Ganzheitliches Performance Management



Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Content Management System mit INTREXX 2002.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Die Post hat eine Umfrage gemacht

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Einführung und Motivation

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Requirements Engineering für IT Systeme

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

.. für Ihre Business-Lösung

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Mitteilung zur Kenntnisnahme

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Studieren- Erklärungen und Tipps

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Integrierte IT Portfolioplanung

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Die Gesellschaftsformen

Mobile Intranet in Unternehmen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit


Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Organisation des Qualitätsmanagements

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Speicher in der Cloud

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

1 Mathematische Grundlagen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

zeitna Personaldienstleistungen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

UpToNet DMS Posteingang

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Das comessen-infosystem

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Beschreibung des MAP-Tools

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Das Konzept der 360 Grad Echos

lippmannstr hamburg tel: fax:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Deutsches Forschungsnetz

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Transkript:

Ganzheitliches Performance Unternehmenserfolg durch Perspektivenintegration in ein Cockpit Armin Roth (Hrsg.) Haufe Gruppe Freiburg München

3 Erste Teildisziplin von Unternehmensbereichen Richtige Integration als Erfolgsfaktor 1. Entwicklung und von BI-Projekten als Hauptaufgabe Business Intelligence (BI) ist in heutigen Unternehmen nicht mehr weg zu denken. BI will jeder, braucht jeder und hat fast jeder. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht im reinen Vorhandensein eines BI-Systems, sondern in der richtigen Einbettung in die Unternehmens- und IT-Strategie. Zur Sicherstellung des Erfolgs entstehen in Unternehmen vermehrt Abteilungen, die sich explizit um Business Intelligence und die systemtechnische Umsetzung kümmern. Diese Abteilungen, im weiteren Business Intelligence Competency Center (BICC) genannt, haben die Entwicklung und das von BI-Projekten zur Aufgabe und koordinieren bzw. führen den Betrieb von BI- Applikationen durch. Durch die bereichsübergreifende Stellung eines BICC kann die Abteilung eine einheitliche BI-Strategie für das Unternehmen entwickeln und umsetzen, Synergien aufzeigen und nutzen sowie die Kosten für BI senken. Doch lässt sich grundsätzlich feststellen, dass BICC aktuell eher in größeren Unternehmen zu finden sind. Das wird sich auch in naher Zukunft nicht ändern. Dieser Umstand liegt aber in der Natur der Dinge. Einerseits wächst der Nutzen eines BICC aus der breiten Anwendung von BI und der Kostenreduktion bei BI-Projekten mit der Größe des Unternehmens und der Anzahl der Projekte. Anderseits ist die Bereitschaft, eigene Abteilungen für spezialisierte zu gründen, in größeren Unternehmen im Allgemeinen höher. In diesem Kapitel soll die Motivation zur Einrichtung eines BICC, sein Selbstverständnis und die daraus resultierenden Anforderungen näher beleuchtet werden. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Funktionen und aufgezeigt und mögliche Ausgestaltungen eines BICC zur Erfüllung dieser beschrieben. Nachdem die Funktion und der Aufbau des BICC deutlich geworden sind, wird die organisatorische Implementierung des BICC im Unternehmen betrachtet, da hier ein entscheidender Erfolgsfaktor für das BICC liegt. Zur Darstellung der Praxisrelevanz werden danach verschiedene Nutzungsbeispiele aufgeführt. 2. Anforderungen an die BI-Kompetenz Die BI-Strategie hat die Aufgabe die Unternehmensstrategie zu stützen. Aus dieser Aufgabe heraus, können die verschiedenen Anforderungen und die unterschiedlichen Anforderer oder auch Stakeholder abgeleitet werden (siehe Abb. 1). 122

3.4 BI-Kompetenz im ganzen Unternehmen 3 Stakeholder sind in diesem Zusammenhang: das, der Chief Information Officer, das Controlling und die operativen Fachbereiche. Das benötigt zur Planung und Umsetzung der Unternehmensstrategie geeignet aufbereitete Informationen. Die Aufgabe wird unter der Hoheit des Chief Information Officer (CIO) durch das Controlling aufbereitet und bereitgestellt. Die einzelnen Fachbereiche setzen dann auf Basis der Informationen die Unternehmensstrategie operativ um. Anforderungen ans BICC aus verschiedenen Perspektiven Stakeholder Chief Information Officer BICC Business Intelligence Competency Center Fachbereiche Controlling Abb. 1: Anforderungen an ein BICC 1 1 Vgl. Birkenfeld, König (2010), S. 178. 123

