Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse"

Transkript

1 Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Emanuel Ionescu Department für Chemie Anorganische Chemie Raum: 427 Telefon:

2 Termine (SoSe 2014) (Fr) (Mi) (Mi) (Mi) (Fr) (Fr) (Mi) (Mi) (Mi) (Fr) (Fr) (Fr) (Mi) (Mi) (Mi) (Fr) (Fr) (Fr) Termine am Mi: HSI Termine am Fr: HSIII

3 Geplante Analysen während des Praktikums Anionen der Analysen 1-4 SO 4, CO 3, NO 3-, BO 3 3-, SiO 4 4-, S, PO 4 3-, I -, Cl - Kationen der Analysen Reduktions- (Se, Te) und HCl-Gruppe (Pb, Ag, Hg(I)) 2 Cu- (Hg(II), Pb, Cu, Bi, Cd) und As-Gruppe (As, Sb, Sn) (H 2 S-Gruppe) 3 (NH 3 )- (Fe, Al, Cr) und (NH 4 ) 2 S-Gruppe (Zn, Co, Ni, Mn) 4 (NH 4 ) 2 CO 3 - (Ca, Sr, Ba) und lösliche -Gruppe (Ammonium, Mg, Na, K, Li, Rb/Cs)

4 Geplante Analysen während des Praktikums Dr. I. Pantenburg

5 Einfacher Trennungsgang Salzsäure-Gruppe + Reduktionsgruppe Hg 2 2+ Ag + SeO 3 Pb 2+ TeO 3

6 Einfacher Trennungsgang Salzsäure-Gruppe + Reduktionsgruppe Salpeter-saure Lösung der Analysensubstanz Salzsäure (verd. HCl) in der Kälte so lange zur Analysensubstanz zutropfen, bis nichts mehr ausfällt Niederschlag kann aus AgCl, Hg 2 Cl 2 und PbCl 2 bestehen Jedoch fällt PbCl 2 nicht quantitativ aus

7 Einfacher Trennungsgang Salzsäure-Gruppe + Reduktionsgruppe Hg 2 2+ Hg 2 Cl 2 K L (Hg 2 Cl 2 ) = mol 3 L -3 K L (AgCl) = mol 2 L -2 Ag + Pb 2+ verd. HCl AgCl PbCl 2 K L (PbCl 2 ) = mol 3 L -3 L(Hg 2 Cl 2 ) = mol L -1 L(AgCl) = mol L -1 L(PbCl 2 ) = mol L -1 SeO 3 SeO 3 TeO 3 TeO 3

8 Einfacher Trennungsgang Salzsäure-Gruppe + Reduktionsgruppe Niederschlag (Hg 2 Cl 2, AgCl und PbCl 2 ) abzentrifugieren und mit Wasser waschen Anschließend mit Wasser zum sieden erhitzen PbCl 2 löst sich auf Heiß abzentrifugieren Filtrat enthält möglicherweise Pb 2+ Niederschlag: Hg 2 Cl 2 + AgCl Hg 2 Cl 2 Hg 2 Cl 2 AgCl PbCl 2 mit Wasser zum Sieden erhitzen AgCl K L (PbCl 2 ) RT = 1.7 x 10-5 mol 2 L -2 Pb 2+ K L (PbCl 2 ) 90 C = 3 x 10-5 mol 2 L -2 K L (PbCl 2 ) 100 C = 6.9 x 10-3 mol 2 L -2

9 Einfacher Trennungsgang Salzsäure-Gruppe + Reduktionsgruppe Nachweis von Pb 2+ im Filtrat 1) Filtrat abkühlen lassen PbCl 2 kristallisiert aus dem Zentrifugat in charakt. Nadeln aus 2) Abdekantieren, in Essigsäure auflösen 3) Nachweis als PbSO 4 : Fällung mit H 2 SO 4 4) Nachweis als PbCrO 4 : Fällung mit K 2 CrO 4

10 Einfacher Trennungsgang Salzsäure-Gruppe + Reduktionsgruppe Niederschlag (Hg 2 Cl 2 + AgCl) mit heißem Wasser waschen, um Pb 2+ vollständig zu entfernen. Einen Teil des Rückstandes mit halbkonz. Ammoniak versetzen. Eine tiefschwarze Färbung (Hg + [HgNH 2 ]Cl zeigt die Anwesenheit von Hg(I). Möglicherweise anwesendes Ag(I) befindet sich im Filtrat als [Ag(NH 3 ) 2 ] +. Hg 2 Cl 2 AgCl Versetzen mit halbkonz. Ammoniaklösung Hg + [HgNH 2 ]Cl [Ag(NH 3 ) 2 ] +

11 Einfacher Trennungsgang Salzsäure-Gruppe + Reduktionsgruppe Nach Ausfällen von Hg + [HgNH 2 ]Cl wird der Niederschlag abzentrifugiert Das Zentrifugat wird mit HCl angesäuert Bei Anwesenheit von Ag bildet sich ein weißer Niederschlag (AgCl) Bei wenig Ag(I) neben viel Hg(I): Niederschlag mit einigen Tropfen konz. HNO 3 erhitzen Hg(I) wird zu Hg(II) oxidiert und gelöst AgCl bleibt zurück Verdünnen mit Wasser und abzentrifugieren Rückstand mit Ammoniak versetzen Ansäuern mit HNO 3 weißer Niederschlag

12 Einfacher Trennungsgang Salzsäure-Gruppe + Reduktionsgruppe Hg 2 2+ Hg 2 Cl 2 K L (Hg 2 Cl 2 ) = mol 3 L -3 K L (AgCl) = mol 2 L -2 Ag + Pb 2+ verd. HCl AgCl PbCl 2 K L (PbCl 2 ) = mol 3 L -3 L(Hg 2 Cl 2 ) = mol L -1 L(AgCl) = mol L -1 L(PbCl 2 ) = mol L -1 SeO 3 SeO 3 TeO 3 TeO 3

