Das Auge. Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Sehschärfe Dunkeladaptation Laterale Hemmung und Konvergenz



Ähnliche Dokumente
Visueller Kortex. Retinale Informationsverarbeitung. Primärer visueller Kortex. Höhere kortikale Areale. Reliabilität Effizienz.

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Aufbau des Sehsystems

Biologische Psychologie I

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

Visuelle Wahrnehmung I

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Physiologie des Sehens II.

Allgemeine Psychologie

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Biologie für Mediziner WiSe 2011/12

Das visuelle System. Rhodopsin (funktionell): Rhodopsin ist ein Rezeptor, der auf Licht reagiert anstatt auf einen Neurotransmitter!

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Physiologie des Auges

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem

Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck

Aufbau des menschlichen Auges

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Entstehung rezeptiver Felder

Ringvorlesung: Sensorik und Wahrnehmung I. Wintersemester 2008 / Thomas Schmidt

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Tutoriat zur Vorlesung Visuelles System im HS 2010

Cortikale Architektur

Biologische Psychologie I

Farbmechanismus des Auge

Bewegungswahrnehmung

Übersicht. Übersicht. Übersicht. Übersicht. Seminar Farbwahrnehmung Referat von Catrin Fiebich. Cortical Mechanisms Of Colour Visions

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.1.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung (Sehen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Aufrechterhaltung der Retinotopie. Bear 10.14; Kandel 27-9

Retinale Rezeptortypen

Verlauf der Sehbahn. Verlauf der Sehbahn. colliculus superior. corpus geniculatum laterale visueller Cortex. chiasma opticum EINFÜHRUNG STIMULUS AUGE

Retinale Rezeptortypen

Verarbeitung von sensorischer Information

Achim Freiding. Untersuchungen zur spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges im mesopischen Bereich

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Andrea Schankin (Autor) Wie entsteht visuelles Bewusstsein? Eine EKP-Studie über den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Bewusstsein

2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut

Tiefen- und Größenwahrnehmung

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 6 und 7: Visuelles System und Mechanismen der Wahrnehmung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie -

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Zwei Modelle retinaler Verarbeitung

Visuelle Wahrnehmung

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

Gedächtnisprotokoll Allgemeine Psychologie I - WS 2013/ Termin ( )

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR. Woche Datum Thema 1

Kernspintomogramm des rechten Auges. - Akkommodation - Sehschärfe -Dunkeladaptation - Kontrastwahrnehmung 2,3. Visuelles System A

Computational Neuroscience Rezeptive Felder

1 Die Sinne-unsere Fenster zur Welt 1

Licht als Reiz Optische Systeme Primärvorgänge an Photorezeptoren Aufbau des visuellen Systems: Retina Zwischenhirn Sehcortex

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze


Physiologie des Auges

FARBE UND WAHRNEHMUNG

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

Sehbehindertengerechte Beleuchtung im Außenbereich Sehbehindertengerechte Beleuchtung 1

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

Einführung in die Psychologie

Überblick. Allgemeine Psychologie 1. Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Herbstsemester (aktualisiert)

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Sensorik I - Visuelles System. 1. Funktionelle Anatomie des visuellen Systems. Sensorik I Visuelles System

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE

Zentrales Nervensystem

Stadien der Farbverarbeitung

Negative Nachwirkungen bei visueller Wahrnehmung

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester Thomas Schmidt

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Neuronale Kodierung sensorischer Reize. Computational Neuroscience Jutta Kretzberg

Das menschliche Sehsystem besteht aus

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Wahrnehmungspsychologie

Kapitel 6: Das visuelle System

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges

Transkript:

Das Auge Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Sehschärfe Dunkeladaptation Laterale Hemmung und Konvergenz

Aufbau des Sehsystems

Lichtreize Das Sehsystem ist empfindlich für elektromagnetische Strahlung in einem eng umgrenzten Bereich von Wellenlängen. Nur für Strahlung dieser Wellenlängen besitzen wir Rezeptoren.

Anatomie des Auges Auf der Netzhaut entsteht ein umgekehrtes Abbild unserer Umwelt.

