Gesundheitliche Auswirkungen von Dieselemissionen



Ähnliche Dokumente
Wirkung von Partikeln auf den Menschen Dr. Ursel Heudorf Abt. Medizinische Dienste und Hygiene Stadtgesundheitsamt Frankfurt

Gesundheitsschädigende Folgen der Feinstaubbelastung

Feinstaub-Kohortenstudie Frauen NRW Langfristige gesundheitliche Auswirkungen von Feinstaub auf die Sterblichkeit bei Frauen in NRW

Positive gesundheitliche Auswirkungen des Einsatzes von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen Risikoabschätzung für die Mortalität in Deutschland

Gesundheitliche Aspekte der Feinstaubbelastung

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes

Feinstaub. Gesundheitliche Aspekte. PD Dr. Ludwig Müller / SAFGJS

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte

Abschätzung positiver gesundheitlicher Auswirkungen durch den Einsatz von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen in Deutschland

Feinstaub und Gesundheit: Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Führende gesundheitliche Risikofaktoren in der Europäischen Region: Faktenblatt

Gesundheitsrisiken durch Feinstäube

Atemwegserkrankungen in NRW

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

Bewertung und Folgen für die Bevölkerung Risiko Feinstaub

Feinstaubkohortenstudie Frauen in NRW. Langfristige gesundheitliche Wirkungen von Feinstaub in Nordrhein-Westfalen Fachbericht 7/2005

Luftreinhaltepläne Ruhrgebiet und Düsseldorf: Exposition und gesundheitliche Wirkungen

1. Einleitung: Definition und Entstehung von Schwebstaub

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Luftschadstoffe. Bedeutung beim Ausbau der B10

Feinstaub und Stickoxide aus Sicht der Wirkungsforschung

Wie ultrafeine Teilchen aus der Luft Herz und Gefäße schädigen

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Neue Aspekte der Auswirkungen von Partikeln auf die menschliche Gesundheit

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen

Feinstaubmessungen in Rüsselsheim

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Bedeutung des Delir im Krankenhaus

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

UFIPOLNET Ultrafeinstaubpartikel und die Gesundheit H. Gerwig. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE. Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko

Der Krebs nach dem Krebs

> PM10 und PM2.5 Immissionen in der Schweiz

Umweltbedingte Kosten in der Pädiatrie Dr. med. Stephan Böse-O Reilly Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt e.v.

Feinstaubbelastung und Verkehr

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

Die Erdatmosphäre und damit der unmittelbare Lebensraum des Menschen ist ein Aerosol, ein Zweiphasensystem bestehend aus Gas- und Partikelphase.

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung

Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien am Beispiel Feinstaub. Norbert Englert, Umweltbundesamt Berlin

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode

Dicke Luft in Wiesbaden Stickoxide aus Dieselfahrzeugen 23. November 2016 Gesundheitsgefährdung durch Stickoxide

Tunneldialog 3. Sitzung

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

3.13 Prostata. Kernaussagen

Vitamin D Das Sonnenhormon für unsere Gesundheit und der Schlüssel zur Prävention

GMES Nutzung für die Gesundheitsvorsorge

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) Zentrum für Public Health der Universität Bremen

Die neue Norm ISO The New air filtration standard

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW

Gesundheitliche Belastung durch mineralischen Staub

Denkanstöße: Gesundheitsauswirkungen von Feinstaub und Lärm

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS /

Gesundheitsgefahren durch ultrafeine Partikeln

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

Krankheitslast durch Stickstoffdioxid in der Außenluft: Ergebnisse eines Refoplan-Vorhabens

Messung der Luft-Schadstoffbelastung für den Gemeindeverband Mittleres Schussental (GMS)

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten

Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Video-Thema Begleitmaterialien

Zur Differenzierung der Pflege im Alter in Deutschland

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

UFIREG Gesundheitseffekte ultrafeiner Partikel in fünf europäischen Städten Oktober 2014 Susanne Bastian

Der Kampf gegen Krebs in Afrika. Maturin Tchoumi, Geschäftsführer Roche South Africa

Todesursache Feinstaub

Stadtklima und Lufthygiene Wirkungen auf den Menschen

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Epidemiologie von Tumorerkrankungen in Deutschland

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Warum nicht Selbstmord?

