Gesundheit. ERSTE HILFE Organisation im Betrieb



Ähnliche Dokumente
Gesundheit. ERSTE HILFE Organisation im Betrieb

Gesundheit. ERSTE HILFE Organisation im Betrieb

Erste Hilfe, Verbandbuch,

Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistung

BGI Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen. BG-Information. (Verbandbuch) HVBG

DGUV Information Verbandbuch

DGUV Information Verbandbuch

ASI. Erste-Hilfe-Material ASI ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN

Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen

ASI. Erste Hilfe im Betrieb ASI ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN

Hilfsmittel für die Praxis. Verbandbuch Erste Hilfe

Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen. Verbandbuch

Verbandbuch der. Firma. Anschrift. Ersthelfer Name Telefon. Ersthelfer Name Telefon. Notruf. Arzt Name Telefon. Anschrift. Durchgangsarzt Name Telefon

Arbeitshilfe. Verbandbuch Erste Hilfe

Verbandkästen, -schränke und -koffer

Verbandbuch. Meldeblock zur Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Erst- und Folgeunterweisung. Arbeitssicherheit. Musterhausen, den

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

CIPA Regel Nr. 25 (beschlossen am in Duisburg)

Verbandbuch Erste Hilfe

BGI 512. BG-Information Merkblatt für Erste-Hilfe-Material VBG. Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps

Verbandbuch. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Checkliste: Erste Hilfe

DGUV Information Erste Hilfe in Kindertageseinrichtungen

VBG-Fachwissen Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen

MENSCH UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Fahrschule 2002

Ein Unfall ist geschehen was tun?

Wissenswertes zum Thema Erste Hilfe

Verbandbuch. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Gesundheit. ALKOHOL und seine Wirkungen Auf Ihr Wohl?

Organisationn der Ersten Hilfe in einem Gerüstbaubetrieb

Gesundheit. Auf die HALTUNG kommt es an

Checkliste. Erste Hilfe Brandschutz elektrische Anlagen elektrische Betriebsmittel TBBG TA Textil- und Bekleidungs- Berufsgenossenschaft

Merkblatt für Erste-Hilfe-Material

GUV-SI Information. Erste Hilfe in Schulen. Juni 2003 aktualisierte Fassung März 2008

Tinovamed GmbH Rünenbergerstrasse 44 CH-4460 Gelterkinden. Tel. +41 (0) , Fax +41 (0)

Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe

Verbandkästen. NEU: Jetzt auch Einzelartikel. zum Auffüllen erhältlich. Austauschsets & Einzelartikel

Erste Hilfe in Schulen

Leseprobe zum Download

Landesunfallkasse Nordrhein-Westfalen UIenbergstraße Düsseldorf Erste Hilfe in Tages einrichtungen für Kinder

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz

Durchführungsanweisungen zur Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

GUV-I 512 (bisher GUV 20.6) GUV-Informationen. Erste-Hilfe-Material. Ausgabe Mai Gesetzliche Unfallversicherung

ASI. Erste Hilfe im Betrieb ASI ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN

Checkliste Erste Hilfe. 13 Fragen zur Ersten Hilfe, die Sie sich stellen sollten! Rüsten Sie Ihr Unternehmen jetzt für den Rettungsfall!

Schulsanitätsdienst. Empfehlungen Schulsanitätsdienst. Gemeinsame Empfehlungen der Hilfsorganisationen

Gesucht werden: Ersthelfer in der Otto-Friedrich-Universität

Existenzgründer/-innen

Erste-Hilfe-Material

Tipps. Erste Hilfe, Flucht- und Rettungswege

SELBST BAUEN. Das Wichtigste für Eigenbauer über sicheres und gesundes Bauen

Betriebssanitäter- Ausbildung Tel (gebührenfrei)

Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe ASR A4.3

Erste Hilfe in Schulen

Grundunterweisung Arbeits- und Gesundheitsschutz. in der Evang.-Luth. Kindertagesstätte

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Schulsanitätsdienst. Empfehlungen Schulsanitätsdienst. Gemeinsame Empfehlungen der Hilfsorganisationen

Erste Hilfe ist logisch, das bedeutet auch, dass wir an dem gemessen werden, was wir tun und nicht an dem, was wir wissen.

Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen. Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1

ksg Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit

AA - Nr. 04/2010 Versions - Nr. 001 Arbeitsanweisung: Ansprechpartner im Arbeitsschutz

GUV-SI Erste Hilfe in Kindertageseinrichtungen. Gesetzliche Unfallversicherung Wir sind da, bevor Sie uns brauchen.

