Wörter, die eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand angeben, nennt man Verben.



Ähnliche Dokumente
Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Wirklichkeitsfonn Möglichkeitsfonnen <nur berichtet> ("ohne Gewähr", nicht gesichert) <nur gedacht, aber nicht wirklich>

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

SMS Schnell-Merk-System

Gegenwart - Präsens 1. Person Singular. schreibe. Canasta Zeiten. ich schreibe, ich lese, ich tanze, ich laufe, ich schwimme, ich spiele, ich rufe

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Das Verb - Bestimmungsstücke

Die konjunktierbare Wortart: Verben

ich schwimme Gegenwart (Präsens) ich schwamm ich bin geschwommen Vergangenheit (Perfekt) ich werde schwimmen Zukunft (Futur) schwimmen schwimmen

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Was man mit Verben machen kann

Infos zum Verb (Zeitwort) -1-

Präteritum - Vergangenheit (D), Mitvergangenheit (A)

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Im Original veränderbare Word-Dateien

Konjunktivformen I + II

Die Hilfsverben haben, sein, werden. haben sein werden Konjunktiv I. Konjunktiv I

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Download. Auer Führerscheine Deutsch Klasse 5 Zeitformen. Schnell-Tests zur Erfassung von Lernstand und Lernfortschritt. Verena Euler/Andreas Reul

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Im Original veränderbare Word-Dateien

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit)

Vorwort. In der Mitte des Legematerials liegt das Sechseck mit den sechs verschiedenen Themenbereichen, VORSCHAU

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung

Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung

Verbenliste S Präteritum und Perfekt

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache

Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit. Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich schloss ab

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Die Zeitformen SCHULE DES LESENS

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die sechs Tempora des Verbs - Erklärungen und Übungsaufgaben

Modalverben. sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern mit einem weiteren Verb (im Infinitiv) gebraucht

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W A B C D

Inhaltsverzeichnis. Grammatik rund ums Verb. Inhaltsverzeichnis

SCHWACHE UND STARKE VERBEN

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Wie bildet man das werden-passiv? Man bildet das werden- Passiv mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip Perfekt des Vollverbs.

Wichtige Hinweise vor dem Drucken und zur Fertigstellung: 1. Es empfiehlt sich das Spiel auf Karton zu drucken.

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

Universität Leipzig Das Verb Modul Grammatische Grundlagen Institut für Germanistik Formenbildung Schulgrammatische Übung Dr. Volker Hertel SS 2015

Zeitwörter Gegenwart Mitvergangenheit Vergangenheit Zukunft

Regelkarten für die Grundschule Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural.

Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw.

Inhalt. 1 Das Verb (Tätigkeitswort) Das Substantiv (Nomen, Hauptwort) Artikel (Begleiter) und Pronomen (Fürwörter)...

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch

????????? -?????????????????????????? (Der Infinitiv die ungebeugte Verbform)

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Zeit ich (-e) du (-st) er/sie/es (-t) wir (-en) ihr (-t) sie (-en) Präsens. habe / bin hast / bist hat / ist haben / sind habt / seid haben / sind

Konjunktiv I und II Learning Unit: Modern Communication and Progress Grammar & Structure Level B2

Perfekt und Präteritum von 60 wichtigen Verben. Übungen

antworten ich antworte, du antwortest, er antwortet, wir antworten, ihr antwortet, sie antworten -... antwortete, hat geantwortet

Der Artikel (Begleiter)

Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Die Hilfsverben haben, sein, werden. haben sein werden Konjunktiv I. Konjunktiv I

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

Grundkenntnisse: Deutsch

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Einführung des Konjunktiv II

Subjekt- und Objekt-Sätze

Das Verb I. Konjugation / Tempus

Aktiv / Passiv Übungen Station 1

GER_B2.0107G. Konjunktiv II. Learning Unit: Modern communication and progress Grammar & Structure Level B2 GER_B2.0107G.

Passiv und Passiversatz

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch

Wiederholung Konjunktiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1025G_DE Deutsch

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

(Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt. Alle Verben von A1

Bestimme den Modus: sie hatten geklatscht. (3. Pers. Pl. Ind. Plusquamperfekt) Konjunktiv II im Präteritum von: er fängt.

