28 Orte der Ruhe TEC21 44/2015



Ähnliche Dokumente
vai architektur vorort Projektdaten Islamischer Friedhof Schotterried Altach Planungsdaten Wettbewerb Bauzeit

o ay. zusammen leben ALTER-nativ Programm Herbst 2015

Über den Arlberg nach Mekka

Eine Begräbnisstätte für Muslime und Musliminnen in Vorarlberg

Der letzte Weg. Debatten über islamische Friedhöfe in Tirol

Eine Geschichte des Projekts Zur Eröffnung am 2. Juni 2012

Informationen über islamische Bestattungen in Ingelheim am Rhein

Geschichte des Projekts

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

Migration und Integration

Clip 8 Die Moschee Mehr als ein Gebetsort

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Ethik - Religionen und Weltanschauungen: Islam. Islamische Kunst

Die islamische Bestattung

Engagement- Werkstatt Flüchtlingsintegration

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

Video-Thema Begleitmaterialien

Muslimische Bestattung im Friedhof Liebenfels in Baden

TOD & TRAUER İM İSLAM

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

FRIEDHÖFE DER STADT BALINGEN

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

Respekt zwischen dir und mir. Respekt zwischen dort und hier. Respekt hier in meinem Revier. Respekt an alle Menschen Yeah!

Gemeinde Therwil. Verordnung zum Friedhof- und Bestattungsreglement der Gemeinde Therwil. Grabstätten. vom 25. September 2006

Städtebaulich markante Moscheen in Deutschland

Eine Begräbnisstätte für Muslime und Musliminnen in Vorarlberg

Frauenrechte im Islam

Migration, Integration, Asyl

Grabarten und Bestattungen auf dem Neuen Friedhof

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Das Zeitalter der Aufklärung

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten?

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften

Das Gräberangebot der Stadt Zürich

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012

Will ruhen unter den Bäumen hier... Der Remscheider Begräbniswald Im Kempkenholz

7. BTV BAUHERRENPREIS FUR TIROL UND VORARLBERG

9. In welchem Gebirge befindet sich der Großglockner, mit Metern der höchste Berg des Landes?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Deutschland. Fluchtgrund: religiöse Verfolgung. Unterrichtsbausteine zur Ausstellung Bloß weg von hier!

Filmskript zur Sendung Merhaba heißt Guten Tag Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Ulla Rehbein

Allgemeine Vorbemerkungen

Bestattungsarten Deutschland, Bevölkerung ab 14 Jahre 2005, 2008, 2011

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015


Ein Austausch nach Thailand

Trauer und Tod im Islam

Migration: Zahlen und Fakten

Islam Alles, was wir wissen müssen

Was jeder vom Islam wissen muß

Themenfeld: Soziales Engagement

Stephen Schwartz, Journalist, USA

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

Ergebnisse der aktuellen Islamstudie

von Ita Niehaus Jetzt: Antonio Vivaldi - Violinkonzert Nr. 2 g-moll (Der Sommer) RV 315

Wer hat die Schule erfunden?

Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. Berlin, 26. September 2008

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014

Engagement- Werkstatt Flüchtlingsintegration. Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Raum & Licht: 3-Zimmer-Eckwohnung. Raiffeisenstraße, Dornbirn. Ihre Vorteile:

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

An den Bundesminister des Inneren Dr. Thomas de Maiziere Platz der Republik Berlin Müllheim, 12. Juni 2015

Was fällt euch zu diesem Bild ein? Leiden Christentum Kirche "christlichen" Abendlandes 2

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rembrandt van Rijn - Individualität im Porträt

dem kurz einige Informationen gegeben werden. Für die Zitate aus dem Koran wurde die Übersetzung von Hartmut Bobzin verwendet.

Das Sichtbarwerden des Islam in den europäischen Regionen Ein Friedhofsprojekt als integrationspolitisches Lernfenster für eine Region

Moscheen in Deutschland

Zehn Punkte zehn Wege für mehr Geschlechtergerechtigkeit

WER WIR SIND. In Bochum, aus Bochum, für Bochum Der VfL Bochum 1848 ist ein Bochumer Junge.

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Projekt Migrationsentscheidungen im Lebensverlauf

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder.

