Integrierte Leitstelle -ILS- Passau Spatenstich am 28.Mai 2010



Ähnliche Dokumente
Verbandssatzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung

GESETZENTWURF. der SPD-Landtagsfraktion

Zusammenarbeit Rettungsdienst und Rettungsleitstelle. Rettungsdienstfortbildung Oktober 2009

Bayerisches Staatsministerium des Innern

... Infos zum Digitalfunk im ZRF Passau

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Feuerwehrschule des Saarlandes. Gesetz über die Errichtung und den Betrieb der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSG)

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 04. Juni 2010

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Brandschutzerziehung in Bayern - Notruf 112 -

Studie der technischen Machbarkeit von bereichsübergreifenden Leitstellen und deren wirtschaftliche Umsetzung in Baden-Württemberg

Integrierte Leitstelle Koblenz

Satzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg. Vom 11. Januar 2005

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Leitstelle Bayreuth. Quo vadis? ILS

Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen (ILSG) Vom 25. Juli 2002 (GVBl. S. 318) BayRS I

V/8 V/8. Verbandssatzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Allgäu. Vom 20. Januar 2004.

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Presseinformation Seite 1 von 5

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG

Grenzerfahrung als Fulltimejob. Leitstellenstruktur und die Qualität von Leitstellendisponenten

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

ILS Schweinfurt Newsletter

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Dienstanweisung für die Kreiseinsatzzentrale KEZ des Landkreises Rottal-Inn

Referenzen Leitstellen (Stand 5/2019) Baden-Württemberg. ILS Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald - Organisationsuntersuchung

Referenzen Leitstellen (Stand 07/2017) Baden-Württemberg. ILS Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald - Organisationsuntersuchung

»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet«

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

Waffenrecht. neuerworbene Schusswaffen 508 überlassene Schusswaffen 428. Sprengstoffrecht

Waffenrecht. neuerworbene Schusswaffen 564 überlassene Schusswaffen 571. Sprengstoffrecht. Feuerwehrwesen

Konzentration von Leitstellen als Zukunftsmodell

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

BERGWACHT BAYERN. Wir stellen uns vor: Bergrettung in den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen. Kompetente Rettung im ehrenamtlichen Team.

Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016

Pressemitteilung Ansprechpartner: Herbert Zillinger Karin Schmeller Telefon: 0851 / , -203 Fax: 0851 / obbuero@passau.

Seniorenbeirat. Hauzenberg. Gestaltung öffentlicher Raum. Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst

Vorsorgepass zur Früherkennung von. Krebs bei Männern

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Gesetz- und Verordnungsblatt

Redaktionsleiter: Simon Pilsl Florian Weber, Layout Christian Schneider, Homepage

Referenzen Leitstellen (Stand 04/2014) Kreis/ kreisfreie Stadt/ Tätigkeit/Projektbezeichnung Status Projekt Organisation. Bayern

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Marktspiegel für Bayern 2015 Umsätze

Marktspiegel für Bayern 2014 Umsätze

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010

Lehrgang Endanwender Digitalfunk

Situation der VG Birkenfeld

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung

Rainer Hoffmann Landesbereitschaftsleiter DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Flächennutzung in der Region München

Wohn- und Geschäftshaus direkt am Marktplatz von Waldkirchen. Objekt-ID: SiWiSe Zimmer: Bauj.: 1790 Nutzfl.: ca. 686 m² Grundstück: ca.

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

AG Berufsbild Disponent. Wir tun was?! Bund-Länder-Ausschuss unterwegs zur Leitstellenausbildung. Dr. Erich Wranze-Bielefeld Sprecher ÄLRD Hessen

Kunersdorfer Straße / Hans-Beimler-Straße 16 in Seddiner See OT NeuSeddin Attraktives Gewerbeobjekt, für individuelles Gewerbe oder wohnen!

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion. BayernSPD Landtagsfraktion

Pressemitteilung. vom Ärztliche Leiter Rettungsdienst für den Rettungsdienstbereich Amberg vorgestellt

Integrierte Leitstelle des Saarlandes

POLIZEIPRÄSIDIUM MÜNCHEN PB 1 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SONDERBEILAGE PB - Ziffer 735

Neutrale Energieversorgung

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

ILS Schweinfurt Newsletter 0

Erfahrungsbericht Digitale Alarmierung ZRF Oberland Amberg

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS Traunstein 2016

Großzügiges Wohnhaus im Bungalowstil, auch gewerblich nutzbar, in ruhiger Ortslage!

