2. Woche. Anorganische Analysenmethodik



Ähnliche Dokumente
Anorganische Chemie für Biologen

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

4. Woche. Zu den nachfolgenden Reaktionen verwende man eine CaCl 2 (Calciumchlorid) Lösung.

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

DEFINITIONEN REINES WASSER

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Qualitative anorganische Analyse

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Chemie Praktikum Protokoll Seminartag 5, 6, 7 Qualitative Analyse

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

Chemisches Praktikum für Biologen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL:

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Kapitel 18: Analytik und Ionennachweise

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Qualitative anorganische Analyse

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Chemie wässriger Lösungen

Abschlußklausur

Redox - Übungsaufgaben:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

4. Anorganisch-chemische Versuche

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Praktikumsrelevante Themen

Chemie: Nachweisreaktionen

Versuch Synthese von Kupfer(I)-oxid. Einleitung. Material und Methoden. Versuchsdurchführung

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Protokolle zu den Analysen

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Crashkurs Säure-Base

Allgemeine Grundlagen 2

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Abschlußklausur (Nachklausur)

Säuren, Basen, Salze

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Transkript:

2. Woche Anorganische Analysenmethodik Die analytische Chemie befasst sich mit den Methoden zur Ermittlung der stofflichen Zusammensetzung. Durch eine qualitative Analyse wird festgestellt, welche Atome oder Atomgruppen in einem Stoff vorkommen. In den meisten Fällen wird die Analysenprobe in wässriger Lösung untersucht. Die Elemente, die am Aufbau der zu analysierenden Substanz beteiligt sind, liegen dann im Allgemeinen in Form einfacher Ionen (z.b. Na +, Ba 2+, I usw.) oder zusammengesetzter Ionen (z.b. SO 2 4, NH 4 + usw.) vor. Mit Hilfe geeigneter Nachweisreaktionen wird die Art der in der Lösung vorhandenen Ionen ermittelt. Identifizierungsreaktionen Aus den verschiedenartigen Umsetzungen, zu denen ein Ion fähig ist, muss die zur Nachweis des Ions verwendete Reaktion nach bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt werden: 1. Die Nachweisreaktion muss gut wahrnehmbar sein. Als gut wahrnehmbar gelten die Bildung von Niederschlägen, die Auflösung von Niederschlägen, die Entwicklung von Gasen sowie auftretende Farbänderungen. (Ein charakteristischer Geruch ist weniger sicher wahrnehmbar). 2. Die Nachweisreaktion soll für das betreffende Ion spezifisch sein. Als spezifische Reaktionen werden solche bezeichnet, die unter bestimmten Versuchsbedingungen nur für eine einzige Ionart eindeutig sind. Spezifische Reaktionen sind selten. Die meisten Nachweisreagenten geben mit mehreren verschiedenen Ionenarten ähnlichen Reaktionen sog. selektive Reaktionen. Ein Reagenz wird selektiv (auswählend) bezeichnet wenn es mit einer kleinen Anzahl verschiedenartigen Ionen ein gleiches Reaktionsbild gibt. Gruppenreaktionen geben dagegen mit einer größeren Zahl verschiedener Ionen gleiche Reaktionen. 3. Die Nachweisreaktion muss eine genügende Empfindlichkeit besitzen, so dass das betreffende Ion auch beim Vorliegen in geringer Konzentration nachweisbar ist. 1

4. Die Ionen werden in sog. Klassen (Gruppen) eingeteilt. Die Kationen werden der Löslichkeit Ihrer Sulfide bzw. Karbonate nach in fünf Klassen geordnet: Klasse I (z.b. Cu 2+, Hg 2+ 2, Hg 2+ ) Klasse II (z.b. As 3+ ) Klasse III (z.b. Fe 2+, Fe 3+, Zn 2+ ) Klasse IV (z.b. Ca 2+, Ba 2+ ) Klase V (z.b. Na +, K +, NH + 4 ) Die Anionen werden in vier Klassen aufgeteilt: Klasse I (z.b. CO 2 3, HCO 3 ) Klasse II (z.b. SO 2 4, PO 3 4 ) Klasse III (z.b. Cl, I ) Klasse IV (z.b. NO 2, NO 3 ) NACHWEIS DER EINZELNEN IONEN Klasse I Klassenreaktion: Die Ionen der I Kationenklasse bilden sehr schwerlösliche Sulfide. Die Sulfide der I Kationenklasse können in sauren Lösungen mit Schwefelwasserstoff präzipitiert werden. Diese Sulfide lösen sich in Ammoniumsulfid Die Reaktionen werden mit ca. 2 ml Analysenlösung durchgeführt. 1. Reaktionen des Cu 2+ Ionen Die Reaktionen der Kupfer(II)-Ionen werden an einer CuSO 4 (Kupfersulfat, Kupfervitriol) Lösung untersucht. 1.1. NaOH (Natriumhydroxid, Natronlauge): hellblauer Niederschlag (Kupfer(II)hydroxid) entsteht: Cu 2+ + 2 OH = Cu(OH) 2 Beim Erhitzten entsteht ein schwarzer Niederschlag (Kupferoxid): Cu(OH) 2 = CuO + H 2 O 2