13 Einfacher Trennungsgang Salzsäure-Gruppe + Reduktionsgruppe Filtrat stark einengen (nicht bis zur Trockne abdampfen, da Se sich sonst verflüchtigt!) In H 2 O bzw. verd. HCl aufnehmen Lösung sollte ca. 1 mol/l HCl enthalten Festes Hydraziniumchlorid (Überschuß) zugeben und erwärmen Se (rot) und Te (schwarz) fallen aus Abzentrifugieren SeO 3 TeO 3 + evtl. Hg 2+ Hydraziniumchlorid Se Te Hg 2+ Pb 2+ Pb 2+

14 Einfacher Trennungsgang Salzsäure-Gruppe + Reduktionsgruppe Se Te SeO 3 H 2 SO 3 TeO 3 HCl/H 2 O 2 SeO 3 TeO 3 Se TeO 3 Niederschlag in konz. HCl / 30%- igem H 2 O 2 lösen Stark einengen In H 2 O aufnehmen Se und Te werden als SeO 3 und TeO 3 in Lösung gebracht Stark einengen, mit rauchender HCl aufnehmen Mit SO 2 -Wasser versetzen Se fällt aus, TeO 3 bleibt in der Lösung H 2 SeO 3 + H 2 SO 3 Se + 2 H 2 SO 4 + H 2 O aus stark salzsaurer Lösung H 2 TeO 3 + H 2 SO 3 Te + 2 H 2 SO 4 + H 2 O in schwach salzsaurer Lösung

15 Einfacher Trennungsgang Salzsäure-Gruppe + Reduktionsgruppe Se Nachweis mit H 2 SO 4 (löst sich mit grüner Farbe) Se H 2 SO HSO H 2 O + SO 2 grün

16 Einfacher Trennungsgang Salzsäure-Gruppe + Reduktionsgruppe TeO 3 Lösung wird eingedampft Rückstand wird mit H 2 O aufgenommen und mit SO 2 -Wasser versetzt Te fällt aus (schwarzer Niederschlag) Nachweis mit H 2 SO 4 (löst sich mit roter Farbe) H 2 TeO 3 + H 2 SO 3 Te + 2 H 2 SO 4 + H 2 O 4 Te + 3 H 2 SO 4 Te HSO SO H 2 O

17 Einfacher Trennungsgang Salzsäure-Gruppe + Reduktionsgruppe Hg 2 2+ Ag + verd. HCl Hg 2 Cl 2 AgCl PbCl 2 mit Wasser zum Sieden erhitzen Hg 2 Cl 2 AgCl Pb 2+ Versetzen mit halbkonz. Ammoniaklösung Nachweis als PbSO 4, PbCrO 4 Hg + [HgNH 2 ]Cl [Ag(NH 3 ) 2 ] + Schwarzer Niederschlag Nachweis als AgCl Pb 2+ SeO 3 TeO 3 SeO 3 TeO 3 + evtl. Pb 2+ Hg 2+ + N 2 H 5 Cl Se Te Hg 2+ Pb 2+ HCl/H 2 O 2 SeO 3 TeO 3 H 2 SO 3 Se TeO 3 Nachweis als Te 4 2+ Nachweis als Se 8 2+ Te H 2 SO 3

18 Anionen der Analysen 1-4 SO 4, CO 3, NO 3-, BO 3 3-, SiO 4 4-, S, PO 4 3-, I -, Cl - Kationen der Analysen Reduktions- (Se, Te) und HCl-Gruppe (Pb, Ag, Hg(I)) 2 Cu- (Hg(II), Pb, Cu, Bi, Cd) und As-Gruppe (As, Sb, Sn) (H 2 S-Gruppe) 3 (NH 3 )- (Fe, Al, Cr) und (NH 4 ) 2 S-Gruppe (Zn, Co, Ni, Mn) 4 (NH 4 ) 2 CO 3 - (Ca, Sr, Ba) und lösliche -Gruppe (Ammonium, Mg, Na, K, Li, Rb/Cs)

19 Die Kationen der H 2 S-Gruppe können aus salzsaurer Lösung durch Zugabe von H 2 S als charakteristisch farbige, schwer lösliche Sulfide gefällt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Löslichkeit der Sulfide in Alkalisulfid- oder Alkalihydroxid-Lösung kann die H 2 S-Gruppe in zwei Untergruppen aufgeteilt werden. As/Sn-Gruppe: Cu-Gruppe: As, Sn, Sb Hg, Pb, Bi, Cu, Cd

20 Alle Kationen der H 2 S-Gruppe fallen im sauren Milieu mit H 2 S-Wasser oder Na 2 S/NH 4 Cl-Lösung als Sulfide aus. Umsetzung mit (NH 4 ) 2 S x -Lösung führt zur Bildung löslicher Thio- und Thioxometallate mit der As/Sn-Gruppe; die Sulfide der Kationen aus der Cu-Gruppe lösen sich nicht auf

21 Vorproben 1) Marsh sche Probe (As und Sb) As 2 O Zn + 12 H + 2 AsH Zn H 2 O 4 AsH O 2 4 As + 6 H 2 O AsH 3 2 As + 3 H 2 Unterscheidung zw. As und Sb: As löst sich schnell in ammoniakalischer H 2 O 2 - Lösung oder frischer NaClO-Lösung Sb löst sich nicht/kaum 2 As + 5 H 2 O NH 3 2 AsO NH H 2 O

22 Vorproben 1) Leuchtprobe (Sn) Sn 4+ + Zn Sn 2+ + Zn 2+ Sn Cl - SnCl 2 SnCl 2 + T SnCl 2 * SnCl 2 + hν (blau) 1) Ursubstanz + Zn (einige Körner) + 20%-ige HCl-Lösung 2) Kaltes Reagenzglass darin eintauchen und anschließend in einer Flamme halten blaue Lumineszenz

23 Vorproben Glühröhrchenprobe kann auf Hg geschlossen werden Einige mg der Probe langsam mit der Bunsenflamme unter dem Abzug erhitzen Das entstehende Sublimat ist bei Anwesenheit von Chlorid weiß (bei Sulfid schwarz oder rot, bei Iodid gelb).

