Alpine Gefahren SKRIPTUM 2002. Klaus Stillger. Sportzentrum Universität Augsburg



Ähnliche Dokumente
Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele

Alpine Gefahren und Lawinenkunde

Lawinenkunde. Schnee- und Niederschlagsarten: Simon Wenger Lawinenkunde 1

Schnee- und Lawinenkunde

Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen

Typische Gefahren- oder Lawinensituationen

Sicherheit und Gefahren

Schneekunde Wilfried Ertl, Lawinenwarndienst Kärnten

C3-03 a Warum? Weshalb? Wieso? Lawinen. C3 03-a Warum? Weshalb? Wieso? Lawinen

Alpine Gefahren Schnee- und Lawinenkunde

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Strategische Lawinenkunde. Dr. Jörg Stein Böblingen,

INHALT VORWORT. 2 GESCHICHTE DES SKITOURENSPORTS 2.1 Die Erfindung des Skis Entwicklung des Skisports Breitensport Skitourengehen 19

Typische Lawinenprobleme

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke

Samstag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Einführung in das Risikomangement

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG

Lawinenabgang... was tun???

Lawinenabgang am Elmplan (Schrocken 2289m) am

Im Zweifelsfall: Verlasse die Piste nicht und verzichte auf Freeriding!! Du handelst auf eigene Gefahr!!

Die Lawine im Tauernkar im Tennengebirge riss einen 64- Jährigen mit

WPK Schneesport Nathalie Ziethmann Lea Schön Jana HallingHandout: Alpine Gefahren und Lawinenkunde

Schneetemperatur. Schneehärte. B.Bleistift 1F..1 Finger 4F..4 Finger FA..Faust. Schneehöhe

Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer. Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

VORSCHAU. zur Vollversion. Aus Schnee wird Eis das Akkumulationsgebiet. Lehrer-Begleittext: Aufbau eines Gletschers

Gleichgewichtstraining zu Hause

Sonntag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Lawinenkunde Wilfried Ertl, Lawinenwarndienst Kärnten

Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz. Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL)

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Leitfaden zum richtigen Verhalten nach Hüft-Total-Endoprothese (TEP)

Skiwanderung & Skitour

Schneemechanik der Schneebrettlawine

Herzlich willkommen. wir starten in Kürze. Notfall Lawine. Foto: G. LWD Tirol/ Sulzkogel - Kühtai. offizieller ÖAV Foliensatz 2015/15

Sicher: Ski.Berg.Tour

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk

Lawinensituation als Muster erkennen

L Kryosphäre. Schnee. Dienstag, 27. November 2018

Handout SAAC Basic Camps

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Aufgaben der Lehrkraft im Schneesport Schulrechtliche Aspekte bei Schneesportfahrten Alpine Gefahren

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

GLOSSAR Schnee und Lawinen Arbeitsgruppe der Europäischen Lawinenwarndienste

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Samenvatting 3x3 Lawinen

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Eine Mitschrift der Vorlesung. Lawinenkunde

Ausflug Anleitung und Karten

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Carl-Spitzweg-Gymnasium Unterpfaffenhofen Kollegstufenjahrgang 2005/2007. Facharbeit. aus dem Fach Physik. Thema: Lawinen: Modellversuch und Theorie

Wetterphänomene. Versuch zur Strahlungsleistung. Regenbogen. Himmelsfarben. Treibhauseffekt. Felix Anderl, Jörg Polt

Wer meldet? Wo genau ist der Unfall? Was ist passiert? Wie viele Personen benötigen Hilfe?

2. Was zählt bei einem Einsatz mit einem örtlichen Gefahrenpotential gemäß Lawinenwarnstufe 3 zwingend zur persönlichen Lawinen-Notfallausrüstung?

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter.

Lernkontrolle Lehrerinformation

frühere Sturmperiode Windzeichen erkennen.

Freeride Knowledge. Name:

Schnee- und Lawinenkunde

Mit Blitz und Donner kenne ich mich aus!

Notfallausrüstung. Überlebenswahrscheinlichkeit. Verschüttetensuche

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte

Posten 1: LVS-Kontrolle, Material

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 16. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Erfolgreich (wieder) in den Skisport einsteigen

Erste-Hilfe-Maßnahmen

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

von Walter Würtl und Harald Riedl

Übungen für deine Fitness

Schneeprofil Wilfried Ertl, Lawinenwarndienst Kärnten

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Lawinenunglück Widderstein

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Block 4: Wetter und Lawinen

Rückblick Oktober 2015

Zusammenfassung von drei Lawinenunfällen von Heli Steinmassl, Lawinenreferent des Bergrettungsdienstes OÖ

"Lawinenalarm... Mehrfachverschüttung hangaufwärts"

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Bewährte homöopathische Indikationen

Die Arbeit der Lawinenkommissionen

Theraband- Trainingsprogramm

Vorbereiten des Betonierens

WETTERBERICHT UND WETTERBEOBACHTUNG

Lawinen. 1 gering Eine Lawinenauslösung ist nur bei großer Zusatzbelastung an sehr wenigen, extremen Steilhängen möglich. Spontan sind keine