(Vorsicht: die Reaktion ist exotherm, die Lösung kann bis Sieden gewärmt werden!) 1.2. NH 3 (Ammoniak Lösung) : Zuerst hellblauer Niederschlag, Cu 2+ + 2 OH = Cu(OH) 2 Im Überschuss von Ammoniak bildet sich ein tiefblaues Komplex-Kation: Cu(OH) 2 + 4 NH 3 [Cu(NH 3 ) 4 ] 2+ + 2 OH Tetramminkupfer(II)-Ion In wässrigen Lösungen besteht folgendes Gleichgewicht: NH 3 + H 2 O (NH 4 OH) NH 4 + + OH ). Alte Bezeichnung der Ammoniak Lösungen war Ammoniumhydroxid Lösung. 1.3. H 2 S (Schwefelwasserstoff) : Aus mäßig saurer Lösung braun-schwarzer Niederschlag. Cu 2+ + H 2 S = CuS + 2 H + Im Überschuss (NH 4 ) 2 S (Ammoniumsulfid) Lösung löst sich der Niederschlag 1.4. KI (Kaliumjodid): Weißer Niederschlag + braunes Jod. (Jod deckt die Farbe des Niederschlags.) ( Redoxschritt : 2 Cu 2+ + 2 I = 2 Cu + + I 2 ) ( Fällungschritt Cu + + I = CuI) 2 Cu 2+ + 4 I = 2 CuI + I 2 Die Farbe des CuI erkennt man nach Reduktion des I 2 durch Thiosulfat I 2 + 2 S 2 O 3 2 = 2 I + S 4 O 6 2 1.5. Fe: Kupferverbindungen sind mit Eisen leicht zu reduzieren. Cu 2+ + Fe = Cu + Fe 2+ Kupfer ist edler als das Metall Eisen. 3

2. Reaktionen des Hg 2+ 2 Ionen (Die Quecksilber(I)-Ionen kommen nur in Bindung vor.) Verbindungen mit einer Hg Hg Die Reaktionen der Quecksilber(I)-Ionen werden an einer Hg 2 (NO 3 ) 2 (Quecksilber(I)nitrat) Lösung untersucht. 2.1. HCl (Salzsäure) aus HNO 3 -saurer (Salpetersäure) Lösung weißer Niederschlag ( Kalomel ) Hg 2 2+ + 2 Cl = Hg 2 Cl 2 Beim übergießen mit NH 3 entsteht ein schwarzer Niederschlag (Hg: schwarz; Quecksilber(II)amidochlorid: weiß) Cl Hg 2 Cl 2 + NH + 4 + 2 OH = Hg + Hg + Cl + 2 H 2 O NH 2 2.2. NaOH schwarzer Niederschlag (Quecksilberoxid) (Disproportionierung: Reaktion, bei der eine Substanz gleichzeitig zum Teil oxidiert, zum Teil reduziert wird.): Hg 2 2+ + 2 OH = Hg + HgO + H 2 O 2.3. NH 3, schwarzer Niederschlag (Disproportionierung): NO 3 2 Hg 2+ 2 + NO 3 + NH 3 + 3 OH = HgO x Hg + 2 Hg + 2 H 2 O NH 2 Basisches Quecksilber(II)-amidonitrat 2.4. H 2 S In saurer Lösung schwarzer Niederschlag (Disproportionierung, Quecksilber + Quecksilbersulfid) : Hg 2 2+ + H 2 S = Hg + HgS + 2 H + Im Überschuss von (NH 4 ) 2 S (Ammoniumsulfid) löst sich der Niederschlag 3. Reaktionen des Hg 2+ Ionen Die Reaktionen der Quecksilber(II)-Ionen werden an einer HgCl 2 (Quecksilber(II)chlorid, Sublimat) Lösung untersucht. 3.1. NaOH: gelber Niederschlag: Hg 2+ + 2 OH = HgO + H 2 O 4

3.2. NH 3 : weißer Niederschlag: Hg 2+ + Cl + 2 NH 3 = Hg(NH 2 )Cl + NH 4 + 3.3. H 2 S: In saurer Lösung schwarzer Niederschlag: Hg 2+ + H 2 S = HgS + 2 H + Im Überschuss von (NH 4 ) 2 S (Ammoniumsulfid) löst sich der Niederschlag 3.4. KI (Kaliumjodid): roter Niederschlag (Quecksilberjodid): Hg 2+ + 2 I = HgI 2 Der Niederschlag löst sich im Überschuss von KI bei der Bildung von Tetraiodo-Merkurat Ion: HgI 2 + 2 I = [HgI 4 ] 2 3.5 Cu: Quecksilber ist edler als das Metall Kupfer. Hg 2+ + Cu = Hg + Cu 2+ Aus Quecksilberhaltigen Lösungen (Hg 2+ 2 oder Hg 2+ ) kann Hg an einem Kupferblech als grauer Beschlag abgeschieden werden, der beim Polieren silberglänzend wird (Amalgambildung). 5