Projektvorstellung. Prof.Dr. Andreas Podelski, Dr. Bernd Westphal, Daniel Dietsch, Sergio Feo Arenis. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg



Ähnliche Dokumente
Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Change Management aresa Project Coaching GmbH

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl

Memoiren eines Requirements. Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Herausforderungen in der Gestaltung von IT-Verträgen in der agilen Softwareentwicklung

Modellprüfung von UML-Zustandsmaschinen und UML-Kollaborationen in SAL

Sicherer Gebäudebetrieb mit System - die TGA-Anforderungen der Fraport AG

Was bisher geschah Modellierung von Daten durch Mengen Beziehungen (Zusammenhänge und Eigenschaften) durch Relationen, Graphen und Funktionen

Claudia Lettau, Robert Hahn. Das Webpflichtenheft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Verifizierende Testverfahren

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Tagung Bundesinformatik 2018

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

modellzentrierter Test

Wie kommen wir zu neuen Instrumenten?

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten. Softwarezentrum Böblingen 17.

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Das neue V-Modell XT. Systementwicklung - Auftragnehmer

Unbefugten den Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen zu verwehren (Zutrittskontrolle),

Software- und Systementwicklung

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

2. Der Software-Entwicklungszyklus

Modelle und Anforderungen integrieren mit Innovator und Microsoft Word

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Pinuts media+science The Customer Experience Company 2017 Seite 1

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

Technologiepark Paderborn Telefon: / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX XXXXXXX@mail.upb.de

Kapitel 4 - Die Implementierungsphase

DB Hackday Datenqualität von ausgewählten Open Data Quellen und Möglichkeiten zur Verbesserung

Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag

Praxis der Softwareentwicklung

Anforderungsliste. Grundgedanke

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Der Tarifvertrag- Land (TV-L): Die Stufen der Entgelttabelle

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

IT-Projekt-Management

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

Informationen zur Umfrage Leitbild Fakultät Studierende Umfrage-Nr

Lineare Gleichungssysteme

Mathematische Beweise und Symbolische Tests

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer

Funktionale Spezifikation

HW vs. SW ein erster Vergleich

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Softwareentwicklungsumgebungen

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

10 Gesamtsystemspezifikation

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Verteilungsfunktionen (in Excel) (1)

Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Änderung von Anforderungen in der Softwareentwicklung

Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH. statt

Fit für SEPA. 1. Februar. Checkliste für Nichtverbraucher

Objektorientierte Analyse & Design

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Betrachtung der Kommunikationsaspekte. Mittwoch, 19. November Leibniz Universität Hannover Fachbereich Software Engineering.

Software Evaluierung. Software Evaluierung Assessment

Formale Entwicklung objektorientierter Software

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Praxis der Softwareentwicklung WS 2015/16

Praxis der Softwareentwicklung

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Software-Engineering

Notationen zur Prozessmodellierung

Requirements Engineering in der Systementwicklung

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Kapitel 1. Software-Entwicklung und formale Spezifikation

Automatisierte Rekonfiguration von Schnittstellen in eingebetteten Systemen

Bounded Model Checking mit SystemC

Was ist mathematische Logik?

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0

Dokumente eines IT-Projektes:

Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis XVII

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

Risikomanagement bei Vertragsbeendigung im Outsourcing Impulsvortrag & Diskussion. Autor Stefan Trautsch

Höhere Fachprüfung ICT-Manager. Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Zeit: Muster KAF. Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015

Die Folgerungsbeziehung

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Evolutionäre Strategien. Informatik Unterricht in der SII. ausreichende Programmierkenntnisse zur Implementierung der Evolutionären Strategien (ES)

Projekt- und Abschlussarbeiten. Leitfaden zur Durchführung. Prof. Dr. M. Strohrmann, Prof. Dr. K. Wolfrum

Ein SIL-3-konformes Werkzeug zur formalen Verifikation von C-Programmen

Erstellungsprozess Technischer Anleitungen ALASKA-Modell. Dr. Britta Görs

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Einführung in die Informatik I (autip)

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Transkript:

salomo Projektvorstellung Prof.Dr. Andreas Podelski, Dr. Bernd Westphal, Daniel Dietsch, Sergio Feo Arenis Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Anke Fuchs, Prof.Dr. Louis Pahlow, Christine Meierhöfer, Jochen Morsbach, Barbara Sommer Universität Mannheim

Salomo Projekt Übersicht Thematische Rahmenbedingungen Informatik Rechtswissenschaft Projekt-Verpflichtungen Projekt-Plan Bereich Lasten/Pflichtenheft Bereich modulare SW-Entwicklung Vertragsgestaltung Zeitplan 2/12

