Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln



Ähnliche Dokumente
Portugal: Wege aus der Schuldenkrise

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Wirtschafts-Aussichten 2013

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Ist Europa noch zu retten?

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Griechenland im ökonomischen Vergleich. Entwicklung der Krise Folgen der Kürzungspolitik Alternativen für mehr Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftsaussichten 2014

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Drei Jahre Staatsschuldenkrise

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78. Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer. Die Schuldenbremse in den Bundesländern

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

FINANZPOLITIK IN EUROPA

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: Tectum Verlag Marburg, 2008

Köln im Ersten Weltkrieg

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Zu Hause ist es am schönsten

"Mudbloods" und "Half-Breeds"

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Ein Minimum für jeden?

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Robert Rebhahn. Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion. Grundlagen und Grenzen. Nomos

Die Kritik der Gesellschaft

Eurokrise von Athen bis Pankow! Können wir uns aus der Krise sparen? Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M.

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an

Die Zukunftsfähigkeit ist in Gefahr!

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Benedikt Philipp Kleer. Mehr Inklusion durch Volksentscheide?

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Stadtkinder und Naturerleben

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Brexit: Wie steht es um die Bonität meines britischen Geschäftspartners?

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14. Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen

Wie der Euro Europa spaltet

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr.

Ist der Euro noch zu retten?

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Die Tragbarkeit der Staatsverschuldung in den Euro-Staaten Deutschland, Italien und Griechenland

Empfehlung für EMPFEHLUNG DES RATES. zum nationalen Reformprogramm Dänemarks und Stellungnahme des Rates

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

INFRASTRUKTURPOLITIK IN ZEITEN KNAPPER ÖFFENTLICHER BUDGETS

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Solidarität in der Wirtschafts- und Währungsunion

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Sebastian Noll. Bürger und Kommune

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

wvb Die Konsequenzen des demographischen Wandels für den hochkulturellen Sektor am Beispiel der Lübecker Museen Friedrich Bielfeldt

Volkswirtschaftslehre

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Für eine europäische Investitionsoffensive

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Forschungen zur Europäischen Integration

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Die Eurokrise. Herausforderung für Deutschland. Februar Georg Milbradt, TUD

Rosa Kaufmann. Gesundheit und Führungsverhalten

Zur Ausschöpfung des Verteilungsspielraums

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Transkript:

Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln

Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln Band 57 Portugal: Wege aus der Schuldenkrise von Mathias Fischer Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Feldsieper und Prof. Dr. Federico Foders Tectum Verlag

In der Schriftenreihe Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten des Tectum Verlags erscheinen herausragende Forschungsarbeiten aus dem Umfeld der Universität zu Köln. Herausgegeben wird die Reihe von Prof. Dr. Manfred Feldsieper und Prof. Dr. Federico Foders. Mathias Fischer Portugal: Wege aus der Schuldenkrise ISBN: 978-3-8288-6404-7 (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN 978-3-8288-3702-7 im Tectum Verlag erschienen.) ISSN: 1867-7738 Tectum Verlag Marburg, 2016 Umschlagabbildung: misterqm / photocase.de Alle Rechte vorbehalten Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei allen bedanken, die mich bei der Erstellung dieser Arbeit in Lissabon, Köln und anderen Orten unterstützt haben. Zuerst gebührt mein besonderer Dank Herrn Professor Dr. Federico Foders. Er ermöglichte es mir diese Arbeit im Rahmen meines Studienganges zu schreiben und fungierte als Gutachter. Darüber hinaus unterstütze er mich mit wertvollen Hinweisen und stand mir mit der schnellen Beantwortung meiner E-Mails zur Seite. Ebenso danke ich meiner Mutter für die vielen ermutigenden Worte und die stets vertrauensvolle Unterstützung. Ganz besonders danken möchte ich auch Clemens Wieban, der sich bereit erklärt hat die Masterarbeit gegenzulesen und mich mit konstruktiver Kritik unterstützt hat. Weiterhin danke ich Katharina Uhl und Milena Reimann, für die Zweitkorrektur und die nützlichen Verbesserungsvorschläge im Hinblick auf diese Veröffentlichung. 5

