Internationaler Vergleich der Verkehrsunfallstatistik



Ähnliche Dokumente
Stefan Stuth & Lena Hipp. Atypische Beschäftigung: Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.

Weitere Explosion der Weltbevölkerung

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

Kinderarmut in Deutschland. Stand:

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

PRESSEMITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, 19. März 2013

Statistisches Bundesamt

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

Steuern und Sozialabgaben

ONR CEN/TS ICS

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen: Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Straftaten und Justizwesen

Europa. Internationaler Standard und Vergleich H. Vöhringer

Entscheidungsinstitutionen der EU

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen

Verkehrssicherheit auf Freilandstraßen

ADAC-Übersicht Das kosten Verkehrssünden im Ausland 2015

VATTENFALL-Cyclassics

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

4.2.4 Ambulante und stationäre Versorgung im internationalen Vergleich

Brexit: Wie steht es um die Bonität meines britischen Geschäftspartners?

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

PRESSEMITTEILUNG. EZB veröffentlicht neuen Bericht Card payments in Europe a renewed focus on SEPA for cards

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Sterbehilfe in den Augen der Europäer

Gesundheit in Deutschland, 2006

Bildungsausgaben (Teil 1)

Schularbeit 1. Barrys Abenteuer. (Reiseziel)

Abteilung Bevölkerungsfragen. Vereinte Nationen BESTANDSERHALTUNGSMIGRATION: EINE LÖSUNG FÜR ABNEHMENDE UND ALTERNDE BEVÖLKERUNGEN?

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 25 Brustkrebs Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: 2005

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

Familienentwicklung in Österreich

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

3.13 Prostata. Kernaussagen

Wahlen, Macht und Mathematik

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

Dienstleistungen in modernen Industrie Gesellschaften

Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Moped 15 Wusstest Du, dass

Ökologischer Weinbau in Europa

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Februar 2004 Inflationsrate der Eurozone auf 1,6% gesunken Inflationsrate der EU15 auf 1,5% gefallen

Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im internationalen Vergleich

Städtevergleich zur Verkehrssicherheit Verkehrsverunfallte in den zehn grössten Städten der Schweiz

Auswirkungen der europäischen und nationalen Wirtschaftspolitik auf den Tourismus. Martin Bartenstein / Krems

Führende gesundheitliche Risikofaktoren in der Europäischen Region: Faktenblatt

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

In der Normalität angekommen Deutschland 25 Jahre nach dem Mauerfall

IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt

Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen

Die Bevölkerung Europas. Alexandra Hess Julie Korbmacher

Dezember 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,2% In der EU auf 2,3% gesunken

La Roche-Posay fordert die Menschen mit SKINCHECKER, einer internationalen Aufklärungskampagne, auf, ein Melanom-Screening zu machen.

Bezahlung. Land

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 22 Hautkrebs Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: 2004

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Statistik kurz gefasst

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Internationale Zurich Umfrage über. Emigration. Zurich Insurance Group 10. Dezember 2013

Bürger der Europäische Union

Transkript:

Internationaler Vergleich der Verkehrsunfallstatistik Uwe Ewert Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Die internationale Vergleichbarkeit der Verkehrsunfallstatistiken hängt von vielen Faktoren ab. So sind z.b. Angaben über Todesfälle zuverlässiger als Angaben über Verletzte oder Unfallbeteiligte. Die Anzahl der Todesfälle muss, damit sie zwischen verschieden Ländern vergleichbar ist, eine Bezugsgrösse haben. Wichtige Bezugsgrössen sind Anzahl Einwohner eines Landes, Anzahl Fahrzeuge, Kilometerleistungen, Länge des Streckennetzes usw. Am weitesten verbreitet ist der Bezug auf die Anzahl Einwohner. Im Jahr 1998 betrug die Rate der Getöteten im Strassenverkehr pro Million Einwohner in der Schweiz 84, in Deutschland 95 und in Österreich 119. Ein mögliches Problem solcher vergleichender Statistiken besteht darin, dass die unterschiedlichen Altersgruppen unterschiedlich hohe Unfall- und Sterberisiken haben. Daher werden auch sogenannte Standardisierte Sterberaten berechnet, bei denen die Altersverteilungen in den verschiedenen Ländern auf eine Standardverteilung gewichtet werden. Datenbank Das Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation WHO hat eine Datenbank erstellt, die solche standardisierten Sterberaten verwendet. Die Datenbank kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden (http://www.euro.who.int/hfadb)

Abbildung 1 Website der Datenbank Health For All Mortality Data Base Im folgenden werden einige Resultate der Analysen dieser Datenbank präsentiert. In Abbildung 2 ist dargestellt, auf welche Altersverteilung die WHO standardisiert und wie die Verteilungen in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich sind.

