zum Leichtgewicht Vom Vielfraß Informationen zur Ausstellung



Ähnliche Dokumente
Vom Vielfraß zum Leichtgewicht

Die kleine Schmetterlingskunde

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Tagfalter Steckbriefe

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Legekreis. "Heimische Insekten"

FWU Schule und Unterricht. Schmetterlinge vom Ei zum Falter. FWU das Medieninstitut der Länder

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Informationsbroschüre über Schmetterlinge für Klein und Groß mit Bastelanregungen

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

GROSSES SCHMETTERLINGS-DOMINO

Info: Wechselwirkungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Nummer 7 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt

BEWOHNERINFORMATION Schmetterlinge

Schmetterlinge (Word)

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Die ausgewachsene Raupe des Schwalbenschwanzes

Die Große Kerbameise

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

Ameise: Rote Waldameise

Lepidoptera. Vorlesung und Präparationskurs

Lepidoptera Vorlesung und Präparationskurs

Lepidoptera. Vorlesung und Präparationskurs

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Was lebt? Wer lebt wo?

Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an!

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner.

6-10 LEBENSRAUM WIESENBEWOHNER SACH INFORMATION DER SCHMETTERLING

Nachtschwärmer Schullerer, Burgstaller

Lepidoptera. Vorlesung und Präparationskurs

Wo sind die Schmetterlinge im Winter. G. Hermann

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Schmetterlinge - bedrohte bunte Vielfalt

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16.

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Bunte Welt der Schmetterlinge - Tagschmetterlinge

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Eisvogel -lat. Limenitis camilla- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt

EVALUAREA COMPETENȚELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 MODEL 2. CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă

Malwettbewerb für die Klassen 2, 3 und 4 der Grundschulen. in Kooperation mit der

Lepidoptera Vorlesung und Präparationskurs

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wunder Schmetterlingsflügel

Platzierung der Biogents Stechmückenfalle

Nummer 30 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Gir en sind hochbeinige L_ndtiere. Diese Tiere. _indest du nur in rik_ in einer Gr_sl_ndsch t. (Savanne) oder in einem Tierg_rten.

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Geschichte zum Einstieg

Reisen Sie einfach, bequem und klimafreundlich per Bahn und Leihradl nextbike.

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Beschreibung Schmetterlingsprojekt der Klasse 2a der Kurt von Marval Grundschule in Nordheim/Württemberg

SE Biogeografie und Biodiversität der Neotropis WS 2006 Maria Burgstaller

Bauanleitung für einen biologischen Teichfilter

Vielfalt der Schmetterlinge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Kokon zum Schmetterling

5 Alter und Wachstum

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Tagfalter in Bingen Das Tagpfauenauge -lat. Nymphalis io- Inhalt

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie

Falter in Deutschland

Schmetterlinge - Zauber der Natur

Zehntausenderschritte ZR

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Begleitbroschüre für den Kritzendorfer Naturerlebnisweg

See und Teich in Leichter Sprache

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Der Bien das Bienenvolk

Schulmaterial. Meeresschildkröten. Schulmaterial Meeresschildkröte Stand April 2010

[Dreisatz] hw::lemitec.9. Aufgaben und Lösungen zum Dreissatzrechnen, Schlussrechnung mit proportionalen und antiproportionale Zuordnungen.

Inventarliste Ausstellung SchmetterlingReich Stromberg-Heuchelberg 2013

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.