24 Vorproben Phosphorsalzperle ( für Cu und Sn) Cu Oxidationsflamme: gelb (heiß) oder blau (kalt) Reduktionsflamme: farblos (heiß) oder rotbraun (kalt) Bei starker Reduktion: Kupferflitter Sn Zugabe einer Spur Kupfersalz Reduktionsflamme: rot (kolloide Cu- SnO-Lösung)

25 Lösen und Aufschließen Zunächst versuchen, die Analysensubstanz mit HCl in Lösung zu bringen bei schwer löslichen Sulfiden nicht geeignet Oxidierende Säuren notwendig HNO 3, Königwasser Bei Nutzung von Königwasser ist HNO 3 weitestgehend abzudampfen, um eine größere Schwefelabscheidung beim Erhitzen mit H 2 S zu vermeiden Ein völliges Eintrocknen muss vermieden werden: dabei verflüchtigen sich Hgund As-Verbindungen! Vor H 2 S-Fällung müssen oxidierende Bestandteile der Analysensubstanz abgeraucht werden

26 H 2 S-Fällung Heiße Lösung mit der Analysenprobe (auf geringes Volumen eingeengt, enthält noch 3 mol/l HCl) wird mit frisch bereitetem H 2 S-Wasser versetzt In der Reihenfolge der Fällung können sich bilden: As 2 S 3 /As 2 S 5 (gelb), SnS (braun), SnS 2 (hellgelb), Sb 2 S 3 /Sb 2 S 5 (orange), HgS (schwarz), PbS (braunschwarz), CuS (schwarz), Bi 2 S 3 (schwarz), CdS (gelb) Niederschlag wird sofort abzentrifugiert und mit H 2 S-Wasser, dem einige Körner Ammoniumacetat zugesetzt werden, gewaschen (bis keine Chlorid-Ionen mehr nachzuweisen sind)

27 Trennung in Cu- und As/Sn-Gruppe Die Sulfide werden in einer Porzellanschale bei mäßiger Hitze (ca. 60 C) mit gelbem (NH 4 ) 2 S x versetzt ca. 10 Min., unter Umrühren (Digerieren) Die Sulfide von As, Sb und Sn (spurenweise auch Cu) lösen sich Die Sulfide von Hg, Pb, Bi, Cu und Cd bleiben zurück

28 Trennung in Cu- und As/Sn-Gruppe Herstellung von (NH 4 ) 2 S x aus (NH 4 ) 2 S und S 8 Während des Digerierens der Sulfide mit (NH 4 ) 2 S x entsteht S 2, das mit den schwerlöslichen Sulfiden unter Bildung von löslichen Thiosalzen reagiert S 2 + SnS [SnS 3 ] Thiostannat [AsS 3 ] Thioarsenit [AsS 4 ] 3- Thioarsenat [SbS 3 ] Thioantimonit [SbS 4 ] 3- Thioantimonat

29 Sn 2+/4+ SnS / SnS 2 [SnS 3 ] As 3+/5+ As 2 S 3 / As 2 S 5 [AsS 4 ] 3- Sb 3+/5+ Hg 2+ Fällung mit H 2 S-Wasser Sb 2 S 3 / Sb 2 S 5 HgS Digerieren mit (NH 4 ) 2 S x [SbS 4 ] 3- HgS Pb 2+ PbS PbS Bi 3+ Bi 2 S 3 Bi 2 S 3 Cu 2+ CuS CuS Cd 2+ CdS CdS

30 Trennung und Nachweise der As/Sn-Gruppe Lösung (mit AsS 3-4, SbS 3-4 und SnS 3 ) wird mit verd. HCl zur deutlich sauren Reaktion angesäuert Dabei fallen die Sulfide (As 2 S 5, Sb 2 S 5, SnS 2 ) mit viel Schwefel vermischt aus Abzentrifugieren und mit Wasser waschen Kochen mit konz. (NH 4 ) 2 CO 3 -Lösung

31 [SnS 3 ] [AsS 4 ] 3- Mit verd. HCl ansäuern SnS 2 As 2 S 5 Mit konz. (NH 4 ) 2 CO 3 - Lösung kochen AsO 2 S 3-2 AsOS 3-3 [AbS 4 ] 3- Sb 2 S 5 AsS 4 3- AsO 4 3- Die vom Niederschlag getrennte Lösung wird mit H 2 O 2 versetzt und erwärmt SnS 2 Sb 2 S 5 Es bildet sich AsO 4 3-

32 Nachweis von AsO Marsh sche Probe (siehe Folie 18) 2. Als MgNH 4 AsO 4. 6 H 2 O Lösung wird mit MgCl 2 und NH 4 NO 3 versetzt - kristallines MgNH 4 AsO 4. 6 H 2 O fällt aus AsO NH 4+ + Mg H 2 O MgNH 4 AsO 4. 6 H 2 O

