K O N T A K T E. Breitensport Freizeitsport Gesundheitssport. Kinderturnen Gymnastik Wassergymnastik Volleyball Yoga Radsport Prellball Badminton



Ähnliche Dokumente
:: Willkommen beim TEEVAU

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Leitbild und Vereinsziele

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Interkultureller Familientreff

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Das Deutsche Sportabzeichen... gibt es seit nunmehr 100 Jahren!

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Gleichgewichtstraining zu Hause

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Streitschlichterausbildung

Grundschule Schönningstedt

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER?

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt Hanau. Meine Ausbildung!

Verlag Stadtjournal GmbH

Quereinsteiger- Test: Bin ich der Typ für einen Quereinstieg in die Sozial- und Pflegeberufe?

Offene Ganztagsschule

Hochzeits-Dankeskarten

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten

Von Daun nach Trier am

Unser Haus Unsere Leistungen

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Offene Ganztagsschule. Programm

Igelino-Gruppe Erlebnisturnen für Kinder

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Hier Bewegt sich was. Auf der Baustelle. Heidi Lindner (Hrsg.) Eltern-Kind und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Elternbrief Fasching 2014

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Gutes tun Kindern Zeit schenken

Turnverein Liebenburg 2004 e.v.

We have a dream. Von 0 > 5 > 10 > 21 > 31 > 42 km. Das Marathonprojekt. des. Post SV Gütersloh. und freundlicher Unterstützung

TUS-Griesheim, Radsportabteilung: Trainingswoche auf Sardinien vom bis

Architekturreise Frühling 2016 Besuch B&B Italia / MaxAlto in Novedrate (Milano)

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Wasserfreunde Pullach e.v.


Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen?

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Sportangebot

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Am ging es in Frankfurt los. Via Johannesburg ging es nach Windhoek und unser dreiwöchiges Abenteuer konnte beginnen.

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Kapitel 1: Ich im Wir

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Themenfeld: Soziales Engagement

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen!

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Montag Vormittags Nachmittags Neu ab 01/17 Abends

Selbstständig leben im Quartier

10. Stuttgarter Sportkongress Workshop 3106: Dad bod oder Sixpack- du entscheidest! -Männer wollen Ihren Sport-

Nachfolgend einige Empfehlungen für Spiele, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern spielen können.

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Reportage Ecuador Galapagos 2012

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG

Darum steht in den Kursen des Kneipp- Vereins folgendes im Vordergrund:

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, Groß-Zimmern

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

FAIRPLAY SMART-TOUR 2018

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Einstufungstest Themen aktuell

SPVGG HÖHENKIRCHEN Abteilung Fußball

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.v. Mach mit bleib fit. Information für Herzpatienten FÜ R

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff

Fußballclub Schauerheim e.v.

Sportstätten: präsentiert sein Sportprogramm. Oberpleis: Sporthalle Oberpleis Halle 1 (01)

Transkript:

TV 1900 Duisburg Wanheim e.v. K O N T A K T E Jahresrückblick 2015 April 2016 / Nr.14 Breitensport Freizeitsport Gesundheitssport Kinderturnen Gymnastik Wassergymnastik Volleyball Yoga Radsport Prellball Badminton Mein Verein www.tv1900wanheim.de

TV 1900 Wanheim ist Mitglied im: 2

Inhaltsverzeichnis 3 Standpunkt 4 Einladung Hauptversammlung 5 Seite Mitgliederstatistik 6 /7 /8 Vereinsjubilare 8 Geburtstage/ Trauer 9 Bericht Oberturnwart 10 Finanzen / Badminton 11 ÜLin / ÜL wird 80 12-14 Eltern-Kind-Turnen 15-17 Sport-Spiel-Spaß Jugendturnen 18-19 Trainingsplan 20-21 Geräturnen Kinder u. Jugendl. 22 Kinderturnen allgemein 23 Frauengymnastik 24 Gymnastik Ü 60 25 Wassergymnastik 26-27 Yoga 28 Prellball 29-30 Internet 30 Volleyball 31-33 Radsport 34-39 Impressum: Kontakte Vereinszeitung 1900 Wanheim e.v. Auflage: 500 Stück Redaktion: Monika Witte, Hans Vogt Bilder: Elke Kutz-Liebal, Andrea Dranfeld, Ulla Over, Dorte Meybohm, Hermann Rahmacher, Monika Witte Druck: Gemeindebrief Druckerei 3

Standpunkt Vergangenheit Gegenwart Zukunft Vergangenheit Wie hat sich der Verein seit der Gründung entwickelt? Was ist nicht mehr gegenwartsnah und hat sich überholt? Eine reaktionäre Betrachtung ist: Rückwärts nimmer Vorwärts immer! Frei nach Heinrich Heine: Die Gegenwart ist das Ergebnis der Vergangenheit und mit der Prüfung ist dieses Ergebnisses, muss man sich überlegen wie es weiter gehen könnte! Wenn man in der Zukunft einen Weg erfolgreich weiter gehen will muss man sich nach den vorhandenen und umsetzbaren Möglichkeiten ausrichten. Aktives Tun für das allgemein Wohl ist im hohen Maße abhängig von den immer weiter steigenden Eigenleistungen, nötig für ein effizientes Wirken ist auch eine öffentliche Förderung. Man muss die Angebote bei den Kindern, bei den Frauen und den älteren Menschen, die in den meisten Gruppen den Bestand ausmachen nach deren Eigenheit ausrichten. Im Bereich der Organisation gibt es Verwerfungen, meist fehlen Übungsleiter, die Gliederung im Vorstand hat Lücken und ist ausgeprägt überaltert, der Bestand an Mitgliedern ist schwer zu halten. Turnen ist vielfältige, vielseitige bedürfnisgerechte Leibesübung. Turnen umfasst freizeit-, breiten-, leistungssportliche- und gesundheitliche Angebote. In der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft waren und sind das die Ziele in der Tradition der Turnbewegung Der mittelalterliche Dichter Dante formulierte es so: Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt! 4 Hans Vogt

Einladung zu unserer ordentlichen Hauptversammlung Freitag, 15. April 2016, 19.00 Uhr, ACHTUNG ORTSWECHSEL Vereinsheim, Honnenpfad 40 A, 47249 Duisburg Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Ehrungen 3. Berichte des Vorstandes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über die Berichte 6. Wahl eines Versammlungsleiters zum TOP 7 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl der nachstehenden Vorstandsmitglieder: 2. Vorsitzender, Kassenwart, Frauenwartin, Sozialwart, Beisitzer 9. Benennung des Vertreters der Vereinsjugend im Vorstand 10. Benennung der Fachwarte und Übungsleiter 11. Wahl der zwei Kassenprüfer 12. Wahl der fünf Mitglieder des Ältestenrates 13. Anträge 14. Vorschau auf Ereignisse und Planungen im Jahr 2016/2017 15. Verschiedenes Mit Anträgen zum Tagungsordnungspunkt 13 (Anträge) ist es möglich, Beschlüsse der Hauptversammlung herbeizuführen. Entsprechend der Vereinssatzung sind sie eine Woche vorher, d. h. bis zum 08. April 2015, schriftlich an die Geschäftsstelle, Monika Witte, Am Rahmer Bach 12, 47269 Duisburg, zu richten. Peter Mies 1. Vorsitzender - 5 -

