Einsatz von ätherischen Ölen in der Milchviehfütterung

Ähnliche Dokumente
Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr?

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten?

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Optimierung der Proteinversorgung durch heimische Eiweißfuttermittel bei Milchziegen. Abteilung Schafe und Ziegen Reinhard Huber

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

in der Rinderfütterung

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Einfluss einer Wasserzugabe in die TMR auf die Selektion und ausgewählte Gesundheits- und Leistungsparameter von Milchkühen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Fütterung von Totalen Mischrationen mit unterschiedlichen Grob- und Kraftfutteranteilen an Kühe mit hohem Milchleistungspotenzial

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Eiweißversorgung von Milchkühen

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Versuchsbericht Nr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Heimische Proteinfuttermittel nutzen!

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Austausch von Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzelsilage in der Milchviehfütterung

Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten?

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung

Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten

Trockensteherfütterung

Rationsvorschläge Milchvieh

Hubert Schuster-ITE 3 b

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Inhalt des Vortrages

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Futterkosten in Zeiten schlechter Preise Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einsatz von Trockenschlempe. in der Milchziegenfütterung. Projekt-Nr.: 95.06

Mais in der Rinderfütterung

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft

M.Helmers, Hude

Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt

Vergleichender Einsatz von Cobs bzw. Heißluftheu in der Fütterung von Milchkühen Maierhofer, R., Obermaier, A., Moosmeyer, M.

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Homöopathie im Kuhstall

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Transkript:

Einsatz von ätherischen Ölen in der Milchviehfütterung 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 07. Oktober 2014 in Lichtenwalde 08. Oktober 2014 in Laasdorf S. Dunkel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena B. Zweifel, AGOLIN SA, Bière, Schweiz H. Schaeffer, BASU Mineralfutter GmbH,Bad Sulza M. Strube, Landwirtschaftsgenossenschaft e.g., Eckardtshausen K. Trauboth, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena Gliederung 1. Einleitung in die Thematik 2. Material und Methoden 3. 4. Schlussfolgerungen 5. Ausblick zu weiteren Untersuchungen 1

Einleitung in die Thematik Was sind ätherische Öle? Ölige, flüchtige, wohlriechende, hochkonzentrierte Substanzen, die aus den unterschiedlichsten Pflanzenteilen gewonnen werden Sie sind das Produkt pflanzlicher Stoffwechselprozesse und bestehen aus zahlreichen Komponenten Je nach Herkunftspflanze weisen sei einen starken, charakteristischen Geruch auf Einleitung in die Thematik Was wissen wir schon? Seit dem Altertum ist die Pflanzenheilkunde von großer Bedeutung Wichtige Quellen: Schriften des Hippokrates um 460 v. Chr. Kräuterbücher von Hildegard von Bingen um 1150 Kräuterbücher von Paracelsus um 1500 Viele traditionelle, allein durch Erfahrung entstandene Indikationen konnten durch die Wissenschaft bestätigt werden, andere Arzneipflanzen erwiesen sich als wirkungslos oder die Nebenwirkungen waren zu stark 2

Einleitung in die Thematik Wirkung von ätherischen Ölen Verbesserung des Geruchs und Geschmacks des Futters und dadurch Erhöhung der Futteraufnahme sie wirken regulierend und unterstützend auf physiologische Vorgänge antibakterielle Wirkung im Pansen durch gezielte Hemmung von eiweißabbauenden Organismen dadurch Verringerung der Ammoniakbildung im Pansen und mehr Aminosäuren im Dünndarm zur Verfügung Einleitung in die Thematik Anwendungsgebiete Humanmedizin Veterinärmedizin Bestandteile von Arzneimitteln antimikrobielle und krampflösende Wirkung Einsatz zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes bei Husten zur Beschleunigung der Wundheilung bei entzündlichen Maul- und Rachenschleimhäuten als Bestandteil von Euterbalsamen 3

