GEOHALO Geowissenschaftliche Erdbeobachtung mit HALO im östlichen Mittelmeer



Ähnliche Dokumente
Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie

Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum

Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover

Le monde est bleu comme une pomme de terre

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Roland Pail. Roland Pail. September 30 October 2, 2009 Graz University of Technology. Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie TU München

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe

Die Bestimmung physikalischer Höhen mit Satelliten

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Die wissenschaftliche Nutzung der SWARM- Mission in Deutschland

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014

Satelliten-Radarinterferometrie für

Die Erde als System verstehen

Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen. Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München

Schwerefeldmissionen als Beitrag zur Erdsystemforschung

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257:

Wissenschaftsmission GRACE und GRACE-FO

Mass Transport and Mass Distribution

Tobias Horstmann 1, Andrea Brüstle 2 Thomas Spies 1, Jörg Schlittenhardt 1, Bernd Schmidt 2. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 2

Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen. Georg Gartner

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Zeitliche Schwerevariationen und GRACE

Zum Potenzial von GNSS Permanentstationen am Beispiel GURN

DMT Pilot 3D Mobile Mapping mit dem DMT Pilot 3D unter Tage M.Sc. Daniel Schröder

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

DGK Jahressitzung Bericht der Sektion für Lehre

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Geodäsie-Ausbildung in Österreich

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Der Deutsche Beitrag zum Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems in der Region des Indischen Ozeans -GITEWS*

DLR.de Folie 1. Vorstellung der Richtlinien für wissenschaftliche Missionen auf HALO

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Geodätisches Observatorium Wettzell

in der Polar- und Meeresforschung und darüber hinaus Norbert Ott & Hans Werner Schenke Bathymetrie und Geodäsie Bremerhaven

Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen

Studienplan. Geodätische Sensorik & Messtechnik

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Geophysikalische Messübung VGUEB: Spielregeln

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

HALO. Vom Businessjet zum Forschungsflugzeug LUFTFAHRT

La météorologieet recherche àluxembourg

Journalistenworkshop "Aktive Erde - aktuelle Ergebnisse geophysikalischer Forschung"

Multitemporale LiDAR Daten zur Analyse glazialer und periglazialer Prozesse

Trajektorienbestimmung im Skisprung

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ. Meeresumwelt-Symposium 2016

Inhalt: Motivation. Geophysikalische Messverfahren. Aufbau und Struktur der Erde. Dynamik des Erdkörpers. rpers. Fazit

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Methodik & Stand der Dinge

Doctoral School Geosciences

Schwerefeldbestimmung und Satellitenmissionen inklusive Altimetrie

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

Paßpunktdokumentation östliches Neuschwabenland Stand OKT Aktuelle Informationen bitte bei TUDD erfragen

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Nutzersupport im HLRN: verteilt unterstützen, gemeinsam handeln!

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Projektbericht. Evaluation und Ableitung von Ergebnissen anhand eines Fragebogens zur Studentensituation an der Hochschule Wismar

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov.

GMIT NR. 55 MÄRZ

Zum Geoid und seiner Bestimmung

UAV-basierte Erfassung von Gewässerquerschnitten mittels Laser Depth Finder

Die Rolle der Atmosphäre in der Geodäsie

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Deutschland im Internationalen Polarjahr 2007/2008

Das Polarflugzeug POLAR 5 - bipolare Einsatzmöglichkeiten und Beispiele aus der aero-geophysikalischen Forschung

Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Airborne Laserscanning 1

Institut für Luft- und Raumfahrt Technologieschwerpunkte des Fachgebietes Raumfahrttechnik der TU Berlin

Übergangsbestimmungen

Satellitenbasierte Echtzeitdienste

Hindernisfreie Trajektorien und lokale Ausweichstrategien mit Hilfe eines Missionsplanungssystems

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen

Transkript:

GEOHALO Geowissenschaftliche Erdbeobachtung mit HALO im östlichen Mittelmeer M. Scheinert, J. Schwabe F. Barthelmes, S. Petrovic, H. Pflug, V. Lesur, A. Gebler A. Geiger

Warum ist HALO für die Geowissenschaften interessant? Long Range ermöglicht Datenerfassung in Regionen die abgelegen und schwer erreichbar sind mit spärlicher oder nicht vorhandener Logistik für Flugoperationen in denen terrestrische Vermessungen nicht möglich sind ermöglicht Verbindung von isoliert voneinander existierenden Meßgebieten