3 Erste Teildisziplin von Unternehmensbereichen Erfüllung des Informationsbedarfs, Flexibilität und Skalierbarkeit sind Muss- Kriterien Jeder dieser Stakeholder bzw. Stakeholdergruppen hat auf Basis ihrer oben skizzierten Aufgabe unterschiedliche Anforderungen an das BICC. Je nach Anwendergruppe kann der Informationsbedarf stark unterschiedlich sein. Dies hängt einerseits davon ab, wo innerhalb eines Unternehmens der Bedarf auftritt (z. B. Produktion, Vertrieb oder Personal) und andererseits, wie detailliert die Informationsbedürfnisse sind (Top-Level-Informationen für das vs. Detailinformationen für das Controlling). Dementsprechend ist es wichtig, dass das BICC diesen Informationsbedarf frühzeitig erkennt und bei der Entwicklung von BI-Anwendungen eine adressatengerechte Lösung schafft. Aufgrund des mittlerweile sehr volatilen Umfelds, in dem sich Unternehmen heute bewegen, ist eine fachliche Flexibilität eine wesentliche Anforderung an ein BICC. Deshalb ist darauf zu achten, dass Modelle und Berichte unternehmensweit so konzipiert und programmiert werden, dass sie leicht zu warten, zu ändern und zu erweitern sind. Da die der Stakeholder sehr vielfältig sind und die Datenmenge immer weiter ansteigt, ist ein großer funktionaler Unterstützungsbedarf vorhanden. BI-Systeme können für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden, dazu gehören Analysesysteme, Planungs-/Forecasting-Systeme oder Reportingsysteme. Zur besseren Handhabung sind individuell auf die stellung zugeschnittene Funktionen hilfreich, u. a. automatische Alarmmeldung bei Analysesystemen, wenn ein Schwellwert über-/unterschritten wird oder Szenariorechnung bei Planungssystemen usw. Momentan werden BI-Systeme gerne und häufig im Finanz- und Vertriebsbereich eingesetzt. Mit steigendem Informationsbedarf werden nach und nach alle Unternehmensbereiche mit BI-Systemen durchdrungen. Es werden neue Anwender (z. B. Produktionsabteilungen) und neue Arten von BI-Systemen (z. B. Monitoringsysteme) entstehen. Das BICC muss sicherstellen, dass eine funktionale Skalierbarkeit gesichert ist, damit die heute bereits zu erahnenden zukünftigen Entwicklungen, aber auch gerade die noch nicht erkennbaren Trends abbildbar sein werden. Hierbei ist es wichtig, das richtige Maß zu finden. Werden Anwendungen in fachlicher Hinsicht zu klein dimensioniert, müssen sie später teuer ersetzt werden. Genauso fatal wäre es, eine zu groß und zu komplex definierte Anwendung zu entwerfen, die in der Folge nicht mehr zu handhaben ist. Aus der fachlichen Skalierung einer BI-Applikation resultieren oft Anforderungen an die technische Skalierbarkeit der eingesetzten Hard- und/oder Software. Eine höhere Datengranularität zieht ein höheres Datenvolumen nach sich, erfordert mehr Speicherkapazität, womöglich eine höhere Prozessorleistung. Als neue technische Anforderungen an ein BI-System sind technische Migrationen, die Einführung eines neuen ERP-Systems, die Änderung 124

3.4 BI-Kompetenz im ganzen Unternehmen 3 der Lizenzpolitik eines Anbieters und weitere mehr vorstellbar. Hier ist das BICC gefordert, Antworten und Lösungen zu entwickeln, die dann unternehmensweit einheitlich umgesetzt werden 2. Neben der Unternehmensstrategie hat auch die IT-Strategie einen Einfluss auf die BI-Strategie und damit auf das BICC. Die IT-Strategie gibt gewisse grundlegende Rahmenbedingungen vor, die Einflüsse auf die Ausgestaltung der BI-Systeme haben können. Dies kann einerseits die Klärung der grundlegenden Frage Welche Leistungen werden selbst erstellt, welche werden eingekauft? (make or buy), anderseits auch die Vorgabe bzgl. der Architektur sein, z. B. serviceorientierte Architektur (SOA, service-oriented architecture) oder Software as a Service (SaaS). Parallel zur IT-Strategie muss sich das BICC auch der Einkaufsstrategie unterwerfen. Die Umsetzung strategischer Entscheidungen des Einkaufs (z. B. Reduzierung der Anzahl an Lieferanten bzw. Lizenzgebern) kann auch zur Aufgabe des BICC werden. Zur Vermeidung von Missverständnissen, Eifersüchteleien und Grabenkämpfen zwischen den IT-Abteilung und dem BICC ist eine klare Abstimmung der IT-Organisation auf das Einsatzgebiet des BICC notwendig. Eine zu starke IT-Abteilung, die fachliche Einwände nicht gelten lässt, oder ein zu starker Einfluss der Fachabteilungen wird immer zu Schwächen im System führen, da eine Einbettung in das Unternehmen nicht nahtlos erfolgen kann. Deswegen sind eine klare verteilung aller beteiligten Bereiche und eine klare Definition der Rahmenbedingungen innerhalb der IT-Organisation notwendig. 3. Funktionen, und Ausgestaltung Aus den verschiedenen oben aufgezeigten Anforderungen an ein BICC lassen sich dessen Funktionen und ableiten. Auf dieser Basis lassen sich unter Berücksichtigung der Unternehmensgröße und -kultur verschiedene Ansätze zur Ausgestaltung diskutieren. 3.1 Funktionen und Aus den oben beschriebenen Anforderungen lassen sich idealtypisch vier verschiedene Funktionen ableiten (siehe Abb. 2). Einbettung in Unternehmensstrategie ist wichtig 2 Vgl. Birkenfeld/König (2010), S. 178 ff. 125