Mitgliederstatistik 2016 / 2015 Turnverein 1900 Wanheim Gesamtverein: 01.01. 2016 01.01. 2015 Frauen 104 103 Männer 90 93 Weibl. Jugend 123 93 Männl. Jugend 44 34 361 323 Abteilungen: 01.01. 2016 01. 01. 2015 Turnen 261 225 Wassergymnastik 33 32 Volleyball 33 32 Radsport 23 24 Yoga 11 10 361 323 Das vergangene Jahr hat uns den mächtigen Zuwachs von 38 Mitgliedern, hauptsächlich Kinder, beschert. Ein echtes Plus, denn aus dem Bereich der Erwachsenen wie auch der Kinder und Jugendlichen sind etliche Mitglieder ausgeschieden innerhalb der normalen Fluktuation. Großen Zulauf sind in den Kindergruppen von Ulla Over und Tanja Höth zu verzeichnen. Ulla leitet mittwochs zwei Gruppen hintereinander mit verschiedenen Altersklappen. Beide Gruppen zusammen umfassen 67 Kinder. Ulla wird von sehr engagierten und zuverlässigen Helferinnen unterstützt, allen voran sind hier Jana und Lara Diener zu nennen. Ohne ihr Engagement und ihre Zuverlässigkeit wäre ein sicherer und effizienter Verlauf dieser Turnstunden nicht möglich. 6

Zurzeit nimmt Ulla keine weiteren Kinder auf. Die Teilnehmerzahl des Kindergerätturnens, geleitet von Tanja Höth über zweienhalb Stunden hat sich im vergangenen Jahr auf. 38 vergrößert. Angesichts dieser Anzahl von Kindern, der Unterschiede in Alter und Fähigkeiten wurde übereinstimmend zwischen Tanja und dem Vorstand eine Teilung der Gruppe beschlossen ; ab 08. April 2016 tritt sie in Kraft. Lara Diener und Sonja Gräbing, 16 und 15 Jahre alt, beide bei Andrea Dransfeld in der Gruppe Sport Spiel Spaß selbst aktiv, werden in den kommenden Osterferien einen mehrtägigen Gruppenhelferkurs besuchen, um in Zukunft noch fundierter und sicherer unsere Übungsleiterinnen zu unterstützen. Zu Elke Kutz-Liebal kommen Mutter/Vater/beide mit ihren 2- bis 4jährigen und bringen oft den jüngeren Nachwuchs mit. Altersbedingt herrscht hier ein ständiges Kommen und Gehen. Erfreulicherweise finden einige Kinder anschließend bei Ulla Over eine neue Gruppe, manche wechseln ab 6 Jahren zu Tanja Höths Gerätturnen. Dorte Meybohm hat sich im Laufe des Jahres 2015 sehr gut in die Leitung der Erwachsenengymnastikgruppe Ü60 eingearbeitet, bereitet sich mit Fantasie auf den Montagabend vor und bringt alle mit Charme und Freude, mal mit, mal ohne Geräte in Schwung. Aus organisatorischen Gründen sind am Mittwoch die 3 vollen Stunden der Wassergymnastik auf 2 reduziert worden, was der Freude der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem beliebten Sport keinen Abbruch getan hat. In unserer Volleyballabteilung ist nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch viel Bewegung. Bernd Baaske hat sich dazu in seinem Bericht detailliert geäußert. Auch hier gilt die Devise: Stillstand ist Rückschritt. Andreas Helbrich, Volleyballspieler, hat zusammen mit B. Baaske Den bereits seit langem verfolgten Plan, Badminton (die Abteilung löste sich 2011 auf) wieder in unserem Verein aufleben zu lassen, in die Tat umgesetzt. 7

Ab März 2016 wird am Montag von 18:00 20:00 Uhr in Halle I in der Schule am Biegerpark statt Volleyball Badminton gespielt. Die Rekrutiert sich zunächst aus Volleyballspielern; Teilnehmer aus anderen oder neue Vereinsmitglieder sind herzlich willkommen (ab 14 Jahren). Konstant und verlässlich betreiben die Gruppen Radsport, Frauengymnastik und Yoga ihren Sport. Die Teilnehmerzahlen verändern sich kaum. Alle Gruppen würden sich natürlich über Neuzugänge freuen. Alle unsere Übungsleiterinnen, Übungsleiter und Mitarbeiter leisten sehr engagierte, kompetente Arbeit, stellen viel Energie und Zeit bereit für ihre Gruppen und Aufgaben. Der Vorstand weiß das wirklich zu schätzen und bedankt sich sehr herzlich dafür. Monika Witte Wir gratulieren herzlich...... unseren Vereinsjubilaren im Jahr 2016 70 Jahre Mitglied: Annegret Scherf 60 Jahre Mitglied: Hermann Rahmacher, Horst Gutowski 50 Jahre Mitglied: Renate Schulze 40 Jahre Mitglied: Claudia und Harald Hohmeier 20 Jahre Mitglied: Ulrike Spoden-Niggemann, Ralf Eikermann, Manfred Vahle Treue ist immer eine Lebensleistung, auch Treue zum Verein! 8

Wir gratulieren herzlich... zum Geburtstag im Jahr 2016 Klemens Flechtker 06.07., Harald Fiedler 11.11. Werner Wolsky 02.02., Ingrid Uebber 07.04., Karl Kafka 07.04., Annemarie Hucks 11.06.,Ida Unsöld 15.07., Erna Winzen 17.12. Horst Metzler 11.07., Karin Kleinholz 07.10, Christel Louschy 17.11. Maria Müller 22.04., Ursula Wermke 20.05., Harald Hohmeier 01.07., Wilfried Knorr 11.07., Gariele Lingnau 11.09. Gerd Brauer 01.03., Christel Wojak 16.05., Peter Meinberg 29.05., Bernd Ossenberg 14.06. Dieter Horn 07.09. Peter Witte 13.08. Ankündigung von Geburtstagen von Jan. bis April 2017 Anneliese Vogel 06.03. Wilfried Hucks 25.01., Irene Lipinski 24.04. Hans Hermann Thelen 06.02., Manfred Vahle 07.03, Horst Gutowski 24.03. Manfred Fleuth 05.03. Waltraud Winter 04.01. Wir trauern um unseren Vereinskameraden Rudolf Montabon, der am 31.03.2015 im Alter von 82 Jahren verstorben ist. 9

Bericht Oberturnwart Turnverein 1900 Wanheim Rückblick die Rahmenbedingungen für die Durchführung unserer Sportangebote Übungsstunden werden nicht leichter, sondern schwieriger, dennoch haben wir es geschafft, auch 2015 den Trainingsbetrieb mit allen Angeboten aufrecht zu erhalten und hatten im Jugendbereich sogar Zuwächse. Wenn auch nicht immer erkennbar, besteht für mich immer Handlungsbedarf, ich habe aber auch viel Unterstützung durch andere erfahren dürfen und dafür möchte ich mich bedanken. Wie immer haben sich zahlreiche Mitglieder als Helfer bei Veranstaltungen wie Rhein Ruhr Marathon, Targo Bank Lauf, und Duisburg bewegt sich zur Verfügung gestellt. Positives herausstellen und offen bleiben für neue Lösungsansätze, dabei immer die Entwickelung der Angebote im Auge haben. Gute Angebote im Fitness- und Gesundheitssport sind eine Möglichkeit für die dauerhafte Bindung von Mitgliedern an den Verein. Schon allein vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen und dem wachsenden Bewu0tsein einer gesunden Lebensführung gibt es Chancen. Wir sollten versuchen eine Zielgruppe mit einem Kursangebot den Zugang zu schaffen. Wir sind älter geworden und die Sucht nach Turnfesten (DTF, LTF + Gymnaestraden) hat sich gelegt. Es wäre dennoch wünschenswert, wenn wir die Tradition der Teilnahmen ab Turnfesten noch einmal beleben könnten. Internationales Deutsches Turnfest Berlin 03. 10.Juni 2017 WIE BUNT IST DAS DENN Wer sucht noch einmal das spannende Freudvolle Erlebnis, das Turnfestbesucher erleben können? Was wird uns das Sportjahr 2016 bringen? Wir hoffen, dass wir mit unserer Arbeit kein Auslaufmodell werden. Mit Turnergruß Karl-Heinz Baaske 10