2. Ersatzform würden :

Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv)

Transkript:

VERBEN VERBEN 1 Wörter, die eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand angeben, nennt man Verben. Tätigkeitsverben geben demnach eine Tätigkeit an. Beispiel: Peter schreibt einen Brief. Lydia singt ein Lied. Die Zwillinge spielen mit dem Hund. Vorgangsverben geben einen Vorgang an. Beispiel: Die Sonne geht auf. Die Blumen erblühen. Die Bäume schlagen aus. Zustandsverben geben einen Zustand an. Beispiel: Schwerte liegt im Ruhrtal. In London regnet es heute ohne Unterbrechung. Wir wohnen außerhalb der Stadt. Beachte: Je nach Aussagegehalt des Satzes kann dasselbe Verb als Tätigkeits-, Vorgangs- oder Zustandsverb verwendet werden: Opa setzt sich (in diesem Moment) in den Sessel. (= Tätigkeit, auch wenn es ihm schwer fällt) Nach und nach setzten sich die Zuschauer auf ihre Plätze. (= Vorgang, der sich oft hinzieht) Eddy sitzt schon wieder im Gefängnis. (= Dauerzustand bei Eddy) Die Grenzen zwischen Tätigkeits-, Vorgangs- und Zustandsverben sind also gleitend. Transitive Verben erfordern im Satz ein Akkusativ-Objekt. Beispiel: Mutter mäht den Rasen. Vater baut sich den Liegestuhl auf. Intransitive Verben erfordern im Satz kein Akkusativ-Objekt. Beispiel: Das Baby weint. Der Hund stinkt. Beachte: Einige Verben können transitiv oder intransitiv verwendet werden: Ich verbrenne meine Schulbücher. Ich verbrenne. (Hilfe, wo bleibt die Feuerwehr?) o o Reflexive Verben treten in Verbindung mit nur einem Reflexivpronomen auf. Beispiel: sich freuen - sich bedanken - sich wundern sich einbilden - sich trauen - sich ergeben sich übergeben - sich benehmen - sich verhalten Bei diesen Verben bilden Verb und Reflexivpronomen eine feste Einheit. Man spricht auch von "echten reflexiven Verben". Nichtreflexive Verben können auch mit anderen Pronomina oder Nomina verbunden werden. Beispiel: Ich wasche mich. - Ich wasche die Socken. Kati kämmt sich. - Kati kämmt ihre Puppe. Rolf putzt sich die Zähne. - Rolf putzt sein neues Fahrrad. Diese Verben sind also reflexiv (linke Beispiele) oder nichtreflexiv (rechte Beispiele) verwendbar. Man spricht hierbei von "unechten reflexiven Verben".

VERBEN 2 Persönliche Verben können in allen Personalformen verwendet werden. Beispiel: Ich arbeite. Du träumst. Er / Sie / Es singt ein lustiges Lied. Die Schüler schlafen. Der Lehrer putzt die Tafel Unpersönliche Verben sind fest mit "es" verbunden.. Beispiel: Es regnet. Es schneit. Es dunkelt. Es brennt. Es klopft. Es freut mich. Es steht geschrieben... Es geschah... Es heißt, dass... Beachte: Auch hier können einige Verben persönlich oder unpersönlich verwendet werden: Es klopft an der Tür. - Der Nikolaus klopft an die Tür. Es freut mich sehr. - Er freut sich über das Geschenk.

VERBEN 3 FORMENLEHRE bei VERBEN Lateinische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung Beispiele: A. Form Aktiv Passiv B. Nominalformen C. Tempus Infinitiv Partizip Präsens Partizip Perfekt o Präsens o o Präteritum o Perfekt o Plusquamperfekt o Futurum I o Futurum II Tätigkeitsform Leideform Grundform Mittelwort der Gegenwart Mittelwort d. Vergangenheit Zeit Gegenwart erzählende Vergangenheit Vergangenheit vollendete Vergangenheit einfache Zukunft vollendete Zukunft ich liebe, ich schlage, ich lobe ich werde geliebt, ich werde geschlagen, ich werde gelobt lieben, schlagen, loben, singen... liebend, schlagend, lobend, singend... geliebt, geschlagen, gelobt, gesungen... ich lese, ich schreibe, ich liebe ich las, ich schrieb, ich liebte ich habe gelesen, ich habe geschrieben, ich habe geliebt ich hatte gelesen, ich hatte geschrieben, ich hatte geliebt ich werde lesen, ich werde schreiben, ich werde lieben ich werde gelesen haben, ich werde geschrieben haben, ich werde geliebt haben D. Modus Indikativ Konjunktiv Aussageweise Wirklichkeitsform Möglichkeitsform ich gebe, ich singe, ich schreibe ich gäbe, ich sänge, ich schriebe