Gründe, Faktoren und Motive der (Rechts-)Nationalismusbildung bei Migranten/innen-Jugendlichen

Muslime in Stuttgart 2009

Die Frau in der Migration Gedanken zu Kopftüchern, Haushalthilfen und Heiratsmigration

Kostenloser Download der Bibel: Mein Name: Meine

BUSINESS AS USUAL? WEITERMACHEN WIE BISHER?

Weg der Menschlichkeit

Judentum. Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Judentum 1

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Islam: Geschichte und Religion verstehen

Islamische Religionsgemeinschaft Schleswig-Holstein e.v.

Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für den Quartiersrat der Periode

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 27: AUF DER REEPERBAHN

Es gilt das gesprochene Wort

Transkript:

28 Orte der Ruhe TEC21 44/2015 Der islamische Friedhof von Bernardo Bader in Altach (A) vereint unterschiedliche Traditionen und nutzt das Potenzial des Ornaments.

TEC21 44/2015 Orte der Ruhe 29 ISLAMISCHER FRIEDHOF ALTACH (A) Den Toten eine Heimat Als Einwanderer brachten sie ihren Glauben mit, als Eingewanderte möchten sie nach dessen Geboten beigesetzt werden: Die Muslime in Vorarlberg haben seit 2012 ihren eigenen Friedhof gesellschaftlich und gestalterisch einmalig. Text: Marko Sauer Foto: Adolf Bereuter D er Islam ist Teil von Deutschland», stellte 2010 der damalige deutsche Bundespräsident Christian Wulff fest. Und trat damit zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit eine Debatte los, die auch fünf Jahre später noch nicht verebbt ist. Wie auch immer man zu diesem Thema steht, es ist Tatsache, dass Einwanderer ihren Glauben mit in die neue Heimat nahmen und den Islam in Westeuropa heimisch machten: zunächst «Gastarbeiter» aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawien und der Türkei, dann Flüchtlinge aus Afrika und dem Nahen Osten. Viele dieser Migrantinnen und Migranten kehrten im Alter in die Heimat zurück, wo sie auch beigesetzt wurden, doch mittlerweile sind ihre Kinder und Enkelinnen oft Bürger des ehemaligen Gastlands eine Rückkehr hiesse die Familie verlassen. Deswegen bleiben viele Muslime und Muslimas bis zu ihrem Tod in den Einwanderungsländern, und rund um ihr Ableben tobt eine Kontroverse um eine schickliche Ruhestätte, die neben theologischen Auslegungen und gesellschaftlichen Querelen auch gestalterische Fragen aufwirft. In der Schweiz sind in grösseren Städten erste Grabfelder für Muslime eingerichtet worden, doch einen eigenen Friedhof nach islamischem Ritus gibt es hierzulande nicht. Ganz ähnlich sah es auch im österreichischen Bundesland Vorarlberg aus: Dort gab es in den 96 Gemeinden überhaupt keine Möglichkeit, den muslimischen Einwohnerinnen und Einwohnern eine Bestattung nach ihren religiösen Vorschriften zu gewähren. Deshalb wurden die meisten Toten repatriiert und beigesetzt (vgl. Kasten auf S. 33).

30 Orte der Ruhe TEC21 44/2015 Modellfoto und Situation im Mst. 1 : 2500. 8 7 2 3 4 5 1 6 Fotos: Adolf Bereuter, Pläne: Bernardo Bader Architekten Gebäude, Grabfeld und Landschaft bilden eine untrennbare Einheit. Die Orientierung nach Mekka bestimmt deren Lage und Ausrichtung. 1 Eingang, 2 Aufbahrung, 3 Waschung, 4 Versammlungsraum, 5 Hofraum, 6 Gebetsraum, 7 Nebenräume, 8 Gräberfeld. Grundriss im Mst. 1 : 300. Bauherrschaft: Trägerverein Islamischer Friedhof; Gemeinde Altach Architektur: Bernardo Bader, Dornbirn Kunst Andachtsraum: Azra Akšamija, Boston Tragwerksplanung: merz kley partner, Dornbirn Bauleitung: Thomas Marte, Dornbirn Mitglieder des Arbeitskreises für eine Begräbnisstätte für Muslime und Musliminnen in Vorarlberg: Othmar Müller, Vorarlberger Gemeindeverband Hugo Rogginer, Marktgemeinde Hard Wolfgang Bösch, Marktgemeinde Lustenau Edgar Lecher, Stadt Dornbirn Johannes Schneeberger, Stadt Feldkirch Marianne Kofler, Land Vorarlberg Abdi Taşdöğen, Islamische Religionsgemeinde Bregenz der IGGiÖ Attila Dincer, Initiativgruppe Islamischer Friedhof Elisabeth Dörler, Katholische Kirche Vorarlberg Eva Grabherr, okay. zusammen leben./ Projektstelle für Zuwanderung und Integration

