Wir sprechen die Sprachen der Daten



Ähnliche Dokumente
Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Reinhold Heuvelmann BIBFRAME. Potential und Risiko. #bibframe #bibtag14

KIM.

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

Probleme automatischer Metadatengenerierung bei unselbstständigen Werken an der ZBW Leibniz Informationszentrum Wirtschaft

Studienrichtung Bibliotheksinformatik in Leipzig - Intentionen und erste Erfahrungen

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Was Forschung von Lehre lernen kann Metadaten-Management im E-Learning

RDA 2011 Stand und Ausblick

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Namespaces, Application Profiles und Guidelines. Dr. Heike Neuroth Projekt-Management SUB Göttingen

Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten. Sarah Hartmann (DNB) Stefanie Rühle (SUB Göttingen) KIM

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3.

Metadatenstandards. Sarah Hartmann (DNB) Teil 2 der Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten KIM

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Zitieren Recherchieren Reproduzieren

Schulungsunterlagen der AG RDA

Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten. Sarah Hartmann (DNB) Stefanie Rühle (SUB Göttingen) KIM

Metadaten. Seminar: Digitale Bildwissenschaft WiSe 2014/ Referentin: Madlen Hartung

Interoperable Metadaten im Giant Global Graph

Perspektiven für Bibliotheken mit. The world s libraries. Connected.

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

RNA. Dr. Jutta Weber Staatsbibliothek zu Berlin.

Freie und vernetzte Daten:

"Revolutioniert MARC 21 die Katalogisierung im deutschsprachigen Raum?" MARC 21 Stephani Scholz (hbz)

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht

musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover

Der Pop-out-Effekt für Ihre digitalen Veröffentlichungen im Informationsdschungel: Eine Initiative von SULB und ZPID zeigt, wie's geht.

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

Voraussetzungen und Anwendungspotentiale einer präzisen Sacherschließung aus Sicht der Wissenschaft

Semantic Web Eine Einführung

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Metadaten und Identifikatoren

KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN

Open Access Netzwerk

KIM.

Große Veränderungen auf allen Ebenen - Next-Generation"-Bibliothekssysteme und das CIB-Projekt

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem

Kurzberichte der Arbeitsgruppen

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Über die Praxis der Nutzung von Thesauri

Interoperabilität von Metadatenformaten

Umfragereport zur Nutzung von Metadaten

Metadaten in CLARIN-D

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

RDA Ante Portas Die technische Implementierung der RDA - Einführung. Renate Polak-Bennemann

Syndeo K10plus und WorldCat. Reiner Diedrichs (VZG/GBV)

Linked Library Data & RDA

Metadaten zu einer Ressourcen

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Anbieter. Angebot. Job-ID: BO Online seit: Kategorie. Beamte(r) Titel

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

ZDB-Anwendertreffen 95. Deutscher Bibliothekartag

Involvierte Institutionen

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Die bibliothekarische Ausbildung an der Hochschule Hannover

Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadaten. Prof. Magnus Pfeffer

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

Gemeinsame Normdatei (GND)

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

So verwalten Sie Fm

DINI-Arbeitsgruppe Lernräume

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland

GND-Übergangsregeln - Personen (Tp) - Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format. Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

Kooperation konkret. Erfahrungsberichte aus den FOLIO Special Interest Groups

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Das neue Regelwerk in der Lehre

Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

ZDB-Anwendertreffen Bibliothekartag in Nürnberg. 28. Mai Zeitschriftendatenbank

Das Digitale Beethoven-Haus

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum

Inhaltserschließung Neues in der DNB

Mit Linked Open Data in die Zukunft

Transkript:

Metadaten-Management im Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft <mods:titleinfo><mods:title>envy, guilt, and the Phillips curve</mods:title> </mods:titleinfo> <mods:name type="personal" ><mods:namepart type="family" >Ahrens</mods:namePart> <mods:namepart type="given" >Steffen</mods:namePart> <mods:role><mods:roleterm authority="marcrelator" type="code" >aut</mods:roleterm> </mods:role> </mods:name> Kirsten Jeude Anneka Schafrick 4.5.. Deutscher Bibliothekartag @$a 3@$o3 6D$cr 6H$Elektronische Ressource 9@$aXA-DE A$aEnvy, guilt, and the Phillips curve$hby Steffen Ahrens and Dennis J. Snower 8A$dSteffen$aAhrens$963683X$8Ahrens, Steffen 8B/$dDennis J.$aSnower$93667596$8Snower, Dennis J. *95-* 33A$pKiel$nUniv., Dep. of Economics 34D$aOnline-Ressource (PDF-Datei: 34 S.,,7 MB) Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Gliederung und Hintergrund. Metadaten-Management in der ZBW. Aufgaben des Metadaten-Managements 3. Anforderungen an Metadaten-Managerinnen und Metadaten- Manager 4. Ausbildungsinhalte 5. Auswertung von Stellenanzeigen 6. Fazit Seite

Metadaten-Management in der ZBW Unterstützung beim Aufbau und Pflege der Informationssysteme des Informationszentrums Koordination der Datenlieferungen Hilfestellung in allen Fragen zu Metadaten- Formaten und Standards Querschnittsaufgabe Seite 3

Metadaten-Management in der ZBW Mitarbeit in Abteilungs-übergreifende Teams der ZBW Mitarbeit in Drittmittel-Projekten Enge Zusammenarbeit mit der Abteilung Innovative Informationssysteme & Publikationstechnologien Mitarbeit in Kooperation und (internationalen) Arbeitgruppen Seite 4