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Medizinische Entscheidungstheorie

Best age trotz Krankheit Beiträge von Medikamenten. Dr. Siegfried Throm Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation/ vfa

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM10)

Krebs in der Schweiz: Wichtige Zahlen

Bevölkerungsentwicklung

3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht

Transkript:

Gesundheitliche Auswirkungen von Dieselemissionen Angela Ibald-Mulli und H.-Erich Wichmann Workshop Dieselrussfilter für Flottenbetreiber Deutsche Umwelthilfe e.v., Osnabrück 26.02.2004 Gliederung Gesundheitliche Auswirkungen von partikulären Luftschadstoffen/ Dieselemissionen Abschätzung positiver gesundheitlicher Auswirkungen durch den Einsatz von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen in Deutschland World Health Report 2002 Weltweit wichtigste Risikofaktoren für Mortalität sind: 1. Hoher Blutdruck 2. Tabak 3. Hohe Cholesterinwerte 4. Untergewicht 13. Städtische Außenluftbelastung (1.4 % der Gesamtmortalität weltweit ) Definitionen von Partikeln Gesamtschwebstaub (Total Suspended Particulates, TSP) umfasst bei der derzeitigen Messung mittels Beta-Absorption Partikel mit einem Durchmesser unter 15 µm. Bei älteren gravimetrischen Messungen reichte der Partikeldurchmesser bis 35 µm. Grobe Partikel umfassen den Größenbereich von 2,5 bis 100 µm. Im internationalen Schrifttum ist mittlerweile die Bezeichnung grobe (coarse) Partikel für den Größenbereich von 2,5 bis 10 µm üblich. Inhalierbarer Schwebstaub umfasst Partikel unter 10 µm (PM 10 ). Er wird im folgenden als PM 10 -Partikel bezeichnet. Lungengängiger Schwebstaub umfasst Partikel unter 2,5 µm (PM 2,5 ). Er wird im folgenden als PM 2,5 -Partikel bezeichnet. Ultrafeine Partikel umfassen Teilchen unter 0,1 µm. WHO (2002), Ezzati et al. (2002) Quellenzuordnung von PM 10, PM 2,5, PM 0,1 (ultrafeine Partikel) in Großbritannien 1996 Chronische und akute gesundheitliche Auswirkungen durch Dieselemissionen Mortalität Erhöhung der Gesamtmortalität Erhöhung der cardiopulmonalen Mortalität Erhöhung der Lungenkrebsmortalität Morbidität Entzündliche Erkrankungen der Atemwege Direkte Auswirkungen auf das Herzkreislaufsystem (Herzfunktion) Entstehung von Lungenkrebs Entstehung von Allergien nach APEG (1999)