VERBEN 4 E. Stammformen bestimmen die Art der Konjugation. Zumeist werden die drei Formen gegeben: Infinitiv Präteritum Partizip Perfekt lieben liebte geliebt (= schwaches Verb) glauben glaubte geglaubt (= schwaches Verb) spielen spielte gespielt (= schwaches Verb) sagen sagte gesagt (= schwaches Verb) gehen ging gegangen (= starkes Verb) sitzen saß gesessen (= starkes Verb) sterben starb gestorben (= starkes Verb) stehlen stahl gestohlen (= starkes Verb) o Bei den schwachen Verben bleibt der Stammvokal (auch: ie, ei, au) in allen drei Formen gleich. o Bei den starken Verben bleibt der Stammvokal nicht in allen drei Formen gleich. Gebrauch der Tempusformen o Präsens (Gegenwart) * wird benutzt, um zum Ausdruck zu bringen, dass etwas jetzt, in diesem Augenblick ist oder geschieht. (Die tatsächliche Gegenwart) Die Sonne scheint; der Lehrer ist fleißig, Heiner bohrt in der Nase und die anderen Schüler schlafen. * wird benutzt, um zum Ausdruck zu bringen, dass etwas allgemeine Gültigkeit hat. (Was an keine besondere Zeit gebunden ist, sondern immer gilt.) Der Mensch gehört zu den Säugetieren.Der Mond ist 384000 km von der Erde entfernt. * wird benutzt, wenn es um sich ständig wiederholende Vorgänge geht. (Was immer wieder geschieht und nicht an die Gegenwart gebunden ist.) Jeden Morgen geht die Sonne auf. Ute putzt sich täglich zweimal die Zähne. * wird benutzt, als literarisches (dramatisches) Präsens: wenn etwas besonders spannend und unmittelbar dargestellt werden soll. Plötzlich steht der Einbrecher vor mir und bedroht mich mit der Pistole. * wird benutzt als historisches Präsens: für große geschichtliche Ereignisse. Im Jahre 375 fallen die Hunnen in Europa ein. Am 12. Oktober 1492 landet Kolumbus auf der Insel San Salvador. * wird in der Umgangssprache auch benutzt für Aussagen über künftige (!) Ereignisse oder Zustände:die Zukunft wird durch bestimmte Zeitangaben ( morgen, nächste Woche usw.) verdeutlicht.

VERBEN 5 Beispiel: Morgen schreiben wir eine Mathe-Klausur. Nächstes Jahr besuche ich meine Schwiegermutter. o Perfekt (vollendete Gegenwart) * wird benutzt für alle Vorgänge, die in der Vergangenheit begonnen haben u n d noch bis in die Gegenwart andauern o d e r deren Auswirkungen noch bis in die Gegenwart andauern. Beispiel: Jesus ist von den Toten auferstanden. Im Religionsunterricht haben wir von seinen Wundern erfahren. * wird benutzt, um vom Präsens aus auf ein Ereignis hinzuweisen,das zeitlich vorher stattgefunden hat (Vorzeitigkeit bei Texten im Präsens). Wenn ein Ereignis in der Präsensform dargestellt wird, und es soll auf ein anderes Ereignis, das zeitlich v o r h e r stattgefunden hat, verwiesen werden, müssen die Formen des Perfekts benutzt werden. Das Perfekt verdeutlicht also Vorzeitigkeit bei Texten, die im Präsens stehen. Beispiel: Ich weiß, wie man das Gerät bedient, weil ich vorher die Gebrauchsanleitunggelesen habe. Heiner hat fleißig gespart und kauft sich heute ein neues Fahrrad. * übernimmt in der Alltagssprache oft die Funktion des Präteritums. Beispiel: Voriges Jahr ist unser Urgroßvater gestorben. Bis ins hohe Alter hat er jeden Tag die Zeitung gelesen. o Präteritum (=Imperfekt / Erzähl-Vergangenheit) * wird benutzt für alle Vorgänge, die in der Vergangenheit begonnen haben u n d auch in der Vergangenheit abgeschlossen worden sind. Der Mond verbarg sich hinter Wolken, ein Käutzchen schrie - da fiel ein Schuss. * ist die typische Tempusform für Erzählungen (Märchen, Kurzgeschichten, Romane etc.) Es war einmal eine wunderschöne Prinzessin. Die lebte in einem Schloß. o Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit) wird benutzt, um vom Präteritum aus auf ein Ereignis hinzuweisen,das zeitlich vorher stattgefunden hat (Vorzeitigkeit bei Texten im Präteritum). Das Plusquamperfekt verdeutlicht also Vorzeitigkeit bei Texten, die im Präteritum stehen. Beispiel: Die Astronauten unternahmen heute einen Weltraumspaziergang, vorher hatten sie sich gründlich ausgeschlafen. Obwohl sie wochenlang fleißig geübt hatte, fiel sie durch die Prüfung. o Futur I (Zukunft)