Abbildung 2 Altersverteilungen in der Schweiz, Deutschland und Österreich sowie die WHO- Standardverteilung Prozent der Gesamtbevölkerung 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 <1year 1-4 5-9 1-14 15-19 2-24 25-29 3-34 35-39 Alterskategorie 4-44 45-49 5-54 55-59 6-64 65-69 7-74 75-79 8-84 85+ Schw eiz Deutschland Österreich Standard Man erkennt, dass sich die Verteilungen der drei Länder recht ähnlich sind. Deutschland ist bei den 55- bis 7jährigen etwas übervertreten, d.h. deren Bedeutung für das Unfallgeschehen wird herabgestuft: Bei der besonders problematischen Gruppe der 2- bis 24-jährigen hingegen ist Deutschland stärker untervertreten als die Schweiz und Österreich, d.h. es wird stärker gewichtet. Wie wirkt sich die Gewichtung nun bei den altersstandardisierten Sterberaten aus? In Abbildung 3 sind die Sterberaten von den drei deutschsprachigen Ländern dargestellt. Zum Vergleich werden auch die Daten von Frankreich und dem Vereinigten Königreich präsentiert.

Abbildung 3 Standardisierte Strassenverkehrsmortalitätsraten pro 1' Einwohner in einigen ausgewählten Ländern (1998) 1998 1122 +SDR, motor vehicle traffic accid., all/1 3 25 2 15 1 5 Austria France Germany Switzerland United Kingdom EUROPE Man erkennt, dass das Vereinigte Königreich am besten dasteht, gefolgt von der Schweiz, Deutschland und Österreich. Frankreich ist das Schlusslicht. Zeitliche Entwicklung in der EU Wenn man sich die Rate der Getöteten im Strassenverkehr der letzten 3 Jahre anschaut, so kann man zu dem Schluss kommen, dass es sich um eine grosse Erfolgsgeschichte handelt. In der Europäischen Union ist die Rate der im Strassenverkehr getöteten Personen pro 1' Einwohner von ungefähr 23 in den frühen 7er Jahren auf rund 11 im Jahr 1998 gesunken, d.h. sie hat sich in etwa halbiert (Abbildung 4). Dies geschah, obwohl sich die Anzahl der Fahrzeuge pro Einwohner erheblich erhöht hat und die Kilometerleistungen angestiegen sind. Der Erfolg ist also noch grösser als er sich hier darstellt.

Abbildung 4 Standardisierte Strassenverkehrsmortalitätsraten pro 1' Einwohner in der Europäischen Union 197-1999 1122 +SDR, motor vehicle traffic accid., all/1 25 2 15 1 5 197 1975 198 1985 199 1995 2 EU average Zeitliche Entwicklung im Ländervergleich War der Erfolg in allen europäischen Ländern gleich gross? Nein, die Ausgangslagen waren unterschiedlich und die Zunahme an Verkehrssicherheit war nicht überall gleich gross. In Abbildung 5 ist die Entwicklung für die Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und das Vereinigte Königreich dargestellt. Wir sehen, dass Österreich am schlechtesten gestartet ist und sich auf ein gutes durchschnittliches EU-Niveau hochgearbeitet hat. Zehn Jahre lang von 1985 bis 1995 war dieses Land ungefähr auf dem Niveau von Frankreich und hat es dann überholt. Für Deutschland liegen in diesem Datensatz erst Zahlen für die Jahre nach der Wiedervereinigung vor. Hier ist ein klarer Abwärtstrend zu erkennen. Die Schweiz hat auf höherem Niveau als Frankreich begonnen, es ca. 198 hinter sich gelassen und 199 auch Deutschland überholt. Die Zahlen von 1997 sahen so aus als ob demnächst sogar noch das Vereinigte Königreich übertroffen werden könnte. Diese Hoffnung hat sich jedoch mit den Zahlen von 1998 zunächst zerschlagen. Das Vereinigte Königreich war und bleibt Spitzenreiter unter den grossen europäischen Ländern.

Abbildung 5 Standardisierte Strassenverkehrsmortalitätsraten pro 1' Einwohner in Frankreich, Österreich, Deutschland, der Schweiz und im Vereinigten Königreich 197-2 1122 +SDR, motor vehicle traffic accid., all/1 4 35 3 25 2 15 1 5 197 1975 198 1985 199 1995 2 Austria France Germany Switzerland United Kingdom Zeitliche Entwicklung nach Geschlecht in der EU Wenn wir die standardisierten Mortalitätsraten nach Geschlecht aufschlüsseln, so finden wir das bekannte Resultat, dass tödliche Unfälle im Strassenverkehr vor allem Männersache sind. In Abbildung 6 ist dargestellt, dass ihr Risiko mehr als dreimal so hoch ist (und auch schon vor dreissig Jahren war) wie dasjenige der Frauen. Beide Geschlechter konnten ihre Rate ungefähr halbieren. Dies ist überraschend, da man wohl davon ausgehen kann, dass der Anteil Fahrerinnen seit 197 um einiges zugenommen haben dürfte.