TEC21 44/2015 Orte der Ruhe 31 Die Abstraktion bildet die Klammer zwischen den Kulturen: Material, Ornament und Raum verschmelzen zu einem Gesamtkunstwerk, das ebenso seine Wurzeln in der handwerklichen Tradition des alpinen Raums hat, wie es orientalisch wirkt. Blick auf den Eingang (oben) und von Nordwesten über die noch nicht belegten Grabfelder kurz nach der Eröffnung (unten).

32 Orte der Ruhe TEC21 44/2015 Das Licht spielt eine wesentliche Rolle in der Ausgestaltung der Räume. Es wird auf unterschiedliche Weise gefiltert. Hier im Bild der Vorhang von Azra Akšamija im Gebetsraum. Um den Vorarlberger Muslimen eine Bestattung vor Ort zu ermöglichen, wurde im Juni 2012 der erste islamische Friedhof des Landes mit Platz für 700 Gräber eröffnet. Die rituellen Vorgaben werden erfüllt: Es sind nur Erdbestattungen erlaubt, im umfriedeten Grabfeld werden nur Muslime beigesetzt, die Gesichter der Toten sind nach Mekka ausgerichtet. Die Grabesruhe ist jedoch nicht wie im Islam vorgeschrieben «ewig», da unbefristete Grabstätten österreichischem Recht widersprechen. In einem jahrelangen partizipativen Prozess haben islamische Gemeinschaften zusammen mit dem Vorarlberger Gemeindeverband und der Landesregierung, unterstützt von der Katholischen Kirche und der Integrationsfachstelle «okay. zusammen leben.», eine salomonische Lösung gefunden: Der Friedhof ist kommunal getragen und kann deshalb für Muslime aus allen Gemeinden zur letzten Ruhestätte werden. So werden die Toten innerhalb der Umma der Gemeinschaft der Gläubigen und dennoch in der neuen Heimat beigesetzt. Die Gemeinde Altach hat den Friedhof auf ihrem Gemeindegebiet aufgenommen. Die Gegend scheint traditionell ein gastlicher Ort zu sein, befindet sich doch in Hohenems, keinen Steinwurf entfernt, seit 1617 ein jüdischer Friedhof. Nach den Vorgaben für das Projekt hat das Architekturbüro von Bernardo Bader aus Dornbirn 2007 den Wettbewerb für den ersten islamischen Friedhof in Vorarlberg gewonnen. Gemeinsame kulturelle Basis Der Entwurf vereint den hohen Abstraktionsgrad der islamischen Kultur mit der handwerklichen Perfektion des Vorarlbergs: Der oft zitierte «Clash of cultures» führt in diesem Fall zu einem höchst produktiven Zusammenprall der Traditionen. Mit kühner entwerferischer Intelligenz verwandelt Bernardo Bader das lokal verankerte Fachwerk zu einem orientalischen Ornament und stellt damit die Lesart der eigenen Tradi tion zur Disposition. Auf der Gegenseite bändigt er das oftmals verspielte Raumverständnis der islamischen Welt mit einer präzisen und dennoch vielgestaltigen Figur, die an die Aussegnungshalle in München-Riem (2000) von Meck Architekten erinnert. Im Modell zeigt sich, wie sich Gebäude, Grabfeld und Umfassungsmauer zu einem Gesamtkunstwerk fügen. Selbst der Beton erfährt eine Verwandlung: Dank den verschieden starken Latten in der Schalung nimmt der eingefärbte Kunststein den Duktus des Holzes auf. Der Friedhof bietet ein Vexierspiel auf höchstem Niveau. Dieses Wechselspiel von Heimat und Herkunft findet im Gebetsraum eine sehr persönliche Note: Er wurde von Azra Akšamija gestaltet, einer Künstlerin und promovierten Architekturhistorikerin mit bosnischen Wurzeln, die in Vorarlberg aufgewachsen ist und am MIT in Boston lehrt. Der Teppich wurde von Foto: Adolf Bereuter