Einleitung in die Thematik Anwendungsgebiete Futterzusatzstoff Futtermittelrechtliche Sicht: Pflanzliche Futterzusatzstoffe sind entweder als Kräutermischungen (getrocknete, gemahlene Pflanzen bzw. Pflanzenteile) oder Aromazusatzstoffe (Extrakte oder ätherische Öle von Pflanzen) verfügbar Einleitung in die Thematik Welche Produkte sind auf dem Markt? Pflanzliche Zusatzstoffe entweder allein oder in Kombination mit anderen Futterzusätzen In den Futterzusätzen sind häufig ätherische Öle von Anis, Oregano, Fenchel, Thymian, Zimt, Eukalyptus oder Pfefferminze enthalten Koriander Oregano Nelken 4

Einleitung in die Thematik Welche gibt es bisher? Zahlreiche zum Einsatz pflanzlicher Substanzen in der Tierernährung bei Ferkel- und Mastschweinen In den n lässt sich im Allgemeinen feststellen, dass die Verfütterung von Kräutern, Gewürzen und ätherischen Ölen kaum signifikante Leistungsverbesserungen auftraten, aber bei einzelne Produkten konnten Effekte nachgewiesen werden Auch im Rinderbereich wurden verschiedenen Ansätzen nachgegangen, doch liegen kaum aus Fütterungsversuchen mit ätherischen Ölen bei Rindern vor Versuchsfrage: Welche Wirkung hat eine Mischung aus ätherischen Ölen als Rationszusatz über das Mineralstoffgemisch auf die Leistung von Milchkühen? Material und Methoden Praxisfütterungsversuches in der Landwirtschaftsgenossenschaft e.g. Förtha Milchviehbestand aus eigner Nachzucht der Rasse Deutsche Holstein Mittlere Laktationsleistung des Betriebes 2012: 9.792 kg Milch 4,0 % Fett, 3,54 % Eiweiß Laufstall mit Spaltenboden und Liegeboxen inkl. Weichbettauflage 2 Gruppen (insgesamt 124Tiere) Milchkühe im ersten Laktationsdrittel kontinuierliche Ergänzung der Gruppen mit Kühen betriebsübliche TMR Versuchsdauer variabel: hier 6 Monate 5

Material und Methoden Versuchsdesign Material und Methoden Datenerfassung Kenngröße Zeitpunkt Dokumentation über Futterration Zusammensetzung Restfutter Futtermittel Trockenmasse TMR Trockenmasse Silagen Futterwert der TMR Futterwert Silagen Futterwert Kraftfutter täglich täglich täglich täglich wöchentlich 2-wöchentlich 4-wöchentlich Futtermischwagen, Betrieb Versuchstechniker (VT) VT VT VT, TLL-Labor VT, TLL-Labor VT, TLL-Labor Gruppenzuordnung täglich Betrieb, VT 6

Material und Methoden Datenerfassung Milch Milchmenge Milchinhaltsstoffe Harnstoff Zellzahl Kenngröße Zeitpunkt Dokumentation über täglich 2-wöchentlich 4-wöchentlich 4-wöchentlich Betrieb VT, Betrieb (MLP) Betrieb (MLP) Betrieb (MLP) Erkrankungen täglich Betrieb, VT Fruchtbarkeit täglich Betrieb, VT Stoffwechseluntersuchungen Rückenfettmessung nach Versuchsplan im Laktationsverlauf VT Material und Methoden Versuchsfuttermittel Einmischung von Agolin Ruminant in Mineralfutter der Versuchsgruppe Gehaltswert 5700 mg Agolin Ruminant/kg 1,0 g Agolin Ruminant/Kuh und Tag 0,170 kg Mineralstoff/Kuh und Tag Merkmale: Hauptbestanteile Eugenol, Geranylacetat, Korianderöl Mikroverkapselt in natürlicher und naturidentischer Form 7

Material und Methoden Flowchart Agolin Ruminant Aktive Aroma-/ Rohstoffe werden gewogen und bis zur Auflösung gemischt Mikroverkapselung durch Spritzkühlung der Träger und Mischung aus Aromastoffen Nachbehandlung mit mineralischen Trägern Pflanzliche und mineralische Träger werden eingewogen Siebung des Endproduktes Wiegung/ Verpackung des Endproduktes 15 Material und Methoden Datenauswertung Milchkühe der Gruppe 2 = Versuchsgruppe Milchkühe der Gruppe 3 = Kontrollgruppe mindestens 50 Versuchstage Lineares gemischtes Modell (Testtagsmodell nach ALI und SCHAEFFER, 1987) Schätzung der Parameter mit dem Statistikprogramm 9.3 16 8