33 Nachweis von AsO Durch Reduktion mit SnCl 2 (Bettendorf sche Probe) Probenlösung (3 Tropfen) mit 2 Tropfen 25%-igem Ammoniak, 1 Tropfen 30%-igem H 2 O 2 und 2 Tropfen einer 0.1 mol/l Lösung von Mg(NO 3 ) 2 versetzen und langsam zur Trockne eindampfen Rückstand kurz auf Rotglut erhitzen Anschließend mit 2 Tropfen SnCl 2 -Lösung in 35%-iger HCl versetzen und schwach erwärmen Schwarzer Niederschlag oder eine Braunfärbung zeigt As an. 2 As Sn Cl - 2 As + 3 [SnCl 6 ]

34 SnS 2 Sb 2 S 5 Mit konz. HCl lösen [SnCl 6 ] - [SbCl 6 ] - + Fe Sn 2+ Sb Eisennagelprobe: In die schwach salzsaure Lösung wird ein blanker Eisendraht oder Eisennagel eingetaucht Nach einiger Zeit Sb-Niederschlag als Überzug oder in Form von Flocken Wird in Königswasser gelöst Säure wird vertrieben, Probe wird mit HCl aufgenommen Nachweis mittels H 2 S-Fällung (Sb 2 S 3 rot-orange)

35 SnS 2 Sb 2 S 5 Mit konz. HCl lösen [SnCl 6 ] - [SbCl 6 ] - + Fe Sn 2+ Sb Sn 2+ in der Lösung Leuchtprobe (siehe Folie 19)

36 As/Sn-Gruppe Sn 2+/4+ As 3+/5+ Sb 3+/5+ Hg 2+ Pb 2+ H 2 S- Wasser SnS / SnS 2 As 2 S 3 / As 2 S 5 Sb 2 S 3 / Sb 2 S 5 HgS PbS (NH 4 ) 2 S x [SnS 3 ] [AsS 4 ] 3- [SbS 4 ] 3- HgS PbS verd. HCl SnS 2 (NH 4 ) 2 CO 3 As 2 S 5 Sb 2 S 5 AsO 2 S 3-2 SnS 2 Sb 2 S 5 HCl H 2 O 2 Marsh Bi 3+ Cu 2+ Cd 2+ Bi 2S 3 CuS CdS Bi 2S 3 CuS CdS [SnCl 6 ] - [SbCl 6 ] - + Fe Sn 2+ Sb Leuchtprobe Eisennagel- Probe

37 Trennung und Nachweise der Cu-Gruppe HgS PbS Bi 2 S 3 CuS CdS Mit 4 mol/l HNO 3 bei mäßiger Wärme HgS Pb 2+ Bi 3+ Cu 2+ Cd 2+ Rückstand wird mit (NH 4 ) 2 S-haltigem Wasser gewaschen und mit einer Mischung aus 1 Teil konz. HNO 3 und 2 Teilen Wasser 3 Min. behandelt Rückstand enthält HgS (evtl. Hg 2 S(NO 3 ) 2 ) vermischt mit (weißlichem) Schwefel

38 Rückstand (HgS) wird in Königswasser aufgelöst, bis zur Trockne eingedampft und mit wenig Wasser aufgenommen Hg 2+ Nachweis Hg 2+ 1) Als HgI 2 - bei Versetzung mit KI bildet sich ein roter Niederschlag (HgI 2 ), der im Überschuss von KI löslich ist Hg I - HgI 2 HgI I - [HgI 4 ]

39 Nachweis Hg 2+ 2) Durch Reduktionsmittel - Hg 2+ wird durch Zugabe von SnCl 2 reduziert (Hg 2 2+ ) Hg 2+ + Sn Cl - Hg 2 Cl 2 + [SnCl 6 ] Hg Cl 2 + Sn + 4 Cl 2 Hg + [SnCl 6 ] Hg 2 Cl 2 + NH 3 Hg + [HgNH 2 ]Cl + HCl

40 Pb 2+ Bi 3+ Cu 2+ Cd 2+ Mit H 2 SO 4 eindampfen und nach Abkühlen mit 2 mol/l H 2 SO 4 verdünnen PbSO 4 Bi 3+ Cu 2+ Cd 2+ Nach Ausfällen von PbSO 4 wird der Rückstand abzentrifugiert und mit ammoniakalischer Weinsäurelösung oder warmem Amoniumtartrat gelöst Pb 2+ kann dann als PbCrO 4 oder PbI 2 nachgewiesen werden Pb I - PbI 2 Pb 2+ + CrO 4 PbCrO 4 PbI I - [PbI 4 ]

41 Bi 3+ Cu 2+ Cd 2+ Konz. NH 3 im Überschuss Bi(OH)SO 4 [Cu(NH 3 ) 4 ] 2+ [Cd(NH 3 ) 6 ] 2+ Das Zentrifugat von PbSO 4 wird mit konz. Ammoniak versetzt. Bei Anwesenheit von Bi 3+ fällt ein weißer Niederschlag (Bi(OH)SO 4 ). Niederschlag wird in HCl gelöst

42 Nachweis Bi 3+ 1) Als elementares Bi - Bi 3+ wird durch Zugabe von [Sn(OH) 4 ] zum metallischen Bi reduziert (fällt in der Kälte als schwarzes Pulver aus) 2 Bi(OH) [Sn(OH) 4 ] 2 Bi + 3 [Sn(OH) 6 ] 2) Als Bi-Dimethylglyoxim - Bi 3+ wird in der Hitze mit einer 1%-igen alkoholischen Dimethylglyoxim-Lösung und Ammoniak versetzt es bildet sich ein intensiv gelber Niederschlag