Finanzen Mitgliedsbeitrag Dein Mitgliedsbeitrag ist ein Geldbetrag zum Erhalt oder Erwerb der Mitgliedschaft im Verein. Dieser Beitrag wird verwendet für die Aufrechterhaltung der Organisation: Hallenmieten, Versicherungen, Verbandsbeiträge, ÜL Aufwandspauschale, Anschaffung von Sportgeräten. Der Beitrag wird über unser Geldinstitut (Sparkasse) eingezogen und vom Beauftragten für Finanzen verwaltet. Mit dem Finanzvolumen durch Beiträge, Zuwendungen durch Fremdmittel sind meist spärlich, muss man umsichtig wirtshaften. Unser Administrator Kasse, Robert Wermke, verwaltet dieses Ressort sorgsam und mit Weitblick, deshalb kann er gegenwärtig eine Erhöhung der Beiträge ausschließen. Ein dickes Lob und respektvolle Anerkennung für diese solide Amtsführung. Hans Vogt Badminton Beim Badmintonspiel wird ein Federball (Shuttlelock) mit einem spez. Schläger über ein Netz gespielt und ein Spieler auf der anderen Seite muss zurückschlagen. Badminton ist ein Rückschlagspiel, auch mit den Variationen Doppel und Mixed, lange Ballwechsel sind das Ziel. 2011 musste eine bestehende Badmintonabteilung aufgegeben, weil das Trainerteam seinen Lebensmittelpunkt, Familie und Beruf, damals nach Bayern verlegt hat. Andre Helbrich und Bernd Baaske wollen dieses schnelle, sportliche Spiel wieder aufleben lassen. Montags: Halle I Schulzentrum Biegerhof 18.00 20.00 Uhr, Jugend / Frauen / Männer alle Altersklassen, Kommt und macht mit Hans Vogt 11

Eine Übungsleiterin wird 80 Turnverein 1900 Wanheim Erna Winzen, die seit dem 11.01.1994 die Gymnastikgruppe für Frauen unseres Vereins in der Schule Knevelshof leitet, wird am 17.12.2016 stolze 80 Jahre alt. Sie beweist, dass man in fortgeschrittenem Alter nicht nur fit sein, sondern auch fit machen kann. Sie nimmt nach wie vor an Weiterbildungslehrgängen teil und bereichert danach mit neuen Übungen das Trainingsprogramm ihrer Gruppe, die ihr über viele Jahre in fast unveränderter Zusammensetzung treu geblieben ist. Erna liebt, was sie tut sicherlich einer der Gründe, warum sie körperlich wie geistig so gesund und aktiv ist. 1992 hat sie beim Stadtsportbund Duisburg ihre Übungsleiterlizenz erworben, übrigens bei Otto Kleinholz, über den nachfolgend noch berichtet wird. Erna hat immer wieder in Lehrgängen ihr Wissen erweitert, u. a. in der Sportschule Hachen über Sport mit Älteren, Mollig + mobil, Pluspunkt Gesundheit, Prävention, Faszien bei Pilates und Yoga und vieles andere mehr rund um Körper und Gesundheit. In diesem Jahr will sie beim Landessportbund ihre ÜbungsleiterLizenzverlängerung, wie alle vier Jahre seit 1992, angehen. Seit 1999 ist Erna Mitglied unseres Vereins. Erna Winzen ist aber ganz und gar nicht das einzige Beispiel in unserem Verein für außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und verdienstvolles Handeln im Alter. Allein in unserem Vorstand gehen Menschen, die die 80 zum Teil schon lange überschritten haben, vielfältigen Aufgaben nach: Helga Lommertin, 86 Jahre alt, die ein prall gefülltes Leben führt mit Theatergruppen, Sozialdiensten im Seniorenheim und Krankenhaus; in unserem Vorstand ist sie Schriftführerin und Frauenwartin. Sie wandert gerne, nimmt an der Frauen- und Wassergymnastik teil und vertritt manchmal die Übungsleiter dieser Gruppen. Karl-Heinz Baaske, unser Oberturnwart bzw. unser Sportwart, bekleidet seit 1977 dieses Amt. Er ist 82 Jahre alt, seit 65 Jahren Vereinsmitglied. 12

Ehemals ein erfolgreicher Mehrkämpfer (Turnen und Leichtathletik) hat er immer schon vielfältige Aufgaben in unserem Verein wahrgenommen. Heute kümmert er sich um die ÜbungsleiterInnen, die Aufteilung der Gruppen, sorgt für die Beschaffung von Sportgeräten und vieles mehr. Er selbst macht Gymnastik und spielt Prellball. Er hat von 1965 bis 2015 die jährliche Skifreizeit ausgerichtet und gestaltet, ist staatlich geprüfter Skilehrer und war lange Mitglied des IVSI (Intern. Verband f. Skilehrwesen). Hans Vogt, 81 Jahre alt, 37 Jahre Vereinsmitglied, früher ein guter Turner, ist unser Pressewart und Verantwortlicher für die Vereinszeitung. Er macht als Übungsleiter Sport mit Älteren, ist u. a. immer an unserem Stand bei Duisburg bewegt sich zu finden, hat im vergangenen Jahr ein Pilotprojekt des Stadtsportbundes, Bewegung und Demenz, mit großem Erfolg durchgeführt; die Fortsetzung ist in Planung. Alle drei sind in verschiedenen Verbänden tätig. Aus unserem Ehren- und Ältestenrat sind zu nennen Harald Fiedler, 84 Jahre alt, 49 Jahre Vereinsmitglied und immer noch aktiver Sportler. Er leitet donnerstags die Gymnastik vor den Prellballspielen, bei denen er natürlich auch mitmacht. Und last, but not least!!, Otto Kleinholz, 86 Jahre alt, 66 Jahre Vereinsmitglied, nicht mehr im Vorstand, darf aber nicht unerwähnt bleiben. Otto war von 1956 1959 unser Leichtathletikübungsleiter, in den 50er Jahren erlebte er auch seine eigenen größten sportlichen Erfolge, insbesondere über die Mörderstrecke 400 m Hürden. Seit 2002 ist er Mitglied in unserem Ehren- und Ältestenrat, 2009 2011 war er Vertreter der Turnerjugend. Bis zur Auflösung unserer Leichtathletikgruppe Ü50 im Jahr 2014 war er donnerstags auf dem Sportplatz zu finden. Nach wie vor besucht er Veranstaltungen für und um den Sport. Otto ist leidenschaftlicher Saunagänger. 13

Mit dieser unvollständigen Aufzählung von erstaunlich aktiven und einsatzfreudigen Menschen und deren bruchstückhaft dargelegter Leistungen für unseren Verein will ich diesen Menschen unseren Dank aussprechen und darüber hinaus zusammenfassend sagen: Regelmäßiger Sport ein Leben lang kann so schlecht nicht sein. Sicherlich tragen auch viele andere Faktoren zu einer guten Verfassung im Alter bei, u. a. auch eine positive Lebenseinstellung, aber ein Leben mit dem und für den Sport zahlt sich auf jeden Fall aus! Mein Aufhänger für diesen Artikel war das Alter von 80 Jahren und darüber. In meinen Dank schließe ich selbstverständlich auch die noch nicht 80-Jährigen unseres Vorstandes und dessen Beisitzer ein, die sich immer einsatzfreudig und verantwortungsvoll um die Belange unseres Vereins und des Vereinsheim gekümmert haben und es nach wie vor tun. Monika Witte Nicht die Jahre sondern die Untätigkeit macht uns alt. Mobilität im Alter ist eine Auszeichnung, die man sich in jungen Jahren durch Bewegung verdienen kann. 14-