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

BAUELEMENTE VOM PROFI: TÜREN, TORE, FENSTER UND MEHR.

Mitglieder-Werbeaktion Jetzt Mitglieder werben! STARKE WERTE und KLARER KURS. Deutschland. braucht das starke BAYERN!

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals

Alarm- und Ausrückeordnung

Expose Gewerbegebiet Pyrbaum - Nürnberger Straße

Augsburger Rettungssymposium

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Berufsbild Leitstellendisponent

Zweifamilienhaus mit großem Garten in Uffenheim. Für Eigennutz und Kapitalanleger geeignet.

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Hypo Immobilien errichtet neuartiges Bürogebäude Konzentration der Hypo-Töchter in Gebäude mit modernstem Energiekonzept

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Arbeitsmarkt Bayern Dezember 2015

Integrierte Leitstelle als sektorenübergreifendes Steuerungselement

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010

Nichtrauchen in der Jugendhilfe - Fragebogen zur Bestandsaufnahme

»Flächendeckende Bereitstellung von Bodenrichtwerten im Internet«

Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen

Ausgabe 2 ILS Landshut 2012

Transkript:

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Landkreis Passau Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Rottal-Inn Stadt Passau ZRF Passau, Rathausplatz 2, 94032 Passau Integrierte Leitstelle -ILS- Passau Spatenstich am 28.Mai 2010 Fakten Daten Zahlen Kontakt und weitere Auskünfte : Werner Mayer (Geschäftsführer ZRF/ILS) Tel. 0170 273 8194 Warum ist eine ILS notwendig? In Bayern haben sich die Alarmierungsstrukturen nach 1945 getrennt und unterschiedlich entwickelt. So gilt für die Polizei die Notrufnummer 110, die Feuerwehr die Notrufnummer 112 und für den Rettungsdienst die Rufnummer 19 222. Ausgehend davon weist die Rettungsdienstnummer 19222 auch nachdem sie im drahtgebundenen Netz vorwahlfrei geschaltet worden ist noch immer Nachteile auf: - sie ist aus dem Mobilfunknetz nicht vorwahlfrei erreichbar - Notrufe über 19222 sind nicht gebührenfrei - unterdrückte Rufnummern werden nicht angezeigt. Dies berücksichtigend und der Umstand, dass künftig Feuerwehr und Rettungsdienst unter einer gemeinsamen Rufnummer erreicht werden sollen, hat der Bayerische Landtag im Juli 2002 das Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen beschlossen und darin die gemeinsame Nutzung der Notrufnummer 112 für Rettungsdienst und Feuerwehr festgelegt. Warum Notrufnummer 112? Für die 112 sind u.a. folgende Argumente anzuführen - die 112 ist in der Bevölkerung besser bekannt als die 19222 - die 112 ist in vielen Bundesländern bereits Notrufnummer für Feuerwehr und Rettungsdienst - der Europarat hat die 112 als einheitliche europaweite Notrufnummer beschlossen Welche Aufgabe hat eine ILS? Die Aufgabe einer Integrierten Leitstelle ist im Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen geregelt und besteht vorrangig darin alle Notrufe, Notfallmeldungen, sonstige Hilfeersuchen und Informationen für Rettungsdienst und Feuerwehrdienst in ihrem Zuständigkeitsbereich entgegen zu nehmen, die erforderlichen Einsatzkräfte und Einsatzmittel zu alarmieren und deren Einsätze unterstützend zu begleiten. Künftig sollen 26 Integrierte Leitstellen die Notfallversorgung der Bevölkerung in Bayern sicherstellen. Vorsitzender Geschäftsstelle Geschäftleiter Geschäftsleiter ILS Oberbürgermeister Jürgen Dupper ZRF Passau Bernhard Wagmann (Projektierung + Bau) Stv. Vorsitzende Rathauslatz 2 Tel.: 0851 / 396 428 Werner Mayer Landrat Ludwig Lankl 94032 Passau Fax: 0851 / 396 458 Tel.: Mo Di 0851 / 396-224 Landrat Franz Meyer Kto.: 9191701 E-Mail: bernhard.wagmann@passau.de Mi Fr 0170 / 2 73 81 94 BLZ: 74050000 Fax: 0851 / 396-458 Sparkasse Passau E-Mail: werner.mayer@passau.de