Phototransduktion Die Aussensegmente der Rezeptoren beinhalten die Sehpigmente. Diese Moleküle bestehen aus dem Protein Opsin und dem lichtempfindlichen Molekül Retinal Absorption eines einzelnen Photons führt zur Isomerisation von Retinal in eine andere Form Dadurch wird eine Kaskade von Prozessen ausgelöst, die in einem elektrischen Signal enden

Rezeptorverteilung In der Fovea befinden sich nur Zapfen Am blinden Fleck gibt es keine Rezeptoren Die Dichte der Zapfen nimmt zur Peripherie hin rasch ab, es gibt aber überall Zapfen Es gibt mehr Stäbchen (10 8 ) als Zapfen (5 x 10 6 ) In der Fovea sind die Rezeptoren dichter gepackt (Abstand 30 )

Das retinale Netzwerk Die Ganglienzellen leiten die Information vom Auge zum Gehirn Zwischen Rezeptoren und Ganglienzellen gibt es ein Netzwerk aus vertikalen (Bipolarzellen) und horizontalen (Amakrin- und Horizontalzellen) Verbindungen Zapfen und Stäbchen projizieren auf die gleichen Ganglienzellen!

Dynamischer Bereich

Dunkeladaptation Regeneration von Photopigment Änderung der Pupillengröße Neuronale Verstärkung

Zwei Sehsysteme Eigenschaft Rezeptoren Photopigment Empfindlichkeit Ort auf der Netzhaut Sehschärfe Photopisch Zapfen Drei verschiedene Zapfenopsine Niedrig, für das Tagessehen Konzentriert in der Fovea Sehr gut in der Fovea, schlechter ausserhalb Skotopisch Stäbchen Rhodopsin Hoch, auch bei Nacht nützlich Ausserhalb der Fovea Niedrig

Summation erhöht Empfindlichkeit

Und verschlechtert Sehschärfe

Reizverstärkung (Stäbchen)

Kontrastverstärkung (Zapfen)

Laterale Inhibition

Mach-Bänder

Warum laterale Inhibition?

Redundanz natürlicher Szenen Benachbarte Bildpunkte weisen in natürlichen Szenen meist die gleiche Intensität auf Das führt zu einer hohen Korrelation der Signale benachbarter Zapfen Differenzbildung (laterale Hemmung) verhindert dies

Weitere Verarbeitung? Laterale Inhibition kann nicht alle Kontrastphänomäne erklären Bei der Illusion von White erscheinen sogar die Bereiche heller, die mehr Hemmung erfahren

Zusammenfassung Phototransduktion leistet eine enorme Signalverstärkung Das Konzept der Fovea ermöglicht eine enorme Sehschärfe, ohne das Gesichtsfeld zu beschränken Zwei Systeme erlauben gleichzeitig optimale Lichtempfindlichkeit und optimale Sehschärfe Laterale Inhibition optimiert die Signale, die an den Kortex geschickt werden

Visueller Kortex Retinale Informationsverarbeitung Reliabilität Effizienz Primärer visueller Kortex Verteilstation Höhere kortikale Areale Spezifische, zielgerichtete Auswertung

Retino-kortikale Bahnen

Retino-thalamische Projektion Parvozellulär Magnozellulär Signale aus dem Auge werden über den Thalamus an die Großhirnrinde weitergeleitet Die zuständige Region des Thalamus heisst Corpus Geniculatum Laterale (seitlicher Kniehöcker, CGL, LGN) Das CGL besteht aus sechs Schichten, den beiden unteren, entwicklungsgeschichtlich älteren, magnozellülären und den neueren, oberen vier parvozellulären Schichten Neurone in diesen Schichten unterscheiden sich deutlich in ihren funktionellen Eigenschaften

Schirm- und Zwergzellen Midget = Zwerg = Parvo Parasol = Schirm = Magno

Kontrastantwort Magno-Zellen sind empfindlicher für Kontrast und saturieren bei hohen Kontrasten Parvo-Zellen sind weniger empfindlich und antworten linear

Zwei retino-genikuläre Bahnen Retinale Zellen Dendritische Felder Kontrastverarbeitung Farbe Flicker Magno Schirmzellen groß sehr empfindlich, nichtlinear nur Helligkeit schnell Parvo Zwergzellen klein linear farbopponent langsam

Kortikale Rezeptive Felder

Hyperkomplexe Zellen + - Hyperkomplexe (endinhibierte Zellen) reagieren optimal, wenn der Reiz sich nicht über das eigentliche rezeptive Feld hinaus erstreckt. Die Reaktion auf lange Balken ist geringer als auf kurze Balken. Diese Zellen sind geeignet um Ecken zu entdecken.