Salomo Projekt: Übersicht Thema:,,Erleichterung der Gestaltung und Abwicklung von Softwareerstellungs-Verträgen zwischen KMU: Maschinenlesbare Spezifikationen von bestimmten Anforderungen und deren automatische Überprüfbarkeit durch vereinbarte Werkzeuge. Laufzeit: April 2009 Dezember 2010 Option auf Verlängerung bis Dezember 2011 Projektpartner: Uni Freiburg, Prof. Dr. A. Podelski http://swt.informatik.uni-freiburg.de Uni Mannheim, Prof.Dr. L. Pahlow http://pahlow.uni-mannheim.de Fördergeber: MWK Baden-Württemberg (+ 3 Mitarbeiter) (+ 3 Mitarbeiter) 3/12

Thematische Rahmenbedingungen: Ziele Ziel des hier vorgeschlagenen Verbundprojekts ist es, technische und juristische Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Vergabe von Softwareerstellungsverträgen aus softwaretechnischer wie aus vertragsrechtlicher Sicht so verbessert wird, dass die genannten Defizite behoben und Projektkooperationen zwischen KMU und Softwareunternehmen erheblich erleichtert werden. [...] Das Verbundprojekt will daher die genannten Hindernisse für die Verwendung formaler Spezifikationsmethoden für KMU auf ein anwendbares Niveau senken. [...] 4/12

Thematische Rahmenbedingungen: Lösungsweg Gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen wird dazu zunächst ein Fragenkatalog entwickelt, mit Hilfe dessen die für die Umsetzung erforderlichen Daten bei einer Vielzahl von Unternehmen erfasst werden können. Mitarbeiter der Forschungseinrichtungen analysieren jeweils aus der Perspektive des Auftraggebers und des Auftragnehmers abgeschlossene Kooperationsprojekte; wählen aus/passen an/entwickeln parallel Methoden und Werkzeuge, um schließlich ein neues Projekt anhand der entwickelten Methodik zu begleiten; Eng verzahnt mit den genannten technischen Voraussetzungen sollen die softwareund softwarevertragsrechtlichen Grundlagen erarbeitet werden. Dazu wird [...] die maschinenlesbare, automatisch überprüfbare Spezifikation in das Vertragswerk eingefügt und zum Bestandteil des Vertrages gemacht.... 5/12

Salomo Projekt: Konkrete Themen der Informatik Auftraggeber Fa. A Lasten/ Pflichtenheft Auftragnehmer Fa. B HW SW (Modulkonzept) 6/12

Thema: Lasten/Pflichtenheft Lasten/Pflichtenheft... als solches: Vollständigkeit (z.b.: gibt es für alle möglichen Eingaben eine Reaktion?) 7/12

Thema: Lasten/Pflichtenheft Lasten/Pflichtenheft... als solches: Vollständigkeit (z.b.: gibt es für alle möglichen Eingaben eine Reaktion?) Konsistenz (z.b.: gibt es Widersprüche?) 7/12

Thema: Lasten/Pflichtenheft Lasten/Pflichtenheft... als solches: Vollständigkeit (z.b.: gibt es für alle möglichen Eingaben eine Reaktion?) Konsistenz (z.b.: gibt es Widersprüche?) Validierung (z.b.: in dem, was bisher spezifiziert ist, was passiert eigentlich, wenn man diese beiden Knöpfe gleichzeitg drückt?) 7/12

Thema: Lasten/Pflichtenheft Lasten/Pflichtenheft... als solches: Vollständigkeit (z.b.: gibt es für alle möglichen Eingaben eine Reaktion?) Konsistenz (z.b.: gibt es Widersprüche?) Validierung (z.b.: in dem, was bisher spezifiziert ist, was passiert eigentlich, wenn man diese beiden Knöpfe gleichzeitg drückt?) Qualität als Pflicht (z.b.: NULL-Pointer Dereferenzierungen sind ausgeschlossen) 7/12

Thema: Lasten/Pflichtenheft Lasten/Pflichtenheft... als solches: Vollständigkeit (z.b.: gibt es für alle möglichen Eingaben eine Reaktion?) Konsistenz (z.b.: gibt es Widersprüche?) Validierung (z.b.: in dem, was bisher spezifiziert ist, was passiert eigentlich, wenn man diese beiden Knöpfe gleichzeitg drückt?) Qualität als Pflicht (z.b.: NULL-Pointer Dereferenzierungen sind ausgeschlossen) vs. Implementierung: Verifikation (z.b.: sind funktionale Anforderungen durch Implementierung erfüllt?) 7/12