Vorwort Portugal zählt zu den Ländern Südeuropas, die von der europäischen Verschuldungskrise erheblich getroffen wurden. Zwischen Mai 2011 und Mai 2014 hatte die aus der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und dem Internationalen Währungsfonds gebildete Troika dem Land Kredite in Höhe von insgesamt 78 Mrd. Euro mit dem Ziel gewährt, eine drohende Insolvenz abzuwenden. Im Gegenzug verpflichtete sich das Land dazu, tiefgreifende wirtschaftspolitische Reformen durchzuführen. Anders als etwa Griechenland hat Portugal von Anfang an Bereitschaft signalisiert, die zum Teil schmerzhaften Auflagen zu erfüllen. Welches Bild Portugals spiegeln die verfügbaren Daten wider? Um die Schuldenquote Portugals stabilisieren zu können, errechnet das Schuldenbarometer des Instituts für Weltwirtschaft einen notwendigen Primärüberschuss im Staatshaushalt (ohne Schuldendienst, Medianwert) von 1,64 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) (zum Vergleich: Griechenland: 14,7 Prozent und Deutschland: -0,94 Prozent). Der vom Internationalen Währungsfonds aktuell für Portugal prognostizierte Primärüberschuss für das Jahr 2015 liegt bei exakt 1,6 Prozent (nach 0,5 Prozent für 2014). Weiterhin errechnet das Statistische Bundesamt für Ende 2014 eine Gesamtverschuldung des Staates von 224,4 Mrd. Euro (130,2 Prozent des BIP) und sagt einen Rückgang der Schuldenquote auf 124,4 Prozent für 2015 und 123 Prozent für 2016 voraus (zum Vergleich: Griechenland: 180,3 Prozent und Deutschland: 71,5 Prozent für 2015). Dieses statistische Bild könnte als Zeichen dafür gewertet werden, dass das Land nicht nur bereit, sondern auch imstande gewesen ist, unpopuläre Maßnahmen zu ergreifen und verfehlte wirtschaftspolitische Weichenstellungen zu korrigieren. Jedoch wirft es mehrere Fragen auf: Kann es als Erfolg für Portugal und die Europäische Währungsunion verbucht werden? Ist die Einschätzung zulässig, dass Portugal die Verschuldungskrise bereits überwunden hat? Wäre ein weiter so in der Wirtschaftspolitik Portugals unter den Bedingungen der Währungsunion angezeigt? Verdient es Portugal, als Musterland hervorgehoben zu werden? In der vorliegenden Studie warnt der Autor Mathias Fischer davor, die bisherigen Reformen zu optimistisch zu sehen. Seiner Meinung nach seien die umgesetzten Maßnahmen eher ungeeignet gewesen, die Ursachen der Krise zu bekämpfen; sie seien überwiegend Teil einer Therapie, die sich ausschließlich an deren Symptome orientiert. Zu dieser Schlussfolgerung gelangt er, nachdem er zunächst den Weg Portugals in die 7