Eltern(teil)-Kind-Turnen für 2 4-jährige Kinder und für Familien mit Kleinkindern Montags, 16:00 17:30 Uhr in DU-Wanheim, GGS Am Tollberg Freitags, 16:00 17:30 Uhr in DU-Buchholz, GGS Böhmerstraße Zurzeit gibt es einige neue Teilnehmer und die Montagsgruppe kann tatsächlich noch weitere Turnfamilien aufnehmen. Interessierte Eltern rufen mich meistens vorher an und haben einige Fragen. Hier folgt nun, was ich ihnen dann erzähle: Ab 16.00 Uhr ist die Sporthalle für uns offen. Die Familien kommen an und können sich mit der Umgebung, den anderen Kindern und Eltern vertraut machen. Die Kinder dürfen die Weite und Länge der Halle rennend ausmessen oder erste Spiele mit den Bällen beginnen. Müde Kinder schauen anfangs nur zu und werden dann neugierig und munter. Fitte und aktive Kinder dürfen sich schon mal etwas austoben. Um 16.15 Uhr werden alle Kinder und Eltern im Anfangskreis mit einem Turnlied begrüßt und auf die Gruppen- und Bewegungssituation eingestimmt. Es folgen fröhliche Bewegungslieder, Fingerspiele, Kniereiter und meistens auch ein bis zwei Aufwärmspiele. Dabei und an den darauf folgenden Geräteaufbauten sollen die Kinder sich ausprobieren, ihren Körper und die Sinne mit allen Möglichkeiten erfahren und ihre körperliche und geistige Beweglichkeit ausbilden. Thematische Stunden werden mit entsprechenden Geschichten eingeleitet, und dem Thema angepasste Gerätelandschaften gemeinsam mit den Eltern aufgebaut. Zwergenland, Zirkuswelt, Rummelplatz, Hasenschule, Feuerwehr, Poststation, Polarkreis, Weihnachtswerkstatt... wir waren schon fast überall! Es wird geklettert und geturnt und die Eltern werden dabei immer soweit eingebunden, wie es die Sicherheit erforderlich macht oder wie sie selbst mit ihrem Kind aktiv sein können und möchten. Ansonsten sollen die Kinder idealerweise selbstständig die vielfältigen Möglichkeiten entdecken, die ihnen die kleinen und großen Geräte bieten und ihr Können dort je nach motorischen Fähigkeiten und Laune 15

Jedes eigene Tun stärkt das Selbstgefühl und gibt Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. Wenn etwas nicht klappt, ermuntern wir da Kind zu neuen Versuchen und geben ihm, wenn es nötig ist du möglich erscheint kleine Hilfestellungen. Aber: Ein Kind darf auch einmal enttäuscht sein. Kinder müssen lernen, mit Enttäuschungen umzugehen und sich durch diese nicht entmutigen zu lassen. Es ist wesentlich für das Kleinkinderturnen, dass nichts sofort klappen muss, aber ganz viel ausprobiert und entwickelt werden darf. Bewegungslandschaften sind ein Angebot, sie sollen zu nichts zwingen. Sie sollen die Fantasie anregen, zur Bewegung verlocken und Kompetenzen stärken. Neben den Großgeräten wie Stufenbarren, kleinen und großen Kästen, Bänken, Ringen und Trampolin werden auch Kleingeräte wie Rollbretter, Chiffon-Tücher, Seilchen, Reifen, Luftballons, Küchenhelfer u. Alltagsgegenstände wie Fliegenpatschen, Zeitungen, 16

Wäscheklammern und Siebe immer wieder ins bunte Geschehen eingebaut. Gegen 17:10 Uhr fängt das große Aufräumen an und zum Abschluss, wenn alle Geräte wieder sicher abgebaut und weggeräumt sind, gibt es nochmals ein kleines Kreisspiel und eine musikalische Verabschiedung. Um 17:30 Uhr müssen wir die Halle leider endgültig frei machen, denn dann kommen die größeren Turnkinder oder andere Sportler. Interesse geweckt? Neugierig geworden? Ich freue mich auf Euren Anruf und wir sehen uns dann vielleicht in der Turnhalle! Mit sportliche Grüßen Elke Kutz-Liebal mit den Buchholzer und Wanheimer Turnmäusen Tel.: 98578491 Elke 17

Sport Spiel Spaß Dienstags, 17:00 18:00 Uhr, ab 9 Jahre 18:00 19:30 Uhr, ab 11 Jahre Turnhalle Schule Am Kreuzacker, DU-Wanheim Wir würden dich gerne in unseren abwechslungsreichen Sportstunden willkommen heißen. Hier werden deine körperliche Entwicklung in sportlicher Hinsicht, deine Kreativität und deine Selbstständigkeit gefördert. Außerdem wird dir hier die Möglichkeit geboten, dich mal so richtig auszupowern, ob an den Ringen, beim Sprung, am Boden oder beim Brennball. Auch außerhalb der Halle sind wir aktiv. So gestallten wir ein bis zwei Highlights im Jahr mit Inlineskaten, Picknick oder Schlittschuhlaufen. -18

Die Teilnehmer sind zwischen 10 und 17 Jahre alt und werden begleitet von der Helferin Sonja. Wir hoffen, wir haben dein Interesse geweckt. Packe einfach deine Sportsachen ein, schau` bei uns vorbei und wir werden gemeinsam Spaß an der Bewegung haben! Wir freuen uns auf dich! Andrea Dransfeld, Übungsleiterin Tel. 0203 60109677-19

Traningsplan TV 1900 Wanheim - Stand Januar 2016 Turnen: Kinder-Erwachsene - Volleybal - Gymnastik - Wassergymnastik - Yoga - Radsport - Prellball - Badminton Tag Zeit Halle bzw. Ort Gruppe Übungsleiter/Assist. Tel.-Nr. Mo 16:00-18:00 Schule Kreuzacker Eltern / Kleinkind Elke Kutz-Liebal 98578491 18:00-20:00 Schule Kreuzacker Gymnastik Ü60 Dorte Meybohm 709396 18:00-20:00 Schule Biegerhof, Halle I Badminton Andreas Helbrich 01609 3269948 20:00-22:00 Schule Biegerhof, Halle I Volleyball Mixed Anna Stein 017661439446 Di 17:00-18:00 Turnhalle GGS Sport-Spiel-Spaß ab 9 J. Andres Drasfeld 60109677 18:00-19:00 Am Kreuzacker Sport-Spiel-Spaß Ab 11 J. Assistentin Lara Diener 17:30-21:00 Bezirksamt DU-Süd im Sommer Radsport. Peter Witte 760748 18:00-20:00 Schule Biegerhof, Halle I Volleyball weibl. Jugend Melanie Socher 015777814437 18:15-19:45 Schule Knevelshof Frauengymnastik Erna Winzen 722467 Gemeindehaus 19:45- ev. Kirche 21:45 Wanheim Hatha-Yoga Helga Vahle 704952 Mit 16:00-17:00 Schule Kreuzacker Kinderturnen, 4-6 J. Ulla Over 0151-59032508 Do Fr So 17:00-18:30 Schule Kreuzacker Kinderturnen, 1. - 4. Schulj. Assistenten L. u J. Diener 17:00-19:00 Kranich-Schule 2 x 1 Std. Wassergymn. Hermann Rahmacher 789074 20:00- Gymn. + Prellball f. 22:00 Schule Knevelshof Erw. Karl-Heinz Baaske 706240 16:00-17:30 Schule Böhmerstr. Eltern / Kleinkind Elke Kutz-Liebal 98578491 17:30-19:00 Schule Kreuzacker n.b. n.b. 17:30- Turnhalle GGS Gerätturnen Kinder ab Tanja Höth / 0173-8727195 18:30 6 J. 18:30-19:45 Schule Böhmerstr. Gerätturnen Kinder ab 10 J. Assi. J.Diener/S.Gräbing 20:00-22:00 Schule Biegerhof, Halle I Volleyball Hobbyteam Bernd Baaske 332903 Winter: Bahnhof 10:00- Großenbaum Sommer: 13:00 Bezirksamt Süd Radsport Peter Witte 760748 Monika Witte Tel. 0203/760748 Karl-Heinz Baaske Tel. 0203/706240-20 + 21-