Schulsanitätsdienst. Empfehlungen. Schulsanitätsdienst. Gemeinsame Empfehlungen der Hilfsorganisationen

Das patentierte Kalff Innentaschen-Konzept

GUV-Information Erste Hilfe in Schulen

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Gerüstet für den Notfall?

Information zur Umsetzung der Ersten Hilfe im Bistum Hildesheim

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

BGV A5 NMBG. Erste Hilfe. Unfallverhütungsvorschrift. Berufgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Merkblatt für Erste-Hilfe-Material

Gesundheit. ALKOHOL und seine Wirkungen Auf Ihr Wohl?

Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe ASR A4.3

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

vom Dezember 1993, in der Fassung vom Januar )

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Betriebliche Ersthelferausbildung

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe ASR A4.3

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

Gesundheit. DROGEN am Arbeitsplatz Clean ist clever

Gesundheit. Auf die. kommt es an

Ausführungsvorschriften zur Sicherstellung der ersten Hilfe in Schulen

Allgemeine Infos für Ersthelfer

Interessantes zu Arbeitssicherheit

Verbandbuch. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Erste Hilfe, Flucht- und Rettungswege

Transkript:

Gesundheit ERSTE HILFE Organisation im Betrieb

2 Hohes Verletzungsrisiko auf Baustellen Das Risiko eines Unfalls besteht immer und an jedem Arbeits - platz. Es gibt keinen Bereich in unserer Arbeits welt, in dem Unfälle mit Sicherheit ausgeschlossen werden können. Trotz großer Erfolge in der Unfall ver hütung zählt der Bau nach wie vor zu den gefährlichsten Arbeitsbereichen. Deshalb muss der Unternehmer mit einer gut organisierten Ersten Hilfe für den Ernstfall ge rüstet sein. Das trägt dazu bei, die Verletzungs - folgen zu mindern und Fehlzeiten der Beschäftigten zu redu - zieren. Der Unternehmer ist für die Organisation der Ersten Hilfe verantwortlich. Zu seinen Pflichten gehört : Ersthelfer ausbilden zu lassen die Bereitstellung von Erste-Hilfe-Material dass im Notfall Meldeeinrichtungen zur Verfügung stehen (Alarmplan) dass nach einem Unfall sofort Erste Hilfe geleistet wird dass der Verletzte sachkundig transportiert wird dass der Verletzte einem Arzt vorgestellt wird (möglichst einem D-Arzt oder einer Krankenhaus ambulanz. Adressen z.b. unter www.lvbg.de, oder bei Ihrem Betriebs - arzt) dass die Erste-Hilfe-Maßnahmen in einem Verbandbuch dokumentiert werden Der Unternehmer hat seine Mitarbeiter regelmäßig zu unter - weisen

3 Ersthelfer Ein Ersthelfer ist ein in der Ersten Hilfe besonders aus gebildeter Mitarbeiter. Die Grundausbildung zum Ersthelfer umfasst acht Doppel - stunden. In Zeitabständen von 2 Jahren müssen Ersthelfer fort gebildet werden (vier Doppelstunden). Die Unterweisung in den Sofortmaßnahmen am Unfallort reicht als Erste-Hilfe-Ausbildung nicht aus. Ersthelfer dürfen nur von Organisationen ausgebildet werden, die von der Berufsgenossenschaft dazu er mächtigt sind. Solche Organisationen sind beispielsweise: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) Malteser-Hilfsdienst (MHD) Eine Zusatzausbildung kann erforderlich sein, wenn besondere Maßnahmen der Ersten Hilfe verlangt werden (z.b. Unfälle bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen) Die Zahl der Ersthelfer ist abhängig von der Anzahl der an - wesenden Beschäftigten in einem Arbeitsbereich.. Bei 2 bis zu 20 Beschäftigten ein Ersthelfer 2. Bei mehr als 20 Beschäftigten: - in Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5% - in sonstigen Betrieben und auf Baustellen 0%

4 Betriebssanitäter Falls auf einer Baustelle mehr als 00 Beschäftigte anwesend sind, muss auch ein Betriebssanitäter zur Verfügung stehen. Das gilt auch, wenn der Unternehmer Arbeiten an andere Unternehmer vergibt (Subunternehmer). Ein Betriebssanitäter muss an einer Grundausbildung und an dem Aufbaulehrgang für den betrieblichen Sanitätsdienst teil - genommen haben. Betriebssanitäter haben sich regelmäßig innerhalb von 3 Jahren fortzubilden. Im Einvernehmen mit der Berufsgenossenschaft kann unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit des Unfallortes und der Anbindung an das öffentliche Rettungswesen von Betriebs - sanitätern abgesehen werden. Verbandkästen Verbandkästen müssen jederzeit schnell erreichbar und leicht zugänglich sein. Sie sind vor schädlichen Ein flüssen zu schützen. Das Verbandmaterial muss recht zeitig erneuert oder ergänzt werden. Geeignete Verbandkästen sind: kleiner Verbandkasten C nach DIN 357 großer Verbandkasten E nach DIN 369 Für die Tätigkeit im Außendienst (z.b. Werkstattwagen) kann auch der Kfz-Verbandkasten als kleiner Verband kasten ver - wendet werden.

