Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?



Ähnliche Dokumente
Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Zustandsänderungen. Physik

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Unsichtbare Luft begreifen

Naturwissenschaften im Sachunterricht der Volksschule Forscherheft

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Wasserkreislauf im Marmeladenglas

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper?

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Das sind vielleicht Zustände!

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Temperatur und Ausdehnung von Stoffen

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Mit Zitronensaft schreiben

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

mischbar Lösung Feststoffen

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Stoffe und ihre Eigenschaften

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Das ist ja nicht normal!

Hurrikan, Taifun und Co.

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Entropie schülerzentriert. Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

alt blau blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse böser dunkler am bösesten am dunkelsten gerne gerne gelb gelb groß groß gesund gesund

Schwimmen und sinken

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Die Änderungen der Aggregatzustände

Die Flaschenorgel - Wie entstehen hohe und tiefe Töne?

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Wasser-Woche in der Klasse 2a

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Wir untersuchen Mineralwasser

Wasser ein besonderer Stoff

Experimente mit Lebensmitteln

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Großer Fragebogen Hund

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Arbeitsauftrag: Phänomen Fata Morgana

Was passiert mit einem Lichtstrahl, wenn er auf Wasser trifft?

Alles was uns umgibt!

Dieses Skript gehört:

Sieben Zwerge im Regenbogenland

Niederschläge verschiedener Art

Protokoll: Gefärbte Rose

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm "Chemische Experimente im Unterrich"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsentwurf Physik

Klassenarbeit - Wasser

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Transkript:

Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Die Wirkung oder Sachanalyse Naturwissenschaftlich betrachtet ist alles, was eine beobachtbare Masse besitzt, ein Stoff. Alle Körper/Gegenstände bestehen demnach aus Stoffen, deren besondere Eigenschaften, Aufbau und Veränderungen man beobachten kann. Durchführung des Experimentes Unterschieden werden Reinstoffe (Wasser, Eisen, Alkohol, ), bestehend aus identischen Teilchen (Atome, Ionen oder Moleküle), und Stoffgemische (Luft, Heizöl, ), die aus zwei oder mehreren Stoffen bestehen. Ein Stoff ist charakterisiert durch Dichte, Schmelz- und Siedepunkt, Wärme- und elektrische Leitfähigkeit, Löslichkeit, Härte und Verformbarkeit. Bei gasförmigen Stoffen ist das sinnliche Erfassen nicht so leicht. Wärme ist eine Form von Energie. Jeder Stoff hat einen bestimmten Wärmezustand, der seinen Aggregatzustand bestimmt. Wird ein Stoff erwärmt, kommt es zur Veränderung des Aggregatzustandes, d.h. die Teilchen, aus denen der jeweilige Stoff besteht, bewegen sich stärker und beanspruchen dadurch mehr Raum. Man sagt dann: Der Stoff dehnt sich aus. Bei Wasser gibt es eine Unregelmäßigkeit, denn in flüssigem Zustand verhält es sich wie ein normaler Stoff, bei Temperaturen unter 4 jedoch dehnt es sich wieder aus (> höchste Dichte bei 4 ). Das Experiment verdeutlicht: Warme Luft braucht mehr Platz als kalte. Sobald sich die Luft in der Flasche erwärmt, dehnt sie sich aus und will aus der Flasche entweichen. Deshalb richtet sich der Luftballon auf, nachdem die Flasche in warmes Wasser gestellt wurde. Kühlt man die Flasche wieder ab, kehrt sich der Prozess um und der Luftballon fällt wieder zusammen. Alltagsbezug/Forschungsbezug Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft (Gruppe Raumklimasysteme /Thomas Kirmayr) entwickeln Lüftungskonzepte zur thermischen Behaglichkeit in Räumen. Im Sommer herrschen in Arbeitsräumen oft überhöhte Temperaturen, im Winter eher eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit mit Folgen wie trockene Augen, gereizte Schleimhäute, Ermüdungserscheinungen. Dies mindert Leistungsfähigkeit, Konzentration und Wohlbefinden, wohingegen ein optimiertes Innenraumklima für gesünderes und effizienteres Arbeiten sorgt. Didaktischer Kommentar Thematisierung weiterer Phänomene, die im direkten Zusammenhang zur Veränderung durch Temperatur stehen (z.b. Aggregatzustände des Wassers). 1 http://www.ibp.fraunhofer.de/de/presse_und_medien/forschung_ im_fokus/archiv/forschung_im_fokus.html