43 [Cu(NH 3 ) 4 ] 2+ KCN bis zur Entfärbung + Fällung mit H 2 S farblos [Cd(NH 3 ) 6 ] 2+ [Cu(CN) 4 ]3- CdS Cd CN - Cd(CN) 2 Niederschlag Gelber Cd(CN) CN - [Cd(CN) 4 ] [Cd(CN) 4 ] + S CdS + 4 CN - K 4 [Fe(CN) 6 ] Cu 2 [Fe(CN) 6 ] Braun-roter Niederschlag 2 [Cu(NH 3 ) 4 ] CN OH - 2 [Cu(CN) 4 ] NH 3 + OCN - + H 2 O

44 Cu-Gruppe HgS Nachweis mit SnCl 2 Sn 2+/4+ As 3+/5+ Sb 3+/5+ Hg 2+ Pb 2+ Bi 3+ Cu 2+ H 2 S- Wasser SnS / SnS 2 As 2 S 3 / As 2 S 5 Sb 2 S 3 / Sb 2 S 5 HgS PbS Bi 2 S 3 CuS (NH 4 ) 2 S x [SnS 3 ] [AsS 4 ] 3- [SbS 4 ] 3- HgS PbS Bi 2 S 3 CuS Pb 2+ Bi 3+ Cu 2+ Cd 2+ H 2 SO 4 PbSO 4 Bi 3+ Cu 2+ Cd 2+ Nachweis als PbCrO 4 NH 3 (xs) HNO 3 Bi(OH)SO 4 Nachweis als met. Bi Cd 2+ CdS CdS Cu 2 [Fe(CN) 6 ] K 4 [Fe(CN) 6 ] [Cu(NH 3 ) 4 ] 2+ Braun-roter Niederschlag [Cu(CN) 4 ] 3- [Cd(NH 3 ) 6 ] 2+ Gelber Niederschlag CdS

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Emanuel Ionescu Department für Chemie Anorganische Chemie Raum: 427 Telefon: 0221-470 3070 Email: eionescu@uni-koeln.de

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL:

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL: Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL: Analyse 4: Vollanalyse Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen 4 CO Cl Analyse 4 SalzsäureGruppe Ag + Pb 2+ Hg 2 2+ Bi + Cu 2+ Cd 2+ Sb +/5+ Sn 2+/4+ As +/5+

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 201 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen 4 CO Analyse 4 SalzsäureGruppe Ag + Pb 2+ Hg 2 2+ Bi + Cu 2+ Cd 2+ Sb +/5+ Sn 2+/4+ As +/5+

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Analyse 3: Salzsäure- und Schwefelwasserstoffgruppen Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Emanuel Ionescu Department für Chemie Anorganische Chemie Raum: 427 Telefon: 0221-470 3070 Email: eionescu@uni-koeln.de

Mehr

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz 1. Einzelsalz Aufgabenstellung: Nasschemische qualitative Analyse eines anorganischen Einzelsalzes. o Farblose, grobkörnige Kristalle o Flammenfärbung: leicht orange, nicht charakteristisch da vermutlich

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen:

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Analyse 4: Salzsäure-Gruppe Schwefelwasserstoff-Gruppe Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9. Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs (für die Laborprüfung 771105, LBT) Stand: 23.9.2011 Natrium Na + gelbe Flammfärbung Kalium K + 1. mit Perchlorsäure im sauren Auszug der Urprobe: K + + ClO -

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, QualitativChemische Analyse Emanuel Ionescu Department für Chemie Anorganische Chemie Raum: 427 Telefon: 0221 470 3070 Email: eionescu@unikoeln.de

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Trennungsgang der Kationen

Trennungsgang der Kationen Trennungsgang der Kationen I. HCl - Gruppe Probensubstanz einige Zeit mit verd. HCl erhitzen, abkühlen, filtrieren : PbCl 2 Hg 2 Cl 2 AgCl weiß weiß weiß Das Filtrat enthält die Kationen der II. - V. Gruppe!

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Analyse 2 (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Lösliche Gruppe Na + Mg 2+ NH 4+ Eigenschaften

Mehr

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, Löslichkeit - charakteristische Nachweisreaktionen für Einzelionen: - Fällungsreaktionen

Mehr

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 Übersicht Allgemeines zu Nachweisen Anionentrennungsgang Ausgewählte Einzelnachweise Grenzkonzentration Grenzkonzentration (GK, D): die Konzentration,

Mehr

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Trennungsgang.   AC-I Seminar, B. Trennungsgang http://illumina-chemie.de/mangan-chrom-t2100.html www.chemgapedia.de, www.chemische-experimente.com 1 Trennungsgang auf einen Blick Trennungsgang Reaktionen in wässriger Lösung Fällung und

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 5. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25. D E P A R T M E N T P H A R M A Z I E - Z E N T R U M F Ü R P H A R M A F O R S C H U N G Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Abschlussklausur

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Trennungsmöglichkeit

Trennungsmöglichkeit Trennungsmöglichkeit Erst Fällung mit Urotropin, dann mit (H 4 ) 2 S Was ist Urotropin? (H 2 S im basischen Milieu) 6 H 12 4 + 6 H 2 O 6 H 2 O + 4 H 3 Urotropin Formaldehyd H 2 H 2 H 2 H 2 H 2 H2 Adamantan-Gerüst

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP4 - Gesamtanalyse» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 05.05.2006 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mehr

Oxidation und Reduktion

Oxidation und Reduktion Seminar RedoxReaktionen 1 Oxidation und Reduktion Definitionen: Oxidation: Abgabe von Elektronen Die Oxidationszahl des oxidierten Teilchens wird größer. Bsp: Na Na + + e Reduktion: Aufnahme von Elektronen