5 Inhalt des kleinen Verbandkastens: Inhalt. Heftpflaster DIN 309 - A 5 x 2,5 2. Wundschnellverband DIN 309 - E 0 x 6 3. Fingerkuppenverband 4. Fingerverband 20 mm x 20 mm 5. Pflasterstrip 9 mm x 72 mm 6. Pflasterstrip 25 mm x 72 mm 7. Verbandpäckchen DIN 35 - K 8. Verbandpäckchen DIN 35 - M 9. Verbandpäckchen DIN 35 - G 0. Verbandtuch DIN 352 - A. Kompresse (00 ± 5) mm x (00 ± 5) mm 2. Augenkompresse 3. Kälte-Sofortkompresse Fläche min. 200 cm 2 4. Rettungsdecke 200 mm x 600 mm 5. Fixierbinde DIN 6634 - FB 6 6. Fixierbinde DIN 6634 - FB 8 7. Dreiecktuch DIN 368 - D 8. Schere DIN 58279 - B 90 9. Folienbeutel 20. Vliesstoff-Tuch 2. Einmalhandschuhe nach DIN EN 455 22. Erste-Hilfe-Broschüre 23. Inhaltsverzeichnis Stückzahl 8 4 4 4 8 3 6 2 2 2 2 2 5 4 Für Baustellen gilt: -0 Beschäftigte: kleiner Verbandkasten - 50 Beschäftigte großer Verbandkasten Ein großer Verbandkasten entspricht zwei kleinen Verbandkästen Für je 50 weitere Beschäftigte: zusätzlich ein großer Verbandkasten.

6 Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen Erste-Hilfe-Leistungen müssen dokumentiert werden. Diese Aufzeichnungen müssen fünf Jahre lang verfügbar gehalten werden. Da auch vermeintlich kleine Verletzungen schwer - wiegende Folgen haben können, ist ihre Dokumentation ebenfalls notwendig. Folgende Angaben sind erforderlich: Name des Verletzten Datum und Uhrzeit des Unfalls Unfallort Unfallhergang Name der Zeugen Art und Umfang der Verletzung Datum und Uhrzeit der Ersten Hilfe Welche Hilfsmaßnahmen wurden durchgeführt? Name des Ersthelfers 5-3 BGI/GUV-I 5-3 Information Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Meldeblock) Geeignete Vordrucke und Dokumentations hilfen stellt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft zu Verfügung. Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Meldeblock) Abruf-Nummer BGI/GUV-I 5-3 April 202 Einzelne Formulare im Internet unter Medien und Praxishilfen bzw. auf der BG BAU-Info CD (Weitere Medien Arbeitshilfen und Formulare Dokumentation der Ersten-Hilfe-Leistungen). Und in dieser Broschüre als Kopiervorlage oder zum Ausheften.

KOPIERVORLAGE zur Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen Arbeitsmedizinisch- Sicherheitstechnischer Dienst der BG BAU

Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen Lfd. Nr. Name des Verletzten bzw. Erkrankten Datum Uhrzeit Angaben zum Hergang des Unfalls bzw. des Gesundheitssch Ort (Unternehmensteil) Hergang

adens Name der Zeugen Art und Umfang der Verletzung bzw. Erkrankung Datum Uhrzeit Erste-Hilfe Leistung Art und Weise der Maßnahmen Name des Ersthelfers Jede Erste-Hilfe-Leistung, mag sie noch so unbedeutend erscheinen, muss dokumentiert und fünf Jahre lang aufbewahrt werden!

KOPIERVORLAGE zur Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen Arbeitsmedizinisch- Sicherheitstechnischer Dienst der BG BAU

7 Alarmplan und Meldeeinrichtungen Alle Beschäftigten müssen über den Alarmplan bei Notfällen und über die örtlichen Meldeeinrichtungen unterwiesen werden. Bei der Unterweisung sind die Beschäftigten zu informieren über: Den Alarmplan (u. U. nur Fernsprechanschluss mit Notrufnummer) Flucht- und Rettungswege Namen und Aufenthaltsort der Ersthelfer bzw. Betriebs sanitäter Standort der Verbandkästen, Krankentragen und des Sanitätsraumes Aushang Anleitung zur Ersten Hilfe mit Rufnummern und Adressen des Rettungsdienstes, des Krankenhauses, des Notarztes.