Material und Methoden Futterration Parameter VG KG Grundfutter kg/tier und Tag kg/tier und Tag Kraftfutter Maissilage 22 22 Grassilage 14,7 14,6 Heu 0,9 0,8 Gerste/Weizen 2,2 2,2 Deukalac 243 2,3 2,3 Deuka MK 204-M 2,0 2,0 Melasse 1,0 1,0 Biertreber 5,7 5,7 Rapsextraktionsschrot 0,9 0,9 Sojaextraktionsschrot 0,7 0,6 Melasseschnitzel 0,8 0,8 Glycerin 0,3 0,3 Mischfutter 15-3 1,8 1,8 Mineralstoffgemisch und sonstige FM 0,5 (0,170) 0,5 (0,170) Milchleistung und inhaltsstoffe Parameter VG KG P n=81 n=79 Milch, kg/tier und Tag 36,9 36,1 n.s. ECM, kg/tier und Tag 40,8 39,6 * Protein, % 3,4 3,4 n.s. Fett, % 3,5 3,6 n.s. 18 9

Milchleistung/Versuchswoche 19 Milchleistung/Versuchswoche 20 10

kg Milch/Tier und Tag kg Milch/Tier und Tag 1 10 19 28 37 46 55 64 73 82 91 100 109 118 127 136 145 154 163 172 181 190 10.10.2014 Milchleistung/Laktationstag 48,0 46,0 44,0 42,0 40,0 38,0 36,0 34,0 32,0 30,0 Laktationstag VG KG Milchleistung 1. Laktation 39,0 37,0 35,0 33,0 31,0 29,0 27,0 25,0 Versuchstag VG KG 22 11

Milchleistung 1. Laktation 23 Milchleistung 2. Laktation 24 12

Milchleistung 2. Laktation 25 Trockenmasseaufnahme TM, kg/tier und Tag VG KG P 26,5 26,0 * 26 13

kg Milch/kg Trockenmasse 1 9 17 25 33 41 49 57 65 73 81 89 97 105 113 121 129 137 145 153 161 169 177 185 10.10.2014 Futtereffizienz 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Mittelwert: VG: 1,5 kg Milch/kg Trockenmasse KG: 1,4 kg Milch/kg Trockenmasse Versuchstage VG KG 27 Milchleistung und Trockenmasseaufnahme 28 14

Rückenfettdicke (Ultraschallmessung) Haut Fettgewebe Muskelgewebe Foto: Dunkel, Sauerteig 29 Rückenfettdicke (Ultraschallmessung) Foto: Dunkel 30 15

Rückenfettdicke (Ultraschallmessung) 31 Reproduktionskennzahlen (Gruppenmittelwert) Kennzahl Versuchsgruppe N = 62 Kontrollgruppe N = 56 Besamungsindex 1,7 1,8 Trächtigkeitsindex aus Erstbesamung, % 83,3 48,1 Trächtigkeitsindex gesamt, % 73,2 58,1 32 16

Schlussfolgerungen Unter den Bedingungen des Fütterungsversuches konnte festgestellt werden, dass die Verfütterung einer Mischung aus ätherischen Ölen (Agolin Ruminant) die Futteraufnahme unterstützt wird. Die Veränderungen in der RFD zeigt, dass die Tiere der VG signifikant weniger Körperfettreserven zur Energiegewinnung eingeschmolzen haben. Durch den Effekt auf die RFD und der höheren Futteraufnahme konnte ein positiver Trend in der Milchmenge der VG gegenüber der KG festgestellt werden. 33 Ausblick Weitere Untersuchungen unter Praxisbedingungen in Thüringen in zwei weiteren Betrieben in 2014 Laktationsleistungen zwischen 9.500 und 10.500 kg /Tier und Jahr Untersuchungsdauer 6 Monate Untersuchungsparameter: Milchleistung Gruppenfutteraufnahme Rückenfettdicke Fruchtbarkeitskennzahlen 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18