Mehr

Trennungsgang. 0. Allgemeiner Überblick. Optische Analyse : (Farbe, Kristallformen, Anzahl der Substanzen)

Trennungsgang. 0. Allgemeiner Überblick. Optische Analyse : (Farbe, Kristallformen, Anzahl der Substanzen) Trennungsgang 0. Allgemeiner Überblick Optische Analyse : (Farbe, Kristallformen, Anzahl der Substanzen) Mechanische Analyse : (Sortieren mit der Pinzette, Vorproben, gezielte Analytik, erst danach Analysensubstanz

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Emanuel Ionescu Department für Chemie Anorganische Chemie Raum: 427 Telefon: 0221-470 3070 Email: eionescu@uni-koeln.de

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Emanuel Ionescu Universität zu Köln Department für Chemie Anorganische Chemie Raum: 427(vorläufig) Email: eionescu@uni-koeln.de

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Qualitative anorganische Analyse Grundprinzip: nicht Stoffe (chemische Verbindungen) werden nachgewiesen, sondern die Ionen, aus denen sie aufgebaut sind Ergebnisform: (auf einem A4 oder A5 Blatt mit Namen,

Mehr

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik 2. Woche Anorganische Analysenmethodik Die analytische Chemie befasst sich mit den Methoden zur Ermittlung der stofflichen Zusammensetzung. Durch eine qualitative Analyse wird festgestellt, welche Atome

Mehr

Anorganisch-chemisches. Grundpraktikum

Anorganisch-chemisches. Grundpraktikum CH 1024 Anorganisch-chemisches Grundpraktikum Lehramt Chemie / Mathematik Teil 2 Qualitative Analyse SS 2014 Nachweis der Anionen Sodaauszug 1 2 Spatelspitzen fein gepulverte Ursubstanz werden mit der

Mehr

Ag + lässt sich leicht reduzieren: Ag + + e - Ag 0 Dadurch bildet Ag im Ag-Cl eine starke kovalente Bindung aus hohe Gitterenergie

Ag + lässt sich leicht reduzieren: Ag + + e - Ag 0 Dadurch bildet Ag im Ag-Cl eine starke kovalente Bindung aus hohe Gitterenergie 27. a) Definieren Sie die Begriffe Gitterenergie und Hydratationsenergie! b) Erklären Sie mit Hilfe dieser Begriffe, warum NaCl leicht löslich und AgCl schwerlöslich ist! a) Gitterenergie: Energie, die

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 19. März 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum, Qualitatives Praktikum Analysen

Anorganisch-chemisches Praktikum, Qualitatives Praktikum Analysen Anorganisch-chemisches Praktikum, Qualitatives Praktikum Analysen Der systematische Gang einer Analyse umfaßt: 1) Vorproben 2) Anionennachweise aus dem Sodaauszug oder der Ursubstanz 3) Kationentrennungsgang

Mehr

Der qualitative Trennungsgang

Der qualitative Trennungsgang Der qualitative Trennungsgang Vorschriften für das Praktikum im Labor für Anorganische Chemie im Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster, Abt. Steinfurt Vorbemerkungen Zunächst sind mit den erhaltenen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. September 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 9. September 2015, 13.30 16.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für...

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für... Qualitative Analyse Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für... Qualitative Analyse Die qualitative Analyse ist der Teil der analytischen Chemie, der sich mit

Mehr

Protokolle zu den Analysen

Protokolle zu den Analysen Qualitative Analysen Protokolle zu den Analysen Namen, Datum und Analysennummer angeben Möglicherweise enthaltene Ionen angeben Merkmale wie Farbe, Homogenität, (Geruch) feststellen Vorproben wie, Flammenfärbung,

Mehr

Analysenplan Praktikum Anorganische Chemie, Modul 5, MN-C-AC, SS 2015

Analysenplan Praktikum Anorganische Chemie, Modul 5, MN-C-AC, SS 2015 Analysenplan Praktikum Anorganische Chemie, Modul 5, MN-C-AC, SS 2015 Analysen-Nr Nr. Kationen Anionen 1 Reduktions- und HCl- Gruppe s. Anionen 2 Cu- und As-Gruppe (H 2 S-Gruppe) s. Anionen 3 (NH 3 )-

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 23.03.09 Seite 1 von 12 Punkte: von 105 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/2009 23.03.2009 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie, Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie, Praktikumsbuch: Jander / Blasius, Anorganische Chemie I, Einführung & Qualitative Analyse, Hirzel Verlag, 17. Auflage, 2012 Die

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Muster-Vorprotokoll 1: Anionen

Muster-Vorprotokoll 1: Anionen Muster-Vorprotokoll 1: Anionen Übungen aus Jander-Blasius: Schwefelsäure und Sulfate (Übungen 1-3, Seiten 150-151) 1. Wasserentziehende Wirkung von konz H 2SO 4 Man werfe einen Holzspan in konz H 2SO 4.

Mehr

Chemie: Nachweisreaktionen

Chemie: Nachweisreaktionen Chemie: Nachweisreaktionen 1. Nachweis von Elementen und Verbindungen a) Nachweis von Wasserstoff Wasserstoff H2 Nachweis: Knallgasprobe Durchführung: verschlossenes Reagenzglas wird waagerecht mit der

Mehr

Grundpraktikum. Anorganische und Analytische Chemie. Studierende der Chemie (Lehramt) (LA-AGP)

Grundpraktikum. Anorganische und Analytische Chemie. Studierende der Chemie (Lehramt) (LA-AGP) Grundpraktikum Anorganische und Analytische Chemie für Studierende der Chemie (Lehramt) (LA-AGP) Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Freiburg Herbst 2015 C.M.+M.S.+I.D.+W.H.+G.F.+C.R.