TITELTHEMA NACHSUCHEN BEI SCHNEE. Der weiße Leithund WILD UND HUND 24/2005

Rückenfreundliches Sitzen im Auto

Rätselbuch der Seilbahnen

Transkript:

Alpine Gefahren SKRIPTUM 2002 Klaus Stillger Sportzentrum Universität Augsburg

2 Universität Augsburg SS 2002 Sportzentrum Klaus Stillger Alpine Gefahren Subjektive Gefahren Objektive Gefahren! Subjektive Gefahren Unwissenheit in objektiven Gefahren Überheblichkeit (Ehrgeiz, Ausdauer, Umkehren) Untrainierter Zustand (Anpassung, Alkohol) Mangelhafte Ausrüstung (Schuhe, Wetterveränderung) Unkenntnis in 1. Hilfe Verlust von Ausrüstungsgegenständen (Handschuhe, Mütze etc.)! Objektive Gefahren! Wetter allgemein (Wetterwechsel, Wetterbericht, Hüttenwirt, Schutzkleidung)! Nebel Dunkelheit (Zeitplan und Marschskizze erstellen, rechtzeitig umkehren, Bussole, Standort bestimmen)! Regen (nasse Wiesenhänge)! Kälte (1/2 bis 1 o je 100 m Höhe, Kleidung)! Sonne (Schutzbrille, Schutzcreme Blocker)! Steinschlag (Spaltfrost)! Blitz voraussichtl. Abrisslinie! Gletscherspalten! Wächten Wächtendach möglichst hier gehen Luv Lee Wächtenkeil Packschnee Schneebrettgefahr! Begehen: Anseilen Luv-Seite oberer Teil große Abstände!

3 Alpines Notsignal! 6 x pro Minute akustisches oder optisches Signal Antwort: 3 x pro Minute wenn möglich gleiches Signal Schneekunde Schneearten Neuschnee (Kristallform) Wildschnee Pulverschnee Feuchter Neuschnee Graupeln Oberflächenreif Altschnee (Korn-, Becherform) Pressschnee (Luv) Packschnee (Lee) Harsch Firnschnee Sulz Faulschnee Schwimmschnee Umwandlung (Metamorphose) Abbauende Umwandlung mechanisch Verdunstung Abschmelzen Aufbauende Umwandlung! Bodennahe Kristalle verdunsten, steigen auf und lagern sich weiter oben an = Becherkristalle

Lawinenkunde 4 Benennung nach der Schneeart: locker + trocken locker + nass fest + trocken fest + nass alle Schneearten = lockere Trockenschneelawine = lockere Nassschneelawine = feste Trockenschneelawine = feste Nassschneelawine = Mischlawine Lawinenübersicht Lawinenname Schneearten Anbruchsform Bemerkung locker - trocken Pulverlawine Staublawine Wild-, Pulver- Wildschnee punktförmig Erstickung, Luftdruck + Sog locker - nass Schneeschlipf Papp - Firn punktförmig Kl. Lawine, Brüche Grundlawine Sulz - Faul fest - trocken Schneebrett Pack-Press, alle Schneearten breitflächig Touristenlawine oft Fernauslösung fest - nass Schneetuch alle Festschneeart nachträglich nass breitflächig häufig geöffnet Lawinenmaul! Mischlawine Schlaglawine alle jede Form häufigste Kat.law. Lawinenzonen Lockerer Schnee Anrisszone: punktförmig Fester Schnee Anrisszone: breitflächig Lawinenbahn: birnenförmig Lawinenbahn: in Anrissbreite Lawinenkegel: Knollen, h ll Lawinenkegel: Schollen, groß, scharfkantig

Unterscheidung nach der Gleitfläche: Bodenlawine Oberlawine Unterscheidung nach der Bewegungsart: Gleiten: fester Schnee z.b. Schneebrett Fließen: lockerer Schnee (nass) z.b. Firnschnee Stieben: lockerer Schnee (trocken) z.b. Pulverschnee Freier Fall: vom Gelände abhängig 5 Ursachen der Lawinenbildung: 1. Schnee- und Wetterlage! Große Neuschneebildung! Windstärke und Windrichtung (Festschnee)! Aufbau der Altschneedecke (Schwimmschnee)! Starker Temperaturwechsel 2. Gelände Gefährliche Hangneigung 20 bis 50 o Konvexe Hänge (Zug- und Scherspannung) Latschen und Kleinsträucher (fördert Schwimmschnee) Glatte Hangflächen (Gras Fels) Hangunterbrechungen (erhöhte Zugspannung) 3. Der Mensch Mehrere Skifahrer befahren gefährlichen Hang Einzelne Skifahrer lösen aus durch Schrägfahrt Lautes Schreien Setzen des Schnees Gleiten Kriechen vor der Setzung ***************** ***************** ***************** ***************** ***************** V1 V2 V3 V4 V1 V2 V3 nach der Setzung

Spannungen in der Schneedecke 6 Zugspannung *** ********** **** ** ** Druckspannung ** ** Scherspannung ** *** *** *********** Verhalten bei Lawinengefahr Verdächtiger Hang ist gefährlich auf die Gefahr einstellen! Gefahr ausweichen wenn möglich! Wenn nicht möglich:! VS-Gerät anlegen und testen (falls vorhanden)!! Lawine künstlich auslösen (angeseilt, wenn kompetent)!! Ruhig verhalten nicht schreien!! Beobachtungsposten einteilen: Erfassungspunkt Verschwindepunkt Haltepunkt!! Lose Gegenstände vom Körper entfernen! Stöcke ohne Schlaufe evtl. Fangriemen lösen Rucksack ohne Bauchgurt! evtl. Bindung leichter einstellen!! Warm anziehen!! Hang hoch oben und nach schräg unten queren!! Keine Richtungsänderungen!! Von sicherem Punkt zu sicherem Punkt!! Nur eine Person in der Gefahrenzone!! Bei Aufstiegen am Hangrand und in einer Linie hintereinander!

Maßnahmen zur Selbstrettung! Wenn möglich Schussflucht nach außen!! Sperrige Gegenstände wegwerfen!! Schwimmbewegungen in Fließrichtung (an den Rand)!! Atemraum schaffen Kauerstellung kurz vor Stillstand der Lawine!! Lagefeststellung Speichelfluss!! Selbstbefreiung nur kurz versuchen Sauerstoffknappheit!! Rufen nur bei Zeichen von außen!! Bei Hundegebell Wasser lassen bessere Witterung! 7 Kameradenhilfe X Beobachtungsposten Erfassung A Suchfeld 1 Verschwinden B Fließlinie Haltepunkt C Suchfeld 2! Gruppe beruhigen!! Vorsicht vor Nachlawine Warnposten!! Bergrettung mit Handy verständigen. Ohne Handy zwei Personen mit möglichst gutem Können ins Tal schicken.

! Angaben evtl. schriftlich mitgeben: Wann geschah das Unglück? Wer ist verschüttet? Wie ist es geschehen? Wo ist die Lawine abgegangen?! Ski, Snowboards am Rand der Lawine vorschriftsmäßig ablegen!! Beobachtungspunkte (A B C) markieren!! Lawinenfeld nicht verunreinigen Lawinenhund Witterung!! Suchfeld 1 oberflächlich absuchen und abstecken!! Gefundene Gegenstände am Ort belassen!! Suchfeld 2 nach unten und außen vergrößern und Fläche wieder markieren.! Grobsondierung (ca. 75 cm 2 ) 5 bis 6 mal schneller als Feinsondierung. Hilfsmittel: Sonden, Skistöcke ohne Teller, Ski, lange Äste. Erst Suchfeld 1 dann 2 sondieren 8 2 Schritte Einstich zwischen vorwärts 30 cm den Füßen! Feinsondierung (ca. 30 cm 2 ) hüftbreit Einstich links - 1 Fußlänge Mitte - rechts vorwärts 30 cm hüftbreit

Bei erfolgreicher Suche:! Luftlöcher in die Schneedecke stoßen (Sonde)!! Ausgraben (evtl. mit Skienden)!! Kopf freilegen - im Bedarfsfall: Mund zu Mund Beatmung! 9 Erste Hilfe! Mund - zu Mund Beatmung mind. 3 Stunden!! Evtl. Blutungen stillen!! Evtl. Schockbehandlung (ABC-Programm)!! Abdecken oder dazu legen (Auskühlung)!! Vorsicht! Bergungstod! (Schalentemperatur Kerntemperatur unter 32 o Tod! Tips für Skifahrer und Snowboarder! Keine Lawinensicherheit wenn ein Hang bereits befahren ist!! Kein Befahren im Gruppenrhythmus!! Lichter Wald bietet keine Sicherheit!! Nord-, Ost-, Schattenhänge sind besonders gefährlich (Schwimmschnee)!! Hauptgefahr: große Neuschneemengen bis 1 Tag danach!! Lawinen erstrecken sich oft bis weit in die Ebene (Gegenhang)!! Vorsicht vor Nachlawinen!! Schneebretter oft unter Pulverschneeschicht!! Frühjahrsskitouren am späten Vormittag beenden!! Lawinenwarndienst und Aussagen von Einheimischen beachten!

Übernachten in der Schneelandschaft 10 Gründe: Schlechtwettereinbruch, Nebel, Dunkelheit, Erschöpfung, Verletzung Biwakbau: 1. Biwakgrube Schnee Ski Grubenschnee ca. 1.50m Ski zum Sitzen Biwaksack Kaltluftschacht 2. Biwakhöhle Eingang abdichten Luftloch! Ski zum Sitzen Kaltluftschacht 3. Iglu Ski zum Sitzen Kaltluftschacht

Verhalten beim Biwakbau und im Biwak! Alle Personen beschäftigen: lenkt ab, vermeidet Angst und Panik, hält warm!! Warme Kleidung ausziehen nicht schwitzen, Verdunstungskälte!! Kleidung im Rucksack trocken halten!! Verletzte Personen nicht einschlafen lassen (Auskühlung)!! Wechsel zwischen Sitzen und Liegen (ca. 1 Std.)! 11