Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung



Ähnliche Dokumente
Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum)

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum)

MRGN Multiresistente Gram-negative Stäbchenbakterien

MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus)

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

Arbeitsanweisung: AA Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5. Arbeitsvorgaben

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

8.2.2 Varizella-Zoster-Virus (VZV)

MRSA. Informationen für Betroffene und Angehörige

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Zusammenfassung - Änderungen Basis-Hygieneordnung Hygieneordnung. Basishygieneordnung

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Virales hämorrhagisches Fieber (VHF)

Organisatorische Hygiene

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Text und Deutsches Grünes Kreuz e. V., Marburg (2016)

Schutz- und Hygienemaßnahmen im stationären Bereich

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Noroviren-Ausbruch im Krankenhaus - alles längst Routine? Berlin

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Organisatorische Hygiene

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

5. Isolierungsmaßnahmen

Hygienemaßnahmen bei Schwerem akuten respiratorischen Syndrom (SARS)

HELIOS Klinikum Aue. Hygiene-Richtlinien für Eltern und Besucher. Die Sicherheit der kleinsten Patienten ist unser aller Aufgabe.

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Empfehlungen des zur Pflege von MRSA besiedelten Patienten in Rehabilitations-Kliniken

Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

MRSA im stationären Alltag

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Hochkontagiöser Patient

Hygiene-Tipps für Klinikclowns

Influenza eine unterschätzte Krankheit

5. Isolierungsmaßnahmen

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Enteritis infectiosa Stand April 2009

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

Hygiene im Rettungswesen. 1. Symposium Rettungswesen, MGEPA, Düsseldorf. Dr. Anna Maisa


MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt HYSA. Umsetzung in der Praxis

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung

Gefährdungsgrad öffentliches Leben mit häufigen Publikumskontakten

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Multiresistente Erreger

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient?

SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) in Pflege-/Reha-Einrichtungen und in Psychiatrischen Kliniken

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Transkript:

1/5 Meldepflicht: Lt. 6 (1) bei Verdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von Varizellen und laut 7 (1) der direkte o. indirekte Nachweis von Varizellen-Zoster-Viren, sofern er auf eine akute Infektion hinweist namentlich zu melden an: Gesundheitsamt, Abteilung Infektionsschutz Paulstraße 22; 18055 Rostock Fax: 0381 3815369 Formulare sind über www.imikro.uni-rostock.de bzw. im SAP abrufbar. Meldepflichtig ist der feststellende Arzt. Meldung an Hygienefachkraft (Tel.: 494 5014) Erreger: Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung Infektiöses Material: Atemwegsekrete, Läsionssekrete, Krusten Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion (Atmen, Husten) und Kontaktinfektion: Übertragung durch Berührung virushaltigen Bläscheninhalt o. Krusten der direkten Kontakt mit Erreger-haltigem Material, ggf. auch indirekter Kontakt über kontaminierte Oberflächen. Herpes zoster: nur Kontaktinfektion durch virushaltige Bläschenflüssigkeit Inkubationszeit: Dauer der Infektiosität 14-16 Tage Beginnt 1-2 Tage vor Auftreten des Exanthems und endet 5 7 Tage nach Auftreten der letzten Effloreszenzen Herpes zoster: Bis zur Verkrustung der Bläschen Diagnostik (zum Erstnachweis bzw. Verlauf): Serum auf Antikörper, Bläscheninhalt (sowie Blut während der virämischen Phase) für PCR Keine Verlaufsdiagnostik aus rein hygienischer Indikation erforderlich

2/5 Hygienemaßnahmen/Schutzmaßnahmen: Schwangere sollen nach Möglichkeit Besuche von Erkrankten unterlassen. Wenn Besuche notwendig sind (z. B. eigenes Kind ist erkrankt), muss auf das Risiko für den Fetus hingewiesen werden. Isolierung Erforderlich! Bei strenger Einhaltung der Standardhygiene und abgedeckten Läsionen nicht erforderlich!! Nur erforderlich bei möglichem Kontakt zu abwehrgeschwächten Personen! Entisolierung: Kontaktpatienten: Besucher: Bis zum Abtrocknen der Bläschen Kontaktpatienten mit unklarer Immunität: Immunstatus bestimmen (eilt). Immune Kontaktpatienten: Es besteht keine Gefährdung. Die jeweiligen Patientenzimmer sind mit der Isolierungstafel zu kennzeichnen. Alle Personen (Besucher wie Mitarbeiter) müssen sich vor dem Betreten des Zimmers im Stationsstützpunkt melden. Die Besucher werden vom Stationspersonal über die Infektionsrisiken informiert und in die speziellen Hygienemaßnahmen eingewiesen. Grundsätzlich gelten die gleichen Hygienemaßnahmen wie für das medizinische Personal. Standardhygiene ist ausreichend: Es gelten daher keine weiteren Einschränkungen für Besucher, Studierende und Mitarbeiter anderer Bereiche.