Metadaten-Management in der Organisation ZBW Leibniz Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) (39) Programmbereich Bestandsentwicklung und Metadaten (9) Abteilung Integrierte Katalogisierung & Erwerbung (64) Gruppe Qualitätsmanagement & Koordination (5) Team Metadaten-Management () Seite 5

Was sind Metadaten? Bezeichner eines Merkmals (Menschen-lesbar) Metadatenformate (maschinen-lesbar) 4 Suchen mithilfe semantischer Metadaten (PICA3) A $a Suchen mithilfe semantischer Metadaten (PICA+) 33Suchen mithilfe semantischer Metadaten (MAB) 45 $a Suchen mithilfe semantischer Metadaten (MARC) <titleinfo><title> Suchen mithilfe semantischer Metadaten </title></titleinfo> (MODS) Seite 6

Aufgaben des Metadaten-Managements: Erstellung von Mappings Format: PICA 3 Titel=4 Format: Dublin Core Titel=<title> Seite 7

Aufgaben des Metadaten-Managements: Datenanalyse Datenanalyse Stand Seite 8

Aufgaben des Metadaten-Managements: Erstellung von Mappings :n PICA3 4 Bibliotheksquiz : 5 Fragen und Antworten rund um das Bibliothekswesen / Gudrun Hoinkis MAB 33 Bibliotheksquiz 335 5 Fragen und Antworten rund um das Bibliothekswesen 359 Gudrun Hoinkis Seite 9

Aufgaben des Metadaten-Managements: Erstellung von Mappings Erster Schritt zur Integration einer Datenquelle: Die Excel Tabellen mit detaillierten Angaben zum Mapping. Seite

Weitere Aufgaben des Metadaten-Managements Entwicklung und Weiterentwicklung von Metadatenschemas für eigene Anwendungen Auswahl geeigneter Metadatenstandards Entwicklung eines interoperablen Schemas Erstellung von Application Profiles (Dokumentation) Koordination von Datenlieferungen Bereitstellung/Auswertung von Testdaten und Dokumentationen Dokumentation von eingehend und ausgehenden Datenlieferungen

Anforderungen an Metadaten-Managerinnen und -Manager bibliothekarische Metadatenformate RAK-WB Regelwerke und Frameworks Normdateien Vokabulare und Normen Seite

Anforderungen an Metadaten-Managerinnen und -Manager Auszeichnungssprachen Technologien Methoden Best Practices Analytisches Denken Spaß daran, sich ständig mit neuen Aufgaben (Standards, Technologien) zu beschäftigen und weiterzubilden Hochspezialisierter Arbeitsbereich im Bibliothekswesen Seite 3

Ausbildungsinhalte: Auswertung der Inhalte aus den jeweils aktuellsten öffentlich zugänglichen Modulhandbüchern der grundständigen Studiengänge in Deutschland im Bereich Bibliothekswesen mit dem Bildungsziel Bachelor of Arts (7 Hochschulen). Ergänzt um Inhalte aus den Vorlesungsverzeichnissen WS / und SS. Regelwerke und Frameworks RDF FRBR Preußische Instruktionen (PI) AACR RDA RAK für bestimmte Medienformen (Musik, NBM, ) RAK WB Nicht spezifizierte Regelwerke zur formalen Erschließung 3 Wahlpflichtmodul Pflichtmodul 4 5 4 Nicht spezifizierte archivarische Metadatenformate EAD ISAD G VRA TEI DC ISBD Marc MABxml MAB MAB PICA3 PICA + Nicht spezifizierte bibliothekarische Metadatenformate Metadatenstandards 3 3 4 5 6 7 4 4 4 Wahlpflichtmodul Pflichtmodul 3 4 5 6 7 Seite 4

Ausbildungsinhalte: Themenfelder Unterschiede Austauschformat, Internformat Wahlpflichtmodul Pflichtmodul Metdata Crosswalks Crosskonkordanzen, Terminologie Mapping Kommunikationsprotokolle (OAH PMH, Z39.5) Aktuelle Entwicklungen bei Standards zum Datenaustauch Datenmodellierung/Datenmodelle 7 Normierte Datenübergabe und integration in verteilten Systemen 3 Digitale Langzeitarchivierung (Archivierungsformate,...) 4 Persistent Identifer (Systembeispiele, Aufgaben) 3 Semantic Web (Linked Data, Vokabulare, semantische Forschungsdatenmanagement 3 Eigene Auswertung 3 4 5 6 7 Seite 5

Auswertung von Stellenausschreibungen Spezialisierung bei Bibliothekarinnen und Bibliothekaren (Dipl. / B.A.) Stellenanzeigen für Bibliothekarinnen und -Bibliothekare (Dipl. und B.A.) in Bibliotheken des spezialisierten und hochspezialisierten Bedarfs im deutschsprachigen Bereich vom..-3.4. aus inetbib und Bibliojobs Seite 6

Auswertung von Stellenausschreibungen Metadata Librarian Metadaten-Bibliothekar/in gesucht? Myung-Ja Han and Patricia Hswe, ALCTS Metadata Interest Group, ALA 9 Annual (July, 9) Eigene Auswertung Seite 7

Fazit Die Metadatenmanagerin/ der Metadatenmanager bearbeitet hochspezialisierte Querschnittsaufgaben. setzt sich mit Formaten, Normen, Regelwerken, Vokabularen und Auszeichnungssprachen auseinander. findet auch in der Ausbildung seine Nische. wird in aufgrund der Spezialisierung eher selten gesucht. hat sich im Gegensatz zum anglo-amerikanischen Raum noch nicht als Begriff in den Stellenausschreibungen durchgesetzt. Seite 8

<verabschiedung>vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit</verabschiedung> k.jeude@zbw.eu a.schafrick@zbw.eu Seite 9