Bakterielle Infektionen



Ähnliche Dokumente
Bakterielle cutane Infektionen

Bakterielle cutane Infektionen

Bakterielle cutane Infektionen

Bakterielle cutane. Infektionen. Priv.-Doz. Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

Seite: 582. Alphabetisch. Ursachenverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Diabetes und Haut. Diabetes-Qualitätszirkel Grevenbroich 05. März Diabetologische Schwerpunktpraxis Drs. van Haag / Merfort

Pyodermien Klinik und Diagnostik. Claudia S. Nett-Mettler Dr. med.vet., DACVD & DECVD 1

Zecken übertragen Krankheiten

Symptome. Häufige Symptome von Hauterkrankungen bei Tieren:

Seite: 152. Alphabetisch. Kapitel 8: Mykosen der Haut. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Borrelienerkrankungen

Inhalt. Die Zecke 05. Die Borreliose 06. Die FSME 07

Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis. Prof. Dr. M. Jünger

Hautsymptome, effloreszenzen und muster in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Hautsymptome und effloreszenzen

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

III. Weitere Infektionskrankheiten im Infektionsschutzgesetz, die unter das Behandlungsverbot für Heilpraktiker fallen (IfSG 34)

Entzündung. Teil 13.

Typische Erkrankungen an Fallbeispielen. Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden

So können Sie Gesundheit & Erziehung für mein Kind abonnieren: Schicken Sie Ihre schriftliche Bestellung an: Gesundheit & Erziehung für mein Kind,

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191

Papeln, Pusteln, Krusten beim Hund - Algorithmus

Hauteffloreszenzen bei Infektionserkrankungen H. Klinker 1, P. Langmann 1, R. Gillitzer 2

Nosokomiale Infektionen

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen.

Hartmut Lode Ralf Stahlmann Bernd Wiedemann. Vow on von Wolfgang Stille. Makrolide. Moderne Antibiotika fur Klinik und Praxis

Impetigo contagiosa. Klinik


Ixodes ricinus ( Holzbock )

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3

Original-Prüfungsfragen zum Thema Dermatologie

Fokusthema "Druse beim Pferd

Schönheit erleben. Falten glätten und Konturgebung mit Sculptra : Liquid Lifting

Kolonisation oder Infektion?

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Freya Banning

Klinische Effloreszenzenlehre

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil

Koronare Herzkrankheit und Sport

Dermatologie Klausur 0506

Dermatologie und medizinische Kosmetik

Rosinen aus der Dermatologie:

2011 Terminology of the Vulva of the International Federation for Cervical Pathology and Colposcopy

Trichophytie ausbremsen!

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil. 5 Patientenvorgeschichte/Befragung (Anamnese), Untersuchung und Behandlung (Therapie)...

Dermatologie derma logos δερµα λογος

17% 13% Hautausschlag Soor = Candida-Hautinfektion

Epilation oder Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Laser

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie...

Besser informiert über Fieberbläschen

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. Solutions with you in mind

Dermatologie für Zahnmediziner

Großer Fragebogen Hund

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Hauterkrankungen bei Kindern

Chronische Wunden und Bakterien

Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma!

Andere Erythematosquamöse Dermatosen

Inhalt. Die Zecke 05. Die Borreliose 06. Die FSME 07

Mykosen im Bartbereich

Hautveränderungen bei chronischen Nierenerkrankungen - Therapieoptionen Jochen Meyer

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Dermatologische Infektiologie Erkrankungen durch Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

WINDPOCKEN / GÜRTELROSE

1.1 Eine komplexe Architektur Ein Organ mit zahlreichen Funktionen Ein Kommunikationsmodell 2

Diabetes und Haut. Blickdiagnosen. Blickdiagnose R Hautprobleme bei Diabetikern. Der schmutzige Patient.

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Tuberkulose in meiner Umgebung - was bedeutet das für mich?

Infektiöse Wunden. Wound Specialist Day 2016

Haut und Nagelmaterial. Hautabstrich Hautbiopsie Hautgeschabsel, Hautschuppen Tesa-Abklatschpräparat der Haut Nagelspäne Haare.

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

1. Dermatologische Untersuchung

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Informationen zur Meningokokken-C- Impfung

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Hautkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

IAD. Inkontinenz Assoziierte Dermatitis. Janina Siegfried dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege

ICD-Klartext. Andauernde Persönlichkeitsänderung bei chronischem Schmerzsyndrom

AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen zu.

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Leitlinie Kreuzschmerzen

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch?