" Experiment zum Herausfinden der Wirkung Arbeitskarte Die Wirkung oder Experiment DURHFÜHRUNG Frage 1: Was passiert mit der Luft, wenn du sie erwärmst? Vermutung: Was vermutest du? Schreibe auf! Du brauchst: eine leere Glasflasche (0,7 1,0 l), einen Luftballon, eine große Schüssel mit sehr warmem Wasser Durchführung des Experimentes: 1) Die Flasche muss mindestens 1 Stunde im Kühlschrank abkühlen. 2) Stülpe den Luftballon über den Flaschenhals. 3) Stelle die Flasche in die Schüssel mit warmem Wasser oder erwärme sie mit deinen Händen. Was beobachtest du? Notiere ganz genau. Frage 2: Was passiert mit der Luft, wenn du sie abkühlst? Vermutung: Was vermutest du? Schreibe auf! Du brauchst: eine leere Weichplastikflasche (0,5 l), einen Ausgussbecher mit heißem Wasser Durchführung des Experimentes: 1) Fülle das heiße Wasser bis zum Flaschenrand. 2) Schraube den Verschluss zu und warte, bis sich die Temperatur auf die Flasche übertragen hat. 3) Gieße das Wasser aus, schraube die Flasche sofort wieder zu und warte, bis sich die Luft in der Flasche wieder abkühlt. Was beobachtest du? Notiere ganz genau.

Forschungsdokument Die Wirkung oder Experiment DOKUMENTATION Frage 1: Was passiert mit der Luft, wenn du sie erwärmst? Vermutung: Was vermutest du? Schreibe deine Vermutungen auf. Du brauchst: eine leere Glasflasche (0,7 1,0 l), einen Luftballon, eine große Schüssel mit sehr warmem Wasser Durchführung des Experimentes: 1) Die Flasche muss mindestens 1 Stunde im Kühlschrank abkühlen. 2) Stülpe den Luftballon über den Flaschenhals und verschließe ihn damit. 3) Stelle die Flasche in die Schüssel mit warmem Wasser oder erwärme sie mit deinen Händen. Was beobachtest du? Beschreibe genau und notiere deine Beobachtungen. Frage 2: Was passiert mit der Luft, wenn du sie abkühlst? Vermutung: Was vermutest du? Schreibe deine Vermutungen auf. Du brauchst: eine leere Weichplastikflasche (0,5 l), einen Ausgussbecher mit heißem Wasser Durchführung des Experimentes: 1) Fülle das heiße Wasser bis zum Rand in die Flasche. 2) Schraube den Verschluss zu und warte, bis sich die Temperatur auf die Flasche übertragen hat. 3) Gieße das Wasser aus, schraube die Flasche sofort wieder zu und warte, bis sich die Luft in der Flasche wieder abkühlt. Was beobachtest du? Beschreibe genau und notiere deine Beobachtungen.

Forschungsdokument (AB 1) Die Wirkung oder So wird das Eiweiß, der Schatz in der Milch, sichtbar Du hast im Film und beim Experimentieren gesehen, wie sich Luft verhält, wenn sie erwärmt wird oder abkühlt. Schneide die Bilder (KV 1) aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge auf. Ergänze die fehlenden Begriffe in der Versuchsbeschreibung. Luft ist ein lebensnotwendiger..., genauer ein.... Als Stoff bezeichnen die Naturwissenschaftler alles, was Masse besitzt. Wird ein Stoff..., dehnt er sich aus; wird er..., zieht er sich zusammen. Mit einem Luftballon, einer eisgekühlten Glasflasche und einem Eimer mit heißem Wasser kann man die Veränderung der Luft, das... und das... der Luft beobachten. Wie funktioniert das? Man stülpt den.... über den Flaschenhals der kalten Flasche und verschließt damit die Flasche. Danach stellt man die Flasche in das.... Wasser. Die kalte Luft in der Flasche.... sich. Die warme Luft.... sich aus und braucht mehr Platz. Dadurch bläst sich der Luftballon auf. Wenn sich die Luft, zieht sie sich.., sie braucht weniger Platz und der Luftballon wird schlaff. Ergänze die Regel: Erwärmt sich die...., dann... sie sich aus..... die Luft..., dann.... sie sich zusammen. Stoff kalt kühlt...ab Stoffgemisch dehnt zusammen Luft Zusammenziehen Luftballon Ausdehnen warm heiße erwärmt zieht abkühlt dehnt