Tropenwaldländer in Südamerika

Transkript:

Informationen zur Ausstellung Vom Vielfraß zum Leichtgewicht Tropische und heimische Schmetterlinge im Glashaus des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck 1. Juni - 5. Oktober 2008 täglich von 10-18h Doris-Falter (Heliconius doris) Schwalbenschwanz sp. (Papilio sp.) Zebra Falter (Heliconius charitonius) 1

Vom Vielfraß zum Leichtgewicht Das Schmetterlingshaus Auf einer Fläche von ca.120 m² fliegen im Schnitt 150 tropische Schmetterlinge. Ca. 20 verschiedene Arten aus Asien, Afrika und Südamerika sind vertreten. Je nach Entwicklungsstadium sind unterschiedliche Arten zu beobachten. Die Puppen, die von Züchtern aus den betreffenden Herkunftsländern stammen, werden per Luftpost geliefert und in der Puppenstube an Zweigen befestigt. Hier herrschen kontrollierte Bedingungen: 28 C und 80% Luftfeuchte. Nach beendeter Metamorphose schlüpfen die Falter aus den Puppenhüllen, pumpen die Flügel mit Luft und Hämolymphe auf und nach kurzer Trocken- und Ruhezeit, begeben sie sich auf Futter- und vor allem auf Partnersuche. Direkt nach und beim Schlüpfen sind die Schmetterlinge sehr empfindlich. Berührungen oder sonstige Störungen können zu Deformierungen der Flügel oder anderer Organe wie z.b. des Saugrüssels führen. Die Raumtemperatur beträgt min. 24 C, der Bachlauf in der Mitte des Glashauses sorgt für genügend hohe Luftfeuchtigkeit. Bei der Bepflanzung des Glashauses wurde neben dem gestalterischen Aspekt besonders auf geeignete Raupenfutterpflanzen (Musa sp. Heliconia sp., Citrus sp., Passiflora sp. Aristolochia sp.) und Nektarpflanzen geachtet. Einige Falter, wie der Bananenfalter, pflanzen sich direkt im Glashaus fort. Eier und Raupen dieses Falters sind an der Bananenstaude zu finden. An den Blüten verschiedener Citrus Arten, dem Wandelröschen (Lantana camara) und Pentas (Pentas lanceolata) kann man nektarsaugende Falter sehr gut beobachten. Schmetterlinge verfügen über einen langen Rüssel, mit dem sie aus Blüten mit langen Kronröhren Nektar saugen. Als zusätzliche Nektarquelle werden den Faltern sehr reifes Obst und Obstsaft sowie eine Honig/Zuckerlösung angeboten (aufgestellte Schalen mit Obststücken, Plastikblumen mit Nektar). Arten und deren Raupenfutterpflanzen Zebra Falter (Heliconius charitonius, Nymphalidae) Passifloraceae Julia Falter (Dryas julia Nymphalidae) Passifloraceae Indischer Blattfalter (Kallima paralekta Nymphalidae) Acanthaceae Perlmuttfalter (Salamis parhassus Nymphalidae) Acanthaceae Monarch (Danaus plexippus Nymphalidae) Asclepidiaceae Blauer Mosaikfalter (Hamadryas amphinome Nymphalidae) Euphorbiaceae Fleck - Schillerfalter (Myscelia cyaniris Nymphalidae) Euphorbiaceae Blauer Himmelsfalter (Morpho peleides Nymphalidae) Fabaceae, Bignoniaceae Gewöhnlicher Bananenfalter (Caligo eurilochus Nymphalidae) Musaceae, Rubiaceae Orangegetüpfelter Gelbling (Phoebis philea Nymphalidae) Fabaceae Großer Mormone (Papilio memnon Papilionidae) Rutaceae Neon - Schwalbenschwanz (Papilio palinurus Papilionidae) Rutaceae Limetten - Schwalbenschwanz (Papilio demoleus Papilionidae) Rutaceae Kaiser - Schwalbenschwanz (Papilio ophidicephalus Papilionidae) Rutaceae 2