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Transkript:

Kapitel 6: Bakterielle en Seite: 117

Bakterielle en Impetigo contagiosa Seite: 118 6.1 Impetigo contagiosa Die Impetigo bullosa tritt mit Blasen auf, die sich rasch eröffnen und dann mit Krusten, oft von honiggelber Farbe, bedeckt sind. Erreger meist Staphylococcus aureus. Bulla; Kruste

Bakterielle en Impetigo contagiosa Seite: 119 Nicht-bullöse Impetigo Manchmal sind die Impetigo-Blasen nur noch an ihrem Randsaum erkennbar, und die Impetigo besteht völlig aus Krusten und Erosionen. Die Läsionen befinden sich meist um Mund und Nase herum. Diese Form der Impetigo erfordert eine lange Behandlungsdauer. Erreger meist beta-hämolysierende Streptokokken. Erythematöse Makel; Kruste

Bakterielle en Ekthymata Seite: 120 6.2 Ekthymata Ausgestanzte und mit einer dicken Kruste belegte Geschwüre vorwiegend an den Unterschenkeln infolge eitriger, oft durch Streptokokken. Gehäuftes Auftreten in den Tropen. Nach Abheilung bleibt eine dauerhafte Narbe zurück. Kruste; Ulkus

Bakterielle en Follikulitis Seite: 121 6.3 Follikulitis Entzündliche Papeln mit Pustelbildung im Eingang des Haarfollikels. Erreger meist Staphylokokken. Prädilektionsorte dieser multiplen Läsionen: Gesäß, Schenkel und Gesicht. Erythematöse Makel; Dermale Papel; Pustel

Bakterielle en Furunkel Seite: 122 6.4 Furunkel Entzündung und Nekrose des gesamten Haarfollikels. Beginn mit einer schmerzhaften, erythematösen Papel, später zentrale Pustelbildung. Nach spontaner oder mechanisch ausgelöster Eiterentleerung bleibt eine Narbe zurück. Erreger: Staphylococcus aureus. Dermale Papel; Pustel

Bakterielle en Karbunkel Seite: 123 6.5 Karbunkel Befall mehrerer Haarfollikel. Es entsteht eine sehr schmerzhafte Beule mit mehreren Pusteln. Nodus; Pustel

Bakterielle en Erysipel (Wundrose, Erysipelas) Seite: 124 6.6 Erysipel (Wundrose, Erysipelas) Erythematöse Makel Häufige, akute en in den Lymphspalten des oberen Koriums durch beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (seltener G), selten auch Staphylococcus aureus. Die Bakterien können nur über eine Eintrittspforte in die Lymphspalten der Haut eindringen. Plötzlicher Beginn mit Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und schwerem Krankheitsgefühl. Beim Gesichtserysipel kann als Komplikation eine Hirnvenenthrombose auftreten.

Bakterielle en Erysipel (Wundrose, Erysipelas) Seite: 125 Erysipel Fortsetzung Die Effloreszenz ist ein flächenhaftes, nicht immer scharf begrenztes, leuchtend rotes Erythem. Typische zungenförmige Ausläufer. Läsion am Bein nicht so scharf begrenzt wie im Gesicht. Erythematöse Makel

Bakterielle en Orbitale Cellulitis Seite: 126 6.7 Orbitale Cellulitis Diese tiefe retro-orbitale manifestiert sich in der Haut mit einem periorbitalen Ödem, begleitet von schwerem Krankheitsgefühl und Fieber. Gefahr der Ausbreitung der in den Sinus cavernosus. Nodus; Kruste

Bakterielle en Septische Emboli Seite: 127 6.8 Septische Emboli Kleine erythematöse, pustulöse Läsionen, die gleichzeitig an mehreren Stellen auftreten. Ausgangspunkt von septischen Emboli kann eine kardiale Beteiligung bei rheumatischem Fieber oder eine Dissemination einer Gonorrhoe sein. Erythematöse Makel; Pustel

Bakterielle en Borrellien-en Seite: 128 6.9 Borrellien-en Erythema chronicum migrans Von der Bißstelle ausgehendes, erhabenes Erythem, das ringförmig zentrifugal wandert und zentral abblaßt. Gelegentlich sieht man multiple Erytheme. Erythematöse Makel

Bakterielle en Borrellien-en Seite: 129 Erythema chronicum migrans Fortsetzung Erreger dieser durch Zecken (Ixodes ricinus) übertragenen Erkrankung ist die Spirochäte Borrelia burgdorferi (Frühstadium der Lyme-Krankheit). Erythematöse Makel

Bakterielle en Borrellien-en Seite: 130 Nodus Lymphadenosis cutis benigna (Borrelien-Lymphozytom) An der Zeckenbiß- oder Insektenstichstelle bilden sich Lymphfollikeln ähnliche Knötchen mit rötlich-bläulicher Verfärbung der Haut. Bevorzugte Stellen: Ohr, Gesicht und Mamillen. Diese Frühmanifestation der Borrelieninfektion sieht man oft bei Kindern. Häufig tritt eine regionale Lymphknotenschwellung auf.