Gerätturnen für Kinder ab 6 Jahren Freitags, 17:30 19:45 Uhr Turnhalle der Schule an der Böhmerstraße, DU-Buchholz Wir starten mit dem Aufbau der Geräte. Die Kinder laufen sich in der Halle warm und machen andere Aufwärmübungen. Wir wechseln im Zweiwochenturnus die Turnbereiche: eine Woche wird am Boden und am Reck trainiert, in der nächsten am Balken und am Kasten (Sprung). Einmal im Monat wird der Stufenbarren aufgebaut, eine zeitaufwendige Angelegenheit. Wir bringen viel Abwechslung in die Übungen und setzen auch kleine Küren an den Geräten zusammen. Glücklicherweise habe ich zwei zuverlässige und engagierte Helferinnen in Jana Diener und Sonja Gräbing, die mich bei den Übungen an den unterschiedlichen Stationen, beim Auf- und Abbau der Geräte unterstützen und die Kinder mit beaufsichtigen. Bewegungsbegabte Kinder sind herzlich willkommen und können gerne einmal unverbindlich mitmachen. Wir freuen uns auf Euch! Tanja Höth Mobil: 0173-8727195 - 22 -

Kinderturnen Mittwochs, 16:00 17:00 Uhr für 4 bis 6-Jährige 17:00 18:30 Uhr f. Kinder im 1. bis 4. Schuljahr Turnhalle der GGS, Am Kreuzacker, DU-Wanheim In der ersten Stunde turnen die Kindergartenkinder und mit ca. 25 bis 30 Kindern ist sie gut besucht. Es wird an Ringen, Kästen, Tauen, am Barren, an der Kletterwand und am Boden gerollt, geklettert, gesprungen, geschaukelt, gehockt usw., um den Kindern ein möglichst abwechslungsreiches Bewegungsangebot zu bieten. In der zweiten Gruppe wird von 17:00 18:00 Uhr geturnt und anschließend gespielt. Beim Turnen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt: z. B. Rollen am Kasten, am Boden, mit Absprung am Kasten, am Minitrampolin; oder es werden Stützsprünge am Barren und am Kasten gemacht. Besonders das Erlernen des Handstandes wird immer wieder aufgegriffen. Ab ca. 18:00 Uhr wird dann gespielt, mit und ohne Geräte wie z. B. Virus, chinesische Mauer, Möhrenziehen, Zombie-Ball, Brennball, Jägerball usw. Ohne Lara und Jana Diener sowie Melissa van Dillen als zuverlässige Helferinnen wären die Stunden so nicht möglich. Aber auch die Hilfe von den Grundschulkindern Alina, Alissa, Dalya, Bathuan und Eray in der ersten Stunde nehme ich immer gerne an. Ulla Over, Dipl.-Sportlehrerin Mobil: 0151-59032508 - 23 -

Frauengymnastik Dienstags, 18:15 19:45 Uhr GHS Beim Knevelshof, DU-Wanheim (Angerhausen) Diese Frauengruppe existiert seit 1994 fast unverändert. Da muss man als Übungsleiterin schon einiges an Abwechselung bieten. Darum bringe ich von meinen Fortbildungslehrgängen auch immer viel Neues an Übungen für die Gruppe mit. Wir machen Funktionsübungen (strecken/dehnen), Training für Bauch, Beine, Po und Becken, Kardiotraining, Ballspiele, bei denen auch das Gedächtnis trainiert wird. Es werden hin und wieder kleine Handgeräte eingesetzt. Wichtig ist die Entspannungsgymnastik, die uns hilft, den Anforderungen in unserem Leben gestärkt entgegenzutreten. Wir pflegen auch die Geselligkeit. Selbstverständlich sind die Gespräche vor und nach dem Training. Dazu gehört aber auch eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier im Vereinsheim. Im Sommer gibt es eine schöne Wanderung mit Einkehrschwung. Zu Karneval erleben wir am Fastnachtsdienstag die närrische Turnhalle mit viel Musik, Häppchen und Gemütlichkeit. Interesse geweckt? Wir freuen uns über jeden Neuzugang! Übungsleiterin Erna Winzen, Tel. 0203 722467 Älter werden und dabei jünger bleiben wollen, wer mitmacht wird schnell merken, wie gut das Training tut: denn die gesamte Beweglichkeit wird verbessert. Das Wichtigste ist, es soll Spaß machen - 24 -

Gymnastik Ü60 Montags, 18:00 20:00 Uhr, Turnhalle Schule Am Kreuzacker, DU-Wanheim Die Frauen und Männer der "Ü 60"-Gruppe treffen sich in einer stabilen Zusammensetzung. Nach einem lockeren Aufwärmen beginnen wir mit gymnastischen Übungen, die die gesamte Körpermuskulatur ansprechen und trainieren sollen. Alle Übungen sind rückenfreundlich und viele dienen zur Stärkung seiner Muskeln. Es fließen Trainingselemente für die Koordination, das Gleichgewichthalten und die allgemeine Beweglichkeit ein. Sehnen und Muskeln werden gedehnt und gestreckt, die Gelenke gelockert. Wir nutzen Therabänder, Kleinhanteln und diverse andere Kleingeräte. Zum Abschluss wird oft noch eine Runde Volleyball gespielt. Nach einjähriger Betreuung dieser Gruppe kann ich sagen, dass meine Teilnehmer große Fortschritte in puncto Körperhaltung, Kraft, Kraft-Ausdauer und Beweglichkeit gemacht haben. Wir haben immer viel Spaß und auch unsere "unter-60-teilnehmer" fühlen sich nicht unterfordert. Jeder, der bei uns mitmachen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Komm und mach mit! Dorte Meybohm (0203) 70 93 96-25 -

Wassergymnastik / Aqua Fitness Mittwochs, 2 x 1 Stunde von 17:00 19:00 Uhr Lehrbecken Kranichschule, DU-Wanheimerort Seit Sommer 2015 haben wir aus Kostengründen und wegen zurückgehender Beteiligung die drei bestehenden Gruppen auf zwei reduziert. In diesem Jahr besteht unser Sportangebot der sehr gesundheitszuträglichen Wassergymnastik bereits 19 Jahre. Aber auch hier macht sich der Zahn der Zeit bei den Teilnehmern bemerkbar. Wegen gesundheitlicher Probleme und aus Altersgründen mussten einige Teilnehmer auf den wöchentlichen Sport verzichten. Aber nach wie vor machen ca. 30 Teilnehmer von dem Angebot in den zwei Gruppen Gebrauch. - 26