Japanischer Schwalbenschwanz (Papilio xuthus Papilionidae) Rutaceae Königs Page (Papilio thoas Papilionidae) Piperaceae Atlasfalter (Attacus atlas Saturnidae) Betulaceae, Anacardiaceae Augenspinner (Rothschildia sp. Saturnidae) Oleaceae, Euphorbiaceae, Bignoniaceae Fledermausflügel (Atrophaneura polyeuctes Papilionidae) Aristolochiaceae Ausstellungsraum Im neu gestalteten Ausstellungsraum des Botanischen Gartens werden Informationen über das Leben und die Anatomie der Schmetterlinge, die Metamorphose, das Paarungsverhalten, Überlebensstrategien, Beziehungen zwischen Schmetterlingen und Pflanzen sowie das Thema Schmetterlinge als Nützlinge und Schädlinge anschaulich auf Postern und mittels Hands on Exhibits dargestellt. In Schaukästen sind zahlreiche heimische Schmetterlingsarten zu sehen. In einer Vitrine wird der heimische Schwalbenschwanz oder je nach Verfügbarkeit der Kleine Fuchs oder das Tagpfauenauge gezüchtet. Alle Schritte der Metamorphose vom Ei, unterschiedliche Raupenstadien und die Puppen sind zu beobachten. Dem Seidenspinner und der Seidenherstellung ist ein weiterer Bereich gewidmet. Puppenlieferanten Der Botanische Garten Innsbruck bezieht die Schmetterlingspuppen von einem Anbieter in London (www.butterflyfarm.co.uk), der sie wiederum von kontrollierten Zuchtfarmen aus Asien und Afrika einführt. Die Züchter erfüllen die Bedingungen des internationalen Artenschutzabkommens (C.I.T.E.S.), das die Wildentnahme geschützter Arten verbietet. Der 2. Lieferant stammt aus Costa Rica, wo die südamerikanischen Arten in einer Farm gezüchtet werden (www.butterflyfarm.co.cr). Die Puppen werden alle 14 Tage geliefert und sofort in der Puppenstube aufgehängt. Innerhalb von 10 Tagen schlüpfen die Falter. Ausstellungsdauer Die Ausstellung wird offiziell von Herrn Vizerektor Univ. Prof. Dr. Tilmann Märk und Herrn O. Univ. Prof. Dr. Sigmar Bortenschlager am 31.5.08 eröffnet. Ab Sonntag den 1.Juni bis 5.Oktober 08 ist die Ausstellung täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Führungen und Eintrittspreise Führungen für Erwachsene und Familien finden nach Ankündigung am Samstag und Sonntag um 10:00 und 11:00 Uhr statt. Gruppenführungen ab 10 Personen auf Anfrage. Interaktive Führungen für Schulklassen werden über die Grüne Schule des Botanischen Gartens veranstaltet. Eintritt ohne Führung: Erwachsene 4.-, Kinder, Senioren, Studenten 2.-, Familie 5.- Eintritt mit Führung: Erwachsene 5.-, Kinder, Senioren, Studenten 3.- Grüne Schule Programm: 2,60/ TeilnehmerIn (ca. 2h) 3