VERBEN 6 * macht deutlich, dass ein Ereignis in der Zukunft stattfindet. Beispiel: Wir werden einen wunderschönen Urlaub verbringen. Am Wochenende wird die Sonne wieder scheinen. * macht deutlich, dass es sich um eine Vermutung oder Hoffnung handelt. Beispiel: Ich vermute, Peter wird gerade in der Fahrschule sein. Ich hoffe, er wird seine Fahrprüfung bestehen. * macht deutlich, dass es sich um eine Aufforderung oder ein Verbot handelt. Beispiel: Du wirst jetzt sofort deinen Spinat aufessen! Das wirst du sofort unterlassen! * wird benutzt, um vom Präsens aus auf ein Ereignis hinzuweisen,das zeitlich s p ä t e r stattfinden wird (Nachzeitigkeit bei Texten im Präsens). Das Futur I verdeutlicht also Nachzeitigkeit bei Texten, die im Präsens stehen. Wenn du mich ganz lieb darum bittest, werde ich dir dein Lieblingsessen zubereiten. Jessica ist eine gute Schülerin, und sie wird auch später im Beruf Erfolg haben. o Futur II (vollendete Zukunft) * wird benutzt, um deutlich zu machen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft ein Ereignis bereits stattgefunden hat u n d beendet ist. Morgen um diese Zeit werde ich meine Prüfung überstanden haben. Bis Weihnachten wird das alles vergessen sein. * wird benutzt, um eine Vermutung über Vergangenes (!) zum Ausdruck zu bringen. Deine Verletzung wird schon nicht so schlimm gewesen sein. Christiane wird eure Verabredung schon nicht vergessen haben. * wird benutzt, um die Vorzeitigkeit bei einem Geschehen in der Zukunft zum Ausdruck zu bringen. Wenn sie mich morgen um die gleiche Zeit noch einmal anrufen,wird die Entscheidungüber ihren Antrag bereits gefallen sein. Vorzeitigkeit Dargestellte Zeit (Tempusform, in der erzählt wird) PRÄSENS PRÄTERITUM FUTUR I oder PRÄSENS mit Zeithinweis auf Zukunft Vorzeitigkeit (Tempusform, um Ereignisse darzustellen, die v o r h e r geschehen sind) PERFEKT PLUSQUAMPERFEKT FUTUR II Nachzeitigkeit Dargestellte Zeit (Tempusform, in der erzählt wird) PRÄSENS Nachzeitigkeit (Tempusform, um Ereignisse darzustellen, die n a c h h e r geschehen sind) FUTUR I

VERBEN 7 Konjugation von Hilfsverben Haben sein werden Konjugation des Hilfsverbs "haben" haben - hatte - gehabt PERSON PRÄSENS PRÄTERITUM Ich habe hatte Du hast hattest Er / Sie / Es hat hatte Wir haben hatten Ihr habt hattet Sie haben hatten PERSON PERFEKT PLUSQUAMPERFEKT Ich habe gehabt hatte gehabt Du hast gehabt hattest gehabt Er / Sie / Es hat gehabt hatte gehabt Wir haben gehabt hatten gehabt Ihr habt gehabt hattet gehabt Sie haben gehabt hatten gehabt PERSON FUTUR I FUTUR II Ich werde haben werde gehabt haben Du wirst haben wirst gehabt haben Er / Sie / Es wird haben wird gehabt haben Wir werden haben werden gehabt haben Ihr werdet haben werdet gehabt haben Sie werden haben werden gehabt haben Merke: Die Formen des Präsens : Wortstamm "hab" (Ausnahme 2. und 3. Person singular) + Personalendung. Die Formen des Präteritums : den Wortstamm "hat" + Personalendung. Die Formen des Perfekts und Plusquamperfekts: Formen des Hilfsverbs haben" + Part.Perfekt Hilfsverb haben" (= "gehabt"). Die Formen des Futur 1 : Formen des Hilfsverbs werden" + Infinitiv vom Hilfverb haben" Die Formen des Futur 2 werden gebildet durch die Formen des Hilfwerbs werden" + Partizip Perfekt vom Hilfsverb haben" + Infinitiv vom Hilfsverb haben".

