Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation in Kitas



Ähnliche Dokumente
1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Gesetz und Wirklichkeit

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gesetz und Wirklichkeit

LIGA- Fachtagung 11. Januar Herzlich Willkommen

Bessere Lebens- und Bildungsbedingungen für alle Kinder in Brandenburgs KiTas

12A.1 Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation in Kindertageseinrichtungen (2008)

Rechenfehler des KiföG

Was kostet Qualität? Jens Lange

Susanne Viernickel & Stefanie Schwarz Gefördert von der Max-Träger-Stiftung

Susanne Viernickel & Stefanie Schwarz Gefördert von der Max-Träger-Stiftung

Der personalschlüssel in kindertages einrichtungen

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas

Dienstanweisung Führen der Arbeitszeitlisten

Öffentliche Anhörung zur Verbesserung des Ausbaus und der Qualität der Kindertagesstätten

Personalbemessung in Kitas Berechnungsmodelle im Vergleich

Kindertagesstätten - Berliner Entwicklung

Der personalschlüssel in kindertageseinrichtungen

Der personalschlüssel in kindertages einrichtungen

Personalschlüssel Fachkraft-Kind-Relation Fachkraftfaktor

Fachkraftfaktoren im HessKiföG. Korrektur notwendig

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE

Auswirkungen auf die Angebote der Kinderbetreuung. Jugendamt, Gabi Keiner

Frage 1: Wie viele Kinder werden jeweils in den städtischen Kindertagesstätten in Krabbelgruppen, Kindergärten und Horten pro Gruppe betreut?

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung, Betreuungsquoten und Rahmenbedingungen

Der personalschlüssel in kindertages einrichtungen

Gesetz und Wirklichkeit

Fachkraft-Kind-Relation

Hessisches Sozialministerium. FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni Inhaltsverzeichnis:

Erhebung über die zeitliche Nutzung der Berliner Kindertageseinrichtungen. Präsentation für den LEAK. 1. Dezember 2014

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme.

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Ausschussdrucksache ( )

Der Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Daten und Fakten zur

Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG)

Was sind eigentlich gute KiTas? Orientierungen

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel;

2 Hessischer Landtag 19. Wahlperiode Drucksache 19/5827

Fachkraft-Kind-Relation

Methodische Grundlagen: Erläuterungen zu den Indikatoren im Handlungsfeld Personal und Einrichtungen: Bildung fördern Qualität sichern

Berlin - Fachkräftebedarf. Fixfit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker*innen und angehende Kita-Expert*innen auf Landes- und Bezirksebene

Hessisches Kinderförderungsgesetz Argumentationspapier

Die Finanzierung der Kindertagesbetreuung vom Kopf auf die Füße stellen

Was braucht gute Bildung, Betreuung und Erziehung in Brandenburgs KiTas?

Gute KiTa braucht Führung und Leitung! Reformperspektiven der Bertelsmann Stiftung. Kathrin Bock-Famulla, Anne Münchow und Eva Strunz 07.

Kinder brauchen gute Ganztagsschulen

Ministerium für Arbeit und Soziales - Referat Kinder Hinweise und Beispiele zur Anwendung des Mindestpersonalschlüssels gemäß 21 Abs.

DAS KIBIZ IN DER PRAXIS: IST-STAND UND NOTWENDIGE WEITERENTWICKLUNG

Qualitätsausbau in KiTas 2016

Zur Lage der Kinderbetreuung in Deutschland Kathrin Bock-Famulla

OPTIMALE FÖRDERUNG VON ANFANG AN

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

Personalausfälle in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Pinneberg. Henning Kiani

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein

HESSISCHER LANDTAG. Änderungsantrag der Fraktionen der CDU und der FDP

Tiroler Kinderbildungs-und Kinderbetreuungsgesetz. Landesförderungen für Gemeinden

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage

Bildungsqualität für Kinder unter drei Jahren. Bernhard Nagel Staatsinstitut für Frühpädagogik, München. München,

Personalausfälle in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Herzogtum Lauenburg. Henning Kiani

Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2015 Berlin im Bundesvergleich

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern

Kathrin Bock-Famulla, Eva Strunz, Anna Löhle. Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme Transparenz schaffen Governance stärken

Qualitätsausbau in KiTas

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Umsetzung Empfehlung Förderung Kindertagespflege durch die Städte und Gemeinden Stand: 01. August 2018

Umsetzung Empfehlung Förderung Kindertagespflege durch die Städte und Gemeinden Stand: 01. Januar 2018

KIFÖG SACHSEN-ANHALT MINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND INTEGRATION 16. MAI 2017, MAGDEBURG

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Berlin

Bundespressekonferenz

Willkommen in der Kita - Thür

Kindergarten Oberer Schulberg

Auf Antrag der Sorgeberechtigten wird die Voraussetzung auf Inanspruchnahme von Tagespflege durch den Fachbereich Jugend geprüft und beschieden.