Krise aufzeigt und in einem zweiten Schritt mithilfe eines Modells der überlappenden Generationen und des Konzepts der unvollkommenen Kapitalmärkte untersucht, wie sich die portugiesische Volkswirtschaft in der Währungsunion entwickelt hat. Von besonderem Interesse ist die Betrachtung der nationalen Wirtschaftspolitik Portugals vor dem Hintergrund der Anreize, die die Europäische Währungsunion in der Eurozone setzt. Diese Vorgehensweise sieht der Autor als Verpflichtung, nicht nur die nationalen Reformen zu überprüfen, sondern auch die europäische Währungspolitik in den Blick zu nehmen und gegebenenfalls auf Widersprüche und mögliche Implikationen hinzuweisen. Darüber hinaus legt er auf der Grundlage seiner Analyse eine belastbare wirtschaftspolitische Reformempfehlung vor, die sowohl die Defizite der portugiesischen Politik als auch die Konstruktionsschwächen der Europäischen Währungsunion zum Gegenstand hat. Es ist zu hoffen, dass die im Jahr 2015 neu aus den Parlamentswahlen hervorgegangene portugiesische Regierung und die Verantwortlichen der Eurozone diese fundierte kritische Würdigung ihrer Arbeit ernst nehmen und als Beitrag zu einer wohlstandsmehrenden Wirtschaftspolitik in Europa begreifen. Professor Dr. Manfred Feldsieper Professor Dr. Federico Foders 8

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 Tabellenverzeichnis... 12 Abkürzungs- und Fremdwörterverzeichnis... 13 1 Einleitung... 15 2 Wirtschaftliche Entwicklungen und Wirtschaftspolitik vor der Krise... 17 2.1 Portugal vor dem Eintritt in die EU... 17 2.2 Der Boom zwischen 1986 und 2000... 19 2.3 Die Rezession nach der Euro-Einführung... 23 2.4 Ein Vergleich mit Irland, Spanien und Griechenland... 25 3 Der Weg Portugals in die Schuldenkrise... 29 3.1 Die Euro-Krise... 29 3.2 Verlust der Wettbewerbsfähigkeit... 30 3.2.1 Entwicklung der Lohnstückkosten... 30 3.2.2 Portugals Lohnrigiditäten auf dem Arbeitsmarkt... 32 3.2.3 Verlagerung der Produktion in den nicht-handelbaren Sektor... 35 3.2.4 Institutionelle Ungleichgewichte des Euro-Raums... 37 3.3 Auswirkungen der steigenden Staatsverschuldung... 38 3.3.1 Portugals Zwillingsdefizite... 38 3.3.2 Effekte einer Staatsverschuldung in der Wirtschaftstheorie... 42 3.3.3 Ein OLG-Modell für Portugal... 44 3.3.4 Grenzen des OLG-Modells... 58 3.4 Länderrisiken und unvollkommene, internationale Kapitalmärkte... 58 9

Inhaltsverzeichnis 3.4.1 Der Vertrauensverlust auf den Finanzmärkten... 58 3.4.2 Die Konzepte der unvollkommenen Kapitalmärkte... 62 3.4.3 Portugals Schuldenrückzahlungsanreize bei direkten Sanktionen... 64 3.4.4 Rückzahlungsanreize beim langfristigen Ausschluss vom Kapitalmarkt... 70 3.5 Eine Krisenbilanz... 72 4 Wirtschaftspolitische Optionen... 76 4.1 Krisenmanagement und bereits erfolgte Reformen... 76 4.1.1 Bereits erfolgte Reformen auf EU-Ebene... 76 4.1.2 Krisenmanagement in Portugal... 79 4.2 Wachstumspolitik und Wettbewerbsfähigkeit... 83 4.2.1 Förderung des Wettbewerbs auf EU-Ebene... 83 4.2.2 Wettbewerbspolitik in Portugal... 84 4.3 Abbau der Verschuldung... 88 4.3.1 Eine Schuldenhierarchie auf EU-Ebene... 88 4.3.2 Ein Zinslastenausgleichsfonds für rote Bonds... 91 4.3.3 Schuldenrestrukturierung und Schuldenerlass für die GIPS-Staaten... 92 4.4 Abschließende Zusammenfassung der Reformen... 98 5 Zusammenfassung und Fazit... 102 A Anhang... 104 A1 Variablen und Indizes... 104 A2 Das OLG-Modell für Portugal im Detail... 105 A3 Konzepte der unvollkommenen Märkte im Detail... 112 A4 OLG-Modell: Berechnungen und Ergebnisse... 117 A5 Unvollkommene Kapitalmärkte: Berechnungen und Ergebnisse... 122 Literaturverzeichnis... 125 10