Abbildung 6 Standardisierte Strassenverkehrsmortalitätsraten pro 1' Einwohner in der Europäischen Union nach Geschlecht 197-1999 EU average 4 35 3 25 2 15 1 5 197 1975 198 1985 199 1995 2 1122 SDR,motor vehicle traffic accid,all/1,ma 1122 SDR,motor vehicle traffic accid,all/1,fe Zeitliche Entwicklung verschiedener Altersgruppen in der EU Eine interessante Frage ist, wie sich die standardisierten Sterberaten im Strassenverkehr der verschiedenen Altersgruppen entwickelt haben. In Abbildung 7 ist dies für die gesamte EU dargestellt. Als Interpretationshilfe soll hier noch einmal betont werden, dass durch die Standardisierung der Mortalitätsraten auf eine Normverteilung die Effekte der demografischen Veränderungen eliminiert worden sind. Die Ergebnisse sind überraschend, denn sie weichen massiv von den unstandardisierten Zahlen ab, die meist zu Darstellung der Problemgruppen im Strassenverkehr verwendet werden. Die problematischste Gruppe waren von den 7ern bis in die frühen 9er Jahren die 75 84jährigen. Seitdem sind sie jedoch durch die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 24 abgelöst worden. Die 65 74jährigen, deren Mortalitätsrate im Strassenverkehr einst so hoch war wie das der jungen Gruppe stehen nun sogar besser da als die 25 34jährigen eine Altersgruppe, die üblicherweise als relativ unproblematisch angesehen wird. Bei den Kindern bis zu 14 Jahren ist ein erfreulicher Abwärtstrend zu erkennen. Die Verkehrsteilnehmer über 65 Jahren weisen die stärkste Verbesserung auf. Ob diese Verbesserung sich nun auf die Verkehrsteilnahme als Fahrer oder Beifahrer von motorisierten Fahrzeugen bezieht, oder ob es sich vor allem um Verbesserungen bei der nichtmotorisierten Verkehrsteilnahme (als Fussgänger und Fahrradfahrer) handelt, oder ob die medizinischen Fortschritte den Senioren besonders zu Gute kommen, kann mit diesen Daten leider nicht beantwortet werden.

Abbildung 7 Standardisierte Strassenverkehrsmortalitätsraten pro 1' Einwohner in der Europäischen Union nach Alterskategorien 197-1999 EU average 5 4 3 2 1 197 1975 198 1985 199 1995 2 11213 +SDR, motor vehicle traffic accid.-14/1 11214 +SDR, motor vehicle traffic accid.15-24/1 11215 +SDR, motor vehicle traffic accid.25-34/1 1122 +SDR, motor vehicle traffic accid.65-74/1 11221 +SDR, motor vehicle traffic accid.75-84/1 Zeitliche Entwicklung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Ländervergleich Bei den verschiedenen Altersgruppen verläuft die Entwicklung in den hier dargestellten Ländern relativ ähnlich. Eine Ausnahme bildet die als besonders problematisch bekannte Gruppe der 15- bis 24jährigen. Wie Abbildung 8 zu entnehmen ist, stehen hier die Schweiz und das Vereinigte Königreich sehr positiv da, wohingegen Deutschland, Österreich und Frankreich eine fast doppelt so hohe standardisierte Mortalitätsrate für diese Altersgruppe aufweisen.

Abbildung 8 Standardisierte Strassenverkehrsmortalitätsraten pro 1' Einwohner in Frankreich, Österreich, Deutschland, der Schweiz und im Vereinigten Königreich für 15-24jährige 197-1999 11214 +SDR, motor vehicle traffic accid.15-24/1 7 6 5 4 3 2 1 197 1975 198 1985 199 1995 2 Austria France Germany Switzerland United Kingdom Fazit Die Standardisierung der Mortalitätsraten anhand einer Standardpopulation ermöglicht einen besseren Vergleich der Strassenverkehrsunfallstatistiken verschiedener Länder. Ein solcher Vergleich ist allerdings nur dann unproblematisch, wenn z.b. die gleichen Todesfalldefinitionen verwendet werden (üblicherweise innerhalb von 3 Tagen nach dem Unfall). Bei einer populationsbezogenen Standardisierung werden solche wichtigen Einflussfaktoren wie die Anzahl Fahrzeuge pro Einwohner oder die Anzahl gefahrener Kilometer pro Fahrzeug und Jahr nicht berücksichtigt. Ersteres ist wahrscheinlich der Grund dafür, dass Georgien geringere Mortalitätsraten hat als z.b. Schweden oder das Vereinigte Königreich. Letzteres dürfte die positive Situation in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland beeinflussen, da die jährliche Fahrleistung in Deutschland rund 2' Kilometer höher ist als in der Schweiz. In Abbildung 9 ist dargestellt, um wie viel Prozent die standardisierten Mortalitätsraten 1998 in verschiedenen europäischen Ländern höher war als in Schweden. Man erkennt, dass noch reichlich Handlungsbedarf, insbesondere in den südlichen Ländern Europas, besteht.

Abbildung 9 Prozentuale Abweichung der standardisierten Mortalitätsraten verschiedener europäischer Länder im Vergleich zu Schweden (Daten des Jahres 1998) 3 25 2 15 1 5 Niederlande Schweiz Finnland Norwegen Deutschland Irland Luxemburg Italien Frankreich Spanien Portugal Griechenland