// Vertrag für Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG)



Ähnliche Dokumente
// Vertrag für Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG) mit Leistungsbestandteil

Rahmenvertrag. Rahmenvertrag Eigenverbrauchsgemeinschaft. zwischen. Eigenverbrauchsgemeinschaft. vertreten durch siehe Anhang 1

für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung von Wärmeenergie aus dem Fernwärmenetz des Wärmeverbunds Spiez

für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung von Wärmeenergie aus dem Fernwärmenetz des Wärmeverbunds Spiez

Checkliste Eigenverbrauchsgemeinschaften

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

Gründung eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch

Einspeisung von Strom aus Produktionsanlagen und Eigenverbrauch Version 1.0 ( )

Vertrag zur Übertragung des ökologischen Mehrwertes

Vermittlungsvertrag PROJEKTE

Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV) Werkleiterforum vom Vertragsstrukturen im geöffneten Strommarkt

Netzanschlussvertrag Strom

NETZANSCHLUSSVERTRAG GAS (ENTNAHME HINTER DRUCKREGELUNG IN MITTEL- ODER HOCHDRUCK)

Anschlussnutzungsvertrag (Strom) (Außerhalb des Anwendungsbereiches der NAV)

Straße PLZ Ort. Telefon / Fax. . Homepage. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht über die von uns zur Verfügung gestellten Leistungen.

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

VEREINBARUNG ÜBER EIN ENTGELT FÜR SINGULÄR GENUTZTE BETRIEBSMITTEL ( 19 ABS. 3 STROMNEV)

Allgemeine Geschäftsbedingungen 3D-Viz.com

Steffisburg. Information über die Stromtarife

Netzanschlussvertrag

Eigenverbrauchsregelung

Anschlussnutzungsvertrag für Mittel- und Hochspannung

Eigenverbrauch: Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfe des BFE

Eigenverbrauchsregelung (EVR) mit Photovoltaik-Anlagen (PVA)

Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs

// ENERGIEPRODUKTSAMMLUNG 2019 ELEKTRIZITÄTS- UND WASSERWERK DER STADT BUCHS

Strompreise der Politischen Gemeinde. vom 1. Januar 2019

Blumenstein. Information über die Stromtarife. Energieversorgung Blumenstein AG. g ü l t i g a b 1. J a n u a r

Anschlussnutzungsvertrag Strom Mittelspannung

// ENERGIEPRODUKTE 2017 TECHNISCHE BETRIEBE GOLDACH

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik

Elektrizitätsliefervertrag

Speichervertrag für Erdgas astora-pack / -add / -part

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG. für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN

L a n d p a c h t v e r t r a g

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive

si a Werkvertrag Nr Bauobjekt

// ENERGIEPRODUKTSAMMLUNG 2017 ELEKTRIZITÄTS- UND WASSERWERK DER STADT BUCHS

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Eigenverbrauch dezentraler Produktionsanlagen in der Praxis

// Werkvorschriften. Anhang C. Spezielle Vorschriften der St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG. Gültig ab Bereich. Version 1.

NETZANSCHLUSSVERTRAG (STROM)

Allgemeine Bedingungen für den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ALB-EVG)

Anschlussnutzungsvertrag für das Elektrizitätsversorgungsnetz für bestehende Anschlüsse

Der Strompreis setzt sich aus dem Preis für die Energielieferung, dem Preis für die Netznutzung und den Abgaben zusammen.