Warum ist HALO für die Geowissenschaften interessant? Long Range ermöglicht Datenerfassung in Regionen die abgelegen und schwer erreichbar sind mit spärlicher oder nicht vorhandener Logistik für Flugoperationen in denen terrestrische Vermessungen nicht möglich sind ermöglicht Verbindung von isoliert voneinander existierenden Meßgebieten High Altitude ermöglicht in Verbindung mit entsprechend angepasster Fluggeschwindigkeit adäquate Abtastung geowissenschaftlicher Größen Auflösung, Genauigkeit, variable Flugniveaus

Warum ist HALO für die Geowissenschaften interessant? Long Range ermöglicht Datenerfassung in Regionen die abgelegen und schwer erreichbar sind mit spärlicher oder nicht vorhandener Logistik für Flugoperationen in denen terrestrische Vermessungen nicht möglich sind ermöglicht Verbindung von isoliert voneinander existierenden Meßgebieten High Altitude ermöglicht in Verbindung mit entsprechend angepasster Fluggeschwindigkeit adäquate Abtastung geowissenschaftlicher Größen Auflösung, Genauigkeit, variable Flugniveaus Jet Aircraft bietet Platz für komplette Suite aerogeophysikalischer Instrumentierung auch in mehrfacher Auslegung bestmögliche Kombination aller Messverfahren in einer Mission Redundanz und gegenseitige Validierung

Nutzerkreis HALO Geowissenschaften Formierung im Dezember 2004 seitdem regelmäßige Treffen des Nutzerkreises Interessenten aus Universitäten, Großforschungseinrichtungen und Institutionen des Bundes Geophysik und Geodäsie Sprecher: Mirko Scheinert Juni 2006: nationaler Workshop Aerogravimetrie in Hannover (BGR) Januar 2007: Antragstellung im DFG SPP 1294 Mission GEOHALO Kooperation für Nutzung wissenschaftlicher Geräte Juni 2009: internationaler Workshop Aerogravimetry: Technology and Applications in Dresden (TUD) Koordination der geowissenschaftlichen HALO Missionen und der DFG Projekte erste Mission: GEOHALO

GEOHALO Kooperationspartner Technische Universität Dresden (TUD) Institut für Planetare Geodäsie Mirko Scheinert, Joachim Schwabe GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 1.3 Schwerefeld und Gravimetrie Franz Barthelmes, Svetozar Petrovic, Hartmut Pflug Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) Zürich Institut für Geodäsie und Photogrammetrie Alain Geiger GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 2.3 Erdmagnetfeld Vincent Lesur, Alban Gebler DLR German Space Operations Center (GSOC) Space Flight Technology Dept., R&D Oliver Montenbruck, Rodrigo Rivas GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 1.1 GPS/GALILEO Technologien Georg Beyerle, Ralf Stosius, Maximilian Semmling Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover Ingo Heyde, Uwe Meyer Alfred Wegener Institut für Polar und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven Daniel Steinhage

GEOHALO Projekte im DFG SPP 1294 Technische Universität Dresden (TUD) Institut für Planetare Geodäsie Mirko Scheinert, Joachim Schwabe Gravity Field Determination with HALO

GEOHALO Projekte im DFG SPP 1294 Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) Zürich Institut für Geodäsie und Photogrammetrie Alain Geiger Structural and kinematic models of the Aegean based on HALO gravity and magnetic data

Warum Zielgebiet östliches Mittelmeer für GEOHALO? wissenschaftliche Fragestellung Region zeichnet sich durch erhöhtes Georisiko aus aktive Tektonik, Erdbeben, Tsunamigefahr Nordanatolische Störungszone 24 mm/y 30 mm/y Hellenische Subduktionszone 18 mm/y 6 mm/y links: tektonische Situation oben: Erdbeben (Verteilung der Epizentren)

Warum Zielgebiet östliches Mittelmeer für GEOHALO? wissenschaftliche Fragestellung Region zeichnet sich durch erhöhtes Georisiko aus aktive Tektonik, Erdbeben, Tsunamigefahr Erfassung der Potentialfelder (Schwere, Magnetik) und Nutzung für nachfolgende Analyse und Modellierung (Geoid, Geodynamik) Kombination mit GNSS Methoden für Ableitung weiterer geodätischer und geophysikalischer Größen (dynamische Meeresoberfläche, Troposphärenparameter) hervorragende Grundlage für Vergleich mit unabhängigen Daten (terrestrisch, Satellitendaten)