3 Erste Teildisziplin von Unternehmensbereichen Programmmanagement Lieferantenmanagement Aufbau von Methodenkompetenz Forschung und Entwicklung Entwicklung BI Framework Architektur BICC Business Intelligence Competency Center Support Umsetzung Schulung Unterstützung der Anwender Realisierung Betrieb Datenverwaltung Abb. 2: Funktionen und 3 Der Regelkreis findet auch im BICC Anwendung Die Funktion hat als Aufgabe sowohl das Programmmanagement, als auch das Lieferantenmanagement durchzuführen. Die Aufgabe Programmmanagement beinhaltet die Formulierung einer BI-Strategie, aber auch deren Umsetzung. Es fördert die Einführung und Verbreitung von BI im Unternehmen und betreut jedes einzelne BI-Projekt. Ein enger und guter Kontakt zu den Stakeholdern ist dafür unverzichtbar, um die übergeordneten Ziele sicherzustellen. Hierzu gilt es, Bedarfe zu analysieren und zu priorisieren, um Parallelentwicklungen zu vermeiden. Im Rahmen des Lieferantenmanagement, welches in diesem Verständnis die Lizenzverwaltung beinhaltet, werden alle Fragen rund um Verträge mit Softwareherstellern und externen Beratern gebündelt. Hier ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Einkauf zur Berücksichtigung der Einkaufsstrategie notwendig. Aufbau und Anwendung von Methodenkompetenz teilen sich auf zwei Gebiete auf. Zum einen geht es um die Kenntnis und Standardisierung der betriebswirtschaftlichen Modelle, die innerhalb des Unternehmens zur Anwendung kommen. Je größer und je verteilter ein Unternehmen ist, desto wichtiger ist 3 Vgl. Gansor/Totok/Stock (2010), S. 118 ff. 126

3.4 BI-Kompetenz im ganzen Unternehmen 3 die Schaffung eines einheitlichen Unternehmensstandards für alle betriebswirtschaftlichen Informationen (z. B. Schaffung von einheitlichen Kontenrahmen, Definition der wichtigsten Kennzahlen und Berechnungslogiken). Zum anderen zählt zur Methodenkompetenz auch das Wissen über das Projektmanagement und die Projektdurchführung. Beispielsweise kann dies im Rahmen eines Projektmanagementhandbuchs standardisiert und für zukünftige Projekte festgelegt werden. Architektur Die Funktion Architektur beschäftigt sich mit der Forschung und Entwicklung neuer BI-Trends. Hierbei wird bewusst der Blick über die Unternehmensgrenze hinaus gewagt, um aktuelle Trends im Business-Intelligence-Bereich zu erkennen und für das Unternehmen nutzbar zu machen. Hier werden außerdem neue BI-Werkzeuge und -Methoden getestet. Die Impulse und Ideen hieraus sollten in die Entwicklung eines BI Frameworks münden. Das Framework dient als Basis für alle zu erstellenden BI-Anwendungen und reduziert durch seine Wiederverwendbarkeit die Projektlaufzeit und die Entwicklungskosten neuer Anwendungen. Umsetzung Die Umsetzungsfunktion hat als Hauptaufgabe die Realisierung und den Betrieb von BI-Anwendungen. Hierbei beinhaltet die Realisierung nicht nur die eigentliche technische Umsetzung der Lösung, sondern auch die vor- und nachgelagerten pakete (Erstellung Lastenheft, Erstellung Pflichtenheft, Dokumentation, Erstellung Betriebshandbuch). Hierbei können verschiedene gängige Entwicklungsverfahren zum Einsatz kommen (z. B. Prototyping, Scrum). Im Rahmen des Betriebs ist der reibungslose Ablauf der BI-Anwendungen sicherzustellen, dabei wird die Benutzerbetreuung im Rahmen der Funktion Support abgebildet. Hierzu zählt die Betreuung der technischen Plattformen (Überwachung der Hardware, Einspielen von Softwareupdates usw.) genauso wie die Datenverwaltung. Sie stellt sicher, dass die aus den operativen Systemen gelieferten Daten für die BI-Anwendungen verwendet werden können. Hierbei ist besonders auf den notwendigen Detaillierungsgrad und die Überführung von unterschiedlichen Nomenklaturen (z. B. Produktnummernklassen) zu achten. Im besten Fall wird bereits in den operativen Systemen sichergestellt, dass die Daten in der benötigten Qualität gesammelt werden. Um dies zu erleichtern, sollte versucht werden, die Metadaten der BI-Systeme synchron mit den betriebswirtschaftlichen Metadaten der operativen Anwendungen zu halten. Außerdem wird die regelmäßige Sicherung und Archivierung der Daten im Rahmen der IT-Strategie sichergestellt. Jede Funktion im BICC hat einen relevanten Beitrag am Erfolg 127