Mehr

2. Qualitativer Nachweis von Kationen durch Trennungsgang und Spektralanalyse

2. Qualitativer Nachweis von Kationen durch Trennungsgang und Spektralanalyse Kationennachweis 7 2. Qualitativer Nachweis von Kationen durch Trennungsgang und Spektralanalyse In Analysenproben mit unterschiedlichen Kationen beeinflussen sich die entsprechenden Nachweisreaktionen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des

Mehr

Übungsbogen 4 zum Praktikum/zur Vorlesung Analytische Chemie I

Übungsbogen 4 zum Praktikum/zur Vorlesung Analytische Chemie I Übungsbogen 4 zum Praktikum/zur Vorlesung 1. Aufgabe Eine rotbraune, in Wasser schwerlösliche Verbindung zeigt folgende Reaktionen: i) Sie löst sich in NH 3 -Lösung unter Bildung einer gelben Lösung. ii)

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Die ins Netz gestellte

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 17. März 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 23. März 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Praktikum Kolloquiumsscript 2 & 3

Praktikum Kolloquiumsscript 2 & 3 Praktikum Kolloquiumsscript 2 & 3 Christian Lehmann 28. Januar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Aufschlüsse 2 1.1 Zweck der Aufschlüsse........................ 2 1.2 Freiberger Aufschluss.........................

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP2 - Anionenreaktionen und Vorprobenanalyse» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 21.04.2006

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Analyse 1a: Anionen Analyse 1b: Lösliche- und Ammoniumcarbonat-Gruppen Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE

Mehr

Anorganisch-Chemische Praktikum 2016 für Studierende der MWT

Anorganisch-Chemische Praktikum 2016 für Studierende der MWT Anorganisch-Chemische Praktikum 2016 für Studierende der MWT Ablauf des Praktikums Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. Februar 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5 Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5 ÜBUNGEN 1) Was bedeutet der Zusatz (aq) in Reaktionsgleichungen? Aq steht für aquatisiert, das heisst, dass das gelöste Teilchen von einer Hülle aus

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Analyse 2: Urotropin- und Ammoniumsulfidgruppen Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE www.kit.edu Redox-Reaktionen

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012 Institut für Anorganische Chemie / Materialchemie der Universität Wien Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012 Redoxreaktionen Aufgabenstellung Als Beispiele für Redoxreaktionen sollen a) die Abscheidung

Mehr

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen Dr. Irena Stein WS 2008/09 Zusammenfassung der letzten Stunde Instrumentelle Methoden Farbe, Farbstoffklassen Photometrie und das LambertBeer Gesetz I0 1 A =

Mehr

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT Arbeitsunterlagen zur Vorlesung CHEMISCHES RECHNEN 701.118 (Auflage November 005) Einheit 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT und KOMPLEXBILDUNG Institut für Chemie Universität für Bodenkultur T. Prohaska 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Mehr

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010 Institut für Anorganische Chemie / Materialchemie der Universität Wien -18- Chemisches Grundpraktikum Redoxreaktionen Aufgabenstellung Als Beispiele für Redoxreaktionen sollen a) die Abscheidung von Metallen

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Biologie

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Biologie Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Biologie Praktikumsbuch: Jander / Blasius, Anorganische Chemie I, Einführung & Qualitative Analyse, Hirzel Verlag, 17. Auflage, 2012 Die im nachfolgenden

Mehr

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 1 (Modul BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie für Geologen, Geophysiker und Mineralogen) Teilnehmer/in:... MatrikelNr.:... 1. Sie sollen

Mehr

Analyse 3 NO 3 SO 4. Cl - Urotropin-Gruppe. (NH 4 ) 2 S-Gruppe. Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe. Lösliche Gruppe. TiO 2+ Al 3+ Cr 3+ VO 2+

Analyse 3 NO 3 SO 4. Cl - Urotropin-Gruppe. (NH 4 ) 2 S-Gruppe. Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe. Lösliche Gruppe. TiO 2+ Al 3+ Cr 3+ VO 2+ Cl Analyse 3 UrotropinGruppe Fe 2+/3+ TiO 2+ Al 3+ Cr 3+ VO 2+ (NH 4 ) 2 SGruppe Mn 2+ Zn 2+ Co 2+ Ni 2+ (NH 4 ) 2 Gruppe Lösliche Gruppe Lösung der Ursubstanz KationenTrennungsgang + HCl SalzsäureGruppe

Mehr

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse Kaiserslautern, den 21. Juni 2017 2. Redoxtitration Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse C 2 O 4 2- mit MnO 4 - Reaktion: 5 C 2 O 4 2- + 2 MnO 4 - + 16 H +

Mehr

Analysenplan Praktikum Anorganische Chemie, Modul 5, MN-C-AC, SS 2008

Analysenplan Praktikum Anorganische Chemie, Modul 5, MN-C-AC, SS 2008 Analysenplan Praktikum Anorganische Chemie, Modul 5, MN-C-AC, SS 2008 Analysen-Nr Nr. Kationen Anionen 1 Reduktions- und HCl- Gruppe s. Anionen 2 Cu- und As-Gruppe (H 2 S-Gruppe) s. Anionen 3 (NH 3 )-

Mehr

Fällungsreaktionen. Allgemeine Chemie I - Anorgan. Teil

Fällungsreaktionen. Allgemeine Chemie I - Anorgan. Teil Fällungsreaktionen Gleichgewicht: Fällen Auflösen G 0 = H 0 T S 0 Fällung und Kristallisation Natrium-Magnesium-Uranylacetat NaMg(UO 2 ) 3 (CH 3 COO) 9 9 H 2 O Ammonium-Molybdato-Phosphat (NH 4 ) 3 [P(Mo