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die relativen Lohnstückkosten in Portugal und Deutschland... 31 Abbildung 2: Die Arbeitslosenquoten der GIPS-Staaten... 34 Abbildung 3: Die Verschuldungsquoten der GIPS-Staaten (1991 2014)... 40 Abbildung 4: Die Leistungsbilanzen der GIPS-Staaten und Deutschlands... 41 Abbildung 5: Basisjahre und Prognosen für das OLG-Modell... 46 Abbildung 6: Portugals Zwillingsdefizite... 48 Abbildung 7: Einkommensänderung durch die Steuererleichterung... 50 Abbildung 8: Die jährliche Privatverschuldung der Haushalte... 52 Abbildung 9: Vergleich des Konsums der jüngeren Generation in Periode 1 und 2... 53 Abbildung 10: Kurz- und langfristiger Gesamtkonsum... 54 Abbildung 11: Portugals gesamtwirtschaftliche Ersparnis... 55 Abbildung 12: Die Leistungsbilanzen der Perioden 1 und 2... 56 Abbildung 13: Die langfristigen Zinsraten der GIPS-Staaten und Deutschlands... 60 Abbildung 14: Vergleich der Rückzahlungs- und Sanktionskosten... 67 Abbildung 15: Anreize zum Default im Vergleich zur langfristigen Zinsrate... 69 Abbildung 16: Langfristiger Anreiz der Schuldenrückzahlung... 71 Abbildung 17: Die Interdependenzen zwischen der Schulden-, Wachstums- und Bankenkrise... 73 Abbildung 18: Der Schuldenumstrukturierungsplan für Anleihen jenseits der Maastricht-Grenze... 94 Abbildung 19: Der Schuldenumstrukturierungsplan für Portugal... 95 Abbildung 20: Umschuldung für die GIPS-Staaten... 95 Abbildung 21: Die neuen Sanktionsmechanismen... 97 11

Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Aufbau des OLG-Modells... 47 Tabelle 2: Änderung des Pro-Kopf-Einkommens (2000, 2005 und 2010)... 48 Tabelle 3: Die Schuldenquoten der GIPS-Staaten nach einem Haircut... 96 Tabelle 4: Ein Überblick über die notwendigen Reformen... 99 Tabelle 5: Struktur des OLG-Modells... 105 Tabelle 6: Kurzfristige Auswirkungen der Steuertransfers... 107 Tabelle 7: Auswirkungen des Steuertransfers in Periode zwei... 108 Tabelle 8: Auswirkungen des Steuertransfers in Periode drei... 108 Tabelle 9: Szenarien für die Prognose... 113 12

Abkürzungs- und Fremdwörterverzeichnis Abkürzungs- und Fremdwörterverzeichnis BAA Bailout Bank-Run BES BIP Blue-Bonds Bonds BPI BWS CAC Crowding-Out Debt Equity Swaps Default Deficit-Spending EC EDP EFRE EFSF EFTA EG EIB ESM et al. EU Euro-Bonds EWS Bankenabwicklungsanstalt Rettung Bankenrun Banco Espírito Santo Bruttoinlandsprodukt kollektive Euro-Anleihen bis zur Maastricht- Grenze Anleihen Banco Português de Investimento Bruttowertschöpfung Collective-Action-Clause (Zustimmung der Mehrheit erforderlich) Verdrängungseffekt Umwandlung von Verbindlichkeiten in Eigenkapital Vertragswidrigkeit, Vertragsbruch Finanzierung durch ein Defizit Europäische Kommission Excessive Deficit Procedure (Defizitverfahren) Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Europäische Finanzstabilisierungsfazilität European Free Trade Association Europäische Gemeinschaft Europäische Investitionsbank Europäischer Stabilitätsmechanismus et alii Europäische Union kollektive Euro-Anleihen Europäisches Währungssystem 13