werden diese Medikamente in der Regel sehr gut vertragen. Forscher arbeiten derzeit an neuen Medikamenten, die ebenso gut wirken, aber keine Mundtrockenheit verursachen. Diese Medikamente sollen bald auch in Österreich erhältlich sein. Für Frauen in den Wechseljahren empfehlen wir zudem lokale hormonhaltige Salben, um die Gewebestrukturen zu stärken. Web-Tipps: www.inkontinenz.at www.selbsthilfe-oesterreich.at Bestens entspannt. 7

Machen Sie den Selbsttest! Ganz einfach so geht s: Nehmen Sie sich ein paar Augenblicke Zeit und beantworten Sie folgende Fragen: Frage 1: Quält Sie ein unaufschiebbarer, kaum zurückdrängbarer Harndrang? Frage 2: Beeinträchtigt Sie die Sorge, unabsichtlich Urin zu verlieren? Frage 3: Müssen Sie manchmal so dringend zur Toilette, dass Sie es gelegentlich nicht mehr rechtzeitig schaffen? Frage 4: Geht beim Niesen, Husten oder Tragen unbeabsichtigt Urin ab? Frage 5: Müssen Sie nachts öfters auf die Toilette? Wenn Sie nur eine der Fragen mit Ja beantworten können, ist möglicherweise eine Reizblasensymptomatik vorhanden, die vom Arzt abgeklärt werden sollte. Arztstempel Impressum: Herausgeber: Astellas Pharma Ges.m.b.H., Linzer Straße 221/E02, A-1140 Wien, Tel.: +43 (1) 877 26 68, Fax: +43 (1) 877 16 36, E-Mail: office.at@astellas.com 2013 VESPI004MAI13