Bewegungsrichtung Ein kleiner Prozentsatz der Zellen in V1 (weniger als 10%) hat eine bevorzugte Bewegungsrichtung. Reize in Gegenrichtung lösen keine Antwort aus. Diese Zellen befinden sich vor allem in der Schicht 4B, deren Eingangssignale aus den magnozellulären Schichten des CGL stammen. Die Neurone aus der Schicht 4B projizieren in andere kortikale Areale, die für die Bewegungswahrnehmung wichtig sind.

Okulare Dominanz In V1 werden zum ersten Mal die Informationen aus dem linken und rechten Auge kombiniert.

Windrad-Orientierungsmuster Neurone mit ähnlichen Orientierungspräferenzen gruppieren sich im visuellen Kortex in einem Windradmuster.

Kolumnare Organisation Die Kolumne ist die elementare Recheneinheit im visuellen Kortex. In einer Kolumne sind die Signale aus beiden Augen für alle Orientierungen repräsentiert.

Retinotopie Retinotopie: Neurone, die im visuellen Kortex nah beieinander liegen, kodieren benachbarte Orte im visuellen Feld. Tonotopie: Neurone, die im auditorischen Kortex nah beieinander liegen, kodieren ähnliche Frequenzen. Somatotopie: Neurone, die im somatosensorischen Kortex nah beieinander liegen, kodieren benachbarte Punkte auf der Haut.

Foveale Repräsentation Repräsentation der Fovea Visuelles Feld Visueller Kortex 2% des Gesichstfelds (die zentralen 10 Grad) nehmen 50% der Repräsentation in V1 ein.

Divergenz und Konvergenz

Zusammenfassung V1 Im primären visuellen Kortex (V1) wird die Verarbeitung zunehmend komplizierter (einfache, komplexe, hyperkomplexe Zellen) Die Repräsentation der Fovea nimmt einen riesigen Bereich in V1 ein Die Repräsentation in V1 ist laminar, retinotop und kolumnär Wie geht s weiter?

Visueller Assoziationskortex

Extrastriärer Kortex Im extrasträren Kortex lassen sich eine Vielzahl von Arealen auf Grund anatomischer und funktioneller Eigenschaften unterscheiden Es gibt einige verschiedene Organisationsprinzipien Magno- vs Parvo-Strom Was? Vs Wo? Pfad Wahrnehmungs- vs Handlungsstrom

Anatomische Unterteilungen In V1 lassen sich verschiedene Bereiche anatomisch unterscheiden. Bei der Aufsicht auf die Kortexoberfläche erkennt man Blobs. Die in den Blobs liegenden Neurone unterscheiden sich in ihren funktionellen Eigenschaften. In V2 findet man streifenförmige Muster, die dünnen und dicken Streifen, sowie die dazwischen liegenden blassen Streifen.

Theorie von Livingstone & Hubel

Was ist dran?

Segregationshypothese Die aus magno- und parvozellulären Bereichen des CGL stammende Information wird bereits in V1 anatomisch durchmischt. Die funktionellen Unterschiede der Neurone in verschiedenen Bereichen sind eher gering. Eine eindeutige Zuordnung von Funktion zu den verschiedenen Bereichen ist nicht möglich.

Was? und Wo?

Aufgabenteilung Ganz grob gesehen, sind weite Bereiche des Parietalkortex für die Lokalisation im Raum zuständig. Schädigungen führen oft zu Orientierungsstörungen (z.b. Neglect). Bereiche im Infero-temporalen Kortex sind für die Objekterkennung zuständig. Schädigungen dieses Bereichs führen häufig zu Erkennungsstörungen (Agnosien).

Visueller Kortex In V1 wird visuelle Information anhand verschiedener Bildmerkmale analysiert V1 ist retinotop organisiert in Schichten und Kolumnen Neurone in MT/V5 sind sehr empfindlich für Bewegungsrichtung Dorsaler und ventraler Strom sind für verschiedene Aufgaben zuständig (was und wo) Das war s für heute!