Regelung der Eigenverbrauchsgemeinschaft insbes. im Mietverhältnis

Anwendungszeiten. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Hochtarif (HT) Niedertarif (NT) Winter Sommer

RUBRIK BKW ENERGIE (DARK AG COLOR) 10/12PT REGULAR. Geschäftsbedingungen. Colour. Dienstleistungen der BKW Energie AG

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Überall scene development GmbH für Kooperationspartner

Allgemeine Einkaufsbedingungen

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

Vertrag. zwischen den für die Wahrnehmung der Interessen der ambulanten Hospizdienste maßgeblichen Spitzenorganisationen

Netzanschlussvertrag (Strom)

Netzanschlussvertrag Gas (Niederdruck)

Arbeitsvermittlungsvertrag

Strompreise der Politischen Gemeinde. vom 1. Januar 2018

AGB. 1. Vertragsparteien

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Netzanschlussvertrag (Niederspannung)

Kooperationsvereinbarung

Rücklieferung von elektrischer Energie

Politische Gemeinde Uesslingen-Buch. Tarife. Gültig vom 1. Januar bis 31. Dezember Anhang V

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A NS-Kunden mit Doppeltarifzähler ohne Leistungsabrechnung

Maklervertrag. Zwischen der MKM KreditManagement GmbH, Berliner Straße 137, Berlin (- nachfolgend Makler genannt -)

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016

Anschlussnutzungsvertrag

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, Gelsenkirchen

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

Muster eines Werkvertrages mit Erfolgsbeteiligung (Tantiemeregelung) WERKVERTRAG

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur Westerwaldbahn

Die 7 häufigsten Fragen zur Eigenverbrauchsregelung

Vertrag über die Kryokonservierung und Lagerung von Eierstockgewebe

Willst du mit mir wohnen?

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Strombörse Surentaler Energie Inhalt

Eigenverbrauchsgemeinschaften Leitfaden

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Anschluss von Kunden-Energieerzeugungsanlagen. Preisblatt 2019

Hausmeister-Service-Vertrag mit Leistungsverzeichnis

Einspeisung elektrischer Energie in das Verteilungsnetz der DREWAG NETZ GmbH aus EEG-Anlagen bis 100 kw. DREWAG NETZ GmbH Rosenstr.

Vertrag über die Durchführung des Eigenverbrauchs

ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGSTARIFE.

NETZNUTZUNG. Tarifblatt der Netznutzung im Verteilnetz der ewa Die Netznutzung. Ku n den in f ormati on der ewa en ergi e was s er aarb erg ag

energy easy (Basis-Mix) energy easy erneuerbar Netznutzung NS DT

AGB Private Kinderbetreuung

Handbuch Eigenverbrauchsregelung (HER)

Begleitender Praxisvertrag

Netzanschlussvertrag STROM NAV-S99999

// ENERGIEPRODUKTE 2017 ST.GALLISCH-APPENZELLISCHE KRAFTWERKE AG

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV) MUSTER

(2) Die folgenden Dokumente sind Bestandteile des Vertrags und zwar in der angegebenen Rangordnung:

Ab Q1/2017: Auszahlung der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) durch Swissgrid

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Netzanschlussbeitrag Hauptanschluss Zweitanschlüsse Notanschlüsse.

// NETZNUTZUNGSPRODUKTSAMMLUNG 2013 WASSER- UND ELEKTRIZITÄTSWERK DER GEMEINDE BUCHS

Mietkaufvertrag. zwischen dem. Muster Hotel Musterstraße Musterstadt. und der. EVH GmbH Bornknechtstraße Halle (Saale)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der BKW Energie AG Besondere Bedingungen Netzanschluss und Netznutzung Hochspannung

Vertrag. zwischen. AOK Bayern Die Gesundheitskasse Carl-Wery-Str München (im Folgenden AOK genannt) und

Transkript:

// Vertrag für Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG) Eigenverbrauchsnutzung in Liegenschaften mit mehreren Nutzungseinheiten zwischen St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG Vadianstrasse 50 CH-9001 St.Gallen nachstehend SAK genannt und der Eigenverbrauchsgemeinschaft in Objekt [Objekt], [Objektadresse], [PLZ Objektort] vertreten durch nachstehend Kunde genannt. betreffend der Eigenverbrauchsnutzung innerhalb der Liegenschaft ab Vertragsbeginn t. mmm jjjj Seite 1 von 8