TEC21 44/2015 Orte der Ruhe 33 Grafik: Nataša Sienčnik Frauen aus Sarajevo geflochten, ein Vorhang mit eingewobenen und vergoldeten Schindeln zitiert die alpine Bautradition gleichzeitig ist deren Anordnung eine abstrahierte Darstellung der beiden Worte «Allah» und «Mohammed». Kalligrafie, Konzept und Gestaltung gehen eine Einheit ein, die ohne den Einfluss der jeweils anderen Kultur undenkbar wäre. Zu Recht ist der Friedhof mit dem Aga Khan Award 2013 ausgezeichnet worden. Man mag einwerfen, dass der Ort nicht besonders besinnlich sei der Friedhof liegt an einer viel befahrenen Route am Rand des Rheintals zwischen Tankstellen und Kreiseln. Und selbst nach drei Jahren ist lediglich ein Dutzend Gräber auf dem weiten Feld besetzt: Noch scheint eine Rückführung in die alte Heimat für viele Migranten unumgänglich zu sein. Doch der islamische Friedhof ist ein starkes Zeichen für den gesellschaftlichen Wandel, und er zeigt, wie breit die gemeinsame kulturelle Basis der vermeintlich unterschiedlichen Traditionen ist. So wie die Glaubensgemeinschaften der Minderheiten langsam aus den Hinterhöfen und Fabrikhallen heraustreten und sich ihren Platz in der hiesigen Baukultur suchen das Haus der Religionen in Bern (vgl. beiliegendes Sonderheft) ist ein besonders beredtes und gelungenes Beispiel dafür, werden auch deren Friedhöfe wohl einen Platz in der Gesellschaft ein nehmen. Damit auch die Toten in der Wahlheimat ihre Ruhe finden. Marko Sauer, Redaktor Architektur Das gelobte Ländle, meine Heimat Die Vorarlberger Künstlerin Nataša Sienčnik hat sich in ihrer Arbeit mit den Bestattungformen von Migrantinnen und Migranten im «Ländle» beschäftigt, wie die Einheimischen ihr Vorarlberg nennen. Sie erklärt den Hintergrund der Karte, die 2013 im vai (Vorarlberger Architektur Institut) ausgestellt wurde: Vorarlberg als traditionelles Einwanderungsland muss sich zunehmend mit einer älter werdenden Generation von Arbeitsmigrantinnen und -migranten aus der Türkei auseinandersetzen. Bis zur Errichtung des islamischen Friedhofs in Altach kam für viele Anhänger der Glaubensgemeinschaft nur eine Überführung der Toten ins vermeintliche Heimatland infrage, um eine Beisetzung entsprechend den islamischen Bestattungsregeln zu ermöglichen. Die finanziellen wie auch ideologischen Auswirkungen haben türkische Familien in Vorarlberg nachhaltig beeinflusst. Eine freiwillige bis unfreiwillige Segregation sowie unterschiedliche Bestattungspraktiken führten so zur Herausbildung unterschiedlicher Konzepte des letzten Friedens. Die Landkarte «Der Tod hat (k)einen Ort» (2008) versuchte, Berge zu versetzen, und positionierte Vorarlberg darum als Insel der Glückseligen vor die türkische Küste, um die Kulturen zumindest symbolisch ein Stück näher aneinander zu rücken. Mit der Errichtung des Friedhofs in Altach (2012) mag dies vielleicht gar nicht mehr notwendig sein. Denn die doch so willkommenen «Gastarbajteri» sind längst keine Gäste mehr, sondern gehören genauso zum Gedächtnis des Ländles wie ihre Nachbarn. Nataša Sienčnik Die Arbeit der Künstlerin Nataša Sienčnik untersucht die letzte Reise der Migrantinnen und Migranten und versetzt Vorarlberg kurzerhand in das Levantische Meer.