Warum Zielgebiet östliches Mittelmeer für GEOHALO? wissenschaftliche Fragestellung logistische Zielstellung für Jungfernflug der aerogeophysikalischen Instrumentierung auf HALO: Zielgebiet mit hervorragender logistischer Anbindung nach Möglichkeit Flüge von Oberpfaffenhofen aus Ziel: erfolgreicher Einsatz der aerogeophysikalischen Instrumentierung auf HALO Nachweis der Leistungsfähigkeit und wissenschaftlichen Tragfähigkeit

Warum Zielgebiet östliches Mittelmeer für GEOHALO? wissenschaftliche Fragestellung logistische Zielstellung GEOHALO: Projekt der geowissenschaftlichen Erdbeobachtung mit Pilotwirkung für weitere geophysikalisch geodätische Anwendungen (ANTHALO, )

GEOHALO Instrumentierung flugzeuggestützte Messung der Geopotentialfelder Gravimeter Kinematische Beschleunigung Flugzeugbeschleunigung Schwerebeschleunigung Flugtrajektorie GPS-Stationen Fluggravimetrie Gravimeter = Beschleunigungsmesser kann NICHT zwischen Anziehungskräften und Trägheitskräften unterscheiden zusätzlich: Bestimmung der kinematischen Beschleunigung präzise Vermessung der Flugtrajektorie notwendig Geoid Ellipsoid GFZ Potsdam/U. Meyer

GEOHALO Instrumentierung flugzeuggestützte Messung der Geopotentialfelder Fluggravimetrie Gravimeter = Beschleunigungsmesser Flugtrajektorie Instrumente LaCoste Romberg S 124 (GFZ Potsdam) Bodenseewerke KSS 31 (BGR Hannover) Gravimeter Kinematische Beschleunigung Flugzeugbeschleunigung Schwerebeschleunigung GPS-Stationen Geoid Ellipsoid GFZ Potsdam/U. Meyer LaCoste-Romberg S-124 (GFZ Potsdam)

GEOHALO Instrumentierung flugzeuggestützte Messung der Geopotentialfelder Flugtrajektorie Fluggravimetrie Flugmagnetik skalar (Totalintensität) Cäsium Magnetometer vektoriell Fluxgate Magnetometer Instrumente: BGR / AWI GPS-Stationen Scintrex CS3 Magnetometer (AWI Bremerhaven)

GEOHALO Instrumentierung GNSS Navigation und GNSS Fernerkundung Präzise Navigation Bestimmung der Flugtrajektorie Reflektometrie & Signalstreuung Höhenprofile signifikante Wellenhöhen über Ozean Okkultation Atmosphärenparameter insbes. Wasserdampfgehalt in der Troposphäre Empfänger/Antennen GFZ Potsdam / DLR

GEOHALO Instrumentierung Planung Kabinenlayout GNSS-Antennen (in Kabinenluken) (3 oben, 1-2 seitlich, 1 Nadir) Laseraltimeter (Riegl LD90-3800-HiP-LR) (in Kabine über Bodenluke) Gravimeter 1 (L&R S-124) Gravimeter 1 (L&R S-124) + INS Magnetometer (im PMS-Träger) O1 O3 O2 Geräteposition Rack GNSS Navigation und Fernerkundung Magnetik Gravimeter 2 (KSS-31) + INS Gravimeter 2 (KSS-31) Operatorplatz GNSS-Empfänger Namuru V2 JAVAD Triumph Duo G2D Laseraltimeter Riegl LD90 GNSS-Antenne Antcom

GEOHALO Flugmission Magnetfeld Magnetanomalien World Digital Magnetic Anomaly Map (Korhonen et al., 2007) DFG Schwerpunktprogramm 1294 Atmosphären und Erdsystemforschung mit HALO Kolloquium Frankfurt, 22./23.10.2009

GEOHALO Flugmission Schwerefeld Schwereanomalien Modell EGM2008 DFG Schwerpunktprogramm 1294 Atmosphären und Erdsystemforschung mit HALO Kolloquium Frankfurt, 22./23.10.2009

GEOHALO Flugmission Schwerefeld Geoid Modell EGM2008

GEOHALO Flugmission Oberpfaffenhofen

GEOHALO Flugmission Nord Süd Profile: ~ 800 km (1 6) Kreuzungslinien Ost West (K) Höhe: 2.000 2.500 m ein Profil bei 15.000 m (H) Geschwindigkeit bei Meßflügen: ~ 400 500 km/h Test auch bei höherer Geschwindigkeit (bis 800 km/h) logistische Basis: Oberpfaffenhofen Einrüstung: ~ 1 Woche Meßflüge: ~ 1 Woche ~ 30 Flugstunden