War die Wassergymnastik in Kuren vorwiegend krankengymnastisch orientiert, sind die Ziele einer allgemeinen Wassergymnastik im Verein vielfältiger: Gesundheitsvorsorge (Prävention) Kommunikation und Interaktion (Gruppenerlebnis) Freude an der Bewegung, d. h. Bewegungsausgleich und Freizeitspaß Körperliches und geistiges Training (Fitness) Geselligkeit gehört dazu. Im Sommer wurde im Vereinsheim bei herrlichem Wetter gegrillt. Auch der Weihnachtsmarkt in Duisburg war uns ein Besuch wert. Das Jahr ließen wir bei einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier im Vereinsheim ausklingen. An dieser Stelle sage ich nochmals herzlichen Dank meinen beiden Vertreterinnen Helga Lommertin und Christa Zierer. Mit sportlichem Gruß Hermann Rahmacher, Übungsleiter - 27 -

Yoga Dienstags, 19:45 21:45 Uhr Gemeindehaus der evangelischen Kirche, DU-Wanheim. Für jeden und jeden Tag unglaublich viele und nützliche Übungen. Sie versorgen Körper und Geist mit Energie das ist Yoga. Yoga ist: keine Religion und auch kein Dogma. Yoga ist eine Philosophie, die ihre Wurzeln in Indien hat. Wer Yoga praktiziert und richtig atmet, fügt alles zusammen und ist ganz nah bei sich. Wir bestimmen allein, wie wir mit Stresssituationen umgehen. Denn wir können Pausen einlegen, wenn wir es wollen, und die Energie für uns statt gegen uns arbeiten zu lassen. Bei Erschöpfung einfach eine Yogaübung machen und man fühlt sich danach wohler, erfrischter, konzentrierter und gelassener, weil man tief atmet und seinen Körper wieder spürt. Genau das wünsche ich Euch allen. NAMASTE von Herzen. Eure Helga Vahle Übungsleiterin Verspannungen lösen Muskeln stärken Atmung kontrollieren 28

Gymnastik und Prellball für Erwachsene Donnerstags, 19.30 Uhr 21.30 Uhr, Schule Knevelshof Übungsleiter: Karl-Heinz Baaske und Harald Fiedler Jeden Donnerstag wird vor einigen Prellballspielern auch eine gute halbe Stunde eine sehr gute Gymnastik gemacht unter der Anleitung von Harald Fiedler. Sportliche Highlights waren im Jahr 2015 das Martins ZweierPrellball -Turnier, das der Unterzeichner für sich entscheiden konnte und kurz vor Jahresende dann die Vereinsmeisterschaft im Zweier-Prellball. Es gab spannende Spiele, es wurde mit großem Einsatz gekämpft, Manfred Fleuth und Karl Kaffka waren letztendlich die Besten und konnten die Meisterschaft für sich entscheiden. Neben dem Sport in der Halle mögen wir auch Aktivitäten in der Natur. Einmal im Jahr geht s an die Weser. Am Freitag, 10. Juli, startete in diesem Jahr die Tour nach Gieselwerder. Manfred Fleuth stellt wieder sein Wochenendhaus zur Verfügung. Die Gruppe der Nichtberufstätigen fuhr am Vormittag los, kaufte unterwegs ein und machte am Nachmittag noch eine Radtour in Richtung Bad Karlshafen. Wir, der Spättrupp, erreichten unsere Weserherberge am frühen Abend. Ein gemeinsames Abendessen gab es im Restaurant Scholle. Am Samstagmorgen ging es nach dem Frühstück nach Göttingen. Unser Stadtführer Manfred Fleuth ließ keine Wünsche offen! Wochenmarkt, Rathausbesuch mit Hochzeit, Gänseliesel-Brunnen, einige Kirchen und natürlich die Fußgängerzone wurden besucht. Zurück in Geiselwerder gab es Kaffee und Kuchen, danach ein Sonnenbad und am Abend eine kleine Radtour entlang der Weser zum Fährhaus Oedelsheim, wo wir zum Abendessen einkehrten. So ging ein unvergesslicher Tag zu Ende. Am Sonntag gab es zum Abschluss noch eine Radtour entlang der Weser bis Wahmbeck zur Weserfähre. Hier setzten wir über. An einer Anlage zum Wassertreten gab es ein Stopp. 29

Nachmittags erreichten wir wieder Gieselwerder. Bei Kaffee und Kuchen ging ein tolles Wochenende der Prellballabteilung zu Ende. Planung für 2016: Wesertour 29.07. 31.07.2016, Martins-Turnier und Vereinsmeisterschaft im Zweierprellball. Termine und Einzelheiten findet man auf unserer Homepage. Helmut von Hees 15 Jahre Internet www.tv1900wanheim.de Vor 15 Jahren ist unser Sportverein zum ersten Mal im Internet aufgetreten. Damals waren wir einer der ersten Vereine im Netz. Heute kann man unsere Seiten auch auf dem Handy oder Tablet ansehen. Eine eigene APP ist zurzeit aus Kostengründen leider nicht möglich. Mit knapp 4.500 Besuchen unserer Website im Jahr können wir zufrieden sein. Die Anfragen darüber pro Woche liegen bei 4 bis 8. Dass Werbung erfolgreich sein kann, zeigte sich im letzten September. Nach der Veranstaltung des Stadtsportbundes Duisburg bewegt sich verzeichneten wir fast 100 Zugriffe und 27 Anfragen in einer Woche. Die eingehenden Anfragen werden teils direkt beantwortet, teils an die Fachbereiche weitergeleitet. Mein persönlicher Zeitaufwand für die Pflege unserer Seiten liegt bei 2 3 Stunden in der Woche. Der Internetauftritt war für den Verein von Beginn an kostenfrei, er finanziert sich durch Werbung und Sponsoren. Unser Newsletter, der regelmäßig fast 100 Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde erreicht, ist eine wichtige Informationsquelle. Wer ihn noch nicht hat, aber interessiert ist, bitte E- Mail an: webmaster@tv1900wanheim.de Es können jederzeit gerne Berichte und Fotos (hier müssen die Abgelichteten zugestimmt haben) zur Veröffentlichung auf unseren Seiten an mich über die vorgenannte Adresse geschickt werden. Mit sportlichem Gruß, Helmut von Hees 30

Volleyball Hobby-Herren-Mannschaft Freitags, 20:00 22:00 Uhr, Schule Biegerhof, Halle I Der Jahresbericht der Volleyballherren steht dieses Mal unter dem Motto: Jahr Eins nach dem Ligabetrieb! Nachdem wir im letzten Jahr die Spielgemeinschaft mit den Freien Schwimmern in der Landesliga aufgrund personeller Probleme beenden mussten, erfährt der Herrenbereich in der höchsten Duisburger Hobbyspielklasse ein Weiterbestehen. Die verbleibenden Ligaspieler werden in dieser Spielform tatkräftig durch unsere bisherigen guten Hobbyspieler unterstützt, ohne die eine Meldung nicht möglich gewesen wäre. Die wöchentliche Trainingszeit wurde genutzt, um eine taktisch und spielerisch gut aufgestellte Mannschaft zu bilden. Es mussten Trainingseinheiten zur Abstimmung von Positionen und Spielsystemen durchgeführt werden, die alle Beteiligten mit hervorragendem Einsatz und guter Umsetzung meisterten. Das zeigte sich deutlich in unseren ersten Spielen, die grundsätzlich an den jeweiligen Trainingsabenden der beteiligten Mannschaften stattfanden, durch zwei deutliche 3:0 Siege und eine knappen 1:2-Niederlage, bedingt durch die aufgetretene Verletzung unseres Zuspielers Klaus Menner. Die dadurch erforderliche komplette Umstellung des Spielsystems konnte die knappe Niederlage leider nicht abwenden. Das Saisonziel, da sind sich alle Spieler einig, besteht im Klassenerhalt der höchsten städtischen Spielklasse, in die wir durch unsere Ligavergangenheit gesetzt wurden, und im Wiederaufleben von Spaß und Mannschaftsgeist. Es freut uns alle sehr, dass uns mit Tim Eikermann, 16 Jahre alt, ein junger Spieler mit guten Leistungen unterstützt. Ich möchte auf keinen Fall unerwähnt lassen, dass wir auch weiterhin unsere Tradition pflegen, den Wochenausklang nach dem Training am Freitagabend mit einem gemütlichen Beisammensein und (für die Erwachsenen) mit einem zünftigen Bier zu genießen. 31