VERBEN 8 Konjugation des Hilfsverbs "sein" : sein - war - gewesen PERSON PRÄSENS PRÄTERITUM Ich bin war Du bist warst Er / Sie / Es ist war Wir sind waren Ihr seid wart Sie sind waren PERSON PERFEKT PLUSQUAMPERFEKT Ich bin gewesen war gewesen Du bist gewesen warst gewesen Er / Sie / Es ist gewesen war gewesen Wir sind gewesen waren gewesen Ihr seid gewesen wart gewesen Sie sind gewesen waren gewesen PERSON FUTUR I FUTUR II Ich werde sein werde gewesen sein Du wirst sein wirst gewesen sein Er / Sie / Es wird sein wird gewesen sein Wir werden sein werden gewesen sein Ihr werdet sein werdet gewesen sein Sie werden sein werden gewesen sein Konjugation des Hilfsverbs "werden": werden - wurde - geworden PERSON PRÄSENS PRÄTERITUM Ich werde wurde Du wirst wurdest Er / Sie / Es wird wurde Wir werden wurden Ihr werdet wurdet Sie werden wurden PERSON PERFEKT PLUSQUAMPERFEKT Ich bin geworden war geworden Du bist geworden warst geworden Er / Sie / Es ist geworden war geworden Wir sind geworden waren geworden Ihr seid geworden wart geworden

VERBEN 9 Sie sind geworden waren geworden PERSON FUTUR I FUTUR II Ich werde werden werde geworden sein Du wirst werden wirst geworden sein Er / Sie / Es wird werden wird geworden sein Wir werden werden werden geworden sein Ihr werdet werden werdet geworden sein Sie werden werden werden geworden sein

VERBEN 10 Konjugation von starken Verben Aktiv 1. Beispiel: schreiben - schrieb - geschrieben (Wortstamm: -schreib- / -schrieb- ) PERSON PRÄSENS PRÄTERITUM Ich schreibe schrieb Du schreibst schriebst Er / Sie / Es schreibt schrieb Wir schreiben schrieben Ihr schreibt schriebt Sie schreiben schrieben PERSON PERFEKT PLUSQUAMPERFEKT Ich habe geschrieben hatte geschrieben Du hast geschrieben hattest geschrieben Er / Sie / Es hat geschrieben hatte geschrieben Wir haben geschrieben hatten geschrieben Ihr habt geschrieben hattet geschrieben Sie haben geschrieben hatten geschrieben PERSON FUTUR I FUTUR II Ich werde schreiben werde geschrieben haben Du wirst schreiben wirst geschrieben haben Er / Sie / Es wird schreiben wird geschrieben haben Wir werden schreiben werden geschrieben haben Ihr werdet schreiben werdet geschrieben haben Sie werden schreiben werden geschrieben haben Merke: Die Formen des Präsens und Präteritums werden gebildet durch den Wortstamm + Personalendung. Die Formen des Perfekts und Plusquamperfekts werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "haben" + "ge" + den Wortstamm + "en" (= Partizip Perfekt). Die Formen des Futur 1: werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "werden" + Infinitiv.

VERBEN 11 Die Formen des Futur 2 werden gebildet durch die Formen des Hilfwerbs "werden" + Partizip Perfekt + "haben". Ebenso werden gebildet zum Beispiel: reiten - ritt - geritten, fliegen - flog - geflogen, glimmen - glomm - geglommen, meiden - mied - gemieden, saufen - soff - gesoffen, lügen - log - gelogen, schwören - schwor - geschworen, gären - gor - gegoren, quellen - quoll - gequollen und alle starken Verben, die im Präteritum und im Partizip Perfekt den gleichen Stammvokal haben. 2. Beispiel: rufen - rief - gerufen (Wortstamm: -ruf- / -rief- ) PERSON PRÄSENS PRÄTERITUM Ich rufe rief Du rufst riefst Er / Sie / Es ruft rief Wir rufen riefen Ihr ruft rieft Sie rufen riefen PERSON PERFEKT PLUSQUAMPERFEKT Ich habe gerufen hatte gerufen Du hast gerufen hattest gerufen Er / Sie / Es hat gerufen hatte gerufen Wir haben gerufen hatten gerufen Ihr habt gerufen hattet gerufen Sie haben gerufen hatten gerufen PERSON FUTUR I FUTUR II Ich werde rufen werde gerufen haben Du wirst rufen wirst gerufen haben Er / Sie / Es wird rufen wird gerufen haben Wir werden rufen werden gerufen haben Ihr werdet rufen werdet gerufen haben Sie werden rufen werden gerufen haben Merke: Präsens und Präteritums werden gebildet durch Wortstamm + Personalendung. Perfekt und Plusquamperfekt gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "haben" + Partizip Perfekt. Futur 1 gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "werden" + Infinitiv. Futur 2 werden gebildet durch die Formen des Hilfwerbs "werden" + Partizip Perfekt +"haben".