13 der 26 geplanten Leistellen sind bereits in Betrieb u.a. München, Regensburg, Ingolstadt, Fürstenfeldbruck, Landshut, Erding. Wer betreibt die ILS Passau? Die ILS Passau wird vom Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung - ZRF - selbst betrieben. Denkbar wäre auch der Betrieb durch Dritte wie z.b. dem BRK, der Feuerwehr oder eines Landkreises gewesen. Die Verbandsversammlung des ZRF hat sich jedoch einstimmig für den Betrieb durch den ZRF ausgesprochen. Wer ist der ZRF Passau? Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung geht aus dem früheren Rettungszweckverband Passau hervor. Dieser setzte sich ebenso wie der neugegründete ZRF aus der Stadt Passau und den Landkreisen Passau, Freyung-Grafenau und Rottal-Inn zusammen. Insgesamt hat der ZRF und damit auch die ILS rund 440.000 Bürgerinnen und Bürger zuzüglich der Urlauber und Kurgäste zu betreuen. Flächenmäßig zählt der ZRF Passau zu einem der größten Verbände in Bayern. Wer sind die Entscheidungsträger im ZRF Passau? Verbandsvorsitzender des ZRF ist Oberbürgermeister Jürgen Dupper (Passau), stellvertretende Vorsitzende die Landräte Franz Meyer (Landkreis Passau) und Ludwig Lankl (Landkreis Freyung-Grafenau). Die 24-köpfigeVerbandsversammlung setzt sich aus 4 Vertretern der Stadt Passau, 9 Vertretern des Landkreises Passau, 6 des Landkreises Rottal-Inn und 5 des Landkreises Freyung-Grafenau zusammen. Als Geschäftsführer für den ZRF sind Bernhard Wagmann (Schwerpunkt BayRDG) und Werner Mayer (Schwerpunkt ILS) tätig. Wie kam es zum ILS-Standort Passau? Zur Ermittlung eines organisatorischen, technischen und infrastrukturellen optimalen Standortes der künftigen ILS wurde ein Gutachten eingeholt. Unter den Vorgaben dieses Gutachtens wurden 35 Standorte aus dem gesamten Verbandsgebiet bewertet und beurteilt. Nach intensiven Voruntersuchungen entschied sich die Verbandsversammlung einstimmig für den Standort Passau. Die ILS wird am städtischen Grundstück an der Neuburger Straße, Am Fernsehturm 6, ehem. Jet-Tankstelle gegenüber dem BRK-Gebäude errichtet. Wie wird die künftige ILS ausgestattet sein? Auf dem ca. 2.000 m² großen Grundstück wird ein zweigeschossiges Gebäude mit rund 780 m² Nutzfläche errichtet. Kernstück der Leitstelle ist der rd. 180 m² große Leitstellenraum mit seinen 8 Disponentenplätzen und der Medienwand. Um alle anfallenden Aufgaben in kürzester Zeit präzise und sicher erledigen zu können, wird die Leitstelle mit einer hochmodernen EDV-Technik ausgestattet. Ein spezieller Einsatzleitrechner, bei dem alle relevanten Daten wie z.b. Orte, Ortsteile, Straßen, Wege, Plätze, Krankenhäuser, Altenheime, Apotheken, Industriebetriebe, etc. hinterlegt sind, unterstützt die Disponenten bei ihrer Arbeit. Zusätzlich steht eine große elektronische Landkarte zur Verfügung. Jeder Ort, jedes Objekt im Leitstellenbereich Passau, kann somit genau visualisiert werden. Alle laufenden Einsätze werden im Einsatzleitrechner verwaltet und auf dem grafischen Informationssystem mit Symbolen angezeigt. Jederzeit ist überschaubar, wie viele Einsätze lau- 2