3/5 Ambulanter Bereich/ Aufwachraum: Händedesinfektion: Einmalhandschuhe: Schutzkittel: Mund Nasenschutz/ Schutzbrille: Wäscheentsorgung: Geschirr: Patienten müssen isoliert werden und können deswegen nicht gemeinsam mit anderen Patienten im Aufwachraum/Wartebereich versorgt werden. Standardhygiene ausreichend Händedesinfektion gemäß Basishygieneordnung. Alle im Hause verfügbaren Händedesinfektionsmittel sind geeignet. Einwirkzeit beachten! Erforderlich beim Umgang mit kontaminiertem Material, dem Patienten selbst (bei Varizellen) oder der kontaminierten Umgebung. Erforderlich beim Umgang mit kontaminiertem Material, dem Patienten selbst (bei Varizellen bzw. der Versorgung der Zoster-Läsionen) oder der kontaminierten Umgebung. Schutzkittel wird im Zimmer entsorgt. Erforderlich für nicht-immunes Personal! Augenschutz ist sinnvoll. Beides nicht notwendig für immunes Personal! Nicht erforderlich! Entsorgung im Patientenzimmer. Transport zur Wäscherei im fest verschlossenen Wäschesacksack. Geschirrspülautomat, Betriebstemperatur > 60 C. Sofern vorhanden, chemisch-thermische Desinfektion mit Gewerbegeschirrspüler

4/5 Pflege-/ Behandlungs- und Untersuchungsgeräte u.- Hilfsmittel (Medizinprodukte): Abfallentsorgung: Nach Gebrauch desinfizierend reinigen bzw. Aufbereitung nach Herstellerangaben bzw. verwerfen Normale Entsorgung ( Krankenhausspezifische Abfälle AS 180104/180101/Abfallgruppe B); Fäzes und Urin in die Kanalisation Flächendesinfektion: Varizellen Desinfektion aller erreichbaren Flächen im Patientenzimmer mind. 1 x pro Tag (ca. 30 min nach dem Betten machen), bei Entlassung bzw. sofortige Desinfektion nach Kontamination; Desinfektionsmittel lt. Plan Desinfektion aller erreichbaren Flächen Desinfektionsmittel laut Desinfektionsplan Patiententransfer: Besonderheiten im OP: Transportdienst und Zielbereich sind zu informieren. Das Bett ist für den Transport frisch zu beziehen oder abzudecken. Der Patient trägt nach Möglichkeit einen MNS. Beim Transport sind keine Besonderheiten zu beachten. Standardhygiene ist ausreichend Personal darf nur nach Wechsel der Bereichskleidung (s.u.) in einen anderen OP-Saal. Beim Verlassen des OP-Saals ist ein Schutzkittel überzuziehen. Die Umkleiden sind sofort aufzusuchen und dort frische Bereichskleidung anzulegen.

5/5 Besonderheiten für das Personal: Für Personal in Pädiatrie, Onkologie, ITS, Dermatologie, Geburtshilfe und Infektionsmedizin wird die Varizellen - Schutzimpfung ggf. im Betriebsärztlichen Dienst angeboten. Für Personal anderer Bereiche muss die Impfung über den Hausarzt erfolgen. (s.a. BHO/Impfungen) Schwangere Mitarbeiterinnen: Seronegative Frauen: Arbeiten auf Station ist möglich. Kontakt mit dem erkrankten Patienten ist zu vermeiden. Seropositive Frauen: Kontakt mit dem Patienten ist erlaubt. Invasive Maßnahmen dürfen nicht durchgeführt werden.