Forschungsdokument (AB 2) Die Wirkung oder So wird das Eiweiß, der Schatz in der Milch, sichtbar Du hast im Film und beim Experimentieren gesehen, wie sich Luft verhält, wenn sie erwärmt wird oder abkühlt. Schneide die Bilder (KV 1) aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge auf. Ergänze die fehlenden Begriffe in der Versuchsbeschreibung. Luft ist ein......, genauer ein.... Als Stoff bezeichnen die Naturwissenschaftler alles, was Masse besitzt. Wird ein Stoff warm,............ ; wird er kalt,............. Mit einem...., einer.... Glasflasche und einem Eimer mit.... Wasser kann man die Veränderung der Luft, das.... und das.... der Luft beobachten. Wie funktioniert das? Man stülpt den... über den Flaschenhals der kalten Flasche und verschließt damit die Flasche. Danach stellt man die Flasche in das....... Die kalte Luft in der Flasche.... sich. Die warme Luft... sich aus, braucht mehr Platz, der Luftballon... sich auf. Wenn sich die Luft wieder..., zieht sie sich.... Sie braucht weniger Platz und der Luftballon wird wieder schlaff. Ergänze die Regel: Erwärmt sich die..., dann... sie sich aus....... die Luft..., dann... sie sich zusammen. zieht er sich zusammen erwärmt kühlt sich...ab Luftballon dehnt heiße Wasser Luftballon heißem lebensnotwendiger Stoff dehnt er sich aus Zusammenziehen abkühlt zieht Luft bläst Stoffgemisch Luftballon eisgekühlten dehnt Ausdehnen zusammen

Forschungsdokument (AB 3) Die Wirkung oder So wird das Eiweiß, der Schatz in der Milch, sichtbar Du hast im Film und beim Experimentieren gesehen, wie sich Luft verhält, wenn sie erwärmt wird oder abkühlt. Schneide die Bilder (KV 1) aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge auf. Beschreibe den Vorgang mit eigenen Worten. Ergänze die Regel: Erwärmt sich die......, dann... sie sich aus..... die Luft...., dann.... sie sich zusammen. dehnt Luft kühlt...ab zieht

Forschungsdokument (AB 4) Die Wirkung oder Versuche Luft zu beschreiben! Der Forscher sagt: Alles, was Masse besitzt, die man beobachten kann, ist ein Stoff. Schreibe vier Stoffe auf, die du kennst: Fülle die Lücken aus: Schreibe das Wort Luft so, dass man die beiden Regeln erkennen kann. Benutze dazu passende Farben und Größen, ähnlich wie im Film! Warme Luft dehnt sich aus. Kalte Luft zieht sich zusammen. Spezialaufgabe! Erkundige dich, warum sich ein Heißluftballon in die Luft erheben kann! Spickzettel abkühlen Luft

" Experiment zum Herausfinden der Wirkung Bilder zum Einkleben für AB 1, 2, 3 (KV 1) So Die wird Wirkung das Eiweiß, von Wärme der Schatz und Kälte in der auf Milch, Stoffe oder sichtbar Schneide die Bilder aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge in dein Forschungsdokument (AB 1, 2, 3). Experiment zum Herausfinden der Wirkung Textgrundlage zum Film für AB 1, 2, 3 (KV 2) Die Wirkung von Wärme und Kälte oder Luft ist ein lebensnotwendiger Stoff, genauer ein Stoffge- misch. Als Stoff bezeichnen die Naturwissenschaftler alles, was Masse besitzt. Wird ein Stoff warm, dehnt er sich aus; wird er kalt, zieht er sich zusammen. Mit einem Luftballon, einer eisgekühlten Glasflasche und einem Eimer mit heißem Wasser kann man die Veränderung der Luft, das Ausdehnen und das Zusammenziehen der Luft beobachten. Wie funktioniert das? Man stülpt den Luftballon über den Flaschenhals der kalten Flasche und verschließt damit die Flasche. Danach stellt man die Flasche in das heiße Wasser. Die kalte Luft in der Flasche erwärmt sich. Die warme Luft dehnt sich aus, braucht mehr Platz, der Luftballon bläst sich auf. Wenn sich die Luft wieder abkühlt, zieht sie sich zusammen. Sie braucht weniger Platz und der Luftballon wird wieder schlaff. Erwärmt sich die Luft, dann dehnt sie sich aus. Kühlt die Luft ab, dann zieht sie sich zusammen.