VERBEN 12 Ebenso werden gebildet zum Beispiel: fahren - fuhr - gefahren fangen - fing - gefangen raten - riet - geraten kommen - kam - gekommen stoßen - stieß - gestoßen laufen - lief - gelaufen heißen - hieß - geheißen und alle starken Verben, die im Präsens und Partizip Perfekt den gleichen Stammvokal haben. 3. Beispiel: bitten - bat - gebeten (Wortstamm: -bitt- / -bat- / -bet- ) PERSON PRÄSENS PRÄTERITUM Ich bitte bat Du bittest batest Er / Sie / Es bittet bat Wir bitten baten Ihr bittet batet Sie bitten baten PERSON PERFEKT PLUSQUAMPERFEKT Ich habe gebeten hatte gebeten Du hast gebeten hattest gebeten Er / Sie / Es hat gebeten hatte gebeten Wir haben gebeten hatten gebeten Ihr habt gebeten hattet gebeten Sie haben gebeten hatten gebeten PERSON FUTUR I FUTUR II Ich werde bitten werde gebeten haben Du wirst bitten wirst gebeten haben Er / Sie / Es wird bitten wird gebeten haben Wir werden bitten werden gebeten haben Ihr werdet bitten werdet gebeten haben Sie werden bitten werden gebeten haben Merke: Die Formen des Präsens und Präteritums werden gebildet durch den Wortstamm + Personalendung. Die Formen des Perfekts und Plusquamperfekts werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "haben" + Partizip Perfekt. Die Formen des Futur 1 werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "werden" + Infinitiv. Die Formen des Futur 2 werden gebildet durch die Formen des Hilfwerbs "werden" + Partizip Perfekt + Hilfsverb "haben" oder "sein".

VERBEN 13 Ebenso werden gebildet zum Beispiel: schwimmem - schwamm - geschwommen schwinden - schwand - geschwunden liegen - lag - gelegen helfen - half - geholfen gebären - gebar - geboren hängen - hing - gehangen und alle starken Verben, die im Präsens, im Präteritum und im Partizip Perfekt verschiedene Stammvokale haben. sieh LISTE : Stammformen von starken Verben

VERBEN 14 Konjugation von schwachen Verben Aktiv 1. Beispiel: lieben - liebte - geliebt (Wortstamm: -lieb- ) PERSON PRÄSENS PRÄTERITUM Ich liebe liebte Du liebst liebtest Er / Sie / Es liebt liebte Wir lieben liebten Ihr liebt liebtet Sie lieben liebten PERSON PERFEKT PLUSQUAMPERFEKT Ich habe geliebt hatte geliebt Du hast geliebt hattest geliebt Er / Sie / Es hat geliebt hatte geliebt Wir haben geliebt hatten geliebt Ihr habt geliebt hattet geliebt Sie haben geliebt hatten geliebt PERSON FUTUR I FUTUR II Ich werde lieben werde geliebt haben Du wirst lieben wirst geliebt haben Er / Sie / Es wird lieben wird geliebt haben Wir werden lieben werden geliebt haben Ihr werdet lieben werdet geliebt haben Sie werden lieben werden geliebt haben Merke: Die Formen des Präsens und Präteritums werden gebildet durch den Wortstamm + Personalendung. Die Formen des Perfekts und Plusquamperfekts werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "haben" + Partizip Perfekt. Die Formen des Futur 1 werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "werden" + Infinitiv. Die Formen des Futur 2 werden gebildet durch die Formen des Hilfwerbs "werden" + Partizip Perfekt + die Formen des Hilfsverbs "haben".

VERBEN 15 Ebenso werden gebildet zum Beispiel: hoffen - hoffte - gehofft, lachen - lachte - gelacht weinen - weinte - geweint sagen - sagte - gesagt und alle Verben, die in allen drei Formen (Infinitiv - Präteritum - Partizip Perfekt) den gleichen Stammvokal haben (=typisch für schwache Verben). Aktiv - Passiv Herbert wäscht seinen armen Hund. Der arme Hund wird von Herbert gewaschen. Das Subjekt im ersten Satz ist "Herbert". Herbert ist selbst aktiv, das heißt er übt eine Tätigkeit aus; deshalb wird die Aktivität auch sprachlich durch die "Tätigkeitsform", das Aktiv,zum Ausdruck gebracht. Im zweiten Satz ist "der arme Hund" das Subjekt. Allerdings ist er nicht selbst aktiv, sondern es wird etwas mit ihm gemacht; das heißt, er "erleidet" etwas;deshalb wird dieser Sachverhalt sprachlich durch die "Leideform",das Passiv,zum Ausdruck gebracht. Merke: Nicht alle Verben können ein Passiv bilden. Ein persönliches Passiv können nur transitive Verben bilden. Das Akkusativobjekt (aus dem Aktiv-Satz) wird dabei zum Subjekt (im Passiv-Satz). 1. Beispiel: lieben - liebte - geliebt (schwaches Verb) Präsens Präteritum Perfekt AKTIV PASSIV ich liebe werde geliebt du liebst wirst geliebt er/sie/es liebt wird geliebt wir lieben werden geliebt ihr liebt werdet geliebt sie lieben werden geliebt AKTIV PASSIV ich liebte wurde geliebt du liebtest wurdest geliebt er/sie/es liebte wurde geliebt wir liebten wurden geliebt ihr liebtet wurdet geliebt sie liebten wurden geliebt

