Forum B. Schwerbehinderten- und Arbeitsrecht, betriebliches Eingliederungsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 18/2014



Ähnliche Dokumente
Für die Wahlen der Stufenvertretungen nach 97 SGB IX bedeutet dies:

BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom , 7 ABR 61/12

NEWSLETTER HANDICAP SCHLESWIG-HOLSTEIN JANUAR 2015

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 23. Juli 2014 Siebter Senat - 7 ABR 61/12 - I. Arbeitsgericht Bonn Beschluss vom 4. Mai BV 51/11 -

Nachwahlen bei fehlenden SBV-Stellvertretern?! 1

Wählbarkeit und Wahlwerbung 1 Anmerkung zu BAG, Beschluss vom (AZ.: 7 ABR 2/16)

Formulare für das vereinfachte Wahlverfahren

SBV. SBV-Wahl. Entspannt: Wir helfen Ihnen, sich rechtzeitig auf die SBV-Wahl vorzubereiten.

Ausblick auf die SBV-Wahlen 2018/2019

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat

Forum B. Schwerbehinderten- und Arbeitsrecht, betriebliches Eingliederungsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 7/2014

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13

Barrierefreie Betriebsratswahl: Bekanntmachung von Wählerliste und Wahlausschreiben 1

Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Für die JAV-Wahl relevante Vorschriften

Grundlagen zu den Schwerbehindertenwahlen

Barrierefreie Wahl zur Schwerbehindertenvertretung: ergänzende Bekanntmachung von Wahlunterlagen; Beitrag B6-2016

Info zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) 2018

D:\SYSTEM\BrowserCache\Temporary Internet Files\OLK21\BAG Beschl ABR vereinf.wahlverf1.doc

Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im vereinfachten Wahlverfahren

Unwirksamkeit der Wahl zur Konzernschwerbehindertenvertretung wegen unzureichender Bekanntmachung des Wahlausschreibens

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

Forum B. Rechtsprechungsübersicht zu den Schwerbehindertenwahlen aus den letzten vier Jahren

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

SBV-Wahlanfechtung: Keine Präklusion bei unterlassenem Einspruch gegen die Wählerliste Anmerkung zu LAG Hamm, Beschluss v TaBV 94/15 1

Merkblatt zu Beschäftigtenbefragungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements

Schwerbehindertenvertretung - Vereinfachtes Wahlverfahren. SGB IX 94 Abs. 6; SchwbVWO 2, 18, 19; BetrVG 19

Rechte der Schwerbehindertenvertretung

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder -

Das sog. TransPuG wurde inzwischen vom Bundestag und Bundesrat beschlossen. Es kann abgerufen werden von der Seite des BMJ unter:

WAHLKALENDER FÜR DAS FÖRMLICHE WAHLVERFAHREN

- beschlossen vom Wissenschaftlichen Rat der Max-Planck-Gesellschaft am 15. Februar 2001, geändert am 16. Februar

Bundesarbeitsgericht Beschl. v , Az.: 7 ABR 9/05

132 Rohs. 29 Einberufung der Sitzungen. Inhaltsübersicht

3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WahlO).

Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder

Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Satzung des SPD Ortsvereins. Felde

Baden-Württemberg WAHLAUSSCHREIBEN

Löffler Steigelmann Krieger & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,

Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Baden-Württemberg. MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Wahlvorstand für die Wahl der Hauptschwerbehindertenvertretung

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

Einrichtung eines Konzernbetriebsrats in öffentlich-privatrechtlichem Mischkonzern

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Brief zur Betriebsratswahl. Konstituierende Sitzung

Anfechtung der Wahl der Schwerbehindertenvertretung wegen Verstoß gegen das Öffentlichkeitsgebot

12 PRAXISTIPPS FÜR VORSTANDSWAHLEN IN VEREINEN

Wahl zur Schwerbehindertenvertretung

Fachgespräch der Hans-Böckler-Stiftung

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Kosten der Schwerbehindertenvertretung - Rechtsweg - Verfahrensart

Löffler Steigelmann Krieger & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November Aufgaben und Verantwortung

MAV-Wahlen 2012 Landeskirche Hannovers und den angeschlossenen Einrichtungen

Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)

Betriebsratswahl 2018 Wichtige Rechtsprechung Fehler vermeiden

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010

A. Anspruch A gegen B

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG

Vielfältig und unbestimmt. mögliche Betriebsrätestrukturen am Beispiel des Konzerns AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v.

BESCHLUSS. In Sachen. Beklagte, Beschwerdeführerin und Rechtsbeschwerdeführerin, pp. Klägerin, Beschwerdegegnerin und Rechtsbeschwerdegegnerin,

Satzung für die Interessenvertretung für ältere Menschen der Wissenschaftsstadt Darmstadt. vom

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Förderverein Evangelische Regelschule

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Die Erstellung und Einreichung von Vorschlagslisten für die Betriebsratswahl

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 21. Februar 2018 Siebter Senat - 7 ABR 54/16 - ECLI:DE:BAG:2018: B.7ABR

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

NEWSLETTER HANDICAP SCHLESWIG-HOLSTEIN Oktober 2018

Pensionskasse Alcan Schweiz. Wahlreglement 2015

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 25. Oktober 2017 Siebter Senat - 7 ABR 2/16 - ECLI:DE:BAG:2017: B.7ABR2.16.0

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

1 Geltungsbereich und Grundlagen

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Wahlordnung Schwerbehindertenvertretung (SchwbVWO)

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 2/2009

Ordnung der Wahlen zum Hochschulsenat der HafenCity Universität Hamburg (HCU)

Schwerbehindertenvertretung

Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags 1 Anmerkung zu BAG, Beschluss v

2. der N. Motors Deutschland GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer N. C., I. Str. 73, M., - Antragstellerinnen und Beschwerdegegnerinnen -

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Die Durchführung der Betriebsratswahl

Einleitung und Gang der Untersuchung

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Zwangsvollstreckungsverfahren

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DER STADT ERLANGEN

Satzung des. SPD-Ortsvereins. Fränkisch-Crumbach / Odw.

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes

Wahl der Schwerbehindertenvertretung

Herzlich Willkommen. zu Rechte und Pflichten für Elternbeiräte am 6. November 2007

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

A. Die Beteiligten streiten über die Wirksamkeit einer am 28. Januar 2002 erstmals bei der Arbeitgeberin durchgeführten Betriebsratswahl.

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten:

Transkript:

Forum B Schwerbehinderten- und Arbeitsrecht, betriebliches Eingliederungsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 18/2014 01.12.2014 Neue Wahlregeln: Wahlen zur Gesamt- und Konzernschwerbehindertenvertretung Anmerkung zu BAG v. 23.07.2014 7 ABR 61/12 von Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Halle Im Oktober und November dieses Jahres waren die regelmäßigen Wahlen der örtlichen Schwerbehindertenvertretungen durchzuführen. Direkt im Anschluss finden nach 97 Absatz 7 SGB IX die Wahlen zur Gesamtschwerbehindertenvertretung (GSBV) sowie zur Bezirksschwerbehindertenvertretung (BSBV), im Februar/März die Wahlen zur Konzernschwerbehindertenvertretung (KSBV) und im öffentlichen Dienst zur Hauptschwerbehindertenvertretung (HSBV) statt. Ein aktueller Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 23.07.2014 bringt in vielen Unternehmen und Dienststellen die routinemäßigen Vorbereitungen durcheinander und verursacht einen hohen Zeitdruck, die bisherigen Praktiken zu überprüfen und möglicherweise neue Entscheidungen zu treffen. Die folgende Anmerkung kann hier als erste Orientierung dienen. I. Hintergrund Die überörtlichen Schwerbehindertenvertretungen (SBV) sind in 97 Sozialgesetzbuch (SGB) IX außerordentlich knapp und wenig durchdacht geregelt. In diesem Paragraphen finden sich kurze Aussagen zur Gesamtschwerbehindertenvertretung, zur Konzernschwerbehindertenvertretung sowie parallel zu den behördlichen Verwaltungsstrukturen zur Bezirksschwerbehindertenvertretung und zur Hauptschwerbehindertenvertretung sowie zu den vergleichbaren Vertretungen der schwerbehinderten Richter und Staatsanwälte. Alle diese Vertretungen sind ebenso wie die betrieblichen Vertrauenspersonen Gremien, die nur aus einer Person bestehen, die durch Stellvertreter flankiert werden. Die Bildung der Vertretungen ist jeweils an das Betriebsverfassungs- oder Personalvertretungsrecht angelehnt, die Unterschiede zu diesen Gesetzen sind allerdings nicht hinreichend beachtet worden. Der Grundsatz ist in 97 Absatz (Abs.) 1 SGB IX geregelt: In allen Unternehmen und Dienststellen, in denen ein Gesamtbetriebs- 1

rat bzw. Gesamtpersonalrat besteht, ist auch eine Gesamtschwerbehindertenvertretung zu wählen. Diese Wahlen finden alle vier Jahre in der Zeit vom 1. Dezember bis zum 31. Januar statt; diese Wahlen stehen also direkt bevor. Die Bildung des Gesamtbetriebsrats verläuft relativ einfach. Jeder Betriebsrat wählt aus seiner Mitte einen oder mehrere Mitglieder für den Gesamtbetriebsrat. Diese Wahl findet daher in der Sitzung des Betriebsrats statt. Die Zahl der zu wählenden Mitglieder ergibt sich aus der Größe des Betriebs. Die verschiedenen Mitglieder des Gesamtbetriebsrats treffen sich dann nach 51, 26 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) zu einer konstituierenden Sitzung und wählen Vorsitzenden und Stellvertreter. Die Wahl der GSBV folgt einer anderen Logik. Alle Vertrauenspersonen aus allen Betrieben zusammen wählen eine Person als Gesamtschwerbehindertenvertretung sowie eine vorher festgelegte Zahl von Stellvertretern. Diese Wahl orientiert sich daher anders als im BetrVG strukturell an der direkten Wahl der Vertrauensperson, doch die Wähler sind nicht in einem Betrieb in engem Tätigkeitszusammenhang verbunden, sondern in unterschiedlichen Betrieben, die nicht selten über das gesamte Bundesgebiet verteilt sind. Für die KSBV-Wahlen gilt eine parallele Regelung in 97 Abs. 2 SGB IX; hier wählen die Gesamtvertrauenspersonen die Konzernschwerbehindertenvertretung. Im öffentlichen Dienst findet nach 97 Abs. 3 SGB IX, in Anlehnung an die jeweiligen Hierarchien, eine vergleichbare Wahl zur BSVB statt, wenn bei einer Mittelbehörde ein Bezirkspersonalrat besteht. Bei den obersten Dienstbehörden wählen die Bezirksvertrauenspersonen die Hauptschwerbehindertenvertretung. In der Regel ist der Kreis der Wahlberechtigten für die HSBV/KSBV-Wahl relativ klein. Damit stellt 2 sich die Frage, ob das vereinfachte durchgeführt werden kann. Das im Schwerbehindertenrecht ist gekennzeichnet durch die strenge Trennung zwischen dem formellen und einem vereinfachten. Dieses einfache Verfahren findet nach 94 Abs. 6 Satz (S.) 3 SGB IX in allen Betrieben und Dienststellen statt, in denen weniger als 50 Wahlberechtigte tätig sind, und wenn zusätzlich der Betrieb oder die Dienststelle nicht aus räumlich weit auseinander liegenden Teilen besteht. Diese wichtige Einschränkung des vereinfachten s hatte das Bundesarbeitsgericht bereits im Jahr 2004 zustimmend bekräftigt 1. Nur wenn die Wahlberechtigten in räumlicher Nähe tätig sind und daher eine kurzfristige Verständigung über die Kandidaten möglich ist, kann ohne Demokratiedefizite und entfernungsbedingte Kommunikationshindernisse 2 das vereinfachte erfolgreich sein, in dem in einer einzigen Versammlung ohne vorherige Kandidatenlisten schnell und direkt entschieden wird 3. In der Praxis vieler Unternehmen sind auch die GSBV-Wahlen im vereinfachten durchgeführt worden, weil es nur sehr wenige Unternehmen und Konzerne gibt, in deren Betrieben mehr als 50 Vertrauenspersonen gewählt worden sind. In wichtigen Unternehmen, z. B. der Automobilindustrie, war diese Form des GSBV- s auf Zustimmung gestoßen, 1 BAG 07.04.2004 7 ABR 42/03, NZA 2004, 745. Diese Entscheidung gehört zum Grundlagenwissen für Schwerbehindertenvertretungen, dazu Kohte/Pick jurispr-arbr 12/2006 Anm. 1; vgl. Pohl/Fraunhoffer in Feldes/Kohte/Stevens- Bartol SGB IX, 3. Aufl. 2014 94 Rn. 60. 2 So z.b. Düwell in LPK-SGB IX 4. Aufl. 2014 94 Rn. 81. 3 Deswegen sieht Sachadae, Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung, 2013, S. 290 ff. die Erreichbarkeit der Wahlversammlung als zentralen Zweck des auch von ihm befürworteten Merkmals der räumlichen Nähe.

denn wenn die jährlich durchgeführten Versammlungen der Vertrauenspersonen nach 97 Abs. 8 SGB IX gut organisiert werden, kennen sich die Vertrauenspersonen. Meistens werden die GSBV-Kandidaten aus dem Kreis der Vertrauenspersonen aufgestellt und gewählt. Rechtlich ist dies jedoch nicht vorgeschrieben: wählbar zur GSBV und zur KSBV sind nach 97 Abs. 7, 94 Abs. 3 SGB IX alle volljährigen Beschäftigten, die dem Unternehmen bzw. dem Konzern wenigstens sechs Monate angehören 4. Gerade für die Stellvertreter ist es nicht ungewöhnlich, wenn ein Mitglied des Gesamtbetriebsrats (GBR) oder Konzernbetriebsrats (KBR) kandidiert und auf diese Weise die Verbindung zwischen den beiden Organen fördert. Ob die GSBV- und KSBV-Wahl im formellen oder einfachen stattfindet, ist allerdings weder im Gesetz noch in der Wahlordnung ausdrücklich geregelt. In 22 Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen (SchwbVWO) finden sich allerdings in Absatz 1 Vorschriften zum formellen Verfahren und in Absatz 3 zum vereinfachten Verfahren. Rechtlich maßgeblich ist die bisher wenig diskutierte Verweisung in 97 Abs. 7 SGB IX auf die oben bereits erläuterte Norm des 94 Abs. 6 Satz 3 SGB IX. Ein aktueller Beschluss des BAG vom 23.07.2014 7 ABR 61/12, der auf der Homepage des BAG (www.bundesarbeitsgericht.de) auffindbar ist, hat erstmals ausführlich zu diesen Fragen Stellung genommen. II. Sachverhalt Das an das BAG gelangte Verfahren betrifft die Anfechtung der Wahl der Hauptvertrauensperson der schwerbehinderten Menschen und der Wahl ihrer Stellvertreter beim Bundesministerium der Verteidigung. Die Hauptschwerbehindertenvertretung ist vergleichbar mit der Konzernschwerbehindertenvertretung. Wahlberechtigt waren die 16 Vertrauenspersonen der Bezirksschwerbehindertenvertretungen; dies wären im privaten Bereich die Gesamtschwerbehindertenvertretungen. Diese 16 Vertretungen sind über die gesamte Bundesrepublik verteilt. Die bisherige Hauptschwerbehindertenvertretung lud im Januar 2011 sämtliche Bezirksvertretungen aber auch die örtlichen Vertrauenspersonen zu einer Jahresversammlung in der letzten Februarwoche ein. Für diese Versammlung war die Wahl der Hauptvertrauensperson im vereinfachten Verfahren angekündigt. Sie wurde dann am 23. Februar auch von 15 wahlberechtigten Bezirksvertrauenspersonen durchgeführt. Fristgerecht wurde diese Wahl von einigen Bezirksvertrauenspersonen angefochten. Sie rügten vor allem, dass hier das vereinfachte genutzt worden war. Die Wahl hätte im formellen erfolgen müssen, so dass bereits rechtzeitig vor dem Wahltag bekannt gewesen wäre, wer kandidiert. In den ersten beiden Instanzen unterlagen die Antragsteller. In einem ausführlich begründeten Beschluss billigte das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln 5 das Verfahren. In 97 Abs. 7 SGB IX werde nur auf die entsprechende Anwendung von 94 Abs. 6 SGB IX verwiesen. Das LAG Köln leitete daraus ab, dass man diese Vorschrift nicht identisch übernehmen müsse. Die Höchstzahl von 50 Wahlberechtigten müsse zwar strikt ausgelegt werden, auf das Kriterium der räumlichen Nähe könne man jedoch verzichten, da sich die Bezirksvertrauenspersonen durch ihre regelmäßigen Versammlungen hinreichend kennen würden 4 Wiegand/Hohmann SchwbVWO, 2. Aufl. 2014 22 Rn. 10. 5 LAG Köln 19.10.2011 3 TaBV 51/11, Behindertenrecht 2012, 179. 3

und über die für die Wahl erforderliche Sachkunde verfügten. Diese Argumentation wurde vom 7. Senat des BAG nicht akzeptiert. Der Senat wies darauf hin, dass das Kriterium der räumlichen Nähe einem wichtigen Gesetzeszweck diene. Die Wahlberechtigten sollten im formellen Verfahren rechtzeitig wissen, welche Kandidaten aufgestellt sind, so dass sie die Möglichkeit haben, sich schon vor dem Wahltag über die Kandidaten zu informieren. Darauf könne man nur bei räumlicher Nähe verzichten, weil sich dann die Kandidaten typischerweise kennen. Da die Kandidaturen für die Hauptschwerbehindertenvertretung und ebenso für die GSBV und die KSBV nicht auf die jeweiligen Vertrauenspersonen beschränkt sind, könne auf das Kriterium der räumlichen Nähe nicht verzichtet werden. Diese gesetzliche Voraussetzung sei so wichtig, dass sie auch bei einer nur entsprechenden Anwendung des Gesetzes zu beachten sei. Sie könne auch nicht ausgehebelt werden durch einen Rückgriff auf die Wahlordnung, die dem Gesetz untergeordnet sei. Die in 22 Abs. 3 SchwbVWO normierte Möglichkeit, innerhalb der Versammlung der Vertrauenspersonen zu wählen, habe einen Sinn für die Unternehmen und Dienststellen, in denen die vom Gesetz verlangte räumliche Nähe der Vertrauenspersonen existiere. Im Bundesministerium der Verteidigung mit seinen auf alle Bundesländer verteilten Dienststellen könne auf das gesetzlich vorgeschriebene Merkmal der räumlichen Nähe nicht verzichtet werden. Die Wahl der Hauptvertrauensperson und der Stellvertreter wurde daher für unwirksam erklärt. III. Konsequenzen Die Entscheidung des BAG ist für viele Gesamt-, Bezirks-, Konzern- und Hauptschwerbehindertenvertretungen ein Paukenschlag, weil die bisherige Praxis sehr kurzfristig geändert werden muss. Die Entscheidung des BAG beruht darauf, dass der Charakter der Wahl ernst genommen wird. Wahl ist Auswahl, die typischerweise unter mehreren Kandidaten und Kandidatinnen erfolgen kann. Im Normalfall haben Wähler vorher genügend Zeit über die Stimmabgabe nachzudenken und mit anderen Wählern, aber auch den Kandidaten und Kandidatinnen zu diskutieren. Das ist im vereinfachten schwierig, aber rechtlich hinnehmbar, weil man sich in räumlicher Nähe typischerweise kennt. Auch wenn in vielen Unternehmen und Konzernen Personen kandidieren, die den Wählern bereits bekannt sind, so ist das doch formell nicht gesichert. Auch andere Personen können sich zur Wahl stellen. Deren Chancen dürfen durch die Gestaltung des s nicht erschwert werden. Deshalb ist der Beschluss des BAG geeignet, das und damit auch die Stellung der Gesamt- und Konzernschwerbehindertenvertretungen bzw. Bezirks- und Hauptschwerbehindertenvertretungen zu stärken. Für eine Reihe von Gesamt-, Bezirks-, Konzern- und Hauptschwerbehindertenvertretungen führt dieser Beschluss zu einem kurzfristigen und intensiven Handlungsdruck. Es muss ein formelles eingeleitet und sehr zügig ein Wahlvorstand bestellt werden. Dies erfolgt nach 22 Abs. 1 S. 2, 1 Abs. 1 SchwbVWO durch eine Entscheidung der Gesamtvertrauensperson bzw. der Bezirksvertrauensperson, die die Mitglieder des Wahlvorstands auffordert, das Amt anzunehmen 6. Dieser Wahlvorstand hat 4 6 Dazu Sachadae, Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung, S. 327 ff.

dann nach 22 Abs. 1 S. 2, 2 5 SchwbVWO zügig die Wahl einzuleiten, die Liste der Wahlberechtigten (das sind die einzelnen Vertrauenspersonen) und das Wahlausschreiben zu erstellen. Falls bereits von der Gesamt- oder Bezirksvertrauensperson zu einer Wahlversammlung im vereinfachten Verfahren eingeladen worden ist, ist diese Einladung zurückzunehmen, denn nach allgemeinen Wahlgrundsätzen ist das zuständige Organ berechtigt, Fehler rechtzeitig zu korrigieren 7. Dies ergibt sich aus dem Hinweis auf die Fehlerberichtigung in 19 BetrVG, der nach 94 Abs. 6 S. 2 in Verbindung mit 97 Abs. 7 SGB IX auch bei GSBV/KSBV/BSBV/HSBV-Wahlen anzuwenden ist. In einzelnen Unternehmen kann dies dazu führen, dass die neue Gesamtschwerbehindertenvertretung erst nach Ablauf der Amtszeit gewählt wird, so dass eine kurzfristige Lücke entstehen kann. Anderenfalls wäre die nach der bisherigen Praxis durchgeführte GSBV-Wahl jedoch anfechtbar. Dies ist aus unserer Sicht ein deutlich größeres Risiko als eine kurzfristige Lücke in der Amtszeit der jeweiligen GSBV. Für die KSBV-Wahlen müsste in der Regel eine rechtzeitige Durchführung des förmlichen s erreichbar sein. Der Beschluss des BAG bestätigt deutlich die Initiatoren der Kölner Erklärung 8, in der gesetzliche Änderungen zur Stärkung der Schwerbehindertenvertretung verlangt werden. Bereits in der jetzigen Kommentarliteratur wird die sehr schmale gesetzliche Regelung der Gesamt- und Konzernschwerbehindertenvertretung als lückenhaft und rechtspolitisch nicht hinreichend durchdacht kritisiert 9. Die Verabredung im Koalitionsvertrag, die SBV zu stärken, und das sich daraus notwendig ergebende Gesetzgebungsverfahren geben die Gelegenheit, die Bildung und Arbeit der überörtlichen Schwerbehindertenvertretungen zu durchdenken und zu verbessern. Ihre Meinung zu diesem Diskussionsbeitrag ist von großem Interesse für uns. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. 7 Dazu nur BAG 19.09.1985 6 ABR 4/85, NZA 1986, 368, 369; LAG Bremen 27.02.1990 1 TaBV 3/90, LAGE 18 BetrVG Nr. 3; Fitting BetrVG 27. Aufl. 2014 18 Rn. 8, 19 Rn. 23. 5 8 Text in unserer Infothek. 9 So z. B. Düwell in LPK- SGB IX 97 Rn. 7.