Es spielen durch Uwe Rehberg und Frank Mahl auch in der Funktion als Schiedsrichter. Aktuelle Ergebnisse können im Ergebnisdienst des WVV unter der Internetadresse www.wvv-volleyball.de, BFS Männer Ruhr Duisburg Stadtliga, eingesehen werden. Bernd Baaske, Tel. 0203 332903 Volleyball Hobby-Mixed-Mannschaft Montags, 20:00 22:00 Uhr, Schule Biegerhof, Halle I Wir sind die Hobby Mixed-Mannschaft der Volleyballabteilung, die sich aus einer bunten Mischung von Anfängern, ehemaligen und aktiven Spielerinnen und Spieler im Alter zwischen Anfang 20 und Anfang 30 Jahren zusammensetzt. Bei uns steht der Spaß im Vordergrund, jedoch ohne dass der Leistungsdanke zu kurz kommt; alle Spieler und Spielerinnen sind immer mit sehr viel Elan, Engagement und Ehrgeiz dabei. Daher versuchen wir vor einer ausgiebigen Spieleinheit unsere Technik mit ein paar Übungen weiter zu verbessern. Wir bestehen seit knapp 2 Jahren und versuchen in regelmäßigen Abständen unsere Fortschritte in der Spielpraxis unter Beweis zu stellen. Im Zuge dessen haben wir bereits erfolgreich an Turnieren und an der Sommerrunde in Duisburg teilgenommen. Es handelt sich hierbei um eine kleine Spielrunde nach Saisonende der Leistungsklassen, in der verschiedene Mixed-Mannschaften aus dem Hobbyund Leistungsbereich gegeneinander antreten. Wir freuen uns jederzeit über Verstärkung unseres Teams. Wenn du nun Lust bekommen hast, bei uns vorbeizuschauen, melde dich bitte vorher telefonisch. Kontakt: Anna-Lena Stein, 0176 61439446 32

Volleyball weibliche Jugend Turnverein 1900 Wanheim Montags, 18:00 20:00 Uhr, Schule Biegerhof, Halle I Dienstags, 18:00 20:00 Uhr, Schule Biegerhof, Halle I Nachdem in den vergangenen zwei Jahren ein ständiges Kommen und Gehen von Spielerinnen verschiedenen Alters herrschte, besteht nun nach dem Neuzugang von drei motivierten und talentierten Spielerinnen, die auch altersmäßig in die Gruppe passen, eine junge Mannschaft mit Potential. Im Training werden, mit viel Spaß und Einsatz, die technischen Grundlagen des Volleyballspiels erlernt und vertieft. Übungsformen werden auch mit anderen Ballsportspielen gestaltet, sodass eine Steigerung von Koordination und Fitness erreicht wird. Da die Trainingsgruppe derzeit noch dünn besetzt ist, ist ein konstantes Arbeiten aufgrund der oft geringen Teilnehmerzahl schwierig. Daher wäre eine Verstärkung durch interessierte Mädchen im Alter zwischen 15 und 18 sehr wünschenswert. Solltet Ihr Spaß an Ballsport haben, auch wenn ihr pure Anfängerinnen seid oder für den Sportunterricht in der Schule üben müsst, dann kommt einfach zum Probetraining nach telefonischer Absprache. Kontakt: Melanie Socher, 01577 7814437 Abschließend kann man nur betonen, dass der Volleyballbetrieb, gegründet von Gustav Moll vor über 40 Jahren, durch diese Konstellation weiterlebt und durch die nach wie vor hervorragende Unterstützung des gesamten Vereins in eine hoffentlich positive Zukunft schauen lässt. Der Dank gilt allen Volleyballbegeisterten, insbesondere den Trainern/innen und Mitorganisatoren der Volleyballabteilung, ohne deren Hilfe weder Training noch Spiele möglich wären. Bernd Baaske Alle unsere Kontaktdaten findet Ihr noch einmal auf unserem Trainingsplan in diesem Heft oder auf unserer Homepage: www.tv1900wanheim.de 33

Radsport Sommerzeit: Dienstags, 17:30 Uhr, und sonntags, 10:00 Uhr, Treffpunkt: Bezirksamt Süd, Sittardsberg Winterzeit: Sonntags, 10:00 Uhr, Großenbaumer Bahnhof Wir begannen die Radsportsaison am 19.04.2015 mit einem gemeinsamen Antritt bei der RTF des RSV Duisburg 09, genannt Hippelandfahrt, mit einer Streckenführung ab Rheinhausen entlang des Niederrheins. Unsere Trainingseinheiten litten mehrfach unter einer geringen Teilnehmerzahl, auch bedingt durch unsere Langzeitverletzten Michael und Waldemar. Ansonsten wurden unsere bewährten Routen absolviert. Trainingswochen wurden im Frühjahr z.b. auf Sardinien verbracht: Zwei Wochen im Hotel Graniti (Peter und Monika), gebucht über Mallorca Aktiv GmbH. Landschaftlich beeindruckten die blühende Macchia, die Felsenformationen, traumhaften Küstenabschnitte und Strände, vor allem die berühmte Costa Smeralda, aber auch die Inseln La Maddalena und Caprera. Es gab viel Wind und anspruchsvolle Touren sowie eine Fahrt mit dem antiken grünen Zug. Alles war sehr gut organisiert. Klaus, Peter und Volker verbrachten sie in Riccione im Hotel Dory. Sie genossen wiederum die herrlichen Landschaften der Emilia Romagna, die an dieser Stelle schon mehrmals lobend erwähnt wurden. Im Juni stand ein neues Event an, Ruhr2NorthSea Challenge. Unsere Radfreunde Dirk und Lars haben dieser Herausforderung 34