VERBEN 16 AKTIV PASSIV ich habe geliebt bin geliebt worden du hast geliebt bist geliebt worden er/sie/es hat geliebt ist geliebt worden wir haben geliebt sind geliebt worden ihr habt geliebt seid geliebt worden sie haben geliebt sind geliebt worden Plusquamperfekt AKTIV PASSIV ich hatte geliebt war geliebt worden du hattest geliebt warst geliebt worden er/sie/es hatte geliebt war geliebt worden wir hatten geliebt waren geliebt worden ihr hattet geliebt wart geliebt worden sie hatten geliebt waren geliebt worden Futur I AKTIV PASSIV ich werde lieben werde geliebt werden du wirst lieben wirst geliebt werden er/sie/es wird lieben wird geliebt werden wir werden lieben werden geliebt werden ihr werdet lieben werdet geliebt werden sie werden lieben werden geliebt werden Futur II AKTIV PASSIV ich werde geliebt haben werde geliebt worden sein du wirst geliebt haben wirst geliebt worden sein er/sie/es wird geliebt haben wird geliebt worden sein wir werden geliebt haben werden geliebt worden sein ihr werdet geliebt haben werdet geliebt worden sein sie werdet geliebt haben werden geliebt worden sein 2. Beispiel: waschen - wusch - gewaschen (starkes Verb) Präsens AKTIV PASSIV ich wasche werde gewaschen du wäschst wirst gewaschen er/sie/es wäscht wird gewaschen wir waschen werden gewaschen ihr wascht werdet gewaschen sie waschen werden gewaschen Präteritum AKTIV PASSIV ich wusch wurde gewaschen du wuschest wurdest gewaschen er/sie/es wusch wurde gewaschen wir wuschen wurden gewaschen

ihr wuschet wurdet gewaschen sie wuschen wurden gewaschen Perfekt AKTIV PASSIV ich habe gewaschen bin gewaschen worden du hast gewaschen bist gewaschen worden er/sie/es hat gewaschen ist gewaschen worden wir haben gewaschen sind gewaschen worden ihr habt gewaschen seid gewaschen worden sie haben gewaschen sind gewaschen worden Plusquamperfekt AKTIV PASSIV ich hatte gewaschen war gewaschen worden du hattest gewaschen warst gewaschen worden er/sie/es hatte gewaschen war gewaschen worden wir hatten gewaschen waren gewaschen worden ihr hattet gewaschen wart gewaschen worden sie hatten gewaschen waren gewaschen worden Futur I AKTIV PASSIV ich werde waschen werde gewaschen werden du wirst waschen wirst gewaschen werden er/sie/es wird waschen wird gewaschen werden wir werden waschen werden gewaschen werden ihr werdet waschen werdet gewaschen werden sie werden waschen werden gewaschen werden Futur II AKTIV PASSIV ich werde gewaschen haben werde gewaschen worden sein du wirst gewaschen haben wirst gewaschen worden sein er/sie/es wird gewaschen haben wird gewaschen worden sein wir werden gewaschen haben werden gewaschen worden sein ihr werdet gewaschen haben werdet gewaschen worden sein sie werdet gewaschen haben werden gewaschen worden sein VERBEN 17 Am Wahltag sagte der Kanzlerkandidat voller Überzeugung: "Heute werde ich gewählt!" Nach der Wahl verkündete er zufrieden: "Ich bin gewählt!" In beiden Fällen handelt es sich um Passiv-Formen. Im ersten Fall wird zum Ausdruck gebracht, dass ein Ereignis im Gange ist, in dessen Verlauf etwas mit dem Kanzler in spe geschieht. Man spricht hier vom Vorgangspassiv. Im zweiten Fall wird kein Vorgang, sondern ein Zustand dargestellt.man spricht dann vom Zustandspassiv. Merke: Das Vorgangspassiv wird mit dem Hilfsverb "werden" gebildet. gewaschen werden; gewählt werden;verschlossen werden; gelobt werden; bestraft werden Das Zustandspassiv wird mit dem Hilfsverb "sein" gebildet.