Studien zu Langzeiteffekten Die American Cancer Society (ACS) Studie (Pope et al., 1995, 2002) Die Harvard Six Cities Studie (Dockery et al., 1993) Adventist Health Study of Smog (AHSMOG) (Abbey et al., 1999; McDonnell et al., 2000) Veterans Administration Cohort Mortalitätsstudie (VA) (Lipfert et al., 2000) The Netherlands Cohort study on Diet and Cancer (NLCS) (Hoek et al. 2002) Relatives Risiko (RR) Häufigkeit einer Schädigung bei Exponierten RR = Häufigkeit einer Schädigung bei Nicht-Exponierten Expositions-Wirkungs-Beziehung (EWB) RR = *x ER= Exzessrisiko a= Steilheit der EWB ER = RR - 1 = a*x x= Höhe der Exposition Relatives Risiko* (RR) und 95 % Konfidenzintervall für die Mortalität, bezogen auf eine Veränderung um 10 µg/m 3 PM 2,5 Todesursache Alle Kardiopulmonal Lungenkrebs 1979-1983 1,04 (1,01-1,08) 1,06 (1,02-1,10) 1,08 (1,01-1,16) 1999-2000 1,06 (1,02-1,10) 1,08 (1,02-1,14) 1,13 (1,04-1,22) Durchschnitt 1,06 (1,02-1,11) 1,09 (1,03-1,16) 1,14 (1,04-1,23) Gesundheitliche Auswirkungen durch die PM 10 -Belastung am Beispiel Frankreich* Gesundheitsmessgröße Gesamtmortalität (Erwachsene ab 30 Jahre) Respiratorische Hospitalisierungen Kardiovaskuläre Hospitalisierungen Chronische Bronchitis (Erwachsene ab 25 Jahre) Bronchitis (Kinder unter 15 Jahre) Tage eingeschränkter Aktivität (Erwachsene ab 20 Jahre) Effektschätzer Relatives Risiko** (95% Vertrauensintervall) 1,0430 1,0131 1,0125 1,0980 1,3060 1,0940 (1,026-1,061) (1,001-1,025) (1,007-1,019) (1,009-1,194) (1,135-1,502) (1,079-1,109) Quantifizierung Zusätzliche Fälle*** (95% Vertrauensintervall) 340 150 210 390 4.830 263.700 (210-480) (20-280) (110-320) (40-780) (2.130-8.730) (222.000-306.000) * Adjustiert für Alter, Geschlecht, Rasse, Rauchen, Ausbildung, Familienstand, Körpergewicht, Alkoholkonsum, berufliche Belastungen und Ernährung Asthmaattacken**** (Kinder unter 15 Jahre) Asthmaattacken**** (Erwachsene ab 15 Jahre) 1,0440 1,0390 (1,027-1,062) (1,019-1,059) 2.600 6.190 (1.600-3.620) (3.020-9.430) * ca. 5 verkehrsbedingt ** pro 10 µg/m 3 PM 10, *** pro 10 µg/m3 PM10 und 1 Million Bevölkerung, **** Personentage pro Jahr Pope et al. (2002) Künzli et al. (2000, 2001) Auswirkungen auf die Mortalität durch verkehrsbedingte Luftschadstoffe (ausgedrückt als RR* und 95 % Konfidenzintervall, bezogen auf eine Veränderung um 10 µg/m 3 Black Smoke) Lungenkrebsrisiko durch berufliche Exposition total 1,43 Todesursache Alle** Kardiopulmonal Straßennah 1,53 (1,01-2,33) 1,95 (1,09-3,51) 1,04 (0,65-1,64) 1,34 (0,68-2,64) Gesamt 1,31 (0,95-1,80) 1,71 (1,10-2,67) professional drivers other traffic-related jobs heavy equipment operators drivers of farming tractors 1999 1,25 1,29 1,53 2,31 *Adjustiert für Alter, Geschlecht, Ausbildung, Quetelet-Index, Beruf, Rauchen, sozioökonomischer Status **alle Individuen die 10 Jahre oder länger an der 1986 angegebenen Adresse gelebt haben 0 1 2 3 4 OR adjusted for smoking and asbestos Hoek et al. (2002) Brüske-Hohlfeld (1999)

Vorgeschlagene Grenzwerte in der EU für Feinstäube (PM 10) Referenzzeit Konzentration Typische Konzentrationsbereiche von PM 10 (µg/m 3 ) im Jahr 2001 an deutschen Mess-Stationen Ab 1.1.2005 24 h 50µg/m³ (25 Tage/Jahr Überschreitung erlaubt) 30µg/m³ Stationskategorie Ländlich 10-18 Städtischer 20-30 Verkehrsnah 30-45 Nähe Schwerindustrie (mit diffusen Quellen) 30-40 Ab 1.1.2010 24 h 50µg/m³ (7 Tage/Jahr Überschreitung erlaubt) 20µg/m³ Anzahl Tagesmittel > 50 µg/m 3 Spitzenwerte, Tagesmittel 0-5 50-70 5-20 60-100 15-100 70-150 50-90 100-200 Messnetze (2002), VDI (2003) Typische Konzentrationsbereiche von PM 2,5 (µg/m 3) im Jahr 2001 an deutschen Mess-Stationen Geschätzte Anteile der Kfz-Abgasimmissionen an der mittleren jährlichen Konzentration 1997 Stationskategorie Spitzenwerte, Tagesmittel Verhältnis PM 2,5 /PM 10 () Ländlich 10-15 40-70 0,9 Städtischer 15-20 50-70 0,9 Verkehrsnah 25-30 70-150 0,75 0,9 Nähe Schwerindustrie (mit diffusen Quellen) 15-25 50-80 0,7-0,9 Abgasbestandteil PM 10 (µg/m 3 ) Ruß (EC) (µg/m 3 ) PM 10 (µg/m 3 ) Ruß (EC) (µg/m 3 ) Straßennah 28 % 70 % Gesamt 50 12 Kfz-Abgas 14 8,4 Städtischer 18 % 90 % Gesamt Kfz-Abgas 30 5,5 4 3,6 Ländlicher Raum 11 % 90 % Gesamt 20 2 Kfz-Abgas 2,3 1,8 Messnetze (2002), VDI (2003) Lambrecht et al. (1999) Partikelfilter WHO-Modell Konservativer Ausgangspunkt: lineare EWB im Bereich zwischen und 50 µg/m 3 PM 2,5 Risiken zwischen 0 und µg/m 3 PM 2,5 sind nicht erhöht (auf 1 festgesetzt) Risiken oberhalb von 50 µg/m 3 PM 2,5 steigen ebenfalls nicht mehr an WHO (2002)