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4)

ABC der KiTa Traumschön

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland"

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

Umsetzung Empfehlung Förderung Kindertagespflege durch die Städte und Gemeinden Stand: 01. Januar 2019

Was braucht gute Bildung, Betreuung und Erziehung in Brandenburgs KiTas?

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen

Erzieherinnen verdienen mehr!

21 Pädagogische Fachkräfte

Vergleich des Entwurfes des Hessischen Kinderförderungsgesetzes (HessKiföG) mit der geltenden Rechtslage

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

Erhebung über die zeitliche Nutzung der Berliner Kindertageseinrichtungen. - Bewertung der Verbände -

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen

Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme: Was brauchen gute KiTas? Anette Stein

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. März 2018

Personalausstattung der Berliner Grundschulen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern

Transkript:

Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation in Kitas Berechnungen anhand eines Beispiels Die Delfingruppe befindet sich in einer Einrichtung mit festen Gruppen und einem halboffenen Konzept. Die Kinder sind zwischen drei und sechs Jahre alt. Da sich die Einrichtung in einem Einzugsgebiet mit hohem Migrationsanteil und sozial benachteiligten Familien befindet, ist die Gruppengröße vor einiger Zeit auf 19 Kinder reduziert worden. Die Zeiten, in denen sich die Kinder in der Einrichtung aufhalten, sind unterschiedlich. Manche werden vor dem Mittagessen abgeholt, einige haben einen so genannten Zwei-Drittel-Platz, d.h., sie werden am frühen Nachmittag abgeholt und manche Kinder bleiben bis 17:00 Uhr, wenn der Kindergarten schließt. Um den ersten Schritt in der Berechnung vollziehen zu können, wird das Ganztagsbetreuungsäquivalent errechnet. Wie viele fiktive Ganztagskinder könnte man aus der unterschiedlichen Stundenzahl, die von den einzelnen Kindern erbracht wird, generieren? Bei ausschließlich Ganztagskindern in dieser Gruppe, wäre die Berechnung einfach, dann wäre 19 das Ganztagsbetreuungsäquivalent. Da aber auch Halbtags- und Zweidrittelkinder die Gruppe besuchen, werden zunächst die Betreuungsmittelwerte aus den Betreuungszeiten, die vertraglich vereinbart wurden, gebildet. Größenordnung der Betreuungszeit/Tag Betreuungsmittelwert /Stunden Halbtags 4,5 Zweidrittel 6 Ganztags 8,5 1

Von den 19 Kindern der Delfingruppe gehen vier halbtags in den Kindergarten, sieben haben einen zweidrittel Platz und acht Kinder besuchen die Einrichtung ganztags. Die Einrichtung bietet die Möglichkeit, Kinder von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr betreuen zu lassen. Bis auf wenige Ausnahmen sind Ganztagskinder nicht während der gesamten Öffnungszeit im Kindergarten, sondern werden entweder später gebracht oder bereits um 16:00 Uhr abgeholt. Um das Ganztagsbetreuungsäquivalent bilden zu können, werden die Mittelwerte der Betreuungszeit von jedem Kind addiert. 4 x 4,5 Stunden = 18 7 x 6 Stunden = 42 8 x 8,5 Stunden = 68 128 Die Summe aller täglichen Betreuungszeiten in Stunden entspricht dem Ganztagsinanspruchnahmeäquivalent. Wenn man dieses durch die Öffnungszeit /Stunden dividiert, erhält man schließlich das Ganztagsbetreuungsäquivalent. Die rechnerische Öffnungszeit pro Tag wird hier mit acht Stunden pro Tag veranschlagt. Die Einrichtung hat zwar länger geöffnet, aber es werden noch Verkürzungen wie Schließungszeiten, Konzeptionstage oder pädagogische Tage abgezogen. 128 : 8 = 16! Ganztagsbetreuungsäquivalent Um der Berechnung des Personalschlüssels und der Fachkraft-Kind-Relation näher zu kommen, wird für die Gruppenerzieherinnen, und für weitere Personen, die in der Gruppe pädagogisch tätig sind, das Vollzeitäquivalent errechnet. Von zwei Erzieherinnen arbeitet eine ganztags, die andere halbtags mit einer Aufstockung auf 21 Stunden. Die stellvertretende Leitung muss ihre Stunden, die ihr für die Kinderzeit zur Verfügung stehen, zwischen insgesamt drei Kindergarten- und einer Hortgruppe aufteilen. Das ergibt eine wöchentliche Stundenzahl von zwei Stunden in der Delfingruppe. Eine Horterzieherin bietet einmal in der Woche Frühenglisch für ca. zwei Stunden an. Eine Seniorin kommt einmal in der Woche in die Einrichtung und liest den Kindern vor. Dazu gibt es noch ein musikpädagogisches Angebot von einer externen Fachkraft. Insgesamt sind das etwa sechs Stunden gruppenübergreifende Betreuung, die sich auf drei Kindergartengruppen aufteilt. 2