fen, wo sich die Fahrzeuge der Hilfs- und Rettungskräfte befinden und aus welchen Bereichen zusätzliche Kräfte und Fahrzeuge zugeführt werden können. An den 8 Disponentenplätzen sind leistungsfähige EDV-Workstations mit 3 Bildschirmen für den Einsatzbetrieb und einem Bildschirm für die allgemeinen Officeinformationen eingerichtet. Ein Dutzend Server mit einer mächtigen Datenbank sorgen für einen sicheren Betrieb. Für die visuelle Ansicht wird eine Videowand zur Darstellung von Lagemeldungen und dem aktuellen Einsatzgeschehen eingerichtet. Ein kombinierter Lage- und Besprechungsraum in Nähe zum Leitstellenraum kann bei besonderen Schadenslagen führungstechnisch mit ergänzend eingerichteten Informationsmedien unterstützen. Neben den sonstigen Büroräumen und den Sozialräumen wird künftig auch die Geschäftsleitung des ZRF in der ILS untergebracht sein. Wie wird die ILS personell ausgestattet sein? In der neuen ILS werden künftig 27 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sein, welche im Schicht- und Bereitschaftsdienst rund um die Uhr die Erreichbarkeit der ILS sicherstellen. An den Werktagen werden 5 Disponenten und an den übrigen Tagen 4 Disponenten ständig anwesend sein. Das Personal wird sich in erster Linien aus den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der bisherigen und künftigen wegfallenden Rettungsleitstelle Passau und der Feuerwehr- Alarm- und Einsatzzentrale der Stadt und des Landkreises Passau zusammensetzen. Wie muss ein Leitstellendisponent qualifiziert sein? Um die Funktion des Disponenten in einer ILS ausüben zu können, bedarf es sowohl einer qualifizierten rettungsdienstlichen (z.b. Rettungsassistent) als auch einer qualifizierten feuerwehrtechnischen Ausbildung ( z.b. Hauptbrandmeister). Auf dieser Grundausbildung aufbauend werden in einem Lehrgang Disponent Integrierter Leitstellen die weiteren besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse, die für eine qualifizierte Notrufabfrage, Alarmierung und Unterstützung der Einsatzkräfte vor Ort erforderlich sind, vermittelt. Wer hat die Planung des Projektes ILS inne? Mit der Planung der ILS wurde das Planungsbüro Bergmann Engineering aus Senden beauftragt. Dieses Büros ist deutschlandweit Spezialist für die Errichtung und insbesondere die IT-Ausstattung von Integrierten Leitstellen, so z.b. der kürzlich in Betrieb gegangenen ILS Traunstein. Für die örtliche Bauvorbereitung und Bauleitung zeichnet das Architekturbüro Reiter und Partner aus Passau verantwortlich. Wie hoch sind die Baukosten und der laufende Unterhalt? Die Kosten für die Errichtung der ILS belaufen sich incl. dem Grunderwerb auf rund 5,3 Mio, wovon alleine die notwendige IT-Technik mit rund 2,3 Mio zu veranschlagen ist. An Förderung seitens des Freistaates Bayern sind ca. 2,1 Mio zu erwarten. Der laufende Betrieb wird was den Rettungsdienst anbelangt, in erster Linie durch die gesetzliche Krankenkasse refinanziert, die weiteren ungedeckten Kosten und die Kosten der Feuerwehralarmierung sind jedoch durch die am Zweckverband beteiligten Gebietskörperschaften zu tragen. Daraus ergibt sich ein Finanzbedarf von rund 600.000 jährlich für die laufenden Kosten für den Betrieb (Personal, Unterhalt etc.) 3

Dieser Betrag wiederum wird entsprechend der Einwohnerzahlen wie folgt auf die Gebietskörperschaften umgelegt: Landkreis Passau ca. 260.000 Landkreis Rottal-Inn ca. 160.000 Landkreis Freyung-Grafenau ca. 110.000 Stadt Passau ca. 70.000 Wann geht die ILS in Betrieb? Folgender Zeitplan ist vorgesehen: - Mai 2010 Spatenstich (Pressetermin) - Juni 2010 offizielle Grundsteinlegung - November 2010 Abschluss Rohbau - März 2011 Abschluss Ausbau - April 2011 Fertigstellung Bauwerk - September 2011 Abschluss Installation IT-Technik - Oktober 2011 Fertigstellung Gebäude gesamt - Oktober 2011 Beginn Probebetrieb - Februar 2012 Inbetriebnahme ILS Weitere Fragen aber gerne: Werner Mayer ZRF Passau Tel. 0170 273 8194 4

Integrierte Leitstelle Passau Spatenstich am 28.05.2010 Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Landkreis Passau Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Rottal-Inn Stadt Passau 5