Inhaltsverzeichnis 1 Vertragsgegenstand... 3 2 Grundlagen zur Eigenverbrauchsnutzung... 3 3 Vertragsbestandteile... 3 4 Voraussetzungen zur Teilnahme an der Eigenverbrauchsgemeinschaft... 3 5 Pflichten des Kunden... 3 6 Messung... 4 7 Datenaustausch und Datenschutz... 4 8 Rechnungstellung und Vergütung... 4 8.1 Rechnungstellung... 4 8.2 Vergütung des Eigenverbrauchs... 4 8.3 Ein- und Austrittskosten... 4 8.4 Kosten für Installationsanpassungen... 4 9 Fristen... 4 10 Vertragsbeginn und Vertragsdauer... 5 11 Ausschluss... 5 12 Haftung... 5 13 Änderungen... 5 14 Salvatorische Klausel... 5 15 Vertraulichkeit... 5 16 Schlussbestimmungen... 6 Anhang 1 Teilnehmer der Eigenverbrauchsgemeinschaft und Ansprechpartner... 7 Seite 2 von 8

1 Vertragsgegenstand Mit dem vorliegenden Vertrag erhalten mehrere Endverbraucher im Zusammenschluss als eine Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG) das Recht auf den gemeinsamen Eigenverbrauch einer Energieerzeugungsanlage ab dem gleichen Netzanschluss. 2 Grundlagen zur Eigenverbrauchsnutzung Zur Umsetzung der Eigenverbrauchsnutzung gelten folgende Dokumente: - Gesetzliche Grundlagen, namentlich das Stromversorgungsgesetz sowie das Energiegesetz mit Ausführungsverordnungen - Jeweils anwendbare Normen und Empfehlungen der anerkannten Schweizerischen und internationalen Fachverbände, insbesondere - Bestimmungen zur Nutzung des Verteilnetzes (Netznutzungsmodell für das Schweizerische Verteilnetz; NNM-V) - Branchendokument Handbuch Eigenverbrauchsregelung (HER CH 2014) - Umsetzungsdokument der Eigenverbrauchsregelung (Vollzugshilfe für die Umsetzung des Eigenverbrauchs nach Art. 7 Abs. 2bis und Art. 7a Abs. 4bis des Energiegesetzes) 3 Vertragsbestandteile Nachstehende Bestimmungen sind in folgender Reihenfolge Bestandteile des Vertrages: - Allgemeine Lieferbedingungen für elektrische Energie (ALB), welche ebenfalls für die Netznutzung Gültigkeit haben - Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen und Produkte (AGB). 4 Voraussetzungen zur Teilnahme an der Eigenverbrauchsgemeinschaft Um an der Eigenverbrauchsgemeinschaft teilzunehmen zu können, müssen alle Endverbraucher und Erzeugungsanlagen hinter demselben Netzanschlusspunkt liegen. Der Netzanschlusspunkt ist der Ort, an dem die Anbindung an das Netz des Netzbetreibers erfolgt. Die Teilnehmer der Eigenverbrauchsgemeinschaft verpflichten sich die entsprechenden Auskünfte bei der SAK einzuholen. Des Weiteren müssen alle Endverbraucher immer das gleiche Strom- und Netzprodukt beziehen. Entsprechend den Vergütungsregeln der SAK ist das Energieprodukt Premium mixstrom und das Netzprodukt SDN400 zu beziehen. Für Endverbraucher mit steuerbaren Heizsystemen ist das Energieprodukt Comfort mixstrom und das Netzprodukt SCN400 zu beziehen. Die Eigentumsverhältnisse an der Erzeugungsanlage bleiben durch die Eigenverbrauchsgemeinschaft unberührt. 5 Pflichten des Kunden Die in der Eigenverbrauchsgemeinschaft zusammengeschlossenen Endverbraucher [s. Anhang 1] sind verpflichtet gegenüber der SAK einen einzigen Ansprechpartner mit Entscheidungsbefugnissen zu benennen. Der Ansprechpartner der Eigenverbrauchsgemeinschaft wickelt mit der SAK die Informations-, Datenund Zahlungsflüsse ab. Im Einzelnen umfassen die Aufgaben des Ansprechpartners: - Die Einholung der notwendigen Zustimmungen und Unterschriften der Teilnehmer der Eigenverbrauchsgemeinschaft und die Übermittlung an SAK. - Die Meldung von Ein- und Austritten der Eigenverbrauchsgemeinschaft an SAK sowie die Aktualisierung des Anhang 1. Seite 3 von 8