GEOHALO Projekte im DFG SPP 1294 Gravity Field Determination with HALO GFZ Potsdam / TU Dresden, 2008 2010 (3 Jahre) Bereitstellung und vergleichende Analyse bereits vorhandener Datensätze laufende Aktualisierung globaler Schwerefeldmodelle (EIGEN xxx) Schwerefelddaten der neuen Satellitenmission GOCE Adaption der Auswertealgorithmen / Software kinematische GNSS Trajektorie Ableitung der Schwereanomalien aus Rohdaten regionale Geoidverbesserung Untersuchungen zur Inversion Schwereanomalien Bathymetrie

GEOHALO Projekte im DFG SPP 1294 Gravity Field Determination with HALO GFZ Potsdam / TU Dresden, 2008 2010 (3 Jahre) Bereitstellung und vergleichende Analyse bereits vorhandener Datensätze laufende Aktualisierung globaler Schwerefeldmodelle (EIGEN xxx) Schwerefelddaten der neuen Satellitenmission GOCE Adaption der Auswertealgorithmen / Software kinematische GNSS Trajektorie Ableitung der Schwereanomalien aus Rohdaten regionale Geoidverbesserung Untersuchungen zur Inversion Schwereanomalien Bathymetrie Structural and kinematic models of the Aegean based on HALO gravity and magnetic data GFZ Potsdam / ETH Zürich, 2009 2010 (1 Jahr) vorbereitende Arbeiten für Datenauswertung FEM Modellierung der Verschiebungsfelder, Bestimmung der Strukturgeometrie Potentialfelddaten für geodynamische Modellierung, Korrelation mit seismischen Daten

GEOHALO Projekte im DFG SPP 1294 Gravity Field Determination with HALO GFZ Potsdam / TU Dresden, 2008 2010 (3 Jahre) Bereitstellung und vergleichende Analyse bereits vorhandener Datensätze laufende Aktualisierung globaler Schwerefeldmodelle (EIGEN xxx) Schwerefelddaten der neuen Satellitenmission GOCE Adaption der Auswertealgorithmen / Software kinematische GNSS Trajektorie Ableitung der Schwereanomalien aus Rohdaten regionale Geoidverbesserung Untersuchungen zur Inversion Schwereanomalien Bathymetrie Structural and kinematic models of the Aegean based on HALO gravity and magnetic data GFZ Potsdam / ETH Zürich, 2009 2010 (1 Jahr) vorbereitende Arbeiten für Datenauswertung FEM Modellierung der Verschiebungsfelder, Bestimmung der Strukturgeometrie Potentialfelddaten für geodynamische Modellierung, Korrelation mit seismischen Daten wissenschaftliche Bearbeitung der DFG Projekte im Plan (?)

GEOHALO Projekte im DFG SPP 1294 koordinierte Arbeiten für GEOHALO Mission Instrumentierung steht zur Verfügung Erarbeitung der für Zertifizierung notwendigen Dokumentation Realisierung notwendiger Modifikationen an den Geräten Zertifizierung bis auf Magnetometer alle Geräte innerhalb der Kabine Finanzplanung Flugstunden: DFG, GFZ (Konsortiumsanteil) Missionsnebenkosten: Abstimmung mit DLR Flugbetrieb GNSS Bodenstationen Griechenland Kick Off Meeting: 2. Dezember 2009 (ursprünglicher Termin 6.10.2009 musste seitens DLR verschoben werden) ab 2010: Durchführung der Mission möglich! in Abhängigkeit von: Fortschritt Zertifizierungsprozess / Abstimmung mit DLR / HALO Zeitplanung

GEOHALO Projekte im DFG SPP 1294 koordinierte Arbeiten für GEOHALO Mission Instrumentierung steht zur Verfügung Erarbeitung der für Zertifizierung notwendigen Dokumentation Realisierung notwendiger Modifikationen an den Geräten Zertifizierung bis auf Magnetometer alle Geräte innerhalb der Kabine Finanzplanung Flugstunden: DFG, GFZ (Konsortiumsanteil) Missionsnebenkosten: Abstimmung mit DLR Flugbetrieb GNSS Bodenstationen Griechenland Kick Off Meeting: 2. Dezember 2009 (ursprünglicher Termin 6.10.2009 musste seitens DLR verschoben werden) ab 2010: Durchführung der Mission möglich! in Abhängigkeit von: Fortschritt Zertifizierungsprozess / Abstimmung mit DLR / HALO Zeitplanung Erfolg der DFG Projekte abhängig von Realisierung der GEOHALO Flugmission!