VERBEN 18 gewaschen sein; gewählt sein; verschlossen sein, verbündet sein; betrunken sein Indikativ - Konjunktiv Peter hat gestern Abend 20 neue Vokabeln gelernt. Susanne behauptet, sie habe gestern Abend 30 neue Vokabeln gelernt. Peter hat wirklich 20 neue Vokabeln gelernt;diese Tatsache wird deshalb sprachlich durch die Wirklichkeitsform",den Indikativ,zum Ausdruck gebracht. Ob Susanne wirklich 30 neue Vokabeln gelernt hat, weiß ich nicht so genau; es ist aber immerhin möglich.um diese Ungewissheit, das heißt die immerhin bestehende Möglichkeit,sprachlich zum Ausdruck zu bringen, benutzt man die Möglichkeitsform",den Konjunktiv. Beachte: Beim Konjunktiv unterscheidet man zwei Formen:den Konjunktiv I und den Konjunktiv II. o o Susanne behauptet, sie habe gestern Abend 30 neue Vokabeln gelernt. Susanne behauptet, sie hätte gestern Abend 30 neue Vokabeln gelernt. Im ersten Fall wird die Aussage ganz neutral weitergegeben;der Sachverhalt kann stimmen oder auch nicht.sprachlich wird diese neutrale Haltung durch den Konjunktiv Izum Ausdruck gebracht. Im zweiten Fall hat der Sprecher erhebliche Zweifel am Wahrheitsgehaltseiner Aussage; deshalb benutzt er den Konjunktiv II,um diese Ungewissheit sprachlich zu verdeutlichen. Verwendung des Konjunktivs: KONJUNKTIV I BEISPIELE: Indirekte Rede (neutral) Indirekte Überlegung Indirekte Frage Vermutung Forderung Wunsch Martina hat mir erzählt, sie sei schrecklich in dich verliebt. Sascha dachte pausenlos darüber nach, wie er sie ansprechen könne. Er fragte sie endlich, ob sie mit ihm ins Kino gehe. Er glaubte, sie habe schon einen festen Freund. Sie forderte von ihm, dass er ihr ewig treu sei. Dass diese Liebe ewig währen möge! KONJUNKTIV II Indirekte Rede (starke Zweifel) Indirekte Rede (Ersatzfür Konjunktiv I ) Unerfüllbarer Wunsch BEISPIELE: Dieser alte Schwindler sagt, er hätte eine große Erbschaft gemacht. Ich schrieb dir, ich käme um zehn Uhr am Schwerter Bahnhof an. Wenn sie doch nur bald wieder gesund würde!

VERBEN 19 Unwirkliche Aussage Unwirklicher Vergleich Unwirkliche Bedingung Höfliche Aussage Höfliche Frage Höfliche Aufforderung Zweifel Potentialis Ohne deine Hilfe wäre ich nie rechtzeitig fertig geworden. Ich hatte das Gefühl, als würde das Experiment jeden Moment explodieren. Wenn ich das vorher gewusst hätte, dann hätte ich anders gehandelt. In diesem Fall hätte ich mich anders verhalten. Herr Professor, ich möchte sie etwas fragen. Ob du nicht auch so handeln würdest? Könnten Sie mir erklären, wie ich zum Bahnhof komme? Wenn Sie bitte das Rauchen einstellen würden! Das hättest du wirklich getan? So etwas hätte ihm niemand zugetraut. Einschränkende Aufforderung Für diese Aufgabe wäre ich wie geschaffen. Das könntest du doch auch! Sie müssten mal dringend ein paar Wochen Urlaub machen. Er müsste so schnell wie möglich ins Krankenhaus. Präsens INDIKATIV KONJ. I KONJ.II ich komme komme käme du kommst kommest kämest er/sie/es kommt komme käme wir kommen kommen kämen ihr kommt kommet kämet sie kommen kommen kämen Perfekt INDIKATIV KONJ I KONJ II ich bin gekommen sei gekommen wäre gekommen du bist gekommen seiest gekommen wärest gekommen er/sie/es ist gekommen sei gekommen wäre gekommen wir sind gekommen seien gekommen wären gekommen ihr seid gekommen seiet gekommen wäret gekommen sie sind gekommen seien gekommen wären gekommen Futur INDIKATIV KONJUNKTIV I KONJUNKTIV II ich werde kommen werde kommen würde kommen du wirst kommen werdest kommen würdest kommen er/sie/es wird kommen werde kommen würde kommen wir werden kommen werden kommen würden kommen ihr werdet kommen werdet kommen würdet kommen sie werden kommen werden kommen würden kommen Beachte: In bestimmten Fällen stimmen die Formen des Indikativs und des Konjunktivs I überein: z.b. 1. Person singular, Präsens und Futur oder 1. Person plural, Präsens und Futur.

VERBEN 20 Um dennoch die Möglichkeitsform unmissverständlich zum Ausdruck zu bringen, weicht man dann auf die entsprechende Form des Konjunktivs II aus (Ersatzform).