8 Notruf Bei zahlreichen Unfallmeldungen hat sich das Handy als sehr nützlich erwiesen. Besonders bei Baustellen in entlegenen Bereichen kann über das Handy rasch professionelle Hilfe mobilisiert werden. Je nach Zahl der Verletzten und Art der Verletzungen werden verschiedene Arten von Transportmitteln eingesetzt. Deshalb ist es wichtig, beim Notruf die Verletzung und den Unfallort möglichst genau zu beschreiben. Damit die Meldung richtig übermittelt wird, sollte sich jeder das Schema der sogenannten W - Fragen einprägen: Wo ist der Unfallort? Was ist geschehen? (Ort, Straße, Hausnummer) (Brandunglück, Elektrounfall u. a.) Wie viel Verletzte? Welche Verletzungen? (Atemstillstand, starke Blutung u. a.) Warten auf Rückfragen! (Notruf nicht von sich aus beenden, sondern warten, bis das Gespräch von der Rettungs - leit stelle beendet wurde)

9 Aushang Erste Hilfe Der Aushang Erste Hilfe informiert auf einen Blick über die wichtigsten Punkte, die bei einem Notfall zu beachten sind. Abruf-Nr. BGI 50.2 Pretex

0 Sanitätsraum In besonderen Fällen muss im Betrieb oder auf Baustellen ein Sanitätsraum eingerichtet werden, der mit Rettungstransport - mitteln leicht zu erreichen ist. Ein Sanitätsraum ist erforderlich in Verwaltungsbetrieben mit mehr als 000 Beschäftigten in einem Betrieb mit mehr als 00 Beschäftigten, wenn eine besondere Unfallgefahr besteht auf Baustellen mit mehr als 50 Beschäftigten Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass unter Berück - sichtigung der betrieblichen Verhältnisse Rettungsgeräte und Rettungstransportmittel bereit gehalten werden.

Pflichten der Beschäftigten Die Beschäftigten haben sich prinzipiell zum Ersthelfer aus- und fortbilden zu lassen (Unterstützungspflicht der Beschäftigten). Ausnahmen werden allerdings berücksichtigt, wenn persönliche Gründe vorliegen. Erste Hilfe auf Baustellen: Das Wichtigste in Kürze Erforderl. Personal und Material: Melde-Einrichtung (Telefon, Funk) Aushang Erste Hilfe Krankentrage Sanitätsraum Verbandkasten C* (klein) DIN 357 Verbandkasten E* (groß) ) DIN 369 Ersthelfer Betriebssanitäter 2) Verbandbuch / Meldeblock Rettungsgeräte und -transportmittel bei einer Anzahl der Beschäftigten: bis 0 bis 20 2 30 40 5 0 25 30 60 2 3 6 7 3 ** 2 3 4 5 0 25 30 60 bei schwer zugänglichen Arbeitsplätzen (z. B. im Tunnelbau, bei Druckluft- Arbeiten, in tiefen Baugruben u. a.) * Nach Benutzung wieder auffüllen (routinemäßig vorsehen!) ** bei 2-0 Beschäftigten ) Zwei kleine Verbandkästen ersetzen einen großen Verbandkasten 2) Von der Bestellung kann unter bestimmten Voraussetzungen im Einvernehmen mit der Berufsgenossenschaft abgesehen werden

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hildegardstraße 29/30 075 Berlin www.bgbau.de asd@bgbau.de Ihr Betriebsarzt berät Sie gern Bei Fragen zur Organisation der Ersten Hilfe wenden Sie sich bitte an Ihren Betriebsarzt. Ihr Ansprechpartner Arbeitsmedizinisch-Sicherheitstechnischer Dienst der BG BAU IMPRESSUM Herausgeber und Copyright: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hildegardstraße 29/30 075 Berlin Gestaltung: H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH Plaza de Rosalia 2 30449 Hannover Überarbeitete Auflage 2006 Bezirk Nord Hildesheimer Str. 309 3059 Hannover Telefon: 05 987-2544 Telefax: 05 987-2550 E-Mail: asd-nord@bgbau.de Bezirk Mitte Hofkamp 84 4203 Wuppertal Telefon: 0202 398-58 Telefax: 0800 668668823-85 E-Mail: asd-mitte@bgbau.de Bezirk Süd Landsberger Straße 309 80687 München Telefon: 089 8897-903 Telefax: 089 8897-779 E-Mail: asd-sued@bgbau.de www.bgbau.de Ansprechpartner/ Adressen Abruf-Nr. 770