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Februar 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen :

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen : Übungsblatt Seite 1 von 6 Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen : Berechnen Sie die Einwaagen bzw. Mischvolumina zum Ansetzen folgender Stammlösungen. Es sollen jeweils 100 ml Lösung hergestellt

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2010/11 A: klassische Methoden vorwiegend chemische Arbeitsmethoden Bestimmung der Bestandteile durch eine chemische Reaktion Gravimetrie Die zu bestimmende

Mehr

Chemie wässriger Lösungen

Chemie wässriger Lösungen Probenaufbereitung Aufschlusstechniken Beispiel: Nasse Veraschung mit Königswasser KönigswasserAufschluss HNO 3 + 3 HCl NOCl + 2Cl + 2 H 2 O Au + 3 Cl + Cl [AuCl 4 ] Tetrachloroaurat(III) Pt + 4 Cl + 2Cl

Mehr

5. Analyse. Dafür ist das nachzuweisende Anionenensemble um I -, S 2-, SiO 4

5. Analyse. Dafür ist das nachzuweisende Anionenensemble um I -, S 2-, SiO 4 5. Analyse Die kleine Vollanalyse (alle bisherigen Kationen) Die kleine Vollanalyse erstreckt sich über alle Gruppen des Trennungsgangs und kann alle bislang behandelten Kationen enthalten (Se, Te, Pb,

Mehr

Grundpraktikum. Anorganische und Analytische Chemie. Studierende der Chemie (Lehramt) (LA-AGP)

Grundpraktikum. Anorganische und Analytische Chemie. Studierende der Chemie (Lehramt) (LA-AGP) Grundpraktikum Anorganische und Analytische Chemie für Studierende der Chemie (Lehramt) (LA-AGP) Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Freiburg Herbst 2017 M.F.+C.M.+M.S.+I.D.+W.H.+G.F.+C.R.

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie Vorname: Matrikel-Nr.: Name: Geburtsdatum: Platz-Nr.: Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie 2. Klausur WS 2008/09 zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" BSc oder Diplom in den Fächern (bitte kreuzen Sie

Mehr

Kapitel 21: Analytik und Ionennachweise

Kapitel 21: Analytik und Ionennachweise Kapitel 21: Analytik und Ionennachweise 1 Kapitel 21: Analytik und Ionennachweise Freies Lehrbuch der anorganischen Chemie von H. Hoffmeister und C. Ziegler (unter GNU Free Documentation License, Version

Mehr

Anorganisch-Chemische Praktika 2016 für: Physiker Geowissenschaftler und Studierende der TVWL Ablauf der Praktika

Anorganisch-Chemische Praktika 2016 für: Physiker Geowissenschaftler und Studierende der TVWL Ablauf der Praktika Anorganisch-Chemische Praktika 2016 für: Physiker Geowissenschaftler und Studierende der TVWL Ablauf der Praktika Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 1.) Berechnen Sie die folgenden Molmassen! a) [Cu(NH 3 ) 6 ]Cl 2 b) AgCl c) Ti(SO 4 ) 2 d) Na 2 [Sn(OH) 6 ] e) Na 2 CO 3 f) Ca(HCO 3 ) 2 2.) Berechnen

Mehr

4. Anorganisch-chemische Versuche

4. Anorganisch-chemische Versuche 4. Anorganisch-chemische Versuche o 4.4 Redoxreaktionen 4.4.1 Reduktion von Mangan(VII) in schwefelsaurer Lsg. 4.4.2 Oxidation von Mangan(II) in salpetersaurer Lsg. 4.4.3 Oxidation von Chrom(III) in alkalischer

Mehr

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Qualitative Kationen und Anionenanalyse Qualitative Kationen und Anionenanalyse Die Aufgabe: Die Proben: Ihr müsst mindestens zwei unbekannte Salze mit Hilfe von verschiedenen Tests identifizieren. Die Salze die ihr identifizieren müsst, können

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht 1 Grundlagen Viele Substanzen sind in Wasser praktisch nicht löslich, l d.h. sie sind nur sehr geringfügig gig löslich. (Tatsächlich nicht lösliche Stoffe gibt es nicht! Schwerlösliche Verbindungen In

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS 2003 20.10.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Bei 25 C lösen sich 0,02869 g CuBr in einem

Mehr

Nachweise der Anionen

Nachweise der Anionen Nachweise der Anionen VON WERNER SCHWALBACH Auszug aus der 3. Veröffentlichung von AC1 Praktikum Kolloquiumsscript Im Anorganische Chemie 1 Praktikum können sich die folgenden Anionen in den zu untersuchenden

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie Name: Matrikelnummer: Beurteilung: / Zwischenklausur zum Praktikum QUALITATIVE ANORGANISCHE ANALYSE Termin: 3. Mai

Mehr

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2 Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 2015/2016 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / Marcel Werner M.Sc. Aufgabenblatt 5 vom 27.11.15 Aufgabe 5 1

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht II. Gleichgewichte von Säuren S und Basen 13 Puffer-Lösungen Definition: Lösungen, die einen definierten ph-wert haben, der konstant bleibt, auch wenn Säuren S oder Basen in begrenzten Mengen zugesetzt

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie Universität des Saarlandes Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie. Sie ist zum einen

Mehr

Vorbesprechung zum Anorganisch-Chemischen Praktikum für Physiker 2017

Vorbesprechung zum Anorganisch-Chemischen Praktikum für Physiker 2017 Dr. C.E. Anson, Vorbesprechung zum Anorganisch-Chemischen Praktikum für Physiker 2017 Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE www.kit.edu Wo, wann, was.? Das Praktikum dauert vier Wochen:

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr