Modulkatalog. Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue. Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.)



Ähnliche Dokumente
Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Business Languages Course description (Bachelor)

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Studienplan B.Sc. BWL

Master of Science Business Administration


Master of Science Business Administration

A Studienablaufplan insgesamt

Bachelor of Science. Business Administration

Curriculum B.Sc. Business Administration

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember Seite

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Joint Master Programm Global Business

Modulkatalog. Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue. Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.)

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Stand: 15. November 2010

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

39 Bachelorstudiengang International Business Management

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Master of Business Administration in Business Development

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link:

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulkatalog. Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue. Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.)

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Lehrangebot am Institut für Marketing

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Modulkatalog Wintersemester 2014/15 Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue Winter term 2014/15 Business Administration (B.Sc.

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

»Deutsch-Französisches Management«

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Masterstudium General Management

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

Master of Science. Business Administration

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Syllabus Course description

Modulkatalog. Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue. Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.)

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Finance and Accounting - Masterstudium

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modul Business Administration

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Master Dienstleistungsmanagement

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Dokument 07: Studienplan

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

URL: Modulbeschreibung

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Transkript:

Modulkatalog Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Letzte Aktualisierung: 08. Februar 2012 Module Catalogue Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.) Last update: 08 th February 2012 Ingolstadt School of Management Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Auf der Schanz 49 85049 Ingolstadt Germany Tel: +49-(0)841-937-0 Fax: +49-(0)841-937-1950 E-Mail: wfi@ku-eichstaett.de www.wfi.edu

Übersicht Studienstruktur (Curriculum)

Inhalt Studienschwerpunkte... 7 Studienschwerpunkt Accounting und Controlling... 8 Studienschwerpunkt Arbeit und Personal... 9 Studienschwerpunkt Informationsmanagement... 10 Studienschwerpunkt Internationales Management... 11 Studienschwerpunkt Finanzierung, Banken und Kapitalmarkt... 12 Studienschwerpunkt Marketing und Dienstleistungsmanagement... 13 Studienschwerpunkt Supply Chain Management... 14 Studienschwerpunkt Steuern und Rechnungslegung... 15 Modulbeschreibungen... 16 Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht... 17 Arbeitsmarktökonomik... 19 Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)... 23 Arbeitsrecht II (Kollektives Arbeitsrecht)... 25 Betriebliches Rechnungswesen... 27 Business Fiction... 30 CSR. Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes an der WFI... 32 Current Business Topics... 36 Daten- und Regressionsanalyse... 38 Die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen... 41 Ertragsteuerrecht I... 43 Grundlagen des Controlling... 46 Forschungsprojektstudium... 48 Internationale Geschäfte... 52 Internationales Forschungsprojekt... 56 Interne Revision... 60 Konzernrechnungslegung... 62 Makroökonomie I Volkswirtschaftliche Gesamtrechungen... 65 und Makroökonomische Analyse... 65 Makroökonomie I 2.Teil... 69 Mikroökonomie (Nebenfach)... 72 Teilmodul zu Mikroökonomie II (2. Semesterhälfte)... 74 Öffentliche Finanzen... 78 Operations und Informationsmanagement... 82 Organizational Behavior... 86 Privatrecht I... 90 Privatrecht II... 92 Projektmodule im Informationsmanagement... 96 Proseminar Glücksspiele, Risiko und Spekulationen... 98 Proseminar- Organisation und Personal... 100 Proseminar: Sozialversicherungsrecht... 104 Seminar (FoPro) im Dienstleistungsmanagement... 107 Seminar: Grundlagen der Ökonomie... 109 Service Strategy & Design... 113 Statistik I... 117 Statistik II... 119 Systementwicklung... 122 Tourismusmanagement... 126

Unternehmensethik... 130 Unternehmensführung (Teil Prof. Dr. Katja Gelbrich)... 134 Unternehmensführung in Fernostasien... 138 Wirtschaftsenglisch I... 150 Wirtschaftsfranzösisch I... 153 Wirtschaftsspanisch I... 156 Wirtschafts- und Unternehmensethik... 158

Table of Contents Majors... 7 Major Accounting and Controlling... 8 Major Labour and Human Resources... 9 Major Information Management... 10 Major International Management... 11 Major Banking and Finance... 12 Major Marketing and Services Management... 13 Major Supply Chain Management... 14 Major Taxation and Accounting... 15 Module Descriptions... 16 General tax code and value added tax... 18 Labour Economics... 21 Labour Law I (Individual Labour Law)... 24 Labour Law II (Collective Labour Law)... 26 Management Accounting... 28 Business Fiction... 31 CSR. Creating a Report for the Ingolstadt School of Management... 34 Current Business Topics... 37 Data and Regression Analysis... 39 Drafting of Corporation Agreements... 42 German Income Tax I... 44 Research Projects Seminar... 50 International Business... 54 International Research Project... 58 Consolidated Accounting... 63 Macroeconomics I second part... 70 Microeconomics (Minor)... 73 Microeconomics II (2nd half of term)... 76 Operations and Information Management... 84 Organizational Behavior... 88 Private Law I... 91 Private Law II... 94 Project Information Management... 97 Seminar Gambling, Risk and Speculation... 99 Seminar Organisational Theory and Human Resource Management... 102 Proseminar: Social Insurance Law... 106 Seminar: Basics of normative Economics... 111 Service Strategy & Design... 115 Statistics I... 118 Statistics II... 121 Development of business IT-systems... 124 Tourism Management... 128 Introduction to Business Ethics... 132 Business Management (Part Prof. Katja Gelbrich, PhD)... 136 Management in Far East Asia... 140 Wirtschaftschinesisch I/1 und I/2... 142 Business Chinese I/1 & I/2... 143 Wirtschaftschinesisch II/1 und II/2... 144

Business Chinese II/1 & I/2... 145 Wirtschaftsdeutsch I... 146 Business German I... 147 Wirtschaftsdeutsch II... 148 Business German II... 149 Business English I... 152 Business French I... 154 Business Spanish I... 157 Economic and Business Ethics... 160

Studienschwerpunkte Majors

Major Accounting and Controlling Studienschwerpunkt Accounting und Controlling Accounting und Controlling Pflichtmodule: - Grundlagen des Controlling - Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Wahlpflichtmodule: - Prüfungslehre - Corporate Finance - Ertragssteuerrecht und Unternehmenssteuerrecht - Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht - Grundzüge des Insolvenz- und Umwandlungsrechts - Bilanzsteuerrecht und Datev - Sozialpolitik - Empirische Wirtschaftsforschung mit R - Interne Revision - Konzernrechnungslegung Accounting and Controlling Compulsory Courses - Fundamentals of Controlling - Basic principles of Financial Accounting according to IFRS Compulsory Electives - Auditing - Corporate Finance - German Income Tax and Company Taxation - General tax code and value added tax - Basics of Insolvency and Commutation Law - Balance Tax Law - Empirical research in economics using R - Internal Audit - Consolidated Financial Statements

Major Labour and Human Resources Studienschwerpunkt Arbeit und Personal Arbeit und Personal Pflichtmodule: - Humanressourcen Management - Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Wahlpflichtmodule: - Arbeitsmarktökonomik - Arbeitsrecht II (Kollektives Arbeitsrecht) - Sozialversicherungsrecht - Organizational Behavior - Applied Positive Psychology (PP) in Retail An Introduction into the main facets of PP and its use in the retailing industry - Grundlagen der Organisationspsychologie - Führungs- und Sozialkompetenz - Personalentwicklung aus andragogischer Sicht, in Kombination mit: Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht - Menschengerechte Arbeitsgestaltung Labour and Human Resources Compulsory Courses - Human Resources Management - Labour Law I Compulsory Electives - Labour Economics - Labour Law II - Social insurance Law - Organizational Behavior - Applied Positive Psychology (PP) in Retail An Introduction into the main facets of PP and its use in the retailing industry - Basics of Organisational Psychology - Leading and social competencies - Human Resources Development from the andragogical point of view and Administration Law on Cultural Affairs and Law for Continuous Vocational Education - Humane Labour Organization

Major Information Management Studienschwerpunkt Informationsmanagement Informationsmanagement Pflichtmodule: - Entwicklung betriebswirtschaftlicher IT-Systeme oder - Programmierung und Datenbanken - CRM (Customer Relationship Management): Grundlagen oder - Electronic commerce: Betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen Wahlpflichtmodule: - Simulation mit Arena - Geschäftsprozessmodellierung - Daten- und Regressionsanalyse - Analytisches CRM: Prozess und Methoden - Projektstudium: Informationsmanagement - Logistik: Bestands- und Transportmanagement - Grundlagen des Controlling - Käuferverhalten und Marktforschung - Service Performance Management - Corporate Finance Information Management Compulsory Courses - Development of business IT systems or - Programming and Databases - Customer Relationship Management: Basics or - Electronic Commerce: Managerial and technical Basics Compulsory Electives - Simulation with Arena - Business Process Modeling - Data and Regression Analysis - Analytical CRM: Process and Methods - Project information management - Logistics: Inventory and Transportation Management - Fundamentals of Controlling - Consumer Behaviour and Market Research - Service Performance Management - Corporate Finance

Major International Management Studienschwerpunkt Internationales Management Internationales Management Pflichtmodule: - Einführung in das strategische Management - International Business Wahlpflichtmodule: - International Strategic Management - Global Marketing Management - Organizational Behavior - European Integration - Wirtschaftsmodelle (z.b. Wirtschaftsmodell Russland, Wirtschaftsmodell Japan) - Automotive Issues in Business Science - Consulting Case International Management Compulsory Courses - Basic principles of strategic management - International Business Compulsory Electives - International Strategic Management - Global Marketing Management - Organizational Behavior - European Integration - Economic Systems( i.e. The Economic System of Russia, The Economic System of Japan) - Automotive Issues in Business Science - Consulting Case

Studienschwerpunkt Finanzierung, Banken und Kapitalmarkt Major Banking and Finance Finanzierung, Banken und Kapitalmarkt Wahlpflichtmodule - Corporate Finance* - Finanz- und Bankmanagement* - Financial Modeling I: Theory* - Financial Modeling II: Applications* Wahlmodule: - Workshop Finance and Banking* - International Banking Transactions* - Geldpolitik* - Grundlagen des Controlling - Ertragssteuerrecht I und Ertragssteuerrecht II - Prüfungslehre - Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung - Daten- und Regressionsanalyse - Programmieren statistischer Algorithmen mit R Hinweis: Es müssen mindestens zwei Wahlpflichtmodule und insgesamt mindestens 4 Finanzierungs-, Bank- oder Kapitalmarktkurse (mit *gekennzeichnet) belegt werden. Banking and Finance Compulsory Electives - Corporate Finance* - Financial and Banking Management* - Financial Modeling I: Theory* - Financial Modeling II: Applications* Electives - Workshop Finance and Banking* - International Banking Transactions* - Monetary Policy* - Fundamentals of Controlling - German Income Tax and Company Taxation - Auditing - Basic principles of Financial Accounting according to IFRS - Data and Regression Analysis - Programming with R Please notice: You need to choose two compulsory electives and at least four courses which are marked with a star*.

Studienschwerpunkt Marketing und Dienstleistungsmanagement Major Marketing and Services Management Marketing und Dienstleistungsmanagement Pflichtmodule - Serviceorientierung oder - Käuferverhalten und Marktforschung Wahlpflichtmodule: - Service Performance Management - Global Marketing Management - Customer Management - Logistik: Bestands- und Transportmanagement - Entwicklung Betriebswirtschaftlicher IT-Systeme - International Strategic Management - Tourismusmanagement und marketing - CRM (Customer Relationship Management): Grundlagen - Analytisches CRM: Prozess und Methoden - Entrepreneurship Marketing and Services Management Compulsory Courses - Service Orientation or - Consumer Behaviour and Market Research Compulsory Electives - Service Performance Management - Global Marketing Management - Customer Management - Logistics: Inventory and Transportation Management - Development of business IT systems - International Strategic Management - Tourism management and marketing - CRM (Customer Relationship Management): Basics - Analytical CRM: Process and Methods - Entrepreneurship

Major Supply Chain Management Studienschwerpunkt Supply Chain Management Supply Chain Management Pflichtmodule: - Operations Management (nur relevant für Studierende nach neuer PO) Wahlpflichtmodule (Mind. 2 Wahlpflichtmodule müssen belegt werden.) - Logistik: Bestands- und Transportmanagement - Supply Chain Management-Projektstudium - Simulation mit Arena - International Logistics und Strategic Sourcing in Global Markets Wahlmodule: - Supply Networks - Daten- und Regressionsanalyse - Entwicklung betriebswirtschaftlicher IT-Systeme - Geschäftsprozessmodellierung - Programmierung und Datenbanken - Grundlagen des Controlling - Regional- und Stadtökonomie (inkl. Transport und Verkehr) - Optimierung in den Wirtschaftswissenschaften - Empirische Wirtschaftsforschung mit R Supply Chain Management Compulsory Course - Operations Management Compulsory Electives (At least two courses need to be selected.) - Logistics: Inventory and Transportation Management - Supply Chain Management: Case Studies - Simulation with Arena - International Logistics and Strategic Sourcing in Global Markets Electives - Supply Networks - Data and Regression Analysis - Development of business IT systems - Business Process Modeling - Programming and Databases - Fundamentals of Controlling - Regional and Urban Economics (incl. Transport Economics) - Business Optimization - Empirical research in economics using R

Studienschwerpunkt Steuern und Rechnungslegung Major Taxation and Accounting Steuern und Rechnungslegung Pflichtmodule: - Ertragssteuerrecht I und Ertragssteuerrecht II - Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht - Bilanzsteuerrecht und Datev - Erbschaftssteuerrecht und Unternehmensnachfolge Wahlpflichtmodule: - Grundlagen der internationalen Rechnungslegung - Sozialversicherungsrecht - Corporate Finance - Grundzüge des Insolvenz- und Umwandlungsrechts - Beraterhaftung Taxation and Accounting Compulsory Courses - German Income Tax and Company Taxation - General tax code and value added tax - Balance Tax Law - Inheritance Tax / Succession of Enterprises Compulsory Electives - Basic principles of Financial Accounting according to IFRS - Social insurance Law - Corporate Finance - Basics of Insolvency and Commutation Law - Consultants Liability

Modulbeschreibungen (in alphabetischer Reihenfolge) Module Descriptions

Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht General tax code and value added tax Veranstaltungsnummer / 82-021-TA02-S-VL-0507.20112.001 Abschluss des Studiengang / Bachelor Semester /Jeden Winter Kurstyp / Vorlesung Anrechenbar für / Pflichtteil Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Referent/en / Dr. Christian Lösel / M. Sc. Theresa Friedrich Lernziele/Kompetenzen Studierende des Kurses entwickeln ein Verständnis für die Verkehrsteuern, sowie das steuerliche Verfahrensrecht Sie lernen die Umsatzsteuer als wichtigste Verkehrsteuer kennen. Nach Abschluss des Kurses können Studierende Umsatzsteuerliche Sachverhalte bewerten und die grundlegenden verfahrensrechtlichen Vorschriften anwenden. Kursinhalt Verfahrensrecht und Abgabenordnung Umsatzsteuerrecht Lehrmethoden Vorlesung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur (Abgabenordnung innovative Prüfung, Umsatzsteuerrecht am Ende des Semesters) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung 60 30 90 Übung 0 0 0 Klausur und Klausurvorbereitung 50 50 140 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung - / - Literatur Skriptum des Lehrstuhls

General tax code and value added tax Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht Course Number / 82-021-TA02-S-VL-0507.20112.001 Degree Bachelor Semester Every winter term Course Type / Lecture Course Category / Mandatory Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair TAX Management Lecturer Dr. Christian Lösel / M. Sc. Theresa Friedrich Learning Outcomes Students achieve knowledge in the value added tax and the general tax code. Students of the course will learn that the value added tax is one of most important transaction taxes in the German tax system. After successfully participating in the course students are able to evaluate VAT- related issues and are able to apply the basic procedural provisions of VAT law. Course Content Procedural law and General tax code Value added tax Teaching Methods Lecture Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail Exam (general tax code: innovative exam, VAT: end of the semester) Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture 60 30 90 Exercise 0 0 0 Exam and Exam Preparation 50 50 140 Prerequisites None Readings Additional lecture notes of the chair

Arbeitsmarktökonomik Labour Economics Veranstaltungsnummer / 82-021-AP03-S-VL-0507.20092.001 Abschluss des Studiengang / Bachelor Semester /Jeden Winter Kurstyp / Vorlesung Anrechenbar für / Wahlpflichtteil Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / Wirtschafts- und Sozialpolitik Referent/en / Prof. Dr. Reinhard Weber Lernziele/Kompetenzen Die Studenten erhalten einen Überblick über die institutionellen Regelungen des Arbeitsmarktes v.a. der Bundesrepublik Deutschland Sie erarbeiten wichtige mikro- und makroökonomischen Ansätze zur Erläuterung der Prozesse des Arbeitsmarktes Sie analysieren umfassend empirisches Material zu den Problemstellungen der Arbeitsmärkte Deutschlands und anderer OECD Länder. Kursinhalt Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage Ökonomische Analyse der Gewerkschaften Bildung von Humankapital Lohnbildung Arbeitslosigkeit: Fakten und Begründungen Lehrmethoden Vorlesung Selbstlernteil Prüfungsmodalitäten Klausur (90 Minuten) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Klausur setzt sich zusammen aus folgenden Prüfungsteilen: Selbstlernteil (25%) Inhalte der Vorlesung (75%) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung 36 36 72 Selbstlernteil 28 28 Klausur und Klausurvorbereitung 50 50 150 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Mikroökonomie I und II Makroökonomie I

Literatur Franz, Wolfgang (2009): Arbeitsmarktökonomik, 7. Auflage Smith, Steven (2003): Labour Economics Borjas, George (2005): Labor Economics Wagner, Thomas/ Jahn, Elke (2004) Neue Arbeitsmarkttheorien Sapsford/Tzannatos (1993), The Economics of the Labour Market, Macmillan, Fuchs/Walwei/Weber (2005): Die Stille Reserve gehört in das Bild vom Arbeitsmarkt, IAB- Kurzbericht 21.

Labour Economics Arbeitsmarktökonomik Course Number / 82-021-AP03-S-VL-0507.20092.001 Degree Bachelor Semester Every winter term Course Type / Lecture Course Category / Major and Compulsary Elective Subject Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Economic and Social Policy Lecturer Prof. Dr. Reinhard Weber Learning Outcomes The students will acquire the following skills: Profound knowledge in empirical and theoretical aspects of labour market processes. Summary of the institutional arrangements of the german labour market. Ability to understand an judge the various problems of the labour markets in different OECD countries Course Content Labour Supply The Demand for Labour Investments in Human Capital Wage Determination Unions and the Labor Market Unemployment Teaching Methods Lesson Private Study Grading Final Exam (90 Min) Assessment criteria in detail The written test includes Private Study (25%) Lecture Material (75%) Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture/ Exercises 36 36 72 Private Study 28 28 Exam and Exam Preparation 50 50 150 Prerequisites

Microeconomics I and II Macroeconomics I Readings Franz, Wolfgang (2009): Arbeitsmarktökonomik, 7. Auflage Smith, Steven (2003): Labour Economics Borjas, George (2005): Labor Economics Wagner, Thomas/ Jahn, Elke (2004) Neue Arbeitsmarkttheorien Sapsford/Tzannatos (1993), The Economics of the Labour Market, Macmillan, Fuchs/Walwei/Weber (2005): Die Stille Reserve gehört in das Bild vom Arbeitsmarkt, IAB-Kurzbericht 21.

Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Labour Law I (Individual Labour Law Veranstaltungsnummer / 82-021-AP02-S-VL-0507.20112.001 82-021-AP02-S-UE-0507.20112.001 Abschluss des Studiengang / Bachelor Semester /Sommer/Winter Kurstyp / Vorlesung/Übung Anrechenbar für / Pflichtteil Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / Bürgerl. Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Referent/en / (Prof. Dr. Maximilian Fuchs + Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden müssen die individualrechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wie sie sich auf der Basis des Arbeitsvertrages ergeben, verstehen. Kursinhalt Funktion und Grundlagen des Arbeitsrechts Einordnung des Individualarbeitsrechts in die Systematik des Arbeitsrechts Der Begriff des Arbeitnehmers (mit Bezügen zum Sozialversicherungs- und Steuerrecht) Der Arbeitsvertrag (Zustandekommen von Arbeitsverträgen, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, Wirkung von Leistungsstörungen, Haftung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen) In der Arbeitsgemeinschaft werden die Inhalte der Vorlesung Arbeitsrecht I anhand von Fallbeispielen bearbeitet. Lehrmethoden Vorlesung Übung: Gemeinsame Fallbesprechung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung 20 42 62 Übung 20 42 62 Klausur und Klausurvorbereitung 26 26 150 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt

Labour Law I (Individual Labour Law) Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Course Number / 82-021-AP02-S-VL-0507.20112.001 82-021-AP02-S-UE-0507.20112.001 Degree Bachelor Semester summer term / winter term Course Type / Lecture and Tutorial Course Category / Mandatory Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Civil Law, German and European Labour and Social Law Lecturer Prof. Dr. Maximilian Fuchs + Assistant Learning Outcomes The students have to understand the contractual relationship (contract of employment) between employer and employee (Formation of the contract, contents, especially working time, law on dismissals) Course Content The lecture is the first part of a course in Labour Law. Special emphasis is on individual Labour Law, i.e. problems in the contractual relationship between employer and employee. In the tutorial contents of the lecture Labour law I are treated using case studies. Teaching Methods Lecture Case study in class Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture 20 42 62 Exercise 20 42 62 Exam and Exam Preparation 24 26 150 Prerequisites No previous knowledge is required Readings Will be announced at the beginning of the course

25 Arbeitsrecht II (Kollektives Arbeitsrecht) Labour Law II (Collective Labour Law Veranstaltungsnummer / 82-021-AP04-S-VL-0507.20112.001 82-021-AP04-S-UE-0507.20112.001 Abschluss des Studiengang / Bachelor Semester /Sommer/Winter Kurstyp / Vorlesung/Übung Anrechenbar für / Wahlpflichtfach Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / Bürgerl. Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Referent/en / (Prof. Dr. Maximilian Fuchs + Wissenschaftlicher Mitarbeiter) Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden müssen die Grundlagen des Kollektiven Arbeitsrechts (Koalitions-, Tarifvertrags-, Betriebsverfassungsrecht) und ihre Relevanz für die Praxis von Unternehmen verstehen. Kursinhalt Funktion und Struktur des kollektiven Arbeitsrechts Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht Betriebsverfassungsrecht In der Arbeitsgemeinschaft werden die Inhalte der Vorlesung Arbeitsrecht II anhand von Fallbeispielen bearbeitet. Lehrmethoden Vorlesung Übung: Gemeinsame Fallbesprechung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung 20 42 62 Übung 20 42 62 Klausur und Klausurvorbereitung 26 26 150 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Arbeitsrecht I Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt

Labour Law II (Collective Labour Law) Arbeitsrecht II (Kollektives Arbeitsrecht) Course Number / 82-021-AP04-S-VL-0507.20112.001 82-021-AP04-S-UE-0507.20112.001 Degree Bachelor Semester summer term / winter term Course Type / Lecture and Tutorial Course Category / Major and compulsory elective subjects Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Civil Law, German and European Labour and Social Law Lecturer Prof. Dr. Maximilian Fuchs + Assistant Learning Outcomes The students have to understand the foundations of Collective Labour Law (Law of Collective Agreements, Law of Works Councils, Law on industrial action) and their practical relevance for enterprises. Course Content Function and structure of collective labour law Freedom of association Collective bargaining Works Councils In the tutorial, contents of the lecture Labour law II are treated using case studies. Teaching Methods Lecture Case study in class Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture 20 42 62 Exercise 20 42 62 Exam and Exam Preparation 26 26 150 Prerequisites No previous knowledge is required Readings Will be announced at the beginning of the course 26

Betriebliches Rechnungswesen Management Accounting Veranstaltungsnummer / 82-021-BWL13-S-VL-0507.20112.001 Abschluss des Studiengang / Bachelor Semester / Winter Kurstyp / Vorlesung Anrechenbar für / Pflichtteil Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 CP Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung Referent/en / Prof. i. K. Dr. Max Göttsche Lernziele/Kompetenzen Die Veranstaltung vermittelt ein grundlegendes betriebswirtschaftliches Verständnis in Bezug auf Buchführung und Kostenrechnung. Am Ende der Veranstaltung sollen die Studenten in der Lage sein, die Zusammenhänge zwischen der Buchführung und der Kostenrechnung zu erkennen, so dass der Grundstock für eine weiterführende betriebswirtschaftliche Ausbildung gegeben ist. Kursinhalt Teil I Buchführung: Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Finanzbuchhaltung Grundlagen der Buchungstechnik Warenverkehr Industriebuchungen Zahlungsverkehr Personalaufwand Steuerzahlungen Abschlussbuchungen Teil II Kostenrechnung: Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Kostenanalyse Lehrmethoden Interaktive Vorlesung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung 56 56 112 Übung 0 0 0 Klausur und Klausurvorbereitung 38 38 150 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung - / - Literatur Teil I Buchführung: Coenenberg, A.G./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W. (2009): Einführung in das Rechnungswesen, Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, 3. Aufl. Teil II Kostenrechnung: Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl.

Management Accounting Betriebliches Rechnungswesen Course Number / 82-021-BWL13-S-VL-0507.20112.001 Degree Bachelor Semester Winter Course Type / Lecture Course Category / Mandatory Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 CP Language German Chair Business Administration, Controlling and Auditing Lecturer Prof. Dr. Max Göttsche Learning Outcomes Students will get fundamental skills in Accountancy and Cost Accounting. At the end of the course the students are expected to recognize the connections between accountancy and cost accounting so that the basic skill for resuming economical training is given. Course Content Part I Accountancy: Bases of the operational accounting system The financial accounting Bases of accountant technique Merchandise movements Industrial accounting Payment transactions The personnel expenditure Closing entries Part II Cost Accounting: Controlling Measures Recording Costs Valuing Costs Analysing Costs Planning Costs Managing Costs Teaching Methods Interactive lecture Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture 56 56 112 Exercise 0 0 0 Exam and Exam Preparation 38 38 150 Prerequisites None

Readings Part I Accountancy Coenenberg, A.G./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W. (2009): Einführung in das Rechnungswesen, Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, 3. Aufl. Part II Cost Accounting Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl.

30 Business Fiction Wirtschaft in fiktionalen Texten 82-021-KUG01-S-UE-0507.20101.001 Veranstaltungsnummer Bachelor Abschluss des Studiengangs Sommer/Winter Semester Übung Kurstyp 2 SWS Unterrichtsstunden 5 Leistungspunkte Englisch Sprache Diederich Referent Kompetenzen In diesem Kurs erlernen und üben Studierende -einen kritischen und interdisziplinären Umgang mit fiktionalen Texten zum Thema Wirtschaft -den sicheren Umgang mit relevanten Vokabeln und sprachlichen Strukturen Kursinhalt Dieser Kurs basiert auf der postmodernen These, daß es keinen qualitativen Unterschied gibt zwischen einem objektiven wissenschaftlichen Text und einem subjektiven literarischen Text. Entsprechend kann letzerer dazu dienen, das Wesen wirtschaftlichen Handelns zu reflektieren. Lehrmethoden interaktiv Prüfungsmodalitäten 40% mündlich 30% schriftlich 30 % term paper Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Abschlußnote ergibt sich aus -der Quantität und Qualität der mündlichen Mitarbeit -einer Klausur über die behandelten Texte -einer 10-seitigen Arbeit über ein selbstgewähltes Thema Aufgrund der Kompetenzorientierung des Kurses ist die Kombination von Teilprüfungen zwingend notwendig. Durchschnittlicher Arbeitsaufwand + Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 42 % der Lehrveranstaltung = 52 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 52 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 130 Stunden Vorkenntnisse Wirtschaftsenglisch I & II, Niveau B2+ Literatur Diverse amerikanische Romane und Kurzgeschichten zum Thema Wirtschaft

Business Fiction Wirtschaft in fiktionalen Texten Course Number 82-021-KUG01-S-UE-0507.20101.001 Degree Bachelor Semester summer/winter Type of Course practical course Contact Hours 2 Number of Credits 5 cp Language English Lecturer Diederich Learning outcomes This course helps students to -reflect critically and in an interdisciplinary fashion on fictional texts dealing with business & economics -practice relevant vocabulary and language structures Course Content The course is based on the postmodern assumption that, philosophically speaking, there is little difference between a so-called objective scientific text and a so-called subjective literary text. Hence the latter can be used as a springboard for insight and understanding into the nature of economic exchange. Teaching Methods interactive Grading 40% oral 30% written 30% term paper Assessment criteria in detail The final grade is based on -quantity and quality of classroom contribution -a written exam on the materials covered in class -a 10-page termpaper on a relevant topic Due to skills orientation this course requires oral and written exam components. Average Workload + Lecture = 26 hours + Preparation and Postprocessing 42% of Lecture = 52 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 52 hours = Average Workload = 130 hours Prerequisites Business English I & II, skill level B2+ Readings Various American novels and short stories related to business