Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte



Ähnliche Dokumente
Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

FAT-Berichte Nr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

M.Helmers, Hude

Hubert Schuster-ITE 3 b

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

ph-werte im Pansen von Kühen unterschiedlicher Rangordnung bei Kartoffelgaben

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Verhalten von Milchkühen bei eingeschränktem. Fressplatzangebot

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb. LfL-Information

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen

Fressstände für Milchkühe II

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Hitzestress bei der Kuh. DI Monika Seebacher (BRP Vöcklabruck)

Fressstände für Milchkühe

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 7

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Automatische Rinderfütterung

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Fressstände für Milchkühe I

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Trockensteherfütterung

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einfluss einer Wasserzugabe in die TMR auf die Selektion und ausgewählte Gesundheits- und Leistungsparameter von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen

Vom Anbindestall zum Laufstall

Automatische Fütterung für Rinder Nutzen und Kosten

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter:

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

»»» der kuh auf der spur. Vorbereitung

Bis auf den letzten Bissen

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Auswahl der Tiere. Stallherde. Weideherde. Herdengrösse und Rassenverteilung. Auswahl und Ankaufskriterien

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Erstellen von Arbeitsprotokollen. Nach Penn State University. Arbeitsorganisation. I-Team-Milch Hessen (SOP)

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Start. Dr. Georg Wendl. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung

Berechnung der Weideleistung

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Institut für Tierzucht und Tierhaltung. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Versuchsbetrieb Karkendamm. Milchviehhaltung, Futterbau,

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg. Referat Ackerbau und Grünland, Paulinenaue

Gemischte oder separate Futtervorlagen für Milchkühe?

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Voll TMR contra Transponder

Spezialisierte Jungviehaufzucht

Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Moderne Kälberhaltung

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten

«

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Mais in der Rinderfütterung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Futterbau - Grassilage:

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik

Nur rundum gesunde Kühe bringen gute Leistung

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), CH-8356 Tänikon TG, Tel. 052/ , Fax 052/

Transkript:

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte Franz Nydegger/Sabine Schrade Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik CH-8356 Ettenhausen http://www www.fat.ch

Versuchsaufbau Vergleich Futternachschieben mobil ()

Versuchsaufbau Butler ohne Kraftfutterzufuhr (ohne KF) Butler mit Kraftfutterzufuhr (KF) Butler Plus

Versuchsaufbau Zwei Kuhgruppen mit je 14-15 Tieren Versuchsabschnitte von 3 Wochen mit anschliessendem Wechsel der Gruppe Leistungsniveau 73 kg/laktation

Grundration 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 37.5 6 37.5 6 25 4 % kg /Kuh+T Maissilage Grassilage Heu

Mittlerer Verzehr 25 Versuchsabschnitt 1 Versuchsabschnitt 2 Versuchsabschnitt 3 kg TS/Kuh und Tag 2 15 1 5 Butler ohne KF Butler 1kg KF Butler 1.5 kg KF Grundmischration Kraftfutter 1 + 2

Mittlere Milchleistung 3 Versuchsabschnitt 1 Versuchsabschnitt 2 Versuchsabschnitt 3 kg ECM/Kuh und Tag 25 2 15 1 5 Butler ohne KF Butler 1kg KF Butler 1.5 kg KF

Belegung Fressgitter Durchschnittliche Belegung des Fressgitters im Tagesmittel (ohne Kraftfutter) Durchschnittliche Belegung des Fressgitters im Tagesmittel (mit Kraftfutter) 35 3 Prozent der Tiere. 3 25 2 15 1 5 mit Butler ohne Butler Prozent der Tiere. 25 2 15 1 5 mit Butler ohne Butler Quelle: Patricia Steinmann

Belegung Liegeboxen Durchschnittliche Belegung der Liegeboxen im Tagesmittel (ohne Kraftfutter) 6 6 Durchschnittliche Belegung des Liegebereichs im Tagesmittel (mit Kraftfutter) Prozent der Tiere. 5 4 3 2 1 Prozent der Tiere. 5 4 3 2 1 mit Butler ohne Butler mit Butler ohne Butler Quelle: Patricia Steinmann

Fressplatzwechsel Durchschnittliche Anzahl FPW mit und ohne Kraftfutter (pro Kuh je 1 Minuten) Durchschnittliche Anzahl FPW vor/nach der Butlerfahrt (pro Kuh je 1 MInuten, mit Kraftfutter) 1.8.6.4.2 Freiwilliger FPW, unverdrängend 1.2 1.8.6.4.2 Freiwilliger FPW, unverdrängend ohne Kraftfutter mit Kraftfutter Vor Butlerfahrt Nach Butlerfahrt Quelle: Patricia Steinmann

Täglicher Arbeitszeitbedarf für einen Bestand mit 3, 4 oder 5 Kühen AKmin/Bestand und Tag 6 5 4 3 2 1 3 Kühe 4 Kühe 5 Kühe Von Hand Mobil Butler ohne KF Butler mit KF Verfahren Ohne Futtervorlage, mit Kontrolle Futteraufnahme, Entfernen Futterreste, Reinigen Futtertisch, Kraftfutter- Befüllung bei Butler mit KF. Quelle: Arbeitswirtschaft, Matthias Schick

Investitionen Butler und Butler Plus 25 2 Fr. 15 1 3 Kühe 4 Kühe 5 Kühe 5 Butler Butler Plus

Investitionen pro Fressplatz Butler und Butler Plus 8 7 Fr. /Kuhplatz 6 5 4 3 2 1 Butler Butler Plus 3 Kühe 4 Kühe 5 Kühe

Fazit Einsatz Butler Lockeffekt bestätigt Keine neg. Auswirkung auf das Liegeverhalten der Kühe Häufigere Fressplatzwechsel besonders bei KF-Gabe mit Butler Kein bis geringfügiger Mehrverzehr an Grundration Kein Einfluss auf die Milchleistung Grosses Einsparungspotenzial beim Arbeitszeitbedarf Grosse Arbeitserleichterung Mehraufwand für eingesparte Akh rel. gering

Gewicht am Versuchs-Anfang und am Versuchs-Ende (o KF) 75 7 kg 65 6 Anfang (Mittelwert) Ende (Mittelwert) 55 5 Bulter ohne KF

Gewicht am Versuchs-Anfang und am Versuchs-Ende (1 kg KF) kg 7 68 66 64 62 6 58 56 54 52 5 Butler mit KF Anfang (Mittelwert) Ende (Mittelwert)

KF1 + KF2 Vorgaben kg 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Butler ohne KF KF2 KF1

Krippenreste (TS) % 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Butler mit 1 kg KF