Bakterielle en Proteus- Seite: 131 6.10 Proteus- Proteus- des Fingers Eine unbehandelte Fingerquetschung infizierte sich mit gramnegativen Bakterien (Proteus oder Pseudomonas) und führte zu einer distalen Nekrose des Fingers. Gangrän

Bakterielle en Katzenkratzkrankheit Seite: 132 6.11 Katzenkratzkrankheit Dieser junge Patient wurde einige Wochen vor Auftreten der Läsionen von seiner Katze gekratzt. Nodus; Kruste ; Mechanische faktoren

Bakterielle en Katzenkratzkrankheit Seite: 133 Katzenkratzkrankheit Fortsetzung Mehr oder weniger fluktuierende ulzerierende Knötchen mit zentraler Kruste, assoziiert mit einer ausgeprägten Lymphknotenschwellung. Nodus; Kruste; Ulkus ; Mechanische faktoren

Bakterielle en Intertrigo Seite: 134 6.12 Intertrigo Scheinende erythematöse Flecken in großen Hautfalten mit dem Phänomen von «Seiten eines Buches», wenn die betroffenen Hautfalten geöffnet werden. Häufig Mazeration und mit Hautkeimen. Erythematöse Makel

Bakterielle en Hauttuberkulose Seite: 135 6.13 Hauttuberkulose Tuberkel; Cicatrix Lupus vulgaris (Tuberculosis luposa cutis) Klinisch findet sich bei dieser in Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen weit verbreiteten Form der Hauttuberkulose zumeist nur ein planer oder leicht erhabener, polyzyklisch begrenzter, manchmal schuppender Herd, bevorzugt im Gesichtsbereich.

Bakterielle en Hauttuberkulose Seite: 136 Lupus vulgaris Fortsetzung Auf Druck mit einem Glasspatel (Vitropression) erscheint die Läsion in typischer orange-roter Farbe wie «Barley Zucker», der zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Delikatesse sehr bekannt war. Tuberkel

Bakterielle en Hauttuberkulose Seite: 137 Skrofuloderm (Tuberculosis colliquativa cutis) Ausgehend von einem tuberkulösen Herd in oberflächlichen Lymphknoten (Foto: Hals) oder im Knochen kommt es zu einer eitrigabszedierenden Entzündung, die unter charakteristischer Narbenbildung abheilt. Ulkus; Cicatrix

Bakterielle en Hauttuberkulose Seite: 138 BCG-Impfkomplikation Unspezifische Abszeßbildung nach BCG-Vakzination. Diese Komplikation ist für gewöhnlich das Ergebnis einer zu tiefen Injektion. Nodus ; Chemikalien

Bakterielle en mit Atypischen Mykobakterien Seite: 139 6.14 mit Atypischen Mykobakterien mit Mycobacterium marinum Mehr oder weniger keratotische papulonoduläre Läsionen oder Ulzerationen erscheinen, aufgefädelt wie ein Rosenkranz, entlang von Lymphabflußwegen, bevorzugt bei Fischzüchtern. Die Schmerzen sind meist gering. Nodus; Ulkus

Bakterielle en mit Atypischen Mykobakterien Seite: 140 mit Mycobacterium marinum Fortsetzung Tiefe Biopsien mit Impfen einer Kultur lassen den verantwortlichen Erreger erkennen. Die Spätform dieser Krankheit ist auch als «Sporotrichoid» bekannt. Nodus; Ulkus

Bakterielle en mit Atypischen Mykobakterien Seite: 141 mit Mycobacterium fortuitum oder chelonae Abszesse und violette Knötchen treten einige Wochen nach wiederholten Injektionen im Rahmen der Mesotherapie der Cellulitis auf. Nodus; Ulkus ; Mechanische faktoren

Bakterielle en Korynebakterien-en Seite: 142 6.15 Korynebakterien-en Erythrasma Pigmentierte Makel; Squama Das Erythrasma ist charakterisiert durch scharf begrenzte flächige Erytheme ohne Randbetonung mit diskreter Schuppung in intertriginöser Lokalisation, zum Beispiel inguinal. Juckreiz ist selten. Typisches klinisches mit karminroter Fluoreszenz im Wood- Licht (UVA-Licht). Die Fluoreszenz ist bedingt durch Porphyrinproduktion von Corynebacterium minutissimum.

Bakterielle en Korynebakterien-en Seite: 143 Nicht spezifisch Trichobacteriosis oder Trichomycosis palmellina Dichte Besiedelung der Achselhaare mit Corynebacterium tenuis bei Hyperhidrose und mangelnder Körperpflege. Die Achselhaare sind mit gelblichrötlichem, auch schwärzlichen, schwer abstreifbaren Belägen umgeben (Bakterienkolonien), von denen ein übler, ranziger Geruch ausgeht. Der Schweiß bekommt manchmal eine gelbliche Farbe.

Bakterielle en Korynebakterien-en Seite: 144 Exkoriation oder Ulzeration Keratolysis sulcata plantaris (Pitted Keratolysis, Keratoma sulcatum) In feuchtwarmem Klima kommt es durch Korynebakterien zu umschriebener, grübchenförmiger Keratolyse mit starkem Brennen der Fußsohlen. Durch Mazeration und Bakterien bedingte Hornhautdefekte bei starker Hyperhidrose und Okklusion.