- Die Handhabung der Vergütung des Eigenverbrauchs und die Verteilung innerhalb der Eigenverbrauchsgemeinschaft. 6 Messung Für die Messung gelten die Technischen Bestimmungen zur Messung und Messdatenbereitstellung (Metering Code, MC). Die Messung des Eigenverbrauchs von mehreren Endverbrauchern (Eigenverbrauchsgemeinschaft) erfordert die Ausrüstung jeder Verbrauchsstätte und jeder Erzeugungsanlage mit intelligenten Stromzählern (sog. Smart Meter). 7 Datenaustausch und Datenschutz Es gelten die Datenschutzrichtlinien der allgemeinen Lieferbedingungen für elektrische Energie (ALB) der SAK. 8 Rechnungstellung und Vergütung 8.1 Rechnungstellung Unabhängig vom Eigenverbrauch stellt die SAK weiterhin jedem Endverbraucher die von ihm konsumierte Energie, Netznutzung, Systemdienstleistungen, Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen sowie allfällig weitere individuell vereinbarte Abgaben vollumfänglich in Rechnung. Die Preise ergeben sich aus den Energie- und Netznutzungsproduktblättern der SAK. 8.2 Vergütung des Eigenverbrauchs Die SAK vergütet der Eigenverbrauchsgemeinschaft den gesamten Eigenverbrauch. Es handelt sich dabei um die Differenz zwischen Nettoproduktion der Energieerzeugungsanlage und dem Überschuss (Rückspeisung ins Netz). Die Vergütung erfolgt zu folgenden Konditionen: - Energie: SAK Energieprodukt Premium mixstrom oder Comfort mixstrom in Verbindung mit steuerbaren Heizsystemen. - Netz: SAK Netzprodukt SDN400 oder SCN400 in Verbindung mit steuerbaren Heizsystemen. - Abgaben: Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Systemdienstleistungen (SDL) Bundesabgabe zum Schutz der Gewässer und Fische Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen, sofern von der Gemeinde festgelegt Die Vergütung des Eigenverbrauchs erfolgt gesamt an den Ansprechpartner der Eigenverbrauchsgemeinschaft. Er übernimmt die Verteilung an die Teilnehmer der Eigenverbrauchsgemeinschaft. 8.3 Ein- und Austrittskosten Für Ein- und Austritte in die Eigenverbrauchsgemeinschaft sind u.a. Umstellungen im Abrechnungsund im EDM-System der SAK notwendig. Die Höhe der Gebühr ist den Produktblättern für Eigenverbrauch der SAK zu entnehmen. 8.4 Kosten für Installationsanpassungen Sofern Anpassungen an der Installation erforderlich sind, werden diese direkt dem Eigentümer verrechnet. 9 Fristen Ein- und Austritte bei der Eigenverbrauchsgemeinschaft sind der SAK mit 3-monatiger Vorlauffrist durch die Anpassung von Anhang 1 zu melden. Seite 4 von 8