Thema: Lasten/Pflichtenheft Lasten/Pflichtenheft... als solches: Vollständigkeit (z.b.: gibt es für alle möglichen Eingaben eine Reaktion?) Konsistenz (z.b.: gibt es Widersprüche?) Validierung (z.b.: in dem, was bisher spezifiziert ist, was passiert eigentlich, wenn man diese beiden Knöpfe gleichzeitg drückt?) Qualität als Pflicht (z.b.: NULL-Pointer Dereferenzierungen sind ausgeschlossen) vs. Implementierung: Verifikation (z.b.: sind funktionale Anforderungen durch Implementierung erfüllt?) Voraussetzung jeweils: Formale, mathematische, präzise, eindeutige Formulierung. 7/12

Thema Lasten/Pflichtenheft: Ansatz Forschungsfragen: Kann die akademische Seite gegebene Lasten/Pflichtenhefte formalisieren? Sind existierende Methoden und Werkzeuge in der Lage, etwa Konsistenz zu entscheiden (bedient durch akademische Partner)? Kann beides das Formalisieren und die Analyse Personen ohne entsprechende Spezialausbildung zugänglich gemacht werden? 8/12

Thema Lasten/Pflichtenheft: Ansatz Forschungsfragen: Kann die akademische Seite gegebene Lasten/Pflichtenhefte formalisieren? Sind existierende Methoden und Werkzeuge in der Lage, etwa Konsistenz zu entscheiden (bedient durch akademische Partner)? Kann beides das Formalisieren und die Analyse Personen ohne entsprechende Spezialausbildung zugänglich gemacht werden? Ansatz: Hoher Personaleinsatz auf akademischer Seite Lasten/Pflichtenhefte aus abgeschlossenen Projekten betrachten, Entwicklung nachvollziehen (etwa Umgang mit Änderungen), Essenz ohne Prosa identifizieren, formalisieren. Verschiedene Formalismen ausprobieren. Verschiedene Ansätze für Zugänglichkeit ausprobieren (Matlab/Simulink, UML, Problem Frames,...vll. schon bekannt?) Möglichst weitgehende Automatisierung Integration in bestehende Entwicklungsprozesse 8/12

Salomo Projekt: Thema (Modulare) SW-Entwicklung Pt100 Ctrl Usb USB CTRL Pt100, Ctrl und Usb sind Programmteile, CTRL und USB sind Hardware, die gestrichelte Linie begrenzt die Software. Code-Generierung für dieses Diagramm ist als solches kein Problem Interessanter: (funktionale) Eigenschaften von Schnittstellen Gegeben Programmteil Usb mit Signatur und Vor- und Nachbedingungen, erfüllt usb.c die Nachbedingungen wenn die Vorbedingung erfüllt ist? wird usb.c in ctrl.c korrekt benutzt? Etwa: Initialisierung, Locks... 9/12

Salomo Projekt SW-Module: Ansatz Forschungsfragen Durchführbarkeit spezieller Analysen Sind aus der Vergangenheit spezifische, schwer auffindbare Fehler bekannt? Kann man entsprechend spezifische Analysen entwickeln? Formulierbarkeit (sinnvoller) Vor- und Nachbedingungen Entwicklung eines adäquaten Modulkonzepts Auch hier: Zugänglichkeit Ansatz C-Code aus abgeschlossenen Projekten betrachten Einsatz eines Werkzeugs zur Analyse von speziellen Eigenschaften Formulierung von Vor- und Nachbedingungen durch die akademischen Partner Benutzbarkeit von Werkzeugen verbessern 10/12

Salomo-Projekt: Informatik und Rechtswissenschaft 1. Die maschinenlesbare, automatisch überprüfbare Spezifikation wird in das Vertragswerk eingefügt und zum Bestandteil des Vertrages gemacht. 2. [...] die möglichen Risiken in Form potentieller Leistungsstörungen und einer nachträglichen Veränderung der Spezifikation (,,Change Requests ) [berücksichtigen]. 3. Die entwickelte Teilautomatisierung der Abnahme vertragsrechtlich integrieren. 4. Auch die übrigen, manuell überprüfbaren Vertragsbestandteile in den Mustervertrag integrieren. 5. Eine ganzheitliche Betrachtung der heutzutage bestehenden Probleme bei der Vergabe von Software-Aufträgen, die nicht vollständig softwaretechnischen Lösungen zugänglich sind.,,dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es in dem vorliegenden Verbundprojekt, dass Rechtswissenschaft und Informatik gemeinsam von der Vertragsanbahnung bis zur Vertragsbeendigung die notwendigen Vertragsbausteine und -typen in einem abgestimmten Konzept erarbeiten. 11/12

Salomo Projekt: Phasen und Zeitplan Analyse Transfer Entwurf Auswertung Monat Jahr 07 01 07 01 07 01 2009 2010 (2011) (2012) 12/12