Zwei Erzieherinnen: 39 Stunden/Woche 21 Stunden/Woche Stellvertretende Leitung: 2 Stunden/Woche Frühenglisch durch Horterzieherin, Vorlesestunde, musikpädagogisches Angebot: 2 Stunden pro Woche/Gruppe Zählt man alle Betreuungsstunden zusammen, erhält man 64 Stunden pro Woche, das sind 12,8 Stunden pro Tag. Setz man dieses in Relation zu der durchschnittlichen täglichen Arbeitszeit einer Vollzeiterzieherin, erhält man das Vollzeitbeschäftigungsäquivalent. 12,8 : 7,8 = 1,64! Vollzeitbeschäftigungsäquivalent (fiktive Ganztagskräfte) Setzt man die fiktiven Ganztagskinder in ein Verhältnis zu den fiktiven Ganztagsbeschäftigten erhält man den Personalschlüssel. Personalschlüssel: Relation Ganztagsbetreuungsäquivalent zu Vollzeitbeschäftigungsäquivalent 16 : 1,64 = 9,8 Personalschlüssel = 1 : 9,8 Vom Personalschlüssel zur Fachkraft-Kind-Relation Dieser Personalschlüssel entspricht nicht der tatsächlichen Betreuungsrelation, da sich durch Ausfallzeiten, z.b. durch Urlaub, Krankheit, oder Fortbildungen und durch mittelbare pädagogische Arbeit, zu denen Vor- und Nachbereitungszeit, Teamsitzungen, Elterngespräche etc. gehören, die Zeit im Kinderdienst verringert. Berücksichtigt man diese kinderbetreuungsfreien Zeiten, für die es unterschiedliche Berechnungsmodelle gibt, erhält man die Fachkraft-Kind-Relation. 3

Beispiel 1 Beispiel 2 Variante GEW Jahresarbeitszeit 254 Arbeitstage 254 Arbeitstage 254 Arbeitstage Jahresurlaub 5 Wochen Urlaub = 25 Arbeitstage 6 Wochen Urlaub = 30 Arbeitstage 6 Wochen Urlaub = 30 Arbeitstage Krankheitstage 5 Arbeitstage 13 Arbeitstage 10 Arbeitstage (IKK-Durchschnitt) Fortbildungstage 3 Arbeitstage 5 Arbeitstage 5 Arbeitstage Summe 33 Tage 48 45 Anteil Ausfallzeiten 13 % 19 % 18 % mittelbare pädagogische Arbeit (in Prozent) AG 13.3 QVTAG Berlin Paritätischer Anforderungskatalog Tietze Sachsen Bertelsmann Stiftung - 23 % - 20 % - 10 % - 25% (inkl. Ausfallzeiten) Quelle: Viernickel/Schwarz -2009, eigene Darstellung GEW - 15% AG 13.3 QVTAG Berlin Paritätischer Anforderungskatalog Tietze Sachsen Bertelsmann Stiftung GEW Jahresarbeitszeit 100 % 100 % 100% 100 % 100% Ausfallzeiten (in Prozent) - 13 % - 13 % -13 % - 25% - 18% mittelbare pädagogische Arbeit (in Prozent) - 23 % - 20 % -10 % - 15% Gesamtabzug 36 % 33 % 23 % 25 % 33% Anteil unmittelbarer pädagogischer Arbeit 64 % 67 % 77 % 75% 67% Quelle: Viernickel/Schwarz -2009, eigene Darstellung In unserem Beispiel hat die Erzieherin, die als Vollzeitkraft arbeitet, drei Stunden Vorbereitungszeit, in der sie pädagogische Angebote vorbereitet, Beobachtungsbögen auswertet, Fotos für Portfolios bearbeitet, Berichte schreibt und Elterngespräche führt und nachbereitet. Dazu finden zwei Teamsitzungen, einmal mit dem Gesamt- und einmal mit dem Kindergartenteam, mit einer Dauer von jeweils 1 1/2 Stunden statt. Zusammen ist sie sechs 4

Stunden pro Woche, d.h. zu 15% ihrer Arbeitszeit nicht in direktem Kontakt mit den Kindern. Rechnet man die durchschnittlichen Ausfallzeiten durch Urlaub, Krankheit und Fortbildungen hinzu, ergibt sich ein Wert von 33%, der auf den Personalschlüssel angerechnet wird. Fachkraft-Kind-Relation = 0,67 : 9,8 = 1 : 14,6 Diese Fachkraft-Kind-Relation gibt an, wie viele Kinder sich eine Erzieherin teilen müssen. Trotz zwei Erzieherinnen, gruppenübergreifenden Angeboten und zwei Fachkraftstunden durch die stellvertretende Leitung steht für knapp 15 Kinder tatsächlich nur eine Erzieherin zur Verfügung. 5