angenommen. Das bedeutete, 300 km an einem Tag zu fahren. Start war am Stadionvorplatz um 4:00 Uhr, also im Dunkeln, bei leichtem Regen. Es waren 101 Teilnehmer am Start und es ging mit flotter Fahrt, knapp unter 40 km/h, los. Bereits in DU-Neumühl verlor Lars auf nassen Straßenbahnschienen den Halt, es kam zum Sturz. Er konnte sich wieder herankämpfen, gewartet wurde in der ersten Gruppe nicht. Es gab auf der Strecke 3 kleine und 2 große Verpflegungsstellen mit originellen Speisen. Die erste Gruppe wurde durchgehend von einem Mountainbiker angeführt, was bei diesem hohen Tempo bewundernswert ist. Als Handicaps sind noch eine Strecke (800 m) durch Sand und im Norden der aufkommende Gegenwind zu erwähnen. Nach zwölf Stunden, also gegen 16:00 Uhr, erreichten unsere Radler erschöpft, aber glücklich und heil das Ziel Bensersiel. Der Juli ist bekanntermaßen der Monat des Radsportereignisses Tour de France. Wir hatten uns schon in 2014 überlegt, unsere Deutschlandtour von 2015 in Paris enden zu lassen, also eine Kombination aus unserer Etappenfahrt und dem Besuch der letzten Etappe der TdF in Paris. Wir starteten montags mit dem Ziel Maastricht, die weiteren Etappenziele waren Namur/Belgien, dann in Frankreich Rocquigny, Chateau- Thierry und am Freitag erreichten wir Paris. Die Strecke bot wieder viele nachhaltige Impressionen, es ging entlang der Flüsse Maas und Marne, durch die Ardennen und die Picardie, die Kornkammer Frankreichs, besonders eindrucksvoll in der damals laufenden Erntezeit: ausgedehnte Felder zwischen vollem Korn und Stoppelfeld. Die Betonstraßen in Belgien mit ihren unzähligen Dehnfugen, die selbst robusten Rennfahrern den Nerv rauben, sollten nicht unerwähnt bleiben. Ein besonderes Highlight unterwegs war das Zusammentreffen mit einer dänischen Rennradgruppe: vierzig Fahrer, alle im gleichen Trikot, begleitet von einem Teamfahrzeug am Ende der Gruppe zur Absicherung. Die Dänen waren im nördlichen Dänemark gestartet und hatten ab Deutschland fast die gleiche Strecke wie wir gewählt. In Chateau-Thierry traf man sich im selben Hotel. Man sieht, dass die Tour de France eine riesige Anziehungskraft hat. Das wurde uns in Paris noch bestätig, denn es waren auch Rad- 35

sportler aus aller Welt angereist; die aus England, Schottland, Kolumbien und eben Dänemark bleiben uns gut in Erinnerung. Selbstverständlich ist Paris ein Highlight für sich. Wir nutzten den Samstag bei schönem Wetter für eine ausgiebige Besichtigung des Stadtzentrums auf den großen Boulevards, natürlich mit Notre Dame, dem Jardin des Tuileries und vieles mehr, plus einer Bootsfahrt auf der Seine. Am Sonntag konzentrierten wir uns ganz auf das Finale. Wenn eine Million Zuschauer an der Strecke erwartet werden, sollt man sich rechtzeitig einfinden, auch wenn es regnet und regnet! Wir fanden einen guten Platz, die Zeit bis zum Eintreffen der Profis wurde mit einem Frauenrennen und der Werbekarawane überbrückt, also mehrere Stunden. Die Versorgung war gegeben, aber teuer; mit den Möglichkeiten der Entsorgung war es schlecht bestellt. Das alles spielt keine Rolle, wenn die Kunstflugstaffel Patrouille de France mit sieben Jets die Farben der Trikolore in den Himmel malen und zum guten Schluss der deutsche Sprinter Andre Greipel den Spurt auf der Avenue des ChampsElysees gewinnt, ein fantastisches Erlebnis, erst recht, wenn genau zum richtigen Moment die Sonne durch die Wolken bricht. Teilnehmer: Volker und Nicole Frütel, Peter und Monika Witte, die Herren unterwegs auf dem Rennrad, die Damen im PKW. 36

Im August ging es zur Jubiläumsveranstaltung nach Hamburg, es war die zwanzigste Austragung der Vattenfall Cyclassics. Nachträglich habe ich festgestellt, dass ich auch bei der ersten Austragung 1996 teilgenommen hatte. In der Zwischenzeit hat sich die Veranstaltung von 2.000 Teilnehmern auf über 20.000 Teilnehmer vergrößert. Trotz dieser hohen Teilnehmerzahl ist die Ausrichtung hervorragend organisiert; natürlich ist gutes Wetter dabei der Erfolgsgarant. Ja, das Wetter war auch 2015 wieder gut. Leider war ich mit meiner Leistung nicht zufrieden und ich spielte mit dem Gedanken, dass dies wohl meine letzte Teilnahme war. Aber, unverhofft kommt oft: Für 2016 haben sich fünf andere Radsportler aus unserer Radsportabteilung für dieses Jedermannrennen und auch für die 155 km-strecke angemeldet und ich bin doch wieder dabei. Wir wollen uns effektiv vorbereiten. Herbsttraining in Katalonien (Calella) Ich hatte eigentlich nach Hamburg mit der Radsaison abgeschlossen, aber wir erhielten aus Calella das Angebot einer Trainingstestwoche. Da Calella nicht weit von Barcelona entfernt ist, war meine Frau Monika sofort Feuer und Flamme. Wir buchten also diese Woche Ende Oktober. Dann kam jedoch die Information, das sich zu wenig Teilnehmer gemeldet hätten und diese Testwoche, Ausrichter Stadt Calella, nicht stattfinden könne. Wir blieben bei unserer Hotelbuchung. Ich war gar nicht so unglücklich, dass mir eine volle Trainingswoche erspart blieb, also mehr Zeit für Barcelona und andere Regionen verblieben, aber das Rad war natürlich bei Reiseantritt mit an Bord. Wir fuhren diesmal zwei Tage Vor Calella kam der überraschende Anruf vom Reiseveranstalter. 37

Nach der Ankunft ein Treffen im Hotel zwecks Besprechung der Trainingswoche mit dem Radsportverantwortlichen treffen wollten. Wir wurden dann über die komplette Radwoche mit allen ursprünglich geplanten Touren informiert. Man hatte fünf Trainingstage für mich vorgesehen. Mir wurde der zukünftige Radprofi Francesc Zurita, fährt 2016 im Profiteam Vorarlberg, zur Seite gestellt mit zusätzlichen drei Begleitern. Während dieser Touren wurde ich vorzüglich umsorgt, die Strecken waren abwechselungsreich: tolle Küstenstraßen, hügelige Straßen im Hinterland, Besuch eines Klosters und als Abschluss eine reine Bergetappe, 25 km lang bergauf mit über 15 %-igen Steigungen, der Wahnsinn, aber oben gab es einen Imbiss. Ein toller Abschluss für diese Woche. Die Katalanen waren immer freundlich, gutgelaunt und hilfsbereit! Wir hatten anschließend noch zwei Tage für Barcelona, natürlich zu wenig, aber wir nahmen noch viele Eindrücke dieser extrem vielseitigen Metropole mit, besonders einprägend für mich waren die Bauten von Gaudi. Am fahrfreien Tag besuchten wir Gerona, ebenfalls absolut sehenswert. Zur Fortsetzung unseres Urlaubs fuhren wir noch 10 Tage ins Languedoc- Roussillon/Südfrankreich, Land der Radsportler. Auch hier standen für mich noch einige Rennradtouren auf dem Programm. Als sich der eiskalte Mistral nach den ersten beiden Tage verzogen hatte, waren die Ausflüge mit oder ohne Rad bei sonnigem Herbstwetter, 20 25 C, in der sich verfärbenden Herbstlandschaft fantastisch und unvergesslich! 38

Jetzt im Winter werden Ausfahrten mit dem MTB in den Wäldern der näheren Umgebung gemacht, z. T. schön schlammig! Pfadfinderqualitäten und Geschicklichkeit sind hier gefragt. Macht Spaß! Die Auswertung der Vereinsmeisterschaft war bei Drucklegung der Vereinszeitung noch nicht abgeschlossen, aber auch 2015 waren Jahreskilometerleistungen von mehr als 7000 Kilometern dabei. Zu Wettkämpfen, in diesem Fall Zeitfahren, konnte sich nur Christoph Köhler aufraffen. Peter Witte Tel. 0203 760748 39