10 Vertragsbeginn und Vertragsdauer Der Vertrag tritt nach Erfüllung folgender Punkte: - Einrichtung des erforderlichen Messsystems (Smart Meter) - Benennung des Ansprechpartners der Eigenverbrauchsgemeinschaft - Zustimmungserklärung der Teilnehmer der Eigenverbrauchsgemeinschaft zum Bezug und Auswertung personenbezogener Messdaten (Lastgangmessung) zum vereinbarten Termin in Kraft. Der Vertrag gilt unbefristet bis auf Widerruf einer der Vertragsparteien. 11 Ausschluss Unabhängig vom Vorliegen des Eigenverbrauchs bleibt jeder einzelne Endverbraucher (i. S. von Art. 4 Abs. 1 Bst. b StromVG) mit seiner Verbrauchsstätte Netznutzer und Energiebezüger im Sinne von StromVG und StromVV und wird separat gemessen. Jeder Endverbraucher haftet somit weiterhin vollumfänglich für die von ihm bezogene Energie, Netznutzung, Systemdienstleistungen, Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen sowie allfällig weitere individuell in Rechnung gestellte Abgaben und kann, falls marktberechtigt, seinen Energielieferanten frei wählen. 12 Haftung Die Haftung richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen des Elektrizitätsgesetzes sowie den übrigen zwingenden haftpflichtrechtlichen Bestimmungen. Jede weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. Der Haftungsausschluss gilt dabei insbesondere für die Aufteilung und Abwicklung der Zahlungsflüsse zwischen dem Ansprechpartner und den Teilnehmern der Eigenverbrauchsgemeinschaft. 13 Änderungen Sollten sich die Voraussetzungen aus irgendeinem Grund wesentlich ändern, z.b. durch Ein- oder Austritt aus der Eigenverbrauchsgemeinschaft oder durch Gesetzesänderungen, so ist dieser Vertrag in gegenseitigem Einvernehmen und unter Wahrung beidseitiger Interessen anzupassen bzw. zu ersetzen. Änderungen dieses Vertrages bedürfen der schriftlichen Form. 14 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages rechtlich unwirksam sein oder werden, so bleibt der Vertrag für Eigenverbrauchsgemeinschaften im Übrigen davon unberührt. Die Vertragspartner verpflichten sich die ungültigen Bestimmungen durch im wirtschaftlichen und technischen Erfolg möglichst gleichkommende Regelungen zu ersetzen. Entsprechendes gilt auch, wenn während der Vertragslaufzeit eine zu schliessende Regelungslücke entsteht. 15 Vertraulichkeit Ohne vorherige Zustimmung seitens der anderen Partei darf keine Partei die Bedingungen dieses Vertrages gegenüber Dritten offenlegen, es sei denn: - gegenüber einem mit ihr verbundenen Unternehmen - gegenüber ihren Kreditinstituten oder anderen Geldinstituten - gegenüber ihren zur beruflichen Verschwiegenheit verpflichteten Beratern oder den zuständigen Aufsichtsbehörden. Seite 5 von 8

16 Schlussbestimmungen Dieser Vertrag untersteht dem Schweizerischen Recht. Allfällige Streitigkeiten aus diesem Vertrag sind durch die zuständigen staatlichen Instanzen zu beurteilen. Alle Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der schriftlichen Vereinbarung beider Parteien. St.Gallen, 24. März 2015 St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG [Ansprechpartner der EVG] Thorsten Rehwald Thomas Leistner Leiter Netzwirtschaft Produktmanager Netzwirtschaft Seite 6 von 8

Anhang 1 Teilnehmer der Eigenverbrauchsgemeinschaft und Ansprechpartner Die Teilnehmer der Eigenverbrauchsgemeinschaft sind: Name Vorname Objektbezeichnung CH-Metering-Code Unterschrift Die Teilnehmer erklären sich mit ihrer Unterschrift bereit den Eigenverbrauch zu nutzen und benennen die nachfolgende Person als Ansprechpartner der Eigenverbrauchsgemeinschaft. Seite 7 von 8

Durch die Teilnehmer der Eigenverbrauchsgemeinschaft wird Name, Vorname Anschrift Telefon/Email als Ansprechpartner benannt. Seite 8 von 8