Partner Die Ausstellung wird von der Universität Innsbruck und dem Botanischen Garten finanziert sowie der Hypo Bank Tirol unterstützt. Die Exponate der heimischen Schmetterlinge wurden von Herrn Kurt Regensburger zur Verfügung gestellt. Die Bilder auf den Postern stammen aus Thomas Marent s Buch: Schmetterlinge, Die faszinierendsten Arten der Welt, erschienen im Dorling Kindersley Verlag, London. Gestaltung des Glashauses: Gärtner des Botanischen Gartens unter der Leitung von Herrn Michael Ruech. Ausstellungskonzept: Dr. Suzanne Kapelari, wissenschaftliche Leiterin der Grünen Schule. Anatomie und Metamorphose Wissenswertes über Schmetterlinge Lepitoptera, der wissenschaftliche Name für Schmetterlinge, bedeutet Schuppenflügler. Die dachziegelartig angeordneten Schuppen (= abgeflachte, plättchenartige Haare) auf den Flügeln und am Körper sind ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Insektengruppen. Durch die prächtige Färbung der Schuppen oder durch Farbreflexionen des einfallenden Lichtes warnt, tarnt oder täuscht das grazile Wesen seine Feinde. Der Körper des Schmetterlings ist in 3 Abschnitte gegliedert: Kopf, Brust und Hinterleib. Der Kopf trägt ein Fühlerpaar, den Saugrüssel und die typischen Komplex oder Facettenaugen. Am Brustabschnitt befinden sich die Flügel und an jedem der 3 Segmente ein Paar Gliederfüße. Insekten haben keine Knochen, sondern einen chitinhaltiges Außenskelett. Die Entwicklung (Metamorphose) vom Ei zum erwachsenen Tier (Imago) erfolgt über vier Stadien: Ei, Larve, Puppe, Imago: Die Larven = Raupen häuten sich bis zu 6 Mal und gehen dann in das Puppenstadium über. In der Puppe löst sich der Raupenkörper auf und aus wenigen embryonalen Zellen entwickelt sich dann der Schmetterling. Einteilung der Falter Der Entomologe teilt die Schmetterlinge nach äußeren Merkmalen und anhand der stammesgeschichtlichen Entwicklung in Groß- und Kleinschmetterlinge ein. Die Großschmetterlinge werden wiederum in Tag- und Nachtfalter unterteilt. Tagfalter im weiteren Sinn: Tagfalter Dickkopffalter Tagfalter im engeren Sinn: Ritterfalter Weißlinge Bläulinge Edelfalter Nachtfalter Spinner und Schwärmer Eulenfalter und Spanner 4

Rekorde Der kleinste Falter stammt aus der Familie der Zwergmotten und hat eine Flügelspannweite von 2 mm. Der größte Falter ist der südamerikanische Eulenfalter (Thysanis agrippina) mit 32 cm, der südostasiatische Atlasspinner (Attacus atlas) erreicht immerhin 28 bis 30 cm. Der größte europäische Falter ist das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri) mit einer Flügelspannweite von 10 bis 14 cm. Die schnellsten Falter sind in der Gruppe der Schwärmer zu finden. So ist der Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos) mit bis zu 54 km/h auf kurzen Strecken der schnellste unter ihnen. Der bei uns heimische Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) kann ein Alter von bis zu 11 Monaten erreichen und ist wahrlich der Methusalem unter den Schmetterlingen. Schmetterlinge nützen die Zeit als Falter zur Zeugung von Nachkommen und zur Eiablage. Dementsprechend kurz ist dieser Abschnitt: sie leben nur 2 bis wenige Wochen, einige Nachtfalter nur wenige Tage. Den Rest seiner Lebenszeit verbringt der Schmetterling eher unscheinbar als Ei, Raupe oder Puppe. Die längste Rüssellänge hat der in Mittel- und Südamerikas lebende Schwärmer Amphimoea walken: 28 cm. Das Seidenspinnermännchen (Bombyx mori) wird von den Sexuallockstoffen des Weibchens (Pheromon) über mehrere hundert Kilometer hinweg angelockt. Die größten Entfernungen legt der nordamerikanische Monarch (Danaus plexippus) mit bis zu 3000 km zurück. Jedes Jahr fliegen riesige Schwärme aus Kanada nach Kalifornien und Mexiko in ihre Winterruhe. Schmetterlinge sind wichtige Blütenbestäuber. Die Raupen sind allerdings Fressfeinde der Pflanzen. Einige Arten versuchen sie sich durch Abwehrstrategien wie Dornen, Stacheln, Haare, Klebstoff oder giftige Inhaltsstoffe vom Leib zu halten. Andere Pflanzenarten wiederum können bei Raupenbefall den Nährwert der Blätter reduzieren oder gar nachgemachte Insektenhormone produzieren. Diese greifen in den Stoffwechsel der Raupen ein oder blockieren diesen. Der in Afrika vorkommende Günsel (Ajuga remota) produziert ein Juvenilhormon und verhindert somit, dass sich die Raupe häutet. Raupen, die an dieser Pflanze gefressen haben, bilden dann mehrere Kopfkapseln aus, die die Mundwerkzeuge blockieren: die Raupe verhungert. 5