WHO-Modell Relatives Risiko, durch die Exposition x zu sterben RR = Px/Pb = 1 für x b * (x - b) für b < x P = Mortalitätsrate (Anzahl der jährlichen Sterbefälle pro 1 Million Einwohner) Px= Mortalitätsrate bei der Exposition x Pb= Mortalitätsrate bei der Basisexposition b WHO (2002) Modellparameter für Deutschland Mortalitätsstatistik für Deutschland derzeitige mittlere PM 10 -Konzentration 25 µg/m 3 Todesfälle 800.000 derzeitige mittlere PM 2,5 -Konzentration derzeitige mittlere PM 2,5 -Konzentration durch Diesel-Abgase 15 µg/m 3 3 µg/m 3 davon Kardiopulmunale Todesfälle Todesfälle durch Lungenkrebs 460.000 40.000 Daraus ergibt sich theoretisch ein Minderungspotential durch Partikelfilter in Dieselfahrzeugen von 3 µg/m 3 PM 2,5 Statistisches Bundesamt (2003) Todesursache Für das WHO-Modell verwendetes Exzessrisiko (ER), bezogen auf die Veränderung von 10 µg/m 3 PM 2,5 Gesamtsterblichkeit Exzessrisiko 6 % 95 % Konfidenzintervall Untere 2 % Grenze Obere 11 % RR = 1 WHO-Modell für x 7.5 µg/m 3 PM 2,5 ( x - 7.5) für 7.5 µg/m 3 PM 2,5 < x 50 µg/m 3 PM 2,5 (50-7.5) für 50 µg/m 3 PM 2,5 < x Kardiopulmonale Sterblichkeit 9 % 3 % 16 % 14 % 4 % 23 % Umrechnung (angenähert) ER 0,33* ER 1,8* ER a = 0,6 %, 0,9 % und 1,4 % pro 1 µg/m3 PM2,5 für Gesamtsterblichkeit, kardiopulmunale Sterblichkeit und Pope et al. (2002), WHO (2002), WHO (2002),

WHO-Modell Umrechung der Mortalität in Lebenserwartung RR = 1 ( x - 7.5) (50-7.5) für x 7.5 µg/m 3 PM 2,5 für 7.5 µg/m 3 PM 2,5 < x 50 µg/m 3 PM 2,5 für 50 µg/m 3 PM 2,5 < x Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Lungenkrebs treten überwiegend im höheren Lebensalter auf. ER = 0 a a ( x - 7.5) (50-7.5) für x 7.5 µg/m 3 PM 2,5 für 7.5 µg/m 3 PM 2,5 < x 50 µg/m 3 PM 2,5 für 50 µg/m 3 PM 2,5 < x Die Veränderung der Gesamtmortalität um 1 % entspricht einer Veränderung der Lebenserwartung um 0,09 Jahre (1,1 Monate) (Miller & Hurley, 2003) a = 0,6 %, 0,9 % und 1,4 % pro 1 µg/m3 PM2,5 für Gesamtsterblichkeit, kardiopulmunale Sterblichkeit und WHO (2002), Vermeidungspotential der Sterblichkeit durch den Einsatz von Partikelfiltern Verlängerte Lebenserwartung durch den Einsatz von Partikelfiltern Gesamtsterblichkeit Kardiopulmonale Sterblichkeit Gesamtsterblichkeit Kardiopulmonale Sterblichkeit 3*x 0,6 % = 1,8 % (0,6-3,3 %) 3*x 0,9 % = 2,7 % (0,9-4,8 %) 3*x 1,4 % = 4,2 % (1,2-6,9 %) Todesfälle** Vermeidbare Todesfälle** (800.000) 14.400 (460.000) 12.420 (40.000) 1.480 Vermeidbare Gesamtsterblichkeit 1,8 % Verlängerte Lebenserwartung 1,8*0,09 Jahre = 0,16 Jahre oder 1,9 Monate * Minderungspotential 3 µg/m 3 PM 2,5 ** pro Jahr Sensitivitätsrechnungen mit modifizierten Modellannahmen zum gesundheitlichen Vermeidungspotential durch die Einführung von Partikelfiltern für Dieselfahrzeuge Synopse der Sensitivitätsanalysen Modell S A1 A2 A3 A4 A5 A6 Modellannahmen Derzeitige Immissionskonzentration (µg/m³ PM 10 ) 25 25 25 25 25 25 25 Umrechnungsfaktor PM 2.5 /PM 10 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 Derzeitige Immissionskonzentration (µg/m³ PM 2.5 ) 15 15 15 15 15 15 15 Minderungspotential durch Partikelfilter (µg/m³ 3 4 2 3 3 3 2,34 PM 2.5 ) Vermeidungspotential Gesamtsterblichkeit % Gesamtsterblichkeit n Kardiopulmonale Sterblichkeit % Kardiopulmonale Sterblichkeit n Unterer Vertrauenswert (0,33*0,67*S) 0,4% 3.200 0, 2.760 Standardmodell S 1,8% 14.400 2,7% 12.420 Untere Alternative (0,67*S) 1,2% 1,8% 8.280 Obere Alternative (1,33*S) 2,4% 19.200 3, 16.560 Oberer Vertrauenswert (1,8*1,33*S) 4.3% 34.560 6,5% 29.810 Grundbelastung (µg/m³ PM 2.5 ) 4,5 4,5 % 4,2% 2,8% 5, 0,9% 10,1% Anteil der Bevölkerung oberhalb der Grundbelastung (%) Steilheit der EWB (pro 10 µg/m³ PM 2.5 ) 67% 4% 7,17% 7,17% n Verlängerung der Lebenserwartung Jahre Monate 1.680 0,16 1,9 1.120 1,3 2.240 0,22 2,6 370 0,04 0,5 4.030 0,40 4,8 Modellergebnisse Vermeidungspotential (% der Gesamtsterblichkeit) 1,8% 2,4% 1,2% 1,2% 1.2% 2,15% 1,68% Vermeidungspotential (Todesfälle pro Jahr) 14.400 19.200 17.200 13.400 Verlängerung der Lebenserwartung (Jahre) 0,16 0,22 0,19 0,15 S: Standardmodell, A1-A5: Alternativmodelle

Zusammenfassung (1) Vermeidungspotential durch die Verwendung von Partikelfiltern für Dieselfahrzeuge in Deutschland Gesamtsterblichkeit 1-2 % 10.000-19.000 Todesfälle pro Jahr Verlängerung der Lebenserwartung um 1-3 Monate Zusammenfassung (2) Größter Anteil: 8.000-17.000 Todesfälle mit Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen 1.100-2.200 Lungenkrebstodesfälle Abschätzungen basieren auf Modellannahmen, die zwangsläufig fehlerbehaftet sind. Zusätzlicher Fehler ist die statistische Schwankungsbreite der Ausgangsdaten Zusammenfassung (3) Informative Websites Morbidität Keine ausreichend belastbaren Daten zur Morbidität für Deutschland http://www.umweltbundesamt.org/fpdf-i/2352.pdf http://www.euro.who.int/document/e79097.pdf Abschätzungen für die Schweiz, Österreich und Frankreich liegen vor (Künzli et al., 2000) Vorsichtige Interpretation lässt orientierende Aussage auch für Deutschland zu http://www.healtheffects.org/pubs/dieselepi-c.pdf http://www.healtheffects.